Exceptiones de Summa de casibus Raimundi de Pennaforte et de Apparatu Guilelmi Redonensis - BSB Clm 6356 a:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Manuskript Buch |
Sprache: | Latin |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 6356 a#Mikroform Ausführliche Beschreibung Ausführliche Beschreibung |
Beschreibung: | Schrift: Außer Nachträgen Textualis von einem Hauptschreiber Ausstattung: An den Kapitelanfängen 2-3zeilige rote und blaue Lombarden mit Fadenfleuronnée in der Gegenfarbe, weitere drei vergrößert (33b, 58ra, 97rb). Zu Beginn ornamental gespaltene Initiale (2ra); Einzelheiten bei Hernad 1, Nr. 75 BSB-Provenienz: Gemäß Buchschmuck in Deutschland entstanden. Die Suche nach "Richardus Frust" (Hernad), einem Phantom, würde in der Tat Frust hervorrufen. Sein vermeintlicher Eintrag (1r, Rand) entpuppt sich als ein Zitat aus Richardus de S. Victore: Benjamin minor, cap. 71. Richardus: Frustra oculum cordis erigit ad cognoscendum deum ... seipsum (PL 196, 51C). Frühester Nachweis für Freisinger Zugehörigkeit im Katalog von 1687: "Remundi summa", Standort wie oben (Cbm Cat. 8 a, 319v Nachtrag - vielleicht jüngere Erwerbung?). Aus dem Bestand der Dombibliothek offenbar entfremdet und in den Besitz des Reichsarchivdirektors und Geheimen Rats Ludwig von Rockinger (gestorben 1914) gelangt. Danach Geschenk an die königlich Bayerische Akademie der Wissenschaften, deren langjähriges Mitglied er war, aber bereits am 6. Februar 1915 der Bayerischen Staatsbibliothek übergeben und von G. Leidinger unter Beachtung von Schmellers Aufstellungsprinzip dieses Fonds (siehe bei Clm 6432) richtig eingeordnet (Cbm Cat. 65 a, Bd. 3, S. 274 Einschaltblatt, signiert Ldgr.). Freising, Dombibliothek Altsignatur: GQ 134 Kurzaufnahme einer Handschrift |
Beschreibung: | 138 Blätter Buchmalereien 18 x 13 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ntm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037451049 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190516 | ||
007 | t | ||
008 | 110608s1301 |||| |||| 00||| lat d | ||
024 | 8 | |a BSB-Hss Clm 6356 a | |
035 | |a (OCoLC)935367497 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV037451049 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a lat | |
049 | |a DE-12 | ||
245 | 1 | 0 | |a Exceptiones de Summa de casibus Raimundi de Pennaforte et de Apparatu Guilelmi Redonensis - BSB Clm 6356 a |
246 | 1 | 3 | |a Exceptiones de casibus |
246 | 1 | 3 | |a GQ 134 |
264 | 0 | |a [S.l.] Deutschland | |
264 | 0 | |c frühes 14. Jh. | |
300 | |a 138 Blätter |b Buchmalereien |c 18 x 13 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Pergament | ||
500 | |a Schrift: Außer Nachträgen Textualis von einem Hauptschreiber | ||
500 | |a Ausstattung: An den Kapitelanfängen 2-3zeilige rote und blaue Lombarden mit Fadenfleuronnée in der Gegenfarbe, weitere drei vergrößert (33b, 58ra, 97rb). Zu Beginn ornamental gespaltene Initiale (2ra); Einzelheiten bei Hernad 1, Nr. 75 | ||
500 | |a BSB-Provenienz: Gemäß Buchschmuck in Deutschland entstanden. Die Suche nach "Richardus Frust" (Hernad), einem Phantom, würde in der Tat Frust hervorrufen. Sein vermeintlicher Eintrag (1r, Rand) entpuppt sich als ein Zitat aus Richardus de S. Victore: Benjamin minor, cap. 71. Richardus: Frustra oculum cordis erigit ad cognoscendum deum ... seipsum (PL 196, 51C). Frühester Nachweis für Freisinger Zugehörigkeit im Katalog von 1687: "Remundi summa", Standort wie oben (Cbm Cat. 8 a, 319v Nachtrag - vielleicht jüngere Erwerbung?). Aus dem Bestand der Dombibliothek offenbar entfremdet und in den Besitz des Reichsarchivdirektors und Geheimen Rats Ludwig von Rockinger (gestorben 1914) gelangt. Danach Geschenk an die königlich Bayerische Akademie der Wissenschaften, deren langjähriges Mitglied er war, aber bereits am 6. Februar 1915 der Bayerischen Staatsbibliothek übergeben und von G. Leidinger unter Beachtung von Schmellers Aufstellungsprinzip dieses Fonds (siehe bei Clm 6432) richtig eingeordnet (Cbm Cat. 65 a, Bd. 3, S. 274 Einschaltblatt, signiert Ldgr.). Freising, Dombibliothek | ||
500 | |a Altsignatur: GQ 134 | ||
500 | |a Kurzaufnahme einer Handschrift | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4023287-6 |a Handschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4136710-8 |a Kommentar |2 gnd-content | |
700 | 0 | |a Johannes |c Marchesinus |d ca. 13. Jh. |0 (DE-588)102547637 |4 aut | |
710 | 2 | |a Dombibliothek Freising |0 (DE-588)1052539-7 |4 fmo | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2018 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00116350-6 |
787 | 0 | 8 | |i Ergänzung zu |i Überarbeitung von |a Raimundus de Pennaforti, 1175-1275 |t Summa de casibus |
787 | 0 | 8 | |i Ergänzung zu |i Überarbeitung von |a Guilelmus Redonensis, vor 1241-nach 1259 |t Apparatus |
787 | 0 | 8 | |i Beschrieben in |a Glauche, Günter |t Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus dem Domkapitel Freising: Band 2. Clm 6317-6437 / neu beschrieben von Günter Glauche |d Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2011 |k Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis ; Tomus 3, Series nova, Pars 2,2 |
787 | 0 | 8 | |i Beschrieben in |a Hernad, Béatrice |t Die gotischen Handschriften deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek: Teil 1: Vom späten 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts / Mit Beiträgen von Andreas Weiner |d Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2000 |k Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 5, Teil 1 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00116350-6 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 6356 a#Mikroform |
856 | 4 | 2 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00093399-4 |y Glauche, Günter: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus dem Domkapitel Freising: Band 2. Clm 6317-6437 / neu beschrieben von Günter Glauche. - Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2011. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis ; Tomus 3, Series nova, Pars 2,2) |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |u http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/hsk0535 |y Hernad, Béatrice: Die gotischen Handschriften deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek: Teil 1: Vom späten 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts / Mit Beiträgen von Andreas Weiner. - Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2000. - (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 5, Teil 1) |3 Ausführliche Beschreibung |
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022602959 | ||
249 | |a Confessionale alias De informatione simplicium sacerdotum |v Johannes Marchesinus sive de Regio Lepidi (?) alias Ps. Bonaventura |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145760850149376 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Johannes Marchesinus ca. 13. Jh |
author_GND | (DE-588)102547637 |
author_facet | Johannes Marchesinus ca. 13. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Johannes Marchesinus ca. 13. Jh |
author_variant | j |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037451049 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)935367497 (DE-599)BVBBV037451049 |
format | Manuscript Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05029ntm a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037451049</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190516 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110608s1301 |||| |||| 00||| lat d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">BSB-Hss Clm 6356 a</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)935367497</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV037451049</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">lat</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Exceptiones de Summa de casibus Raimundi de Pennaforte et de Apparatu Guilelmi Redonensis - BSB Clm 6356 a</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Exceptiones de casibus</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">GQ 134</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">[S.l.] Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="c">frühes 14. Jh.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">138 Blätter</subfield><subfield code="b">Buchmalereien</subfield><subfield code="c">18 x 13 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="340" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pergament</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schrift: Außer Nachträgen Textualis von einem Hauptschreiber</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausstattung: An den Kapitelanfängen 2-3zeilige rote und blaue Lombarden mit Fadenfleuronnée in der Gegenfarbe, weitere drei vergrößert (33b, 58ra, 97rb). Zu Beginn ornamental gespaltene Initiale (2ra); Einzelheiten bei Hernad 1, Nr. 75</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BSB-Provenienz: Gemäß Buchschmuck in Deutschland entstanden. Die Suche nach "Richardus Frust" (Hernad), einem Phantom, würde in der Tat Frust hervorrufen. Sein vermeintlicher Eintrag (1r, Rand) entpuppt sich als ein Zitat aus Richardus de S. Victore: Benjamin minor, cap. 71. Richardus: Frustra oculum cordis erigit ad cognoscendum deum ... seipsum (PL 196, 51C). Frühester Nachweis für Freisinger Zugehörigkeit im Katalog von 1687: "Remundi summa", Standort wie oben (Cbm Cat. 8 a, 319v Nachtrag - vielleicht jüngere Erwerbung?). Aus dem Bestand der Dombibliothek offenbar entfremdet und in den Besitz des Reichsarchivdirektors und Geheimen Rats Ludwig von Rockinger (gestorben 1914) gelangt. Danach Geschenk an die königlich Bayerische Akademie der Wissenschaften, deren langjähriges Mitglied er war, aber bereits am 6. Februar 1915 der Bayerischen Staatsbibliothek übergeben und von G. Leidinger unter Beachtung von Schmellers Aufstellungsprinzip dieses Fonds (siehe bei Clm 6432) richtig eingeordnet (Cbm Cat. 65 a, Bd. 3, S. 274 Einschaltblatt, signiert Ldgr.). Freising, Dombibliothek</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altsignatur: GQ 134</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kurzaufnahme einer Handschrift</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4023287-6</subfield><subfield code="a">Handschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Johannes</subfield><subfield code="c">Marchesinus</subfield><subfield code="d">ca. 13. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)102547637</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Dombibliothek Freising</subfield><subfield code="0">(DE-588)1052539-7</subfield><subfield code="4">fmo</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2018</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00116350-6</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Ergänzung zu</subfield><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="a">Raimundus de Pennaforti, 1175-1275</subfield><subfield code="t">Summa de casibus</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Ergänzung zu</subfield><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="a">Guilelmus Redonensis, vor 1241-nach 1259</subfield><subfield code="t">Apparatus</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Beschrieben in</subfield><subfield code="a">Glauche, Günter</subfield><subfield code="t">Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus dem Domkapitel Freising: Band 2. Clm 6317-6437 / neu beschrieben von Günter Glauche</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2011</subfield><subfield code="k">Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis ; Tomus 3, Series nova, Pars 2,2</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Beschrieben in</subfield><subfield code="a">Hernad, Béatrice</subfield><subfield code="t">Die gotischen Handschriften deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek: Teil 1: Vom späten 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts / Mit Beiträgen von Andreas Weiner</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2000</subfield><subfield code="k">Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 5, Teil 1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00116350-6</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 6356 a#Mikroform</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00093399-4</subfield><subfield code="y">Glauche, Günter: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus dem Domkapitel Freising: Band 2. Clm 6317-6437 / neu beschrieben von Günter Glauche. - Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2011. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis ; Tomus 3, Series nova, Pars 2,2)</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/hsk0535</subfield><subfield code="y">Hernad, Béatrice: Die gotischen Handschriften deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek: Teil 1: Vom späten 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts / Mit Beiträgen von Andreas Weiner. - Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2000. - (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 5, Teil 1)</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022602959</subfield></datafield><datafield tag="249" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Confessionale alias De informatione simplicium sacerdotum</subfield><subfield code="v">Johannes Marchesinus sive de Regio Lepidi (?) alias Ps. Bonaventura</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4023287-6 Handschrift gnd-content (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content |
genre_facet | Handschrift Kommentar |
id | DE-604.BV037451049 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:24:35Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1052539-7 |
language | Latin |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022602959 |
oclc_num | 935367497 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 138 Blätter Buchmalereien 18 x 13 cm |
psigel | digit |
publishDateSearch | 1301 |
publishDateSort | 1301 |
record_format | marc |
spelling | Exceptiones de Summa de casibus Raimundi de Pennaforte et de Apparatu Guilelmi Redonensis - BSB Clm 6356 a Exceptiones de casibus GQ 134 [S.l.] Deutschland frühes 14. Jh. 138 Blätter Buchmalereien 18 x 13 cm txt rdacontent sti rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pergament Schrift: Außer Nachträgen Textualis von einem Hauptschreiber Ausstattung: An den Kapitelanfängen 2-3zeilige rote und blaue Lombarden mit Fadenfleuronnée in der Gegenfarbe, weitere drei vergrößert (33b, 58ra, 97rb). Zu Beginn ornamental gespaltene Initiale (2ra); Einzelheiten bei Hernad 1, Nr. 75 BSB-Provenienz: Gemäß Buchschmuck in Deutschland entstanden. Die Suche nach "Richardus Frust" (Hernad), einem Phantom, würde in der Tat Frust hervorrufen. Sein vermeintlicher Eintrag (1r, Rand) entpuppt sich als ein Zitat aus Richardus de S. Victore: Benjamin minor, cap. 71. Richardus: Frustra oculum cordis erigit ad cognoscendum deum ... seipsum (PL 196, 51C). Frühester Nachweis für Freisinger Zugehörigkeit im Katalog von 1687: "Remundi summa", Standort wie oben (Cbm Cat. 8 a, 319v Nachtrag - vielleicht jüngere Erwerbung?). Aus dem Bestand der Dombibliothek offenbar entfremdet und in den Besitz des Reichsarchivdirektors und Geheimen Rats Ludwig von Rockinger (gestorben 1914) gelangt. Danach Geschenk an die königlich Bayerische Akademie der Wissenschaften, deren langjähriges Mitglied er war, aber bereits am 6. Februar 1915 der Bayerischen Staatsbibliothek übergeben und von G. Leidinger unter Beachtung von Schmellers Aufstellungsprinzip dieses Fonds (siehe bei Clm 6432) richtig eingeordnet (Cbm Cat. 65 a, Bd. 3, S. 274 Einschaltblatt, signiert Ldgr.). Freising, Dombibliothek Altsignatur: GQ 134 Kurzaufnahme einer Handschrift (DE-588)4023287-6 Handschrift gnd-content (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content Johannes Marchesinus ca. 13. Jh. (DE-588)102547637 aut Dombibliothek Freising (DE-588)1052539-7 fmo Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2018 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00116350-6 Ergänzung zu Überarbeitung von Raimundus de Pennaforti, 1175-1275 Summa de casibus Ergänzung zu Überarbeitung von Guilelmus Redonensis, vor 1241-nach 1259 Apparatus Beschrieben in Glauche, Günter Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus dem Domkapitel Freising: Band 2. Clm 6317-6437 / neu beschrieben von Günter Glauche Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2011 Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis ; Tomus 3, Series nova, Pars 2,2 Beschrieben in Hernad, Béatrice Die gotischen Handschriften deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek: Teil 1: Vom späten 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts / Mit Beiträgen von Andreas Weiner Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2000 Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 5, Teil 1 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00116350-6 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 6356 a#Mikroform https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00093399-4 Glauche, Günter: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus dem Domkapitel Freising: Band 2. Clm 6317-6437 / neu beschrieben von Günter Glauche. - Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2011. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis ; Tomus 3, Series nova, Pars 2,2) Ausführliche Beschreibung http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/hsk0535 Hernad, Béatrice: Die gotischen Handschriften deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek: Teil 1: Vom späten 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts / Mit Beiträgen von Andreas Weiner. - Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2000. - (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 5, Teil 1) Ausführliche Beschreibung Confessionale alias De informatione simplicium sacerdotum Johannes Marchesinus sive de Regio Lepidi (?) alias Ps. Bonaventura |
spellingShingle | Johannes Marchesinus ca. 13. Jh Exceptiones de Summa de casibus Raimundi de Pennaforte et de Apparatu Guilelmi Redonensis - BSB Clm 6356 a |
subject_GND | (DE-588)4023287-6 (DE-588)4136710-8 |
title | Exceptiones de Summa de casibus Raimundi de Pennaforte et de Apparatu Guilelmi Redonensis - BSB Clm 6356 a |
title_alt | Exceptiones de casibus GQ 134 |
title_auth | Exceptiones de Summa de casibus Raimundi de Pennaforte et de Apparatu Guilelmi Redonensis - BSB Clm 6356 a |
title_exact_search | Exceptiones de Summa de casibus Raimundi de Pennaforte et de Apparatu Guilelmi Redonensis - BSB Clm 6356 a |
title_full | Exceptiones de Summa de casibus Raimundi de Pennaforte et de Apparatu Guilelmi Redonensis - BSB Clm 6356 a |
title_fullStr | Exceptiones de Summa de casibus Raimundi de Pennaforte et de Apparatu Guilelmi Redonensis - BSB Clm 6356 a |
title_full_unstemmed | Exceptiones de Summa de casibus Raimundi de Pennaforte et de Apparatu Guilelmi Redonensis - BSB Clm 6356 a |
title_short | Exceptiones de Summa de casibus Raimundi de Pennaforte et de Apparatu Guilelmi Redonensis - BSB Clm 6356 a |
title_sort | exceptiones de summa de casibus raimundi de pennaforte et de apparatu guilelmi redonensis bsb clm 6356 a |
topic_facet | Handschrift Kommentar |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00116350-6 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00093399-4 http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/hsk0535 |
work_keys_str_mv | AT johannes exceptionesdesummadecasibusraimundidepennaforteetdeapparatuguilelmiredonensisbsbclm6356a AT dombibliothekfreising exceptionesdesummadecasibusraimundidepennaforteetdeapparatuguilelmiredonensisbsbclm6356a AT johannes exceptionesdecasibus AT dombibliothekfreising exceptionesdecasibus AT johannes gq134 AT dombibliothekfreising gq134 |