Apparatus super sextum librum decretalium - BSB Clm 3878:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Johannes Andreae 1270-1348 (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Johannes Andreae, Bonifatius VIII. Papst
Format: Manuskript Buch
Sprache:Latin
Online-Zugang:kostenfrei
Halm, Karl: Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 1 Pars 2.: Codices Num. 2501-5250 complectens. - editio altera emendatior. - Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1894. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 3 Pars 2)
Beschreibung:Sammelhandschrift
Ausstattung: Rubriziert; Textzitate rot unterstrichen. 2 qualitätvolle Deckfarbeninitialen im Goldrahmen: (1r) Initiale Q mit ganzseitigen Rankenausläufern, 6 × 5,5 cm, (1v) Initiale B mit kurzen Rankenausläufern 2,5 × 2,5 cm, Binnenraum der Buchstabenkörper und Ausläufer mit Blattgold; rote und blaue Fleuronnée-Initialen mit kompakter Struktur, vereinzelt auch einfache rote u. blaue Lombarden mit Aussparungen; Nachträge mit einfachen roten und blauen Lombarden; einzelne Wörter u. Buchstaben gelblich hinterlegt; Lage 1-4: Buchzählung am oberen Rand von Hand des 15. Jhs. ergänzt; Kopftitel (Kapitelüberschriften) in Cursiva Currens, 15. Jh
BSB-Provenienz: Augsburg, Dombibliothek. Die qualitätvollen Initialen, paläographischer Befund und die Anpassung des Kommentars (Adressat: doctores et scolares morantes Parisius) deuten auf eine Entstehung im nördlichen Frankreich. Der Band enthielt ursprünglich nur die Abschrift der Glossa ordinaria des Johannes Andreae von Hand eines professionellen französischen Schreibers des 14. Jhs. Der Text des Liber sextus wurde im 15. Jh. an den Rändern von einer weniger geübten Hand in dunklerer Tinte ergänzt, wobei auf den ersten Blättern zunächst ältere Textauszüge des Liber sextus ausradiert wurden. Der Schreibername (261v) >I< Le page begegnet auch in einer Abschrift des Speculum historiale des Vinzenz von Beauvais (ehemals Collège de Foix in Toulouse, heute: Paris, BNF, Lat. 4899, 362v (14. Jh.), der Schreiber nennt sich dort Iohannes Lepage clericus. – Altsignatur: 178
Trede: CCMSBM SN III,3,3
Beschreibung:265 Blätter Illustrationen 36 x 26 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen