Quaestiones Hebraicae in libros regum et Paralipomenon - BSB Clm 6318:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Hieronymus, Sophronius Eusebius 345-420 (VerfasserIn), Beda Heiliger 672-735 (VerfasserIn)
Format: Manuskript Buch
Sprache:Latin
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 6318#Mikroform
Ausführliche Beschreibung
Ausführliche Beschreibung
Beschreibung:Sammelhandschrift
Schrift: Karolingische Minuskel von mehreren Händen, darunter eine aus der Willihalm-Gruppe, etwa beim Vorschreiben eines Titels oder nur weniger Zeilen tätig, aber auch an längeren Partien und über den ganzen Band verteilt, so daß dieser von vornherein als Einheit geplant war: Daniel, Nr. 60
Einband: Roter spätgotischer Halblederband. Langriemenschließe und Kettenöse abgerissen. Am Vorderdeckel je ein Papierschild mit Titel Jeronimus super libros regum. Beda super edificatione templi. Ysidorus super III libros regum und Nummer T 6. Am Rücken je ein Papierzettel (17. Jh.) mit Inhaltsangabe und Fachbezeichnung C [11] bzw. abgefallener Standortsignatur
BSB-Provenienz: Wegen der Beteiligung eines ostfranzösischen Schreibers wird "Entstehung der Hs. in Metz" vermutet (Daniel). Besitzvermerk Iste liber est sancte Marie et sancti Corbiniani Frisinge (12. Jh., 2r). Exlibris des Domkapitels: Warnecke, Nr. 559 (im Vorderdeckel). Am Rücken frühere Signatur der Hofbibliothek auf rotem Schildchen Kr. 362 (Cbm Cat. 82, 15v) von der Hand J. G. Krabingers
Altsignatur: Kr. 362
Altsignatur: T 6
Altsignatur: C 11
Literatur: Als lothring. Vergleichshs. käme für Ps.-Hieronymus in erster Linie [...] Metz 215 aus S. Arnoul, hier n° 8 "Expositio quaedam biblica."; "Incipit: Fuit vir unus de Aramathaim Sopphim de monte Efraim - Xe siècle" in Betracht (Catalogue général. Départ. [4°] 5, S. 94f., Datierung von Lambert übernommen; genauer Bischoff, Katalog 2, 2774 "IX. Jh., ca. Ende"). Weil sie im Krieg zerstört wurde, ist eine Überprüfung hinsichtlich der Textumstellung leider nicht mehr möglich, was in nuce auch für die beiden Beda-Traktate in [...] Metz 44, "Xe siècle" aus derselben Abtei gilt. Der Freisinger Band sicher Vorlage für Clm 5122, 12. Jh. aus dem Chorherrenstift Beuerberg an der Loisach südlich von München, außer den Anhängen nach den 'Parvae glossae' und Bedas De templo Salomonis; er trägt den Titel "Expositio in libros regum. Questionum Bede (!) in eundem"
Literatur: Brunhölzl, S. 498-500 "... mag in Freising selbst gegen Ende des 11. Jahrhunderts geschrieben sein"
BSB-Provenienz: Freising, Dombibliothek
Kurzaufnahme einer Handschrift
Beschreibung:78 Blätter 22 x 18 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!