Gratiani decretum cum glosa - BSB Clm 23552:

Englische Version: Presented here is an example of the best-known text of medieval canon law used in 13th and 14th century European universities, which was compiled by the 12th century Bolognese jurist Gratianus. Both the script and the lavish decoration of this impressive parchment manuscript, whic...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Gratianus de Clusio -1158 (VerfasserIn)
Format: Manuskript Buch
Sprache:Latin
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
Präsentation in der World Digital Library
Halm, Karl: Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 2 Pars 4.: Codices latinos (Clm) 21406-27268 complectens / secundum Andreae Schmelleri indices composuerunt Carolus Halm et Gulielmus Meyer. - Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1881. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 4 Pars 4)
Zusammenfassung:Englische Version: Presented here is an example of the best-known text of medieval canon law used in 13th and 14th century European universities, which was compiled by the 12th century Bolognese jurist Gratianus. Both the script and the lavish decoration of this impressive parchment manuscript, which contains 342 leaves and measures half a meter in height, are representative of the rich tradition of illustrated legal texts produced in 14th century Bologna, a center for law studies. The text belongs to the Laurentian type; the surrounding commentary is the revision by Bartholomew of Brescia (died 1258) of his Glossa Ordinaria. The illustrations underline the major divisions of the text: large miniatures are placed at the beginning of Part I, Part II, and De poenitentia (On repentance); 36 smaller miniatures illustrate each of the causae (hypothetical or fictitious causes); several hundred historiated and calligraphic initials mark the distinctiones (collections of reasoning formulated by jurists) and quaestiones (debatable points concerning disputes). The outstanding quality of the illumination suggests that they originate from the workshop of Niccolò di Giacomo da Bologna (circa 1330-1403), one of the most famous and prolific miniaturists of the 14th century. As is characteristic in the Bolognese versions of the Decretum, the iconography of this manuscript emphasizes in many places that God is the source of both canon and civil law. // Autor: Elisabeth Remak-Honnef
Das Decretum Gratiani ist die wohl bekannteste Kirchenrechtssammlung und geht auf den in Bologna lehrenden Mönch Gratian zurück, der sie um 1140 fertigstellte. In der Sammlung werden nach Themen geordnete Rechtsfragen anhand einzelner fingierter Fälle (Causae) diskutiert. Als Quellen nutzte Gratian das Römische Recht, die Bibel, Papstbriefe, Konzilsakten und ältere Rechtssammlungen. Mit dem Decretum Gratiani beginnt zuerst in Bologna, später auch an anderen europäischen Universitäten die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem kanonischen Recht. Für den Unterricht stellte man zahlreiche Abschriften her, darunter um 1335/1340 dieses sehr große (49 x 30 cm) und in Bologna mit 39 Miniaturen in Deckfarben und Gold sowie hunderten Initialen besonders prächtig ausgestattete Exemplar. Der zweispaltig geschriebene Rechtstext ist umgeben vom Kommentar, der Glossa Ordinaria, die auf Bartholomäus Brixiensis (aus Brescia, gestorben 1258) zurückgeht. Die Illustrationen entsprechen der Einteilung des Decretum: große Miniaturen finden sich am Anfang von Teil I und Teil II sowie des Traktats 'De poenitentia' (über Buße); die Causae (Rechtsfälle) werden von 36 kleineren Miniaturen eröffnet. Mehrere hundert historisierte oder kalligraphische Initialen stehen am Beginn der Distinctiones (Rechtssätze) und Quaestiones (Rechtsfragen). Die Buchmalerei wird heutzutage zwei namentlich nicht bekannten Bologneser Buchmalern zugeschrieben, dem 'Illustratore' und dem 'Maestro della Crocifissione D'. // Autor: BSB, Abteilung für Handschriften und Alte Drucke // Datum: 2019
Beschreibung:Ausstattung: Insunt 39 picturae in Italia factae
Altsignatur: Cod.c.pict. 10
Kurzaufnahme einer Handschrift
Beschreibung:342 Bl. - Pergament Ill. 41,5 x 34,5 x 14,5 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen