Supellex Peutingera - BSB Clm 4019:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Manuskript Buch |
Sprache: | Latin |
Online-Zugang: | Zusätzliche Angaben // 2014 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 4019 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 4019#Mikroform Ausführliche Beschreibung |
Beschreibung: | Schrift: Hybrida libraria von der Hand Konrad Peutingers. Konzept mit zahlreichen Korrekturen und Ergänzungen im Text, auf den breiten Rändern, Durchschussblättern sowie zusätzlich eingeklebten Schaltzetteln. Bis Bl. 20r und 32r-34r Lemmata und Unterstreichungen in Rot. Reklamanten von Schreiberhand am Lagenende BSB-Provenienz: Augsburg, Jesuitenkolleg. Konrad Peutinger. Die Handschrift war im Nachlassinventar Clm 4021d auf dem verlorenen Bl. 59 aufgeführt. Der Wortlaut des Eintrags ist in der Abschrift SuStB Augsburg, 4° Cod Aug 226, 62v Nr. XI (vgl. auch BSB, Oefeleana 208(2, 72r) überliefert: Supellex Peutingera. Sie ging 1718/19 zusammen mit der Bibliothek Konrad Peutingers in den Besitz des Augsburger Jesuitenkollegs über. Dort wurde sie 1743 von Andreas Felix von Oefele exzerpiert (vgl. BSB, Oefeleana 7/IV, 30r, 55v, 120r; 208(2, 84rv). Wohl über Georg Wilhelm Zapf, der 1780 eine größere Zahl von Bänden aus dem 1776 aufgehobenen Jesuitenkolleg in seinen Besitz brachte, kam die Handschrift in die Bibliothek des Augsburger Ratskonsulenten und Sammlers Johann Heinrich von Prieser. Nach dessen Tod wurden die Bücher 1803-1805 einzeln zum Verkauf angeboten. Im Verkaufskatalog der Handschriften ist auch dieser Band verzeichnet: Catalogus codicum manuscriptorum qui extant in Bibliotheca Prieseriana. Augsburg 1803, S. 12 Nr. 76: Peutingeri collectanea de supellectili. PgB. Am 20.9.1805 trug Zapf Bl. Ir in die Handschrift eine von dem Stadtbibliothekar Beyschlag und dessen Gehilfen May mitunterzeichnete Bestätigung ein, dass es sich um ein Autograph Peutingers handelt. Aus welchem Anlass dies geschah und auf welchem Weg der Band in die Münchener Hofbibliothek gelangte, bleibt offen. In den Verzeichnissen über die aus der alten Augsburger Stadtbibliothek abtransportierten Bücher ist er nicht aufgeführt.- Altsignatur: Aug.Jes. 19 Altsignatur: ms.Peut. 13 Altsignatur: OO/1/47 Altsignatur: |
Beschreibung: | I + 73 Blätter 35,5 x 24 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ntm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037449684 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180314 | ||
007 | t | ||
008 | 110608s1501 |||| 00||| lat d | ||
024 | 8 | |a BSB-Hss Clm 4019 | |
035 | |a (OCoLC)884742529 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV037449684 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a lat | |
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Peutinger, Konrad |d 1465-1547 |0 (DE-588)118740652 |4 aut |4 cll | |
245 | 1 | 0 | |a Supellex Peutingera - BSB Clm 4019 |c Konrad Peutinger, Autograph |
246 | 1 | 3 | |a Conradi Peutingeri Commentarius ad titulum X de supellectili legata libri XXXII Digestorum |
246 | 1 | 3 | |a Aug.Jes. 19 |
246 | 1 | 3 | |a ms.Peut. 13 |
246 | 1 | 3 | |a OO/1/47 |
264 | 0 | |a Augsburg |c 16. Jh. | |
300 | |a I + 73 Blätter |c 35,5 x 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
500 | |a Schrift: Hybrida libraria von der Hand Konrad Peutingers. Konzept mit zahlreichen Korrekturen und Ergänzungen im Text, auf den breiten Rändern, Durchschussblättern sowie zusätzlich eingeklebten Schaltzetteln. Bis Bl. 20r und 32r-34r Lemmata und Unterstreichungen in Rot. Reklamanten von Schreiberhand am Lagenende | ||
500 | |a BSB-Provenienz: Augsburg, Jesuitenkolleg. Konrad Peutinger. Die Handschrift war im Nachlassinventar Clm 4021d auf dem verlorenen Bl. 59 aufgeführt. Der Wortlaut des Eintrags ist in der Abschrift SuStB Augsburg, 4° Cod Aug 226, 62v Nr. XI (vgl. auch BSB, Oefeleana 208(2, 72r) überliefert: Supellex Peutingera. Sie ging 1718/19 zusammen mit der Bibliothek Konrad Peutingers in den Besitz des Augsburger Jesuitenkollegs über. Dort wurde sie 1743 von Andreas Felix von Oefele exzerpiert (vgl. BSB, Oefeleana 7/IV, 30r, 55v, 120r; 208(2, 84rv). Wohl über Georg Wilhelm Zapf, der 1780 eine größere Zahl von Bänden aus dem 1776 aufgehobenen Jesuitenkolleg in seinen Besitz brachte, kam die Handschrift in die Bibliothek des Augsburger Ratskonsulenten und Sammlers Johann Heinrich von Prieser. Nach dessen Tod wurden die Bücher 1803-1805 einzeln zum Verkauf angeboten. Im Verkaufskatalog der Handschriften ist auch dieser Band verzeichnet: Catalogus codicum manuscriptorum qui extant in Bibliotheca Prieseriana. Augsburg 1803, S. 12 Nr. 76: Peutingeri collectanea de supellectili. PgB. Am 20.9.1805 trug Zapf Bl. Ir in die Handschrift eine von dem Stadtbibliothekar Beyschlag und dessen Gehilfen May mitunterzeichnete Bestätigung ein, dass es sich um ein Autograph Peutingers handelt. Aus welchem Anlass dies geschah und auf welchem Weg der Band in die Münchener Hofbibliothek gelangte, bleibt offen. In den Verzeichnissen über die aus der alten Augsburger Stadtbibliothek abtransportierten Bücher ist er nicht aufgeführt.- Altsignatur: Aug.Jes. 19 | ||
500 | |a Altsignatur: ms.Peut. 13 | ||
500 | |a Altsignatur: OO/1/47 | ||
500 | |a Altsignatur: | ||
505 | 8 | |a Kurzaufnahme einer Handschrift | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2016 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106435-2 |
787 | 0 | 8 | |i Beschrieben in |a Halm, Karl |t Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 1 Pars 2.: Codices Num. 2501-5250 complectens |b editio altera emendatior |d Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1894 |k Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 3 Pars 2 |
856 | 4 | 2 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00091678-4 |x Resolving-System |y Wasserzeichen |z kostenfrei |3 Zusätzliche Angaben // 2014 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 4019 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106435-2 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 4019#Mikroform |
856 | 4 | 2 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008252-2 |y Halm, Karl: Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 1 Pars 2.: Codices Num. 2501-5250 complectens. - editio altera emendatior. - Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1894. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 3 Pars 2) |3 Ausführliche Beschreibung |
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022601593 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145759785844736 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Peutinger, Konrad 1465-1547 |
author2 | Peutinger, Konrad 1465-1547 |
author2_role | cll |
author2_variant | k p kp |
author_GND | (DE-588)118740652 |
author_facet | Peutinger, Konrad 1465-1547 Peutinger, Konrad 1465-1547 |
author_role | aut |
author_sort | Peutinger, Konrad 1465-1547 |
author_variant | k p kp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037449684 |
collection | digit |
contents | Kurzaufnahme einer Handschrift |
ctrlnum | (OCoLC)884742529 (DE-599)BVBBV037449684 |
format | Manuscript Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04336ntm a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037449684</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180314 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110608s1501 |||| 00||| lat d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">BSB-Hss Clm 4019</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)884742529</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV037449684</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">lat</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peutinger, Konrad</subfield><subfield code="d">1465-1547</subfield><subfield code="0">(DE-588)118740652</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">cll</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Supellex Peutingera - BSB Clm 4019</subfield><subfield code="c">Konrad Peutinger, Autograph</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Conradi Peutingeri Commentarius ad titulum X de supellectili legata libri XXXII Digestorum</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Aug.Jes. 19</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">ms.Peut. 13</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">OO/1/47</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Augsburg</subfield><subfield code="c">16. Jh.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">I + 73 Blätter</subfield><subfield code="c">35,5 x 24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="340" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Papier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schrift: Hybrida libraria von der Hand Konrad Peutingers. Konzept mit zahlreichen Korrekturen und Ergänzungen im Text, auf den breiten Rändern, Durchschussblättern sowie zusätzlich eingeklebten Schaltzetteln. Bis Bl. 20r und 32r-34r Lemmata und Unterstreichungen in Rot. Reklamanten von Schreiberhand am Lagenende</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BSB-Provenienz: Augsburg, Jesuitenkolleg. Konrad Peutinger. Die Handschrift war im Nachlassinventar Clm 4021d auf dem verlorenen Bl. 59 aufgeführt. Der Wortlaut des Eintrags ist in der Abschrift SuStB Augsburg, 4° Cod Aug 226, 62v Nr. XI (vgl. auch BSB, Oefeleana 208(2, 72r) überliefert: Supellex Peutingera. Sie ging 1718/19 zusammen mit der Bibliothek Konrad Peutingers in den Besitz des Augsburger Jesuitenkollegs über. Dort wurde sie 1743 von Andreas Felix von Oefele exzerpiert (vgl. BSB, Oefeleana 7/IV, 30r, 55v, 120r; 208(2, 84rv). Wohl über Georg Wilhelm Zapf, der 1780 eine größere Zahl von Bänden aus dem 1776 aufgehobenen Jesuitenkolleg in seinen Besitz brachte, kam die Handschrift in die Bibliothek des Augsburger Ratskonsulenten und Sammlers Johann Heinrich von Prieser. Nach dessen Tod wurden die Bücher 1803-1805 einzeln zum Verkauf angeboten. Im Verkaufskatalog der Handschriften ist auch dieser Band verzeichnet: Catalogus codicum manuscriptorum qui extant in Bibliotheca Prieseriana. Augsburg 1803, S. 12 Nr. 76: Peutingeri collectanea de supellectili. PgB. Am 20.9.1805 trug Zapf Bl. Ir in die Handschrift eine von dem Stadtbibliothekar Beyschlag und dessen Gehilfen May mitunterzeichnete Bestätigung ein, dass es sich um ein Autograph Peutingers handelt. Aus welchem Anlass dies geschah und auf welchem Weg der Band in die Münchener Hofbibliothek gelangte, bleibt offen. In den Verzeichnissen über die aus der alten Augsburger Stadtbibliothek abtransportierten Bücher ist er nicht aufgeführt.- Altsignatur: Aug.Jes. 19</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altsignatur: ms.Peut. 13</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altsignatur: OO/1/47</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altsignatur:</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Kurzaufnahme einer Handschrift</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2016</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106435-2</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Beschrieben in</subfield><subfield code="a">Halm, Karl</subfield><subfield code="t">Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 1 Pars 2.: Codices Num. 2501-5250 complectens</subfield><subfield code="b">editio altera emendatior</subfield><subfield code="d">Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1894</subfield><subfield code="k">Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 3 Pars 2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00091678-4</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="y">Wasserzeichen</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Zusätzliche Angaben // 2014 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 4019</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106435-2</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 4019#Mikroform</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008252-2</subfield><subfield code="y">Halm, Karl: Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 1 Pars 2.: Codices Num. 2501-5250 complectens. - editio altera emendatior. - Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1894. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 3 Pars 2)</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022601593</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV037449684 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:24:34Z |
institution | BVB |
language | Latin |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022601593 |
oclc_num | 884742529 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | I + 73 Blätter 35,5 x 24 cm |
psigel | digit |
publishDateSearch | 1501 |
publishDateSort | 1501 |
record_format | marc |
spelling | Peutinger, Konrad 1465-1547 (DE-588)118740652 aut cll Supellex Peutingera - BSB Clm 4019 Konrad Peutinger, Autograph Conradi Peutingeri Commentarius ad titulum X de supellectili legata libri XXXII Digestorum Aug.Jes. 19 ms.Peut. 13 OO/1/47 Augsburg 16. Jh. I + 73 Blätter 35,5 x 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Papier Schrift: Hybrida libraria von der Hand Konrad Peutingers. Konzept mit zahlreichen Korrekturen und Ergänzungen im Text, auf den breiten Rändern, Durchschussblättern sowie zusätzlich eingeklebten Schaltzetteln. Bis Bl. 20r und 32r-34r Lemmata und Unterstreichungen in Rot. Reklamanten von Schreiberhand am Lagenende BSB-Provenienz: Augsburg, Jesuitenkolleg. Konrad Peutinger. Die Handschrift war im Nachlassinventar Clm 4021d auf dem verlorenen Bl. 59 aufgeführt. Der Wortlaut des Eintrags ist in der Abschrift SuStB Augsburg, 4° Cod Aug 226, 62v Nr. XI (vgl. auch BSB, Oefeleana 208(2, 72r) überliefert: Supellex Peutingera. Sie ging 1718/19 zusammen mit der Bibliothek Konrad Peutingers in den Besitz des Augsburger Jesuitenkollegs über. Dort wurde sie 1743 von Andreas Felix von Oefele exzerpiert (vgl. BSB, Oefeleana 7/IV, 30r, 55v, 120r; 208(2, 84rv). Wohl über Georg Wilhelm Zapf, der 1780 eine größere Zahl von Bänden aus dem 1776 aufgehobenen Jesuitenkolleg in seinen Besitz brachte, kam die Handschrift in die Bibliothek des Augsburger Ratskonsulenten und Sammlers Johann Heinrich von Prieser. Nach dessen Tod wurden die Bücher 1803-1805 einzeln zum Verkauf angeboten. Im Verkaufskatalog der Handschriften ist auch dieser Band verzeichnet: Catalogus codicum manuscriptorum qui extant in Bibliotheca Prieseriana. Augsburg 1803, S. 12 Nr. 76: Peutingeri collectanea de supellectili. PgB. Am 20.9.1805 trug Zapf Bl. Ir in die Handschrift eine von dem Stadtbibliothekar Beyschlag und dessen Gehilfen May mitunterzeichnete Bestätigung ein, dass es sich um ein Autograph Peutingers handelt. Aus welchem Anlass dies geschah und auf welchem Weg der Band in die Münchener Hofbibliothek gelangte, bleibt offen. In den Verzeichnissen über die aus der alten Augsburger Stadtbibliothek abtransportierten Bücher ist er nicht aufgeführt.- Altsignatur: Aug.Jes. 19 Altsignatur: ms.Peut. 13 Altsignatur: OO/1/47 Altsignatur: Kurzaufnahme einer Handschrift Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2016 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106435-2 Beschrieben in Halm, Karl Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 1 Pars 2.: Codices Num. 2501-5250 complectens editio altera emendatior Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1894 Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 3 Pars 2 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00091678-4 Resolving-System Wasserzeichen kostenfrei Zusätzliche Angaben // 2014 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 4019 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106435-2 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 4019#Mikroform https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008252-2 Halm, Karl: Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 1 Pars 2.: Codices Num. 2501-5250 complectens. - editio altera emendatior. - Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1894. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 3 Pars 2) Ausführliche Beschreibung |
spellingShingle | Peutinger, Konrad 1465-1547 Supellex Peutingera - BSB Clm 4019 Kurzaufnahme einer Handschrift |
title | Supellex Peutingera - BSB Clm 4019 |
title_alt | Conradi Peutingeri Commentarius ad titulum X de supellectili legata libri XXXII Digestorum Aug.Jes. 19 ms.Peut. 13 OO/1/47 |
title_auth | Supellex Peutingera - BSB Clm 4019 |
title_exact_search | Supellex Peutingera - BSB Clm 4019 |
title_full | Supellex Peutingera - BSB Clm 4019 Konrad Peutinger, Autograph |
title_fullStr | Supellex Peutingera - BSB Clm 4019 Konrad Peutinger, Autograph |
title_full_unstemmed | Supellex Peutingera - BSB Clm 4019 Konrad Peutinger, Autograph |
title_short | Supellex Peutingera - BSB Clm 4019 |
title_sort | supellex peutingera bsb clm 4019 |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00091678-4 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106435-2 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008252-2 |
work_keys_str_mv | AT peutingerkonrad supellexpeutingerabsbclm4019 AT peutingerkonrad conradipeutingericommentariusadtitulumxdesupellectililegatalibrixxxiidigestorum AT peutingerkonrad augjes19 AT peutingerkonrad mspeut13 AT peutingerkonrad oo147 |