Passio Sanctae Margaretae [u.a.] - BSB Clm 1133:

In nur sehr wenigen Codices des 11. Jahrhunderts sind illustrierte Heiligenlegenden überliefert. Zu diesen gehört diese Sammelhandschrift, die im Jahr 1803 aus dem Kloster Benediktbeuern in die Hofbibliothek nach München gelangte. Sie ist aus Teilen unterschiedlichen Alters zusammengesetzt und enthä...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Manuskript Buch
Sprache:Latin
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
Halm, Karl: Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 1 Pars 1.: Codices Num. 1-2329 complectens. - editio altera emendatior. - Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1892. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 3 Pars 1)
Klemm, Elisabeth: Die ottonischen und frühromanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek. Textband + Tafelband. - Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2004. - (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 2)
Klemm, Elisabeth: Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek. Textband + Tafelband. - Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1998. - (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 4)
Zusammenfassung:In nur sehr wenigen Codices des 11. Jahrhunderts sind illustrierte Heiligenlegenden überliefert. Zu diesen gehört diese Sammelhandschrift, die im Jahr 1803 aus dem Kloster Benediktbeuern in die Hofbibliothek nach München gelangte. Sie ist aus Teilen unterschiedlichen Alters zusammengesetzt und enthält neben einem Verzeichnis von Märtyrern auch zahlreiche Legenden einzelner Heiliger. Die "Vita sanctae Margaretae" ist als einzige davon bebildert. Die Erzählung vom Martyrium der hl. Margarete, der Schutzpatronin schwangerer Frauren, war im hohen und späten Mittelalter weit verbreitet. Dargestellt ist, wie der römische Präfekt Olybrius die Schäferin und Christin Margarete erblickt und als Frau begehrt. Margarete widersteht der Werbung trotz grausamer Folter und wird schließlich enthauptet. Die Zeichnungen sind teilweise verblasst und später nachgezeichnet. // Autor: Bettina Wagner // Datum: 2016
Englische Version: Illuminated legends of saints are preserved in only a few manuscripts from the 11th century. One of the rare examples is this manuscript from the monastery of Benediktbeuern, Bavaria, which arrived in the Munich court library in 1803. The composite manuscript contains a list of martyrs and numerous lives of saints. Only the life of Saint Margaret of Antioch, on folios 63 recto-98 verso, was illuminated. The martyrdom of Margaret, the patron saint of pregnant women, was a very popular text in the Middle Ages. According to legend, the Roman prefect Olybrius fell in love with Margaret while campaigning in Antioch. The Christian Margaret, however, refused his courtship and could not be moved to relinquish her faith even under torture. She encountered the devil in the form of a dragon, which swallowed her and then disgorged her when her cross irritated its insides. Margaret was then beheaded. In the Munich manuscript, which is very close to the original type of the southern German cycle of illumination, ten frameless pen drawings accompany the text of the legend. The illustration of the manuscript, however, was never completed, probably because scribal errors and omissions had confused the correct correlation with the sequence of images.
Beschreibung:Altsignatur: Cod.bav. 133
Sammelhandschrift
BSB-Provenienz: Benediktbeuern, Benediktiner
Altsignatur: Clm 4655
Altsignatur: Bened. 155
Kurzaufnahme einer Handschrift
Beschreibung:I + 215 Blätter Illustrationen 11,5 - 12,3 x 9,5 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen