Testamentum Embriconis episcopi Augustani (de donatione ecclesiae Augustanae facta) - BSB Clm 2:
Die Augsburger Handschrift des 12. Jahrhunderts enthält mit den "Annales Augustani", jährlichen Aufzeichnungen zu den Jahren 973-1104, eine wichtige Geschichtsquelle, die im Augsburger Domkapitel zwischen 1080 und 1090 entstanden ist. Die Handschrift stellt die einzige Überlieferung der An...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Manuskript Buch |
Sprache: | Latin |
Online-Zugang: | kostenfrei Halm, Karl: Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 1 Pars 1.: Codices Num. 1-2329 complectens. - editio altera emendatior. - Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1892. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 3 Pars 1) |
Zusammenfassung: | Die Augsburger Handschrift des 12. Jahrhunderts enthält mit den "Annales Augustani", jährlichen Aufzeichnungen zu den Jahren 973-1104, eine wichtige Geschichtsquelle, die im Augsburger Domkapitel zwischen 1080 und 1090 entstanden ist. Die Handschrift stellt die einzige Überlieferung der Annales (Bl. 6b-9a) dar. Trotz ihrer Knappheit sind sie wichtig "als eine der wenigen schwäbischen Stimmen aus dem Anhängerkreis Kaiser Heinrichs IV. während des Investiturstreits" (Günter Hägele). Sie sind nicht zu verwechseln mit den "Annales Augustani minores", die die Jahre 1137-1321 dokumentieren und die Chronik Heimos von Bamberg fortsetzen. Auf Bl. 38 findet sich außerdem eine Besonderheit: die einzig erhaltene Niederschrift der sogenannten Schwäbischen Trauformel, einer Verlöbnis- und Trauformel, die auf germanische Rechtsformeln zurückgeht. In der Verlöbnisformel wird mit Überreichung von sieben Handschuhen symbolisch die Höhe des Pfands festgelegt, das der Bräutigam an die Braut für das "Wittum" als Versorgungsleistung zahlen muss. Mit der Trauformel übergibt der Vormund schließlich die Braut dem Bräutigam. Bemerkenswert ist die schrittweise Verschriftlichung des Rechts: Die Schwäbische Trauformel erwähnt, dass für die Witwenversorgung eine spezielle Urkunde verfasst werden muss. // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016 |
Beschreibung: | Sammelhandschrift BSB-Provenienz: Augsburg, Dombibliothek. München, alte kurfürstliche Hofbibliothek vor 1803. Die Handschrift kam bezeugtermaßen bereits vor über 300 Jahren in die kurfürstliche Bibliothek (Halm) Kurzaufnahme einer Handschrift Datierte Handschrift |
Beschreibung: | 115 Bl. - Pergament 2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ntm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037446840 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181213 | ||
007 | t | ||
008 | 110608s1135 |||| 00||| lat d | ||
024 | 8 | |a BSB-Hss Clm 2 | |
035 | |a (OCoLC)927299264 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV037446840 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a lat | |
049 | |a DE-12 | ||
100 | 0 | |a Embricho |c Moguntinensis |d 1010-1077 |e Verfasser |0 (DE-588)100940528 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Testamentum Embriconis episcopi Augustani (de donatione ecclesiae Augustanae facta) - BSB Clm 2 |
264 | 0 | |a [S.l.] |c 1135 | |
300 | |a 115 Bl. - Pergament |c 2 | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Sammelhandschrift | ||
500 | |a BSB-Provenienz: Augsburg, Dombibliothek. München, alte kurfürstliche Hofbibliothek vor 1803. Die Handschrift kam bezeugtermaßen bereits vor über 300 Jahren in die kurfürstliche Bibliothek (Halm) | ||
500 | |a Kurzaufnahme einer Handschrift | ||
500 | |a Datierte Handschrift | ||
520 | 8 | |a Die Augsburger Handschrift des 12. Jahrhunderts enthält mit den "Annales Augustani", jährlichen Aufzeichnungen zu den Jahren 973-1104, eine wichtige Geschichtsquelle, die im Augsburger Domkapitel zwischen 1080 und 1090 entstanden ist. Die Handschrift stellt die einzige Überlieferung der Annales (Bl. 6b-9a) dar. Trotz ihrer Knappheit sind sie wichtig "als eine der wenigen schwäbischen Stimmen aus dem Anhängerkreis Kaiser Heinrichs IV. während des Investiturstreits" (Günter Hägele). Sie sind nicht zu verwechseln mit den "Annales Augustani minores", die die Jahre 1137-1321 dokumentieren und die Chronik Heimos von Bamberg fortsetzen. Auf Bl. 38 findet sich außerdem eine Besonderheit: die einzig erhaltene Niederschrift der sogenannten Schwäbischen Trauformel, einer Verlöbnis- und Trauformel, die auf germanische Rechtsformeln zurückgeht. In der Verlöbnisformel wird mit Überreichung von sieben Handschuhen symbolisch die Höhe des Pfands festgelegt, das der Bräutigam an die Braut für das "Wittum" als Versorgungsleistung zahlen muss. Mit der Trauformel übergibt der Vormund schließlich die Braut dem Bräutigam. Bemerkenswert ist die schrittweise Verschriftlichung des Rechts: Die Schwäbische Trauformel erwähnt, dass für die Witwenversorgung eine spezielle Urkunde verfasst werden muss. // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016 | |
700 | 0 | |a Isidor |c Sevilla, Erzbischof, Heiliger |d 560-636 |e Sonstige |0 (DE-588)118555995 |4 oth | |
700 | 0 | |a Hugo |c von Sankt Victor |d 1096-1141 |e Sonstige |0 (DE-588)118554611 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2015 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00103609-8 |
787 | 0 | 8 | |i Beschrieben in |a Halm, Karl |t Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 1 Pars 1.: Codices Num. 1-2329 complectens |b editio altera emendatior |d Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1892 |k Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 3 Pars 1 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00103609-8 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 2 |
856 | 4 | 2 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008251-7 |y Halm, Karl: Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 1 Pars 1.: Codices Num. 1-2329 complectens. - editio altera emendatior. - Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1892. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 3 Pars 1) |3 Ausführliche Beschreibung |
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022598750 | ||
249 | |a Isidori Hispalensis chronicon. Hugonis de Sancto Victore, de tribus maximis circumstantiis liber. [u.a.] |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145756722954240 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Embricho Moguntinensis 1010-1077 |
author_GND | (DE-588)100940528 (DE-588)118555995 (DE-588)118554611 |
author_facet | Embricho Moguntinensis 1010-1077 |
author_role | aut |
author_sort | Embricho Moguntinensis 1010-1077 |
author_variant | e |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037446840 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)927299264 (DE-599)BVBBV037446840 |
format | Manuscript Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03797ntm a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037446840</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110608s1135 |||| 00||| lat d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">BSB-Hss Clm 2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)927299264</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV037446840</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">lat</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Embricho</subfield><subfield code="c">Moguntinensis</subfield><subfield code="d">1010-1077</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)100940528</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Testamentum Embriconis episcopi Augustani (de donatione ecclesiae Augustanae facta) - BSB Clm 2</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">[S.l.]</subfield><subfield code="c">1135</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">115 Bl. - Pergament</subfield><subfield code="c">2</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sammelhandschrift</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BSB-Provenienz: Augsburg, Dombibliothek. München, alte kurfürstliche Hofbibliothek vor 1803. Die Handschrift kam bezeugtermaßen bereits vor über 300 Jahren in die kurfürstliche Bibliothek (Halm)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kurzaufnahme einer Handschrift</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datierte Handschrift</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Augsburger Handschrift des 12. Jahrhunderts enthält mit den "Annales Augustani", jährlichen Aufzeichnungen zu den Jahren 973-1104, eine wichtige Geschichtsquelle, die im Augsburger Domkapitel zwischen 1080 und 1090 entstanden ist. Die Handschrift stellt die einzige Überlieferung der Annales (Bl. 6b-9a) dar. Trotz ihrer Knappheit sind sie wichtig "als eine der wenigen schwäbischen Stimmen aus dem Anhängerkreis Kaiser Heinrichs IV. während des Investiturstreits" (Günter Hägele). Sie sind nicht zu verwechseln mit den "Annales Augustani minores", die die Jahre 1137-1321 dokumentieren und die Chronik Heimos von Bamberg fortsetzen. Auf Bl. 38 findet sich außerdem eine Besonderheit: die einzig erhaltene Niederschrift der sogenannten Schwäbischen Trauformel, einer Verlöbnis- und Trauformel, die auf germanische Rechtsformeln zurückgeht. In der Verlöbnisformel wird mit Überreichung von sieben Handschuhen symbolisch die Höhe des Pfands festgelegt, das der Bräutigam an die Braut für das "Wittum" als Versorgungsleistung zahlen muss. Mit der Trauformel übergibt der Vormund schließlich die Braut dem Bräutigam. Bemerkenswert ist die schrittweise Verschriftlichung des Rechts: Die Schwäbische Trauformel erwähnt, dass für die Witwenversorgung eine spezielle Urkunde verfasst werden muss. // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Isidor</subfield><subfield code="c">Sevilla, Erzbischof, Heiliger</subfield><subfield code="d">560-636</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118555995</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hugo</subfield><subfield code="c">von Sankt Victor</subfield><subfield code="d">1096-1141</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118554611</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2015</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00103609-8</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Beschrieben in</subfield><subfield code="a">Halm, Karl</subfield><subfield code="t">Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 1 Pars 1.: Codices Num. 1-2329 complectens</subfield><subfield code="b">editio altera emendatior</subfield><subfield code="d">Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1892</subfield><subfield code="k">Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 3 Pars 1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00103609-8</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008251-7</subfield><subfield code="y">Halm, Karl: Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 1 Pars 1.: Codices Num. 1-2329 complectens. - editio altera emendatior. - Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1892. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 3 Pars 1)</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022598750</subfield></datafield><datafield tag="249" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Isidori Hispalensis chronicon. Hugonis de Sancto Victore, de tribus maximis circumstantiis liber. [u.a.]</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV037446840 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:24:31Z |
institution | BVB |
language | Latin |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022598750 |
oclc_num | 927299264 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 115 Bl. - Pergament 2 |
psigel | digit |
publishDateSearch | 1135 |
publishDateSort | 1135 |
record_format | marc |
spelling | Embricho Moguntinensis 1010-1077 Verfasser (DE-588)100940528 aut Testamentum Embriconis episcopi Augustani (de donatione ecclesiae Augustanae facta) - BSB Clm 2 [S.l.] 1135 115 Bl. - Pergament 2 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sammelhandschrift BSB-Provenienz: Augsburg, Dombibliothek. München, alte kurfürstliche Hofbibliothek vor 1803. Die Handschrift kam bezeugtermaßen bereits vor über 300 Jahren in die kurfürstliche Bibliothek (Halm) Kurzaufnahme einer Handschrift Datierte Handschrift Die Augsburger Handschrift des 12. Jahrhunderts enthält mit den "Annales Augustani", jährlichen Aufzeichnungen zu den Jahren 973-1104, eine wichtige Geschichtsquelle, die im Augsburger Domkapitel zwischen 1080 und 1090 entstanden ist. Die Handschrift stellt die einzige Überlieferung der Annales (Bl. 6b-9a) dar. Trotz ihrer Knappheit sind sie wichtig "als eine der wenigen schwäbischen Stimmen aus dem Anhängerkreis Kaiser Heinrichs IV. während des Investiturstreits" (Günter Hägele). Sie sind nicht zu verwechseln mit den "Annales Augustani minores", die die Jahre 1137-1321 dokumentieren und die Chronik Heimos von Bamberg fortsetzen. Auf Bl. 38 findet sich außerdem eine Besonderheit: die einzig erhaltene Niederschrift der sogenannten Schwäbischen Trauformel, einer Verlöbnis- und Trauformel, die auf germanische Rechtsformeln zurückgeht. In der Verlöbnisformel wird mit Überreichung von sieben Handschuhen symbolisch die Höhe des Pfands festgelegt, das der Bräutigam an die Braut für das "Wittum" als Versorgungsleistung zahlen muss. Mit der Trauformel übergibt der Vormund schließlich die Braut dem Bräutigam. Bemerkenswert ist die schrittweise Verschriftlichung des Rechts: Die Schwäbische Trauformel erwähnt, dass für die Witwenversorgung eine spezielle Urkunde verfasst werden muss. // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016 Isidor Sevilla, Erzbischof, Heiliger 560-636 Sonstige (DE-588)118555995 oth Hugo von Sankt Victor 1096-1141 Sonstige (DE-588)118554611 oth Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2015 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00103609-8 Beschrieben in Halm, Karl Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 1 Pars 1.: Codices Num. 1-2329 complectens editio altera emendatior Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1892 Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 3 Pars 1 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00103609-8 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 2 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008251-7 Halm, Karl: Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 1 Pars 1.: Codices Num. 1-2329 complectens. - editio altera emendatior. - Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1892. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 3 Pars 1) Ausführliche Beschreibung Isidori Hispalensis chronicon. Hugonis de Sancto Victore, de tribus maximis circumstantiis liber. [u.a.] |
spellingShingle | Embricho Moguntinensis 1010-1077 Testamentum Embriconis episcopi Augustani (de donatione ecclesiae Augustanae facta) - BSB Clm 2 |
title | Testamentum Embriconis episcopi Augustani (de donatione ecclesiae Augustanae facta) - BSB Clm 2 |
title_auth | Testamentum Embriconis episcopi Augustani (de donatione ecclesiae Augustanae facta) - BSB Clm 2 |
title_exact_search | Testamentum Embriconis episcopi Augustani (de donatione ecclesiae Augustanae facta) - BSB Clm 2 |
title_full | Testamentum Embriconis episcopi Augustani (de donatione ecclesiae Augustanae facta) - BSB Clm 2 |
title_fullStr | Testamentum Embriconis episcopi Augustani (de donatione ecclesiae Augustanae facta) - BSB Clm 2 |
title_full_unstemmed | Testamentum Embriconis episcopi Augustani (de donatione ecclesiae Augustanae facta) - BSB Clm 2 |
title_short | Testamentum Embriconis episcopi Augustani (de donatione ecclesiae Augustanae facta) - BSB Clm 2 |
title_sort | testamentum embriconis episcopi augustani de donatione ecclesiae augustanae facta bsb clm 2 |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00103609-8 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008251-7 |
work_keys_str_mv | AT embricho testamentumembriconisepiscopiaugustanidedonationeecclesiaeaugustanaefactabsbclm2 AT isidor testamentumembriconisepiscopiaugustanidedonationeecclesiaeaugustanaefactabsbclm2 AT hugo testamentumembriconisepiscopiaugustanidedonationeecclesiaeaugustanaefactabsbclm2 |