Evangelistar - BSB Clm 3907:
Gespeichert in:
Format: | Manuskript Buch |
---|---|
Sprache: | Latin |
Online-Zugang: | kostenfrei Halm, Karl: Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 1 Pars 2.: Codices Num. 2501-5250 complectens. - editio altera emendatior. - Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1894. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 3 Pars 2) Klemm, Elisabeth: Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek. Textband + Tafelband. - Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1998. - (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 4) |
Beschreibung: | Ausstattung: Gesangsinitien am Anfang und Ende jeder Lesung (Antiphon, Offertorium) von zweiter zeitgenössischer Hand an den Rändern ergänzt, zumeist mit linienlosen Neumen. Am Rand und im Text gelegentlich Korrekturen, Rasuren oder Notae von Händen des 13.-15. Jhs. Rubriziert, Rubrikatorenanweisungen an den Rändern vereinzelt erhalten; Rubriken 188v, 189v, 190r, 191v-192r nicht ausgeführt. Einfache rote Lombarden über 3-4 Zeilen, selten auch mit Blatt- oder Rankenverzierung (98v, 148r, 179v, 192r). 1r rote Flechtband-Initiale über 5 Zeilen. BSB-Provenienz: Augsburg, Dombibliothek. Nach dem kunsthistorischen Befund ist die Hs. wahrscheinlich in Augsburg im 1. Viertel des 13. Jhs. entstanden. Stiftungsvermerk des 13. oder 14. Jhs. Ir: >Agnes multorum collatrix larga librorum, Fratres esse sui memores rogat et Theodrici //<. Trotz der Bezugnahme auf fratres könnte es sich um eine Stiftung an den Domklerus handeln: Auch im Nekrolog des Domkapitels (MGH, Necr. 1, S. 55-73) werden in einem Fall Stiftungsempfänger mit fratribus bezeichnet (ebd. S. 57). Der Name Agnes begegnet im Nekrolog mehr als 10 Mal, ohne einen Beinamen ist eine Identifizierung daher unmöglich. – Der Einband stammt aus einer Augsburger Werkstatt, die offenbar häufiger für die Dombibliothek oder einzelne Augsburger Kanoniker arbeitete; in der Dombibliothek finden sich insgesamt 10 Bände der Werkstatt (s. Einleitung); es ist deshalb zu vermuten, dass die Hs. im 15. Jh. bereits zur Dombibliothek gehörte. – Griffelspuren auf dem vorderen Spiegel und tw. auch an den Rändern (unleserlich). Trede: CCMSBM SN III,3,3 |
Beschreibung: | 1 + 248 Blätter Illustrationen 31 × 21,5 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ntm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037449649 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160504 | ||
007 | t | ||
008 | 110608s1201 a||| |||| 00||| lat d | ||
024 | 8 | |a BSB-Hss Clm 3907 | |
035 | |a (OCoLC)935487008 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV037449649 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a lat | |
049 | |a DE-12 | ||
130 | 0 | |0 (DE-588)1088063691 |a Evangeliarium | |
245 | 1 | 0 | |a Evangelistar - BSB Clm 3907 |
264 | 0 | |a Augsburg |c 1. Viertel 13. Jh. | |
300 | |a 1 + 248 Blätter |b Illustrationen |c 31 × 21,5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Pergament | ||
500 | |a Ausstattung: Gesangsinitien am Anfang und Ende jeder Lesung (Antiphon, Offertorium) von zweiter zeitgenössischer Hand an den Rändern ergänzt, zumeist mit linienlosen Neumen. Am Rand und im Text gelegentlich Korrekturen, Rasuren oder Notae von Händen des 13.-15. Jhs. Rubriziert, Rubrikatorenanweisungen an den Rändern vereinzelt erhalten; Rubriken 188v, 189v, 190r, 191v-192r nicht ausgeführt. Einfache rote Lombarden über 3-4 Zeilen, selten auch mit Blatt- oder Rankenverzierung (98v, 148r, 179v, 192r). 1r rote Flechtband-Initiale über 5 Zeilen. | ||
500 | |a BSB-Provenienz: Augsburg, Dombibliothek. Nach dem kunsthistorischen Befund ist die Hs. wahrscheinlich in Augsburg im 1. Viertel des 13. Jhs. entstanden. Stiftungsvermerk des 13. oder 14. Jhs. Ir: >Agnes multorum collatrix larga librorum, Fratres esse sui memores rogat et Theodrici //<. Trotz der Bezugnahme auf fratres könnte es sich um eine Stiftung an den Domklerus handeln: Auch im Nekrolog des Domkapitels (MGH, Necr. 1, S. 55-73) werden in einem Fall Stiftungsempfänger mit fratribus bezeichnet (ebd. S. 57). Der Name Agnes begegnet im Nekrolog mehr als 10 Mal, ohne einen Beinamen ist eine Identifizierung daher unmöglich. – Der Einband stammt aus einer Augsburger Werkstatt, die offenbar häufiger für die Dombibliothek oder einzelne Augsburger Kanoniker arbeitete; in der Dombibliothek finden sich insgesamt 10 Bände der Werkstatt (s. Einleitung); es ist deshalb zu vermuten, dass die Hs. im 15. Jh. bereits zur Dombibliothek gehörte. – Griffelspuren auf dem vorderen Spiegel und tw. auch an den Rändern (unleserlich). | ||
500 | |a Trede: CCMSBM SN III,3,3 | ||
505 | 8 | |a Kurzaufnahme einer Handschrift | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2016 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106314-2 |
787 | 0 | 8 | |i Beschrieben in |a Halm, Karl |t Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 1 Pars 2.: Codices Num. 2501-5250 complectens |b editio altera emendatior |d Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1894 |k Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 3 Pars 2 |
787 | 0 | 8 | |i Beschrieben in |a Klemm, Elisabeth |t Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek. Textband + Tafelband |d Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1998 |k Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 4 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106314-2 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 3907#Mikroform |
856 | 4 | 2 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008252-2 |y Halm, Karl: Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 1 Pars 2.: Codices Num. 2501-5250 complectens. - editio altera emendatior. - Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1894. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 3 Pars 2) |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |u http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/hsk0523 |y Klemm, Elisabeth: Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek. Textband + Tafelband. - Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1998. - (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 4) |3 Ausführliche Beschreibung |
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022601558 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145759747047424 |
---|---|
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037449649 |
collection | digit |
contents | Kurzaufnahme einer Handschrift |
ctrlnum | (OCoLC)935487008 (DE-599)BVBBV037449649 |
format | Manuscript Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04216ntm a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037449649</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160504 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110608s1201 a||| |||| 00||| lat d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">BSB-Hss Clm 3907</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)935487008</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV037449649</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">lat</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)1088063691</subfield><subfield code="a">Evangeliarium</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Evangelistar - BSB Clm 3907</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Augsburg</subfield><subfield code="c">1. Viertel 13. Jh.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 + 248 Blätter</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">31 × 21,5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="340" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pergament</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausstattung: Gesangsinitien am Anfang und Ende jeder Lesung (Antiphon, Offertorium) von zweiter zeitgenössischer Hand an den Rändern ergänzt, zumeist mit linienlosen Neumen. Am Rand und im Text gelegentlich Korrekturen, Rasuren oder Notae von Händen des 13.-15. Jhs. Rubriziert, Rubrikatorenanweisungen an den Rändern vereinzelt erhalten; Rubriken 188v, 189v, 190r, 191v-192r nicht ausgeführt. Einfache rote Lombarden über 3-4 Zeilen, selten auch mit Blatt- oder Rankenverzierung (98v, 148r, 179v, 192r). 1r rote Flechtband-Initiale über 5 Zeilen.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BSB-Provenienz: Augsburg, Dombibliothek. Nach dem kunsthistorischen Befund ist die Hs. wahrscheinlich in Augsburg im 1. Viertel des 13. Jhs. entstanden. Stiftungsvermerk des 13. oder 14. Jhs. Ir: >Agnes multorum collatrix larga librorum, Fratres esse sui memores rogat et Theodrici //<. Trotz der Bezugnahme auf fratres könnte es sich um eine Stiftung an den Domklerus handeln: Auch im Nekrolog des Domkapitels (MGH, Necr. 1, S. 55-73) werden in einem Fall Stiftungsempfänger mit fratribus bezeichnet (ebd. S. 57). Der Name Agnes begegnet im Nekrolog mehr als 10 Mal, ohne einen Beinamen ist eine Identifizierung daher unmöglich. – Der Einband stammt aus einer Augsburger Werkstatt, die offenbar häufiger für die Dombibliothek oder einzelne Augsburger Kanoniker arbeitete; in der Dombibliothek finden sich insgesamt 10 Bände der Werkstatt (s. Einleitung); es ist deshalb zu vermuten, dass die Hs. im 15. Jh. bereits zur Dombibliothek gehörte. – Griffelspuren auf dem vorderen Spiegel und tw. auch an den Rändern (unleserlich).</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Trede: CCMSBM SN III,3,3</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Kurzaufnahme einer Handschrift</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2016</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106314-2</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Beschrieben in</subfield><subfield code="a">Halm, Karl</subfield><subfield code="t">Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 1 Pars 2.: Codices Num. 2501-5250 complectens</subfield><subfield code="b">editio altera emendatior</subfield><subfield code="d">Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1894</subfield><subfield code="k">Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 3 Pars 2</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Beschrieben in</subfield><subfield code="a">Klemm, Elisabeth</subfield><subfield code="t">Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek. Textband + Tafelband</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1998</subfield><subfield code="k">Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106314-2</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 3907#Mikroform</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008252-2</subfield><subfield code="y">Halm, Karl: Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 1 Pars 2.: Codices Num. 2501-5250 complectens. - editio altera emendatior. - Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1894. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 3 Pars 2)</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/hsk0523</subfield><subfield code="y">Klemm, Elisabeth: Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek. Textband + Tafelband. - Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1998. - (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 4)</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022601558</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV037449649 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:24:34Z |
institution | BVB |
language | Latin |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022601558 |
oclc_num | 935487008 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 1 + 248 Blätter Illustrationen 31 × 21,5 cm |
psigel | digit |
publishDateSearch | 1201 |
publishDateSort | 1201 |
record_format | marc |
spelling | (DE-588)1088063691 Evangeliarium Evangelistar - BSB Clm 3907 Augsburg 1. Viertel 13. Jh. 1 + 248 Blätter Illustrationen 31 × 21,5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pergament Ausstattung: Gesangsinitien am Anfang und Ende jeder Lesung (Antiphon, Offertorium) von zweiter zeitgenössischer Hand an den Rändern ergänzt, zumeist mit linienlosen Neumen. Am Rand und im Text gelegentlich Korrekturen, Rasuren oder Notae von Händen des 13.-15. Jhs. Rubriziert, Rubrikatorenanweisungen an den Rändern vereinzelt erhalten; Rubriken 188v, 189v, 190r, 191v-192r nicht ausgeführt. Einfache rote Lombarden über 3-4 Zeilen, selten auch mit Blatt- oder Rankenverzierung (98v, 148r, 179v, 192r). 1r rote Flechtband-Initiale über 5 Zeilen. BSB-Provenienz: Augsburg, Dombibliothek. Nach dem kunsthistorischen Befund ist die Hs. wahrscheinlich in Augsburg im 1. Viertel des 13. Jhs. entstanden. Stiftungsvermerk des 13. oder 14. Jhs. Ir: >Agnes multorum collatrix larga librorum, Fratres esse sui memores rogat et Theodrici //<. Trotz der Bezugnahme auf fratres könnte es sich um eine Stiftung an den Domklerus handeln: Auch im Nekrolog des Domkapitels (MGH, Necr. 1, S. 55-73) werden in einem Fall Stiftungsempfänger mit fratribus bezeichnet (ebd. S. 57). Der Name Agnes begegnet im Nekrolog mehr als 10 Mal, ohne einen Beinamen ist eine Identifizierung daher unmöglich. – Der Einband stammt aus einer Augsburger Werkstatt, die offenbar häufiger für die Dombibliothek oder einzelne Augsburger Kanoniker arbeitete; in der Dombibliothek finden sich insgesamt 10 Bände der Werkstatt (s. Einleitung); es ist deshalb zu vermuten, dass die Hs. im 15. Jh. bereits zur Dombibliothek gehörte. – Griffelspuren auf dem vorderen Spiegel und tw. auch an den Rändern (unleserlich). Trede: CCMSBM SN III,3,3 Kurzaufnahme einer Handschrift Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2016 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106314-2 Beschrieben in Halm, Karl Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 1 Pars 2.: Codices Num. 2501-5250 complectens editio altera emendatior Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1894 Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 3 Pars 2 Beschrieben in Klemm, Elisabeth Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek. Textband + Tafelband Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1998 Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 4 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106314-2 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 3907#Mikroform https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008252-2 Halm, Karl: Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 1 Pars 2.: Codices Num. 2501-5250 complectens. - editio altera emendatior. - Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1894. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 3 Pars 2) Ausführliche Beschreibung http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/hsk0523 Klemm, Elisabeth: Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek. Textband + Tafelband. - Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1998. - (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 4) Ausführliche Beschreibung |
spellingShingle | Evangelistar - BSB Clm 3907 Kurzaufnahme einer Handschrift |
title | Evangelistar - BSB Clm 3907 |
title_GND | (DE-588)1088063691 |
title_alt | Evangeliarium |
title_auth | Evangelistar - BSB Clm 3907 |
title_exact_search | Evangelistar - BSB Clm 3907 |
title_full | Evangelistar - BSB Clm 3907 |
title_fullStr | Evangelistar - BSB Clm 3907 |
title_full_unstemmed | Evangelistar - BSB Clm 3907 |
title_short | Evangelistar - BSB Clm 3907 |
title_sort | evangelistar bsb clm 3907 |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106314-2 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008252-2 http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/hsk0523 |
work_keys_str_mv | UT evangeliarium |