Missale (Winterteil) - BSB Clm 10076:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Manuskript Buch |
Sprache: | Latin |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Halm, Karl: Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 2 Pars 1.: Codices latinos (Clm) 8101-10930 complectens / secundum Andreae Schmelleri indices composuerunt Carolus Halm et Gulielmus Meyer. - Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1874. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 4 Pars 1) Remak-Honnef, Elisabeth: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften der ehem. Mannheimer Hofbibliothek: Clm 10001-10930, ausgenommen die Codices Lullani (Clm 10493-10658) und die Sammlung Camerarius (Clm 10351-10431) / neu beschrieben von Elisabeth Remak-Honnef und Hermann Hauke. - Wiesbaden : Otto Harrassowitz, 1991. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis ; Tomus 4, Series nova, Pars 1) Hernad, Béatrice: Die gotischen Handschriften deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek: Teil 1: Vom späten 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts / Mit Beiträgen von Andreas Weiner. - Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2000. - (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 5, Teil 1) |
Beschreibung: | Ausstattung: Rubriziert. Rote Strichelung. 1zeilige rote und blaue Majuskeln. 2zeilige rote und blaue Fleuronnée-Initialen zu den Offizienanfängen. 1r zusätzlich mit Fleuronnée-stäben und Ausläufern verziert. Zu den größeren Festen 5zeilige rote und blaue Zierinitialen mit Fleuronnée (in Rot, Blau und Violett), sowie mit Tieren und Gesichtern (ausgespart) verziert. 136r kleine Federzeichnung am unteren Rand: Kreuzigung. 133v ganzseitiges Kanonbild: Kreuzigung mit Maria und Johannes (Deckfarben auf Goldgrund). Oben, auf dem Kreuz sitzend, ein Engel (links) und ein Teufel (rechts). Unten, 2 anbetende Geistliche, von je 2 Beischriften begleitet: rechts, ,Conradus Bethilmann, prebendarius Spyrensis/in manus tuas domine commendo spiritum meum'; links, (Name ausradiert) ,presbiter ecclesie Spirensis/velociter exaudi me domine quia defecit spiritus meus.' Neben jeder der Figuren ein leeres Wappenschild. BSB-Provenienz: Mannheim, Hofbibliothek. Oben erwähnte Einträge auf der Bildseite sowie Randeintrag (von gleicher Hand wie der Haupttext) auf 135r ,Memoria defunctorum et specialiter mei Conradi Bethilmann scolastici ecclesie sancti Andree Wormacensis prebendariique ecclesie Spyrensis et (etwas kleinere Schrift) Petri prebendarii eiusdem', legen die Vermutung nahe, daß die Handschrift Mitte 14. Jh. in Speyer oder Umgebung entstanden ist. Conradus Bethilmann wird in einer Urkunde von 1347 erwähnt. Mannheimer Signatur A. 36 auf dem 2. Vorsatzblatt und dem Rücken. Weitere Signaturen: Rücken: Pal. m. 76 und (auf dem 1. Vorsatzbl.) ,Ex Bibl. Palatina Mannh., No. VI. 1308. Altsignatur: A. 36 Altsignatur: Pal. m. 76 Altsignatur: No. VI. 1308 Kurzaufnahme einer Handschrift |
Beschreibung: | 203 Blätter Buchmalereien; Wappen 32 x 22,5 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ntm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037453069 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180515 | ||
007 | t | ||
008 | 110608s1350 i||| |||| 00||| lat d | ||
024 | 8 | |a BSB-Hss Clm 10076 | |
035 | |a (OCoLC)935410289 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV037453069 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a lat | |
049 | |a DE-12 | ||
245 | 1 | 0 | |a Missale (Winterteil) - BSB Clm 10076 |c Aufgrund der Einträge auf 133v und 135r kann man Conradus Bethilmann für den Schreiber halten. |
246 | 1 | 3 | |a MISSALE MSC SAEC. XIII (Rückentitel) |
246 | 1 | 3 | |a A. 36 |
246 | 1 | 3 | |a Pal. m. 76 |
246 | 1 | 3 | |a No. VI. 1308 |
264 | 0 | |a Speyer |c Mitte 14. Jh. | |
300 | |a 203 Blätter |b Buchmalereien; Wappen |c 32 x 22,5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Pergament | ||
500 | |a Ausstattung: Rubriziert. Rote Strichelung. 1zeilige rote und blaue Majuskeln. 2zeilige rote und blaue Fleuronnée-Initialen zu den Offizienanfängen. 1r zusätzlich mit Fleuronnée-stäben und Ausläufern verziert. Zu den größeren Festen 5zeilige rote und blaue Zierinitialen mit Fleuronnée (in Rot, Blau und Violett), sowie mit Tieren und Gesichtern (ausgespart) verziert. 136r kleine Federzeichnung am unteren Rand: Kreuzigung. 133v ganzseitiges Kanonbild: Kreuzigung mit Maria und Johannes (Deckfarben auf Goldgrund). Oben, auf dem Kreuz sitzend, ein Engel (links) und ein Teufel (rechts). Unten, 2 anbetende Geistliche, von je 2 Beischriften begleitet: rechts, ,Conradus Bethilmann, prebendarius Spyrensis/in manus tuas domine commendo spiritum meum'; links, (Name ausradiert) ,presbiter ecclesie Spirensis/velociter exaudi me domine quia defecit spiritus meus.' Neben jeder der Figuren ein leeres Wappenschild. | ||
500 | |a BSB-Provenienz: Mannheim, Hofbibliothek. Oben erwähnte Einträge auf der Bildseite sowie Randeintrag (von gleicher Hand wie der Haupttext) auf 135r ,Memoria defunctorum et specialiter mei Conradi Bethilmann scolastici ecclesie sancti Andree Wormacensis prebendariique ecclesie Spyrensis et (etwas kleinere Schrift) Petri prebendarii eiusdem', legen die Vermutung nahe, daß die Handschrift Mitte 14. Jh. in Speyer oder Umgebung entstanden ist. Conradus Bethilmann wird in einer Urkunde von 1347 erwähnt. Mannheimer Signatur A. 36 auf dem 2. Vorsatzblatt und dem Rücken. Weitere Signaturen: Rücken: Pal. m. 76 und (auf dem 1. Vorsatzbl.) ,Ex Bibl. Palatina Mannh., No. VI. 1308. | ||
500 | |a Altsignatur: A. 36 | ||
500 | |a Altsignatur: Pal. m. 76 | ||
500 | |a Altsignatur: No. VI. 1308 | ||
500 | |a Kurzaufnahme einer Handschrift | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4023287-6 |a Handschrift |2 gnd-content | |
700 | 0 | |a Conradus Bethilmann |4 cll | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2018 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00112099-0 |
787 | 0 | 8 | |i Beschrieben in |a Halm, Karl |t Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 2 Pars 1.: Codices latinos (Clm) 8101-10930 complectens / secundum Andreae Schmelleri indices composuerunt Carolus Halm et Gulielmus Meyer |d Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1874 |k Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 4 Pars 1 |
787 | 0 | 8 | |i Beschrieben in |a Hernad, Béatrice |t Die gotischen Handschriften deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek: Teil 1: Vom späten 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts / Mit Beiträgen von Andreas Weiner |d Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2000 |k Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 5, Teil 1 |
787 | 0 | 8 | |i Beschrieben in |a Remak-Honnef, Elisabeth |t Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften der ehem. Mannheimer Hofbibliothek: Clm 10001-10930, ausgenommen die Codices Lullani (Clm 10493-10658) und die Sammlung Camerarius (Clm 10351-10431) / neu beschrieben von Elisabeth Remak-Honnef und Hermann Hauke |d Wiesbaden : Otto Harrassowitz, 1991 |k Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis ; Tomus 4, Series nova, Pars 1 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00112099-0 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 10076#Mikroform |
856 | 4 | 2 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008215-7 |y Halm, Karl: Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 2 Pars 1.: Codices latinos (Clm) 8101-10930 complectens / secundum Andreae Schmelleri indices composuerunt Carolus Halm et Gulielmus Meyer. - Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1874. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 4 Pars 1) |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106326-7 |y Remak-Honnef, Elisabeth: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften der ehem. Mannheimer Hofbibliothek: Clm 10001-10930, ausgenommen die Codices Lullani (Clm 10493-10658) und die Sammlung Camerarius (Clm 10351-10431) / neu beschrieben von Elisabeth Remak-Honnef und Hermann Hauke. - Wiesbaden : Otto Harrassowitz, 1991. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis ; Tomus 4, Series nova, Pars 1) |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |u http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/hsk0535 |y Hernad, Béatrice: Die gotischen Handschriften deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek: Teil 1: Vom späten 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts / Mit Beiträgen von Andreas Weiner. - Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2000. - (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 5, Teil 1) |3 Ausführliche Beschreibung |
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022604979 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145762141995008 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Conradus Bethilmann |
author2_role | cll |
author2_variant | c b cb |
author_facet | Conradus Bethilmann |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037453069 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)935410289 (DE-599)BVBBV037453069 |
format | Manuscript Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05934ntm a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037453069</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180515 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110608s1350 i||| |||| 00||| lat d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">BSB-Hss Clm 10076</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)935410289</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV037453069</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">lat</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Missale (Winterteil) - BSB Clm 10076</subfield><subfield code="c">Aufgrund der Einträge auf 133v und 135r kann man Conradus Bethilmann für den Schreiber halten.</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">MISSALE MSC SAEC. XIII (Rückentitel)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">A. 36</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Pal. m. 76</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">No. VI. 1308</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Speyer</subfield><subfield code="c">Mitte 14. Jh.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">203 Blätter</subfield><subfield code="b">Buchmalereien; Wappen</subfield><subfield code="c">32 x 22,5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="340" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pergament</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausstattung: Rubriziert. Rote Strichelung. 1zeilige rote und blaue Majuskeln. 2zeilige rote und blaue Fleuronnée-Initialen zu den Offizienanfängen. 1r zusätzlich mit Fleuronnée-stäben und Ausläufern verziert. Zu den größeren Festen 5zeilige rote und blaue Zierinitialen mit Fleuronnée (in Rot, Blau und Violett), sowie mit Tieren und Gesichtern (ausgespart) verziert. 136r kleine Federzeichnung am unteren Rand: Kreuzigung. 133v ganzseitiges Kanonbild: Kreuzigung mit Maria und Johannes (Deckfarben auf Goldgrund). Oben, auf dem Kreuz sitzend, ein Engel (links) und ein Teufel (rechts). Unten, 2 anbetende Geistliche, von je 2 Beischriften begleitet: rechts, ,Conradus Bethilmann, prebendarius Spyrensis/in manus tuas domine commendo spiritum meum'; links, (Name ausradiert) ,presbiter ecclesie Spirensis/velociter exaudi me domine quia defecit spiritus meus.' Neben jeder der Figuren ein leeres Wappenschild.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BSB-Provenienz: Mannheim, Hofbibliothek. Oben erwähnte Einträge auf der Bildseite sowie Randeintrag (von gleicher Hand wie der Haupttext) auf 135r ,Memoria defunctorum et specialiter mei Conradi Bethilmann scolastici ecclesie sancti Andree Wormacensis prebendariique ecclesie Spyrensis et (etwas kleinere Schrift) Petri prebendarii eiusdem', legen die Vermutung nahe, daß die Handschrift Mitte 14. Jh. in Speyer oder Umgebung entstanden ist. Conradus Bethilmann wird in einer Urkunde von 1347 erwähnt. Mannheimer Signatur A. 36 auf dem 2. Vorsatzblatt und dem Rücken. Weitere Signaturen: Rücken: Pal. m. 76 und (auf dem 1. Vorsatzbl.) ,Ex Bibl. Palatina Mannh., No. VI. 1308.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altsignatur: A. 36</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altsignatur: Pal. m. 76</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altsignatur: No. VI. 1308</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kurzaufnahme einer Handschrift</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4023287-6</subfield><subfield code="a">Handschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Conradus Bethilmann</subfield><subfield code="4">cll</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2018</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00112099-0</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Beschrieben in</subfield><subfield code="a">Halm, Karl</subfield><subfield code="t">Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 2 Pars 1.: Codices latinos (Clm) 8101-10930 complectens / secundum Andreae Schmelleri indices composuerunt Carolus Halm et Gulielmus Meyer</subfield><subfield code="d">Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1874</subfield><subfield code="k">Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 4 Pars 1</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Beschrieben in</subfield><subfield code="a">Hernad, Béatrice</subfield><subfield code="t">Die gotischen Handschriften deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek: Teil 1: Vom späten 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts / Mit Beiträgen von Andreas Weiner</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2000</subfield><subfield code="k">Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 5, Teil 1</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Beschrieben in</subfield><subfield code="a">Remak-Honnef, Elisabeth</subfield><subfield code="t">Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften der ehem. Mannheimer Hofbibliothek: Clm 10001-10930, ausgenommen die Codices Lullani (Clm 10493-10658) und die Sammlung Camerarius (Clm 10351-10431) / neu beschrieben von Elisabeth Remak-Honnef und Hermann Hauke</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Otto Harrassowitz, 1991</subfield><subfield code="k">Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis ; Tomus 4, Series nova, Pars 1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00112099-0</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 10076#Mikroform</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008215-7</subfield><subfield code="y">Halm, Karl: Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 2 Pars 1.: Codices latinos (Clm) 8101-10930 complectens / secundum Andreae Schmelleri indices composuerunt Carolus Halm et Gulielmus Meyer. - Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1874. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 4 Pars 1)</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106326-7</subfield><subfield code="y">Remak-Honnef, Elisabeth: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften der ehem. Mannheimer Hofbibliothek: Clm 10001-10930, ausgenommen die Codices Lullani (Clm 10493-10658) und die Sammlung Camerarius (Clm 10351-10431) / neu beschrieben von Elisabeth Remak-Honnef und Hermann Hauke. - Wiesbaden : Otto Harrassowitz, 1991. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis ; Tomus 4, Series nova, Pars 1)</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/hsk0535</subfield><subfield code="y">Hernad, Béatrice: Die gotischen Handschriften deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek: Teil 1: Vom späten 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts / Mit Beiträgen von Andreas Weiner. - Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2000. - (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 5, Teil 1)</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022604979</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4023287-6 Handschrift gnd-content |
genre_facet | Handschrift |
id | DE-604.BV037453069 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:24:36Z |
institution | BVB |
language | Latin |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022604979 |
oclc_num | 935410289 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 203 Blätter Buchmalereien; Wappen 32 x 22,5 cm |
psigel | digit |
publishDateSearch | 1350 |
publishDateSort | 1350 |
record_format | marc |
spelling | Missale (Winterteil) - BSB Clm 10076 Aufgrund der Einträge auf 133v und 135r kann man Conradus Bethilmann für den Schreiber halten. MISSALE MSC SAEC. XIII (Rückentitel) A. 36 Pal. m. 76 No. VI. 1308 Speyer Mitte 14. Jh. 203 Blätter Buchmalereien; Wappen 32 x 22,5 cm txt rdacontent sti rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pergament Ausstattung: Rubriziert. Rote Strichelung. 1zeilige rote und blaue Majuskeln. 2zeilige rote und blaue Fleuronnée-Initialen zu den Offizienanfängen. 1r zusätzlich mit Fleuronnée-stäben und Ausläufern verziert. Zu den größeren Festen 5zeilige rote und blaue Zierinitialen mit Fleuronnée (in Rot, Blau und Violett), sowie mit Tieren und Gesichtern (ausgespart) verziert. 136r kleine Federzeichnung am unteren Rand: Kreuzigung. 133v ganzseitiges Kanonbild: Kreuzigung mit Maria und Johannes (Deckfarben auf Goldgrund). Oben, auf dem Kreuz sitzend, ein Engel (links) und ein Teufel (rechts). Unten, 2 anbetende Geistliche, von je 2 Beischriften begleitet: rechts, ,Conradus Bethilmann, prebendarius Spyrensis/in manus tuas domine commendo spiritum meum'; links, (Name ausradiert) ,presbiter ecclesie Spirensis/velociter exaudi me domine quia defecit spiritus meus.' Neben jeder der Figuren ein leeres Wappenschild. BSB-Provenienz: Mannheim, Hofbibliothek. Oben erwähnte Einträge auf der Bildseite sowie Randeintrag (von gleicher Hand wie der Haupttext) auf 135r ,Memoria defunctorum et specialiter mei Conradi Bethilmann scolastici ecclesie sancti Andree Wormacensis prebendariique ecclesie Spyrensis et (etwas kleinere Schrift) Petri prebendarii eiusdem', legen die Vermutung nahe, daß die Handschrift Mitte 14. Jh. in Speyer oder Umgebung entstanden ist. Conradus Bethilmann wird in einer Urkunde von 1347 erwähnt. Mannheimer Signatur A. 36 auf dem 2. Vorsatzblatt und dem Rücken. Weitere Signaturen: Rücken: Pal. m. 76 und (auf dem 1. Vorsatzbl.) ,Ex Bibl. Palatina Mannh., No. VI. 1308. Altsignatur: A. 36 Altsignatur: Pal. m. 76 Altsignatur: No. VI. 1308 Kurzaufnahme einer Handschrift (DE-588)4023287-6 Handschrift gnd-content Conradus Bethilmann cll Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2018 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00112099-0 Beschrieben in Halm, Karl Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 2 Pars 1.: Codices latinos (Clm) 8101-10930 complectens / secundum Andreae Schmelleri indices composuerunt Carolus Halm et Gulielmus Meyer Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1874 Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 4 Pars 1 Beschrieben in Hernad, Béatrice Die gotischen Handschriften deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek: Teil 1: Vom späten 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts / Mit Beiträgen von Andreas Weiner Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2000 Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 5, Teil 1 Beschrieben in Remak-Honnef, Elisabeth Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften der ehem. Mannheimer Hofbibliothek: Clm 10001-10930, ausgenommen die Codices Lullani (Clm 10493-10658) und die Sammlung Camerarius (Clm 10351-10431) / neu beschrieben von Elisabeth Remak-Honnef und Hermann Hauke Wiesbaden : Otto Harrassowitz, 1991 Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis ; Tomus 4, Series nova, Pars 1 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00112099-0 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 10076#Mikroform https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008215-7 Halm, Karl: Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 2 Pars 1.: Codices latinos (Clm) 8101-10930 complectens / secundum Andreae Schmelleri indices composuerunt Carolus Halm et Gulielmus Meyer. - Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1874. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 4 Pars 1) Ausführliche Beschreibung https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106326-7 Remak-Honnef, Elisabeth: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften der ehem. Mannheimer Hofbibliothek: Clm 10001-10930, ausgenommen die Codices Lullani (Clm 10493-10658) und die Sammlung Camerarius (Clm 10351-10431) / neu beschrieben von Elisabeth Remak-Honnef und Hermann Hauke. - Wiesbaden : Otto Harrassowitz, 1991. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis ; Tomus 4, Series nova, Pars 1) Ausführliche Beschreibung http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/hsk0535 Hernad, Béatrice: Die gotischen Handschriften deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek: Teil 1: Vom späten 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts / Mit Beiträgen von Andreas Weiner. - Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2000. - (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 5, Teil 1) Ausführliche Beschreibung |
spellingShingle | Missale (Winterteil) - BSB Clm 10076 |
subject_GND | (DE-588)4023287-6 |
title | Missale (Winterteil) - BSB Clm 10076 |
title_alt | MISSALE MSC SAEC. XIII (Rückentitel) A. 36 Pal. m. 76 No. VI. 1308 |
title_auth | Missale (Winterteil) - BSB Clm 10076 |
title_exact_search | Missale (Winterteil) - BSB Clm 10076 |
title_full | Missale (Winterteil) - BSB Clm 10076 Aufgrund der Einträge auf 133v und 135r kann man Conradus Bethilmann für den Schreiber halten. |
title_fullStr | Missale (Winterteil) - BSB Clm 10076 Aufgrund der Einträge auf 133v und 135r kann man Conradus Bethilmann für den Schreiber halten. |
title_full_unstemmed | Missale (Winterteil) - BSB Clm 10076 Aufgrund der Einträge auf 133v und 135r kann man Conradus Bethilmann für den Schreiber halten. |
title_short | Missale (Winterteil) - BSB Clm 10076 |
title_sort | missale winterteil bsb clm 10076 |
topic_facet | Handschrift |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00112099-0 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008215-7 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106326-7 http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/hsk0535 |
work_keys_str_mv | AT conradusbethilmann missalewinterteilbsbclm10076 AT conradusbethilmann missalemscsaecxiiiruckentitel AT conradusbethilmann a36 AT conradusbethilmann palm76 AT conradusbethilmann novi1308 |