Stundenbuch (Livre d'heures) - BSB Clm 4657:
Gespeichert in:
Format: | Manuskript Buch |
---|---|
Sprache: | Latin |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 4657#Mikroform Ausführliche Beschreibung Ausführliche Beschreibung |
Beschreibung: | Altsignatur: Bened. 157 Schrift: Gotische Textura von einer Hand. Ausstattung: Rubriziert. Initialschmuck, Ranken, Fleuronnée. Sehr qualitätvoller Buchschmuck mit Sicherheit vom Meister der Goldranken-Gebetbücher: Auf den 24 gerahmten Initialseiten dekorative Bordüren aus feinem schwarzen Filigran-Rankenwerk und kleinen bunten Blüten mit aufgesetzten Goldtupfen sowie Samenkapseln und Pollen, in Stil und Farbgebung am besten vergleichbar mit dem Psalter Aschaffenbrug, Hofbibl. Ms. 3 und dem Stundenbuch Krakau, Muzeum Narodowe Ms. Czart. 2943 [...]. Ranken zusätzlich belebt von Menschen, allerlei Tieren und unzähligen mißgestalteten Fabelwesen, den aus der volkstümlichen Phantasiewelt geborenen wie aus der heimischen Kunst übernommenen Drolerien und Grotesken. Abgesehen von diesen figürlichen Darstellungen findet sich die Ornamentik der Bordüren als Rahmenelement auch auf den 9 den Zierseiten gegenüberliegenden Vollbildern. Die Miniaturen [...] in der Mitte der Oberseite rundbogenartig ausgewölbt sowie mit goldenen und rot-blauen Randleisten versehen, zeichnen sich durch helle, kräftig leuchtende Deckfarbenmalerei aus, z.B. zinnoberrote Steinmauern, besonders aber durch die für dieses Atelier typ. Gestaltung des Hintergrundes in Form eines Geflechts von zarten Goldranken auf weinrotem Fond: (17v) Verkündigung; (30v) Marientod; (95v) Pfingsten; (127v) Marienkrönung; (131v) Gnadenstuhl; (150v) Totenamt; (199v) Johannes ev.; (212v) Christus am Kreuz, daneben Maria und Johannes; (215v) Anna Selbdritt [...]. BSB-Provenienz: Benediktbeuern, Benediktiner. Aufgrund des Buchschmucks und der Besonderheiten des Kalendars in Flandern (Brügge oder Umgebung) entstanden. (1r) Besitzvermerk "Monasterii BBurani" (17. Jh.). Altsignatur: Cod.c.pict. 135 Kurzaufnahme einer Handschrift |
Beschreibung: | I + 217 Blätter Buchmalereien 10,5 x 8 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ntm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037449961 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230516 | ||
007 | t | ||
008 | 110608m14201430 |||| |||| 00||| lat d | ||
024 | 8 | |a BSB-Hss Clm 4657 | |
035 | |a (OCoLC)877934082 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV037449961 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a lat | |
049 | |a DE-12 | ||
130 | 0 | |0 (DE-588)1088074456 |a Liturgia horarum | |
245 | 1 | 0 | |a Stundenbuch (Livre d'heures) - BSB Clm 4657 |
246 | 1 | 3 | |a Bened. 157 |
246 | 1 | 3 | |a Cod.c.pict. 135 |
264 | 0 | |a Flandern (Brügge oder Umgebung) |c 1420-30 | |
300 | |a I + 217 Blätter |b Buchmalereien |c 10,5 x 8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Pergament | ||
500 | |a Altsignatur: Bened. 157 | ||
500 | |a Schrift: Gotische Textura von einer Hand. | ||
500 | |a Ausstattung: Rubriziert. Initialschmuck, Ranken, Fleuronnée. Sehr qualitätvoller Buchschmuck mit Sicherheit vom Meister der Goldranken-Gebetbücher: Auf den 24 gerahmten Initialseiten dekorative Bordüren aus feinem schwarzen Filigran-Rankenwerk und kleinen bunten Blüten mit aufgesetzten Goldtupfen sowie Samenkapseln und Pollen, in Stil und Farbgebung am besten vergleichbar mit dem Psalter Aschaffenbrug, Hofbibl. Ms. 3 und dem Stundenbuch Krakau, Muzeum Narodowe Ms. Czart. 2943 [...]. Ranken zusätzlich belebt von Menschen, allerlei Tieren und unzähligen mißgestalteten Fabelwesen, den aus der volkstümlichen Phantasiewelt geborenen wie aus der heimischen Kunst übernommenen Drolerien und Grotesken. Abgesehen von diesen figürlichen Darstellungen findet sich die Ornamentik der Bordüren als Rahmenelement auch auf den 9 den Zierseiten gegenüberliegenden Vollbildern. Die Miniaturen [...] in der Mitte der Oberseite rundbogenartig ausgewölbt sowie mit goldenen und rot-blauen Randleisten versehen, zeichnen sich durch helle, kräftig leuchtende Deckfarbenmalerei aus, z.B. zinnoberrote Steinmauern, besonders aber durch die für dieses Atelier typ. Gestaltung des Hintergrundes in Form eines Geflechts von zarten Goldranken auf weinrotem Fond: (17v) Verkündigung; (30v) Marientod; (95v) Pfingsten; (127v) Marienkrönung; (131v) Gnadenstuhl; (150v) Totenamt; (199v) Johannes ev.; (212v) Christus am Kreuz, daneben Maria und Johannes; (215v) Anna Selbdritt [...]. | ||
500 | |a BSB-Provenienz: Benediktbeuern, Benediktiner. Aufgrund des Buchschmucks und der Besonderheiten des Kalendars in Flandern (Brügge oder Umgebung) entstanden. (1r) Besitzvermerk "Monasterii BBurani" (17. Jh.). | ||
500 | |a Altsignatur: Cod.c.pict. 135 | ||
500 | |a Kurzaufnahme einer Handschrift | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4023287-6 |a Handschrift |2 gnd-content | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2018 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00112057-8 |
787 | 0 | 8 | |i Beschrieben in |a Glauche, Günter |t Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus Benediktbeuern: Clm 4501-4663 / neu beschrieben von Günter Glauche |d Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 1994 |k Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis ; Tomus 3, Series nova, Pars 1 |
787 | 0 | 8 | |i Beschrieben in |a Halm, Karl |t Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 1 Pars 2.: Codices Num. 2501-5250 complectens |b editio altera emendatior |d Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1894 |k Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 3 Pars 2 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00112057-8 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 4657#Mikroform |
856 | 4 | 2 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106370-2 |y Glauche, Günter: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus Benediktbeuern: Clm 4501-4663 / neu beschrieben von Günter Glauche. - Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 1994. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis ; Tomus 3, Series nova, Pars 1) |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008252-2 |y Halm, Karl: Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 1 Pars 2.: Codices Num. 2501-5250 complectens. - editio altera emendatior. - Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1894. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 3 Pars 2) |3 Ausführliche Beschreibung |
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022601868 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145760164380672 |
---|---|
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037449961 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)877934082 (DE-599)BVBBV037449961 |
format | Manuscript Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04661ntm a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037449961</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230516 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110608m14201430 |||| |||| 00||| lat d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">BSB-Hss Clm 4657</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)877934082</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV037449961</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">lat</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)1088074456</subfield><subfield code="a">Liturgia horarum</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stundenbuch (Livre d'heures) - BSB Clm 4657</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Bened. 157</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Cod.c.pict. 135</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Flandern (Brügge oder Umgebung)</subfield><subfield code="c">1420-30</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">I + 217 Blätter</subfield><subfield code="b">Buchmalereien</subfield><subfield code="c">10,5 x 8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="340" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pergament</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altsignatur: Bened. 157</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schrift: Gotische Textura von einer Hand.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausstattung: Rubriziert. Initialschmuck, Ranken, Fleuronnée. Sehr qualitätvoller Buchschmuck mit Sicherheit vom Meister der Goldranken-Gebetbücher: Auf den 24 gerahmten Initialseiten dekorative Bordüren aus feinem schwarzen Filigran-Rankenwerk und kleinen bunten Blüten mit aufgesetzten Goldtupfen sowie Samenkapseln und Pollen, in Stil und Farbgebung am besten vergleichbar mit dem Psalter Aschaffenbrug, Hofbibl. Ms. 3 und dem Stundenbuch Krakau, Muzeum Narodowe Ms. Czart. 2943 [...]. Ranken zusätzlich belebt von Menschen, allerlei Tieren und unzähligen mißgestalteten Fabelwesen, den aus der volkstümlichen Phantasiewelt geborenen wie aus der heimischen Kunst übernommenen Drolerien und Grotesken. Abgesehen von diesen figürlichen Darstellungen findet sich die Ornamentik der Bordüren als Rahmenelement auch auf den 9 den Zierseiten gegenüberliegenden Vollbildern. Die Miniaturen [...] in der Mitte der Oberseite rundbogenartig ausgewölbt sowie mit goldenen und rot-blauen Randleisten versehen, zeichnen sich durch helle, kräftig leuchtende Deckfarbenmalerei aus, z.B. zinnoberrote Steinmauern, besonders aber durch die für dieses Atelier typ. Gestaltung des Hintergrundes in Form eines Geflechts von zarten Goldranken auf weinrotem Fond: (17v) Verkündigung; (30v) Marientod; (95v) Pfingsten; (127v) Marienkrönung; (131v) Gnadenstuhl; (150v) Totenamt; (199v) Johannes ev.; (212v) Christus am Kreuz, daneben Maria und Johannes; (215v) Anna Selbdritt [...].</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BSB-Provenienz: Benediktbeuern, Benediktiner. Aufgrund des Buchschmucks und der Besonderheiten des Kalendars in Flandern (Brügge oder Umgebung) entstanden. (1r) Besitzvermerk "Monasterii BBurani" (17. Jh.).</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altsignatur: Cod.c.pict. 135</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kurzaufnahme einer Handschrift</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4023287-6</subfield><subfield code="a">Handschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2018</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00112057-8</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Beschrieben in</subfield><subfield code="a">Glauche, Günter</subfield><subfield code="t">Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus Benediktbeuern: Clm 4501-4663 / neu beschrieben von Günter Glauche</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 1994</subfield><subfield code="k">Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis ; Tomus 3, Series nova, Pars 1</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Beschrieben in</subfield><subfield code="a">Halm, Karl</subfield><subfield code="t">Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 1 Pars 2.: Codices Num. 2501-5250 complectens</subfield><subfield code="b">editio altera emendatior</subfield><subfield code="d">Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1894</subfield><subfield code="k">Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 3 Pars 2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00112057-8</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 4657#Mikroform</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106370-2</subfield><subfield code="y">Glauche, Günter: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus Benediktbeuern: Clm 4501-4663 / neu beschrieben von Günter Glauche. - Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 1994. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis ; Tomus 3, Series nova, Pars 1)</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008252-2</subfield><subfield code="y">Halm, Karl: Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 1 Pars 2.: Codices Num. 2501-5250 complectens. - editio altera emendatior. - Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1894. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 3 Pars 2)</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022601868</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4023287-6 Handschrift gnd-content |
genre_facet | Handschrift |
id | DE-604.BV037449961 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:24:34Z |
institution | BVB |
language | Latin |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022601868 |
oclc_num | 877934082 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | I + 217 Blätter Buchmalereien 10,5 x 8 cm |
psigel | digit |
publishDateSearch | 1420 1421 1422 1423 1424 1425 1426 1427 1428 1429 1430 |
publishDateSort | 1430 |
record_format | marc |
spelling | (DE-588)1088074456 Liturgia horarum Stundenbuch (Livre d'heures) - BSB Clm 4657 Bened. 157 Cod.c.pict. 135 Flandern (Brügge oder Umgebung) 1420-30 I + 217 Blätter Buchmalereien 10,5 x 8 cm txt rdacontent sti rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pergament Altsignatur: Bened. 157 Schrift: Gotische Textura von einer Hand. Ausstattung: Rubriziert. Initialschmuck, Ranken, Fleuronnée. Sehr qualitätvoller Buchschmuck mit Sicherheit vom Meister der Goldranken-Gebetbücher: Auf den 24 gerahmten Initialseiten dekorative Bordüren aus feinem schwarzen Filigran-Rankenwerk und kleinen bunten Blüten mit aufgesetzten Goldtupfen sowie Samenkapseln und Pollen, in Stil und Farbgebung am besten vergleichbar mit dem Psalter Aschaffenbrug, Hofbibl. Ms. 3 und dem Stundenbuch Krakau, Muzeum Narodowe Ms. Czart. 2943 [...]. Ranken zusätzlich belebt von Menschen, allerlei Tieren und unzähligen mißgestalteten Fabelwesen, den aus der volkstümlichen Phantasiewelt geborenen wie aus der heimischen Kunst übernommenen Drolerien und Grotesken. Abgesehen von diesen figürlichen Darstellungen findet sich die Ornamentik der Bordüren als Rahmenelement auch auf den 9 den Zierseiten gegenüberliegenden Vollbildern. Die Miniaturen [...] in der Mitte der Oberseite rundbogenartig ausgewölbt sowie mit goldenen und rot-blauen Randleisten versehen, zeichnen sich durch helle, kräftig leuchtende Deckfarbenmalerei aus, z.B. zinnoberrote Steinmauern, besonders aber durch die für dieses Atelier typ. Gestaltung des Hintergrundes in Form eines Geflechts von zarten Goldranken auf weinrotem Fond: (17v) Verkündigung; (30v) Marientod; (95v) Pfingsten; (127v) Marienkrönung; (131v) Gnadenstuhl; (150v) Totenamt; (199v) Johannes ev.; (212v) Christus am Kreuz, daneben Maria und Johannes; (215v) Anna Selbdritt [...]. BSB-Provenienz: Benediktbeuern, Benediktiner. Aufgrund des Buchschmucks und der Besonderheiten des Kalendars in Flandern (Brügge oder Umgebung) entstanden. (1r) Besitzvermerk "Monasterii BBurani" (17. Jh.). Altsignatur: Cod.c.pict. 135 Kurzaufnahme einer Handschrift (DE-588)4023287-6 Handschrift gnd-content Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2018 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00112057-8 Beschrieben in Glauche, Günter Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus Benediktbeuern: Clm 4501-4663 / neu beschrieben von Günter Glauche Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 1994 Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis ; Tomus 3, Series nova, Pars 1 Beschrieben in Halm, Karl Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 1 Pars 2.: Codices Num. 2501-5250 complectens editio altera emendatior Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1894 Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 3 Pars 2 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00112057-8 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 4657#Mikroform https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106370-2 Glauche, Günter: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus Benediktbeuern: Clm 4501-4663 / neu beschrieben von Günter Glauche. - Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 1994. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis ; Tomus 3, Series nova, Pars 1) Ausführliche Beschreibung https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008252-2 Halm, Karl: Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 1 Pars 2.: Codices Num. 2501-5250 complectens. - editio altera emendatior. - Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1894. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 3 Pars 2) Ausführliche Beschreibung |
spellingShingle | Stundenbuch (Livre d'heures) - BSB Clm 4657 |
subject_GND | (DE-588)4023287-6 |
title | Stundenbuch (Livre d'heures) - BSB Clm 4657 |
title_GND | (DE-588)1088074456 |
title_alt | Liturgia horarum Bened. 157 Cod.c.pict. 135 |
title_auth | Stundenbuch (Livre d'heures) - BSB Clm 4657 |
title_exact_search | Stundenbuch (Livre d'heures) - BSB Clm 4657 |
title_full | Stundenbuch (Livre d'heures) - BSB Clm 4657 |
title_fullStr | Stundenbuch (Livre d'heures) - BSB Clm 4657 |
title_full_unstemmed | Stundenbuch (Livre d'heures) - BSB Clm 4657 |
title_short | Stundenbuch (Livre d'heures) - BSB Clm 4657 |
title_sort | stundenbuch livre d heures bsb clm 4657 |
topic_facet | Handschrift |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00112057-8 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106370-2 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008252-2 |
work_keys_str_mv | UT liturgiahorarum |