Glossarium veteris et novi testamenti - BSB Clm 6217:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Albert von Siegburg ca. 12. Jh (VerfasserIn), Heiricus Altissiodorensis 841-876 (VerfasserIn), Haimo von Auxerre -855 (VerfasserIn)
Format: Manuskript Buch
Sprache:Latin
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 6217#Mikroform
Ausführliche Beschreibung
Ausführliche Beschreibung
Ausführliche Beschreibung
Ausführliche Beschreibung
Beschreibung:Sammelhandschrift
Schrift: Schriftraum und Zeilenzahl: I: 20,5-21 x 15 cm, 36 und 37 Zeilen. II: 21,5-22 x 16-17 cm, meist 35 und 36 Zeilen. Karolingische Minuskel des Willihalm und eines westfranzösischen Schreibers (II): Daniel, Nr. 58. Gotische Minuskel von einer Hand (I).
Ausstattung: 11zeilige Initiale mit Tierkopf und einfachem Flechtwerk in der Farbe der Tinte (68r). Rubriziert. Zahlreiche Zierbuchstaben mit Palmettendekor (I): Klemm 4, Nr. 31.
Einband: Roter spätgotischer Ledereinband mit Streicheisenlinien. Spiegel: Boethius: De consolatione philosophiae ex lib. IV, 4, 12 ff fortlaufender Text, glossiert, 10. Jh. CCL 94, S. 74-77.
BSB-Provenienz: Der ältere 2. Teil gemäß Schriftbefund in Lothringen unter Mitwirkung des Willihalm entstanden, der erste in Südbayern (Freising ?). Besitzvermerk: Iste liber est Sancte Marie et Corbiniani Frisinge (12. Jh., 25v). Exlibris der Dombibliothek, Warnecke, Nr. 559 (im Vorderdeckel). Freising, Dombibliothek.
Literatur: Steinmeyer/Sievers 4, S. 523. (Teil II: ) Brunhölzl, S. 391 f.
Kurzaufnahme einer Handschrift
Beschreibung:85 Blätter Buchmalereien 27 x 21 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!