Evangeliar - BSB Clm 21580:

Das um 1170/80 entstandene Evangeliar aus Weihenstephan zeigt sich als später Ableger der Tegernseer Buchmalerei des 11. und frühen 12. Jahrhunderts. Das Tegernseer Skriptorium genoss in dieser Zeit höchstes Ansehen. Das ist durch einen Brief Kaiser Friedrichs I. Barbarossa an Abt Rupert (1155-1186)...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Manuskript Buch
Sprache:Latin
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 21580
Volltext
Ausführliche Beschreibung
Ausführliche Beschreibung
Zusammenfassung:Das um 1170/80 entstandene Evangeliar aus Weihenstephan zeigt sich als später Ableger der Tegernseer Buchmalerei des 11. und frühen 12. Jahrhunderts. Das Tegernseer Skriptorium genoss in dieser Zeit höchstes Ansehen. Das ist durch einen Brief Kaiser Friedrichs I. Barbarossa an Abt Rupert (1155-1186) belegt: Der Kaiser lobt das Ansehen des Skriptoriums und bestellt ein Missale und ein Lektionar. Das Evangeliar kopiert zwar keine bestimmte erhaltene Handschrift, weist aber in der Verteilung der Initialen im Text, in der Anlage der Evangelistenbilder und der Initialseiten sowie mit den neunseitigen Kanontafeln typische Züge der Tegernseer Tradition auf. Es gibt aber auch Erweiterungen und Variationen der Tradition: Deutliche Unterschiede zeigen vor allem die Evangelistenbilder, die im Gegensatz zur älteren Tegernseer Tradition ihren Symbolen deutlich zugewandt sind und mit ihnen kommunizieren. // Autor: Karl-Georg Pfändtner // Datum: 2016
Englische Version: This Gospel book from Weihenstephan in Bavaria, created circa 1170-80, represents a late example of the art of book illumination as it was practiced in the scriptorium of Tegernsee Abbey in the 11th and early 12th century. The scriptorium of Tegernsee Abbey was held in high esteem during that time, as a surviving letter from Holy Roman Emperor Frederick I (circa 1123-90) proves. Praising the reputation of the scriptorium, he commissioned two manuscripts, which unfortunately have not been preserved. With its decoration and style of the initials and the paintings of the evangelists as well as its nine-page canon tables, this manuscript shows typical traits of the Tegernsee school, also known as the Bavarian monastic school. Many of these traits are slightly varied, enriching its characteristic features. A remarkable distinction can be seen in the paintings of the evangelists, who are displayed—as it was customary in Tegernsee—within a narrow architectural frame. In contrast to rather traditional versions, they interact with their respective symbols (angel, lion, bull, and eagle). This pattern follows examples of Carolingian art from two centuries earlier. According to scholars, this particular style is also found in some manuscripts created in other Bavarian scriptoria in the period after 1150.
Beschreibung:BSB-Provenienz: Weihenstephan, Benediktiner
Altsignatur: Cod.c.pict. 33
Kurzaufnahme einer Handschrift
Beschreibung:168 Bl. - Pergament Ill. 35,5 x 23,5 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen