Postilla super epistolas dominicales - BSB Clm 3876:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Simon de Cremona -1390 (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Guilelmus de Monte Lauduno, Conradus de Huxaria
Format: Manuskript Buch
Sprache:Latin
Online-Zugang:kostenfrei
Halm, Karl: Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 1 Pars 2.: Codices Num. 2501-5250 complectens. - editio altera emendatior. - Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1894. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 3 Pars 2)
Wasserzeichen
Beschreibung:Sammelhandschrift
Ausstattung: Rubriziert; 2-4-zeilige rote Lombarden, teils mit Binnenfüllung und Fadenausläufern; rote Überschriften, ab 192r Rötelung von Satzanfängen sowie Unterstreichung von Verfassernamen und Fundstellen; (13r-200r) im Kopftitel Nummerierung der Predigten in arabischen Ziffern: 1-42; (206r-286r) im Kopftitel Kapitelzählung in arabischen Ziffern: 1-15; Unterteilung der Kapitel in Abschnitte, jeweils am Seitenrand durch Majuskelbuchstaben gekennzeichnet
BSB-Provenienz: Augsburg, Dombibliothek. Der erste Teil der Hs. (1ra-200ra) wurde von Johannes Waetzler scolaris in Kauffburen, geschrieben (10va). Wahrscheinlich ist er identisch mit dem Priester Johans Waetzler, der in einer Urkunde von 1468 seinem Vater Hans Waetzler, Bürger zu Kaufbeuren, die Zustimmung zu einem Grundstücksverkauf erteilte. Fortgesetzt wurde der Codex von einem anonymen Schreiber, der seine Beiträge auf 1458 datierte (286v, 303v)
Altsignatur: 175
Trede: CCMSBM SN III,3,3
Kurzaufnahme einer Handschrift
Datierte Handschrift
Beschreibung:313 Blätter Illustrationen 32 x 21 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen