Historia adversum paganos libri VII - BSB Clm 10292:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Orosius, Paulus 385-418 (VerfasserIn), Isidor Sevilla, Erzbischof, Heiliger 560-636 (VerfasserIn)
Körperschaft: Abbaye Saint-Evre (Toul) (VerfasserIn)
Format: Manuskript Buch
Sprache:Latin
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 10292#Mikroform
Ausführliche Beschreibung
Ausführliche Beschreibung
Beschreibung:Unvollständig: 146r mit nur 17 Zeilen, da die untere Hälfte des Blattes weggeschnitten ist.
Schrift: Jeder Text in Minuskel von einer anderen Hand geschrieben, die ersten 5 Hände aus dem 11. Jh.: 1r, 3r-143r, 143v-146r, 146r, 147r-153r; 154r-167v Anfang 12. Jh. Randbemerkungen und Besitzvermerke des 17. und 18. Jahrhunderts auf 1r, 2r, 147r.
Ausstattung: Rubriziert; rote Überschriften und 1-5zeilige Majuskeln zu dem Orosius-Text, einzeilige Majuskeln zu Isidor. 154r 4zeilige Rankeninitiale. 2 ganzseitige Federzeichnungen: 2v Schreiber (Orosius?) am Pult, darüber Flechtwerkinitiale und Textbeginn in rot: >Incipit argumentum< Horosius presbiter Hispani generis. Das ganze Bild nachträglich mit Akanthusbordüre in brauner Tinte sowie einer blauen Deckfarbenleiste umrahmt. 1v spätere (12. Jh.?) Federzeichnung eines riesigen Kriegers mit Helm, kurzem Rock, Speer und Schild vor einer Stadt mit Mauer stehend. Beide Bildseiten abgebildet bei R. Fawtier, s.u.
Einband: Kalbslederband über Pappe, 18. Jh. Goldpressung: Supralibros Karl Theodors, Einzelstempel auf dem Rücken, Rückentitel: Orosius. Spiegel uned 1. Vor- und Nachsatzbl. Türkisch-Papier. 3 Signaturschildchen auf dem Rücken. Rotschnitt.
BSB-Provenienz: Schrift und Ausstattung deuten auf Entstehung in Frankreich, 11. Jh. Fawtier vermutet, die Hs. sei in der Benediktinerabtei Saint-Evre-les-Toul entstanden, da u.a. ein Orosius-Text in diesem frühen Bibliotheksverzeichnis aufgeführt ist (vgl. a.a.O., S.5 und 16). 2r Besitzvermerk: Servant de Romainville capitaine au regiment de Vivarais 1690; 1r Bemerkung von der gleichen Hand: In capiti libri scriptum est messire Claude Mengert alias de Nancy est ung grand menteur. Auf dem Vorsatzbl. Mannheimer Signatur U. 20; Ex Bibliotheca Palatina Mannhemiana und Bleistifteintrag No XI. 1852. Mannheim Hofbibliothek
Altsignatur: No XI. 1852
Kurzaufnahme einer Handschrift
Beschreibung:167 Blätter Buchmalereien 31 x 24,5 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!