Exceptiones de Summa de casibus Raimundi de Pennaforte et de Apparatu Guilelmi Redonensis - BSB Clm 6356 a:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Johannes Marchesinus ca. 13. Jh (VerfasserIn)
Format: Manuskript Buch
Sprache:Latin
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 6356 a#Mikroform
Ausführliche Beschreibung
Ausführliche Beschreibung
Beschreibung:Schrift: Außer Nachträgen Textualis von einem Hauptschreiber
Ausstattung: An den Kapitelanfängen 2-3zeilige rote und blaue Lombarden mit Fadenfleuronnée in der Gegenfarbe, weitere drei vergrößert (33b, 58ra, 97rb). Zu Beginn ornamental gespaltene Initiale (2ra); Einzelheiten bei Hernad 1, Nr. 75
BSB-Provenienz: Gemäß Buchschmuck in Deutschland entstanden. Die Suche nach "Richardus Frust" (Hernad), einem Phantom, würde in der Tat Frust hervorrufen. Sein vermeintlicher Eintrag (1r, Rand) entpuppt sich als ein Zitat aus Richardus de S. Victore: Benjamin minor, cap. 71. Richardus: Frustra oculum cordis erigit ad cognoscendum deum ... seipsum (PL 196, 51C). Frühester Nachweis für Freisinger Zugehörigkeit im Katalog von 1687: "Remundi summa", Standort wie oben (Cbm Cat. 8 a, 319v Nachtrag - vielleicht jüngere Erwerbung?). Aus dem Bestand der Dombibliothek offenbar entfremdet und in den Besitz des Reichsarchivdirektors und Geheimen Rats Ludwig von Rockinger (gestorben 1914) gelangt. Danach Geschenk an die königlich Bayerische Akademie der Wissenschaften, deren langjähriges Mitglied er war, aber bereits am 6. Februar 1915 der Bayerischen Staatsbibliothek übergeben und von G. Leidinger unter Beachtung von Schmellers Aufstellungsprinzip dieses Fonds (siehe bei Clm 6432) richtig eingeordnet (Cbm Cat. 65 a, Bd. 3, S. 274 Einschaltblatt, signiert Ldgr.). Freising, Dombibliothek
Altsignatur: GQ 134
Kurzaufnahme einer Handschrift
Beschreibung:138 Blätter Buchmalereien 18 x 13 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!