Evangelium secundum Matthaeum - BSB Clm 6206:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Manuskript Buch
Sprache:Latin
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 6206#Mikroform
Ausführliche Beschreibung
Ausführliche Beschreibung
Beschreibung:Schrift: Schriftraum 21 x 13,5 cm. Text 8-24, Glosse bis zu 48, Nachträge an den Rändern bis 92 Zeilen, sog. Glossenbibel-Typ. Gotische Minuskel wohl von mehreren Händen.
Ausstattung: Rubriziert. Rote und blaue Lombarden. Am Beginn eines der beiden Prologe und des Bibeltextes 5zeilige Fleuronnée-Initialen mit Knospenmuster und Grätenstäben (3r, 4r).
BSB-Provenienz: Gemäß Schriftbefund und Buchschmuck in Frankreich entstanden; vgl. auch die Verpfändungsnotiz mit dem Betrag in der Währung von Tours: Liber iste cum histor. obligatur pro XXX sol. Tur. (82v). Exlibris der Dombibliothek: Warnecke, Nr. 559 (Vorderspiegel). Freising, Dombibliothek.
Einband: Roter spätgotischer Ledereinband mit Streicheisenlinien und zahllosen Einzelstempeln, darunter Name des Meisters Eriber auf Spruchband und Schild mit Innsbrucker (?) Wappen. Drei von fünf Buckeln am Vorderdeckel sowie Langriemschließen und Kettenöse abgerissen. Vorne je ein Papierschild mit Titel Glo. ordinaria super Matheum und Nummer V 10. Am Rücken je ein Papierzettel (17. Jh.) mit Inhaltsangabe und Fachbezeichnung A [2]9 bzw. Standortsignatur AE 7. Beide Spiegel je ein verstümmeltes Blatt aus einem Lektionar (wohl schon 10. Jh.).
Altsignatur: V 10
Altsignatur: A 29
Altsignatur: AE 7
Kurzaufnahme einer Handschrift
Beschreibung:82 Blätter Buchmalereien 33,5 x 25 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!