Vita Ioannis archiepiscopi Heracleae in Ponto [u.a.] - BSB Cod.graec. 10:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Manuskript Buch |
Sprache: | Ancient Greek |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Hardt, Ignaz: Catalogus codicum manuscriptorum graecorum Bibliothecae Regiae Bavaricae. Tomus 1. [Cod.graec. 1-105]. - Monachii : [Bibliotheca Regia Bavarica], 1806. - (Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Regiae Bavaricae ; Voluminis 1. Tom. 1) Tiftixoglu, Victor: Katalog der griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Band 1: Codices graeci Monacenses 1-55 / neu beschrieben von Viktor Tiftixoglu, revidiert sowie mit Einleitung und Registern versehen von Kerstin Hajdú und Gerhard Duursma. - Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2004. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis ; Tomus 2, Pars 1) |
Beschreibung: | Sammelhandschrift Ausstattung: I., II. und III. Teil: Vom Schreiber. Zum jeweiligen Textbeginn eine mit dem Calamus gezogene Zierleiste; auf p. 1 ein einzeiliges Seilband, die äußeren Linien abwechselnd als Spitzen gestaltet; auf p. 522 eine dreizeilige und auf p. 732 eine zweizeilige, mit aufwendigen Voluten besetzte Fadenranke. Vor allem im I. Teil mehrere drei- bis sechszeilige Silhouetten-Initialen, die mit Staubfäden geschmückt sind, zum Beispiel auf pp. 192 und 519. Bei einigen Textenden, z.B. auf pp. 192, 518 und 597 figural gestaltete Schriftflächen in Dreiecksform, die einzelnen Zeilen von einem Dreipunktmuster flankiert. Auf p. 653 eine gesprengte Palmette. Zierleisten, sonstige Schmuckelemente, Initialen und Überschriften in Rot. IV. Teil: Vom Schreiber. Auf p. 860 als Zierleiste eine einzeilige, fortlaufende Spirallinie (laufender Hund), an den Ecken mit Halbpalmetten und in der Mitte oben mit einer ganzen Palmette besetzt. Überschrift in zweizeiliger epigraphischer Auszeichnungsmajuskel; außerdem eine fünfzeilige Silhouetten-Initiale. Alles in Rot. V. Teil: Vom Schreiber. Auf p. 948 als Zierleiste ein mehrsträngiges Zopfband, der Binnenraum durch rote und schwarze Dreiecke mit weißen Aussparungen gegliedert. Ferner eine sechszeilige Initiale, mit einer hängenden Wellenlinie besetzt. Alles in Rot BSB-Provenienz: Aus Venedig. Seit spätestens 1557 in der Bibliothek Johann Jakob Fuggers in Augsburg. Seit 1571 in der herzoglichen Hofbibliothek in München; München, herzogliche Hofbibliothek Altsignatur: Stat. VI 27 Altsignatur: Stat. 1.5 Altsignatur: 212 Kurzaufnahme einer Handschrift |
Beschreibung: | V Blätter + 986 Seiten + I' Blatt Illustrationen 35,7 x 22,9 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ntm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037442501 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170719 | ||
007 | t | ||
008 | 110608s1550 a||| |||| 00||| grc d | ||
024 | 8 | |a BSB-Hss Cod.graec. 10 | |
035 | |a (OCoLC)935218802 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV037442501 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a grc | |
049 | |a DE-12 | ||
100 | 0 | |a Nikephoros |c Gregoras |d 1295-1359 |0 (DE-588)118697463 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vita Ioannis archiepiscopi Heracleae in Ponto [u.a.] - BSB Cod.graec. 10 |c Nicephorus Gregoras |
246 | 1 | 3 | |a Stat. VI 27 |
246 | 1 | 3 | |a Stat. 1.5. |
246 | 1 | 3 | |a 212 |
249 | |a Epistula 12 [u.a.] |v Maximus Confessor |a Oratio in annuntiationem b. Mariae Deiparae [u.a.] |v Gennadius Scholarius |a Oratio 14: De pauperum amore |v Gregorius Nazianzenus | ||
264 | 0 | |a Venedig |c circa 1550 | |
300 | |a V Blätter + 986 Seiten + I' Blatt |b Illustrationen |c 35,7 x 22,9 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
500 | |a Sammelhandschrift | ||
500 | |a Ausstattung: I., II. und III. Teil: Vom Schreiber. Zum jeweiligen Textbeginn eine mit dem Calamus gezogene Zierleiste; auf p. 1 ein einzeiliges Seilband, die äußeren Linien abwechselnd als Spitzen gestaltet; auf p. 522 eine dreizeilige und auf p. 732 eine zweizeilige, mit aufwendigen Voluten besetzte Fadenranke. Vor allem im I. Teil mehrere drei- bis sechszeilige Silhouetten-Initialen, die mit Staubfäden geschmückt sind, zum Beispiel auf pp. 192 und 519. Bei einigen Textenden, z.B. auf pp. 192, 518 und 597 figural gestaltete Schriftflächen in Dreiecksform, die einzelnen Zeilen von einem Dreipunktmuster flankiert. Auf p. 653 eine gesprengte Palmette. Zierleisten, sonstige Schmuckelemente, Initialen und Überschriften in Rot. IV. Teil: Vom Schreiber. Auf p. 860 als Zierleiste eine einzeilige, fortlaufende Spirallinie (laufender Hund), an den Ecken mit Halbpalmetten und in der Mitte oben mit einer ganzen Palmette besetzt. Überschrift in zweizeiliger epigraphischer Auszeichnungsmajuskel; außerdem eine fünfzeilige Silhouetten-Initiale. Alles in Rot. V. Teil: Vom Schreiber. Auf p. 948 als Zierleiste ein mehrsträngiges Zopfband, der Binnenraum durch rote und schwarze Dreiecke mit weißen Aussparungen gegliedert. Ferner eine sechszeilige Initiale, mit einer hängenden Wellenlinie besetzt. Alles in Rot | ||
500 | |a BSB-Provenienz: Aus Venedig. Seit spätestens 1557 in der Bibliothek Johann Jakob Fuggers in Augsburg. Seit 1571 in der herzoglichen Hofbibliothek in München; München, herzogliche Hofbibliothek | ||
500 | |a Altsignatur: Stat. VI 27 | ||
500 | |a Altsignatur: Stat. 1.5 | ||
500 | |a Altsignatur: 212 | ||
500 | |a Kurzaufnahme einer Handschrift | ||
546 | |b Griechisch | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4023287-6 |a Handschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4146609-3 |a Briefsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
700 | 0 | |a Maximus |c Confessor, Heiliger |d 580-662 |0 (DE-588)118732188 |4 aut | |
700 | 0 | |a Gennadius |c Scholarius |d 1405-1472 |0 (DE-588)118958062 |4 aut | |
700 | 0 | |a Gregorius |c Nazianzenus |d 329-390 |0 (DE-588)118541900 |4 aut | |
700 | 0 | 2 | |0 (DE-588)4450272-2 |a Gregorius |c Nazianzenus |d 329-390 |t De pauperum amore |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2017 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00110094-9 |
787 | 0 | 8 | |i Beschrieben in |a Hardt, Ignaz |t Catalogus codicum manuscriptorum graecorum Bibliothecae Regiae Bavaricae. Tomus 1. [Cod.graec. 1-105] |d Monachii : [Bibliotheca Regia Bavarica], 1806 |k Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Regiae Bavaricae ; Voluminis 1. Tom. 1 |
787 | 0 | 8 | |i Beschrieben in |a Tiftixoglu, Victor |t Katalog der griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Band 1: Codices graeci Monacenses 1-55 / neu beschrieben von Viktor Tiftixoglu, revidiert sowie mit Einleitung und Registern versehen von Kerstin Hajdú und Gerhard Duursma |d Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2004 |k Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis ; Tomus 2, Pars 1 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00110094-9 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.graec. 10#Mikroform |
856 | 4 | 2 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008169-4 |y Hardt, Ignaz: Catalogus codicum manuscriptorum graecorum Bibliothecae Regiae Bavaricae. Tomus 1. [Cod.graec. 1-105]. - Monachii : [Bibliotheca Regia Bavarica], 1806. - (Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Regiae Bavaricae ; Voluminis 1. Tom. 1) |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00026368-4 |y Tiftixoglu, Victor: Katalog der griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Band 1: Codices graeci Monacenses 1-55 / neu beschrieben von Viktor Tiftixoglu, revidiert sowie mit Einleitung und Registern versehen von Kerstin Hajdú und Gerhard Duursma. - Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2004. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis ; Tomus 2, Pars 1) |3 Ausführliche Beschreibung |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |q BSBHSS |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805078640564633600 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Nikephoros Gregoras 1295-1359 Maximus Confessor, Heiliger 580-662 Gennadius Scholarius 1405-1472 Gregorius Nazianzenus 329-390 |
author2 | Gregorius Nazianzenus 329-390 |
author2_role | |
author2_variant | g |
author_GND | (DE-588)118697463 (DE-588)118732188 (DE-588)118958062 (DE-588)118541900 (DE-588)4450272-2 |
author_facet | Nikephoros Gregoras 1295-1359 Maximus Confessor, Heiliger 580-662 Gennadius Scholarius 1405-1472 Gregorius Nazianzenus 329-390 Gregorius Nazianzenus 329-390 |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Nikephoros Gregoras 1295-1359 |
author_variant | n m g g |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037442501 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)935218802 (DE-599)BVBBV037442501 |
format | Manuscript Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000ntm a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037442501</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170719</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110608s1550 a||| |||| 00||| grc d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">BSB-Hss Cod.graec. 10</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)935218802</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV037442501</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">grc</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Nikephoros</subfield><subfield code="c">Gregoras</subfield><subfield code="d">1295-1359</subfield><subfield code="0">(DE-588)118697463</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vita Ioannis archiepiscopi Heracleae in Ponto [u.a.] - BSB Cod.graec. 10</subfield><subfield code="c">Nicephorus Gregoras</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Stat. VI 27</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Stat. 1.5.</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">212</subfield></datafield><datafield tag="249" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Epistula 12 [u.a.]</subfield><subfield code="v">Maximus Confessor</subfield><subfield code="a">Oratio in annuntiationem b. Mariae Deiparae [u.a.]</subfield><subfield code="v">Gennadius Scholarius</subfield><subfield code="a">Oratio 14: De pauperum amore</subfield><subfield code="v">Gregorius Nazianzenus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Venedig</subfield><subfield code="c">circa 1550</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">V Blätter + 986 Seiten + I' Blatt</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">35,7 x 22,9 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="340" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Papier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sammelhandschrift</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausstattung: I., II. und III. Teil: Vom Schreiber. Zum jeweiligen Textbeginn eine mit dem Calamus gezogene Zierleiste; auf p. 1 ein einzeiliges Seilband, die äußeren Linien abwechselnd als Spitzen gestaltet; auf p. 522 eine dreizeilige und auf p. 732 eine zweizeilige, mit aufwendigen Voluten besetzte Fadenranke. Vor allem im I. Teil mehrere drei- bis sechszeilige Silhouetten-Initialen, die mit Staubfäden geschmückt sind, zum Beispiel auf pp. 192 und 519. Bei einigen Textenden, z.B. auf pp. 192, 518 und 597 figural gestaltete Schriftflächen in Dreiecksform, die einzelnen Zeilen von einem Dreipunktmuster flankiert. Auf p. 653 eine gesprengte Palmette. Zierleisten, sonstige Schmuckelemente, Initialen und Überschriften in Rot. IV. Teil: Vom Schreiber. Auf p. 860 als Zierleiste eine einzeilige, fortlaufende Spirallinie (laufender Hund), an den Ecken mit Halbpalmetten und in der Mitte oben mit einer ganzen Palmette besetzt. Überschrift in zweizeiliger epigraphischer Auszeichnungsmajuskel; außerdem eine fünfzeilige Silhouetten-Initiale. Alles in Rot. V. Teil: Vom Schreiber. Auf p. 948 als Zierleiste ein mehrsträngiges Zopfband, der Binnenraum durch rote und schwarze Dreiecke mit weißen Aussparungen gegliedert. Ferner eine sechszeilige Initiale, mit einer hängenden Wellenlinie besetzt. Alles in Rot</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BSB-Provenienz: Aus Venedig. Seit spätestens 1557 in der Bibliothek Johann Jakob Fuggers in Augsburg. Seit 1571 in der herzoglichen Hofbibliothek in München; München, herzogliche Hofbibliothek</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altsignatur: Stat. VI 27</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altsignatur: Stat. 1.5</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altsignatur: 212</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kurzaufnahme einer Handschrift</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Griechisch</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4023287-6</subfield><subfield code="a">Handschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4146609-3</subfield><subfield code="a">Briefsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Maximus</subfield><subfield code="c">Confessor, Heiliger</subfield><subfield code="d">580-662</subfield><subfield code="0">(DE-588)118732188</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gennadius</subfield><subfield code="c">Scholarius</subfield><subfield code="d">1405-1472</subfield><subfield code="0">(DE-588)118958062</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gregorius</subfield><subfield code="c">Nazianzenus</subfield><subfield code="d">329-390</subfield><subfield code="0">(DE-588)118541900</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2="2"><subfield code="0">(DE-588)4450272-2</subfield><subfield code="a">Gregorius</subfield><subfield code="c">Nazianzenus</subfield><subfield code="d">329-390</subfield><subfield code="t">De pauperum amore</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2017</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00110094-9</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Beschrieben in</subfield><subfield code="a">Hardt, Ignaz</subfield><subfield code="t">Catalogus codicum manuscriptorum graecorum Bibliothecae Regiae Bavaricae. Tomus 1. [Cod.graec. 1-105]</subfield><subfield code="d">Monachii : [Bibliotheca Regia Bavarica], 1806</subfield><subfield code="k">Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Regiae Bavaricae ; Voluminis 1. Tom. 1</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Beschrieben in</subfield><subfield code="a">Tiftixoglu, Victor</subfield><subfield code="t">Katalog der griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Band 1: Codices graeci Monacenses 1-55 / neu beschrieben von Viktor Tiftixoglu, revidiert sowie mit Einleitung und Registern versehen von Kerstin Hajdú und Gerhard Duursma</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2004</subfield><subfield code="k">Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis ; Tomus 2, Pars 1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00110094-9</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.graec. 10#Mikroform</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008169-4</subfield><subfield code="y">Hardt, Ignaz: Catalogus codicum manuscriptorum graecorum Bibliothecae Regiae Bavaricae. Tomus 1. [Cod.graec. 1-105]. - Monachii : [Bibliotheca Regia Bavarica], 1806. - (Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Regiae Bavaricae ; Voluminis 1. Tom. 1)</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00026368-4</subfield><subfield code="y">Tiftixoglu, Victor: Katalog der griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Band 1: Codices graeci Monacenses 1-55 / neu beschrieben von Viktor Tiftixoglu, revidiert sowie mit Einleitung und Registern versehen von Kerstin Hajdú und Gerhard Duursma. - Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2004. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis ; Tomus 2, Pars 1)</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBHSS</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4023287-6 Handschrift gnd-content (DE-588)4146609-3 Briefsammlung gnd-content (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Handschrift Briefsammlung Biografie |
id | DE-604.BV037442501 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T06:32:18Z |
institution | BVB |
language | Ancient Greek |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022594409 |
oclc_num | 935218802 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | V Blätter + 986 Seiten + I' Blatt Illustrationen 35,7 x 22,9 cm |
psigel | digit BSBHSS |
publishDateSearch | 1550 |
publishDateSort | 1550 |
record_format | marc |
spelling | Nikephoros Gregoras 1295-1359 (DE-588)118697463 aut Vita Ioannis archiepiscopi Heracleae in Ponto [u.a.] - BSB Cod.graec. 10 Nicephorus Gregoras Stat. VI 27 Stat. 1.5. 212 Epistula 12 [u.a.] Maximus Confessor Oratio in annuntiationem b. Mariae Deiparae [u.a.] Gennadius Scholarius Oratio 14: De pauperum amore Gregorius Nazianzenus Venedig circa 1550 V Blätter + 986 Seiten + I' Blatt Illustrationen 35,7 x 22,9 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Papier Sammelhandschrift Ausstattung: I., II. und III. Teil: Vom Schreiber. Zum jeweiligen Textbeginn eine mit dem Calamus gezogene Zierleiste; auf p. 1 ein einzeiliges Seilband, die äußeren Linien abwechselnd als Spitzen gestaltet; auf p. 522 eine dreizeilige und auf p. 732 eine zweizeilige, mit aufwendigen Voluten besetzte Fadenranke. Vor allem im I. Teil mehrere drei- bis sechszeilige Silhouetten-Initialen, die mit Staubfäden geschmückt sind, zum Beispiel auf pp. 192 und 519. Bei einigen Textenden, z.B. auf pp. 192, 518 und 597 figural gestaltete Schriftflächen in Dreiecksform, die einzelnen Zeilen von einem Dreipunktmuster flankiert. Auf p. 653 eine gesprengte Palmette. Zierleisten, sonstige Schmuckelemente, Initialen und Überschriften in Rot. IV. Teil: Vom Schreiber. Auf p. 860 als Zierleiste eine einzeilige, fortlaufende Spirallinie (laufender Hund), an den Ecken mit Halbpalmetten und in der Mitte oben mit einer ganzen Palmette besetzt. Überschrift in zweizeiliger epigraphischer Auszeichnungsmajuskel; außerdem eine fünfzeilige Silhouetten-Initiale. Alles in Rot. V. Teil: Vom Schreiber. Auf p. 948 als Zierleiste ein mehrsträngiges Zopfband, der Binnenraum durch rote und schwarze Dreiecke mit weißen Aussparungen gegliedert. Ferner eine sechszeilige Initiale, mit einer hängenden Wellenlinie besetzt. Alles in Rot BSB-Provenienz: Aus Venedig. Seit spätestens 1557 in der Bibliothek Johann Jakob Fuggers in Augsburg. Seit 1571 in der herzoglichen Hofbibliothek in München; München, herzogliche Hofbibliothek Altsignatur: Stat. VI 27 Altsignatur: Stat. 1.5 Altsignatur: 212 Kurzaufnahme einer Handschrift Griechisch (DE-588)4023287-6 Handschrift gnd-content (DE-588)4146609-3 Briefsammlung gnd-content (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content Maximus Confessor, Heiliger 580-662 (DE-588)118732188 aut Gennadius Scholarius 1405-1472 (DE-588)118958062 aut Gregorius Nazianzenus 329-390 (DE-588)118541900 aut (DE-588)4450272-2 Gregorius Nazianzenus 329-390 De pauperum amore Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2017 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00110094-9 Beschrieben in Hardt, Ignaz Catalogus codicum manuscriptorum graecorum Bibliothecae Regiae Bavaricae. Tomus 1. [Cod.graec. 1-105] Monachii : [Bibliotheca Regia Bavarica], 1806 Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Regiae Bavaricae ; Voluminis 1. Tom. 1 Beschrieben in Tiftixoglu, Victor Katalog der griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Band 1: Codices graeci Monacenses 1-55 / neu beschrieben von Viktor Tiftixoglu, revidiert sowie mit Einleitung und Registern versehen von Kerstin Hajdú und Gerhard Duursma Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2004 Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis ; Tomus 2, Pars 1 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00110094-9 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.graec. 10#Mikroform https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008169-4 Hardt, Ignaz: Catalogus codicum manuscriptorum graecorum Bibliothecae Regiae Bavaricae. Tomus 1. [Cod.graec. 1-105]. - Monachii : [Bibliotheca Regia Bavarica], 1806. - (Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Regiae Bavaricae ; Voluminis 1. Tom. 1) Ausführliche Beschreibung https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00026368-4 Tiftixoglu, Victor: Katalog der griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Band 1: Codices graeci Monacenses 1-55 / neu beschrieben von Viktor Tiftixoglu, revidiert sowie mit Einleitung und Registern versehen von Kerstin Hajdú und Gerhard Duursma. - Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2004. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis ; Tomus 2, Pars 1) Ausführliche Beschreibung |
spellingShingle | Nikephoros Gregoras 1295-1359 Maximus Confessor, Heiliger 580-662 Gennadius Scholarius 1405-1472 Gregorius Nazianzenus 329-390 Vita Ioannis archiepiscopi Heracleae in Ponto [u.a.] - BSB Cod.graec. 10 |
subject_GND | (DE-588)4023287-6 (DE-588)4146609-3 (DE-588)4006804-3 |
title | Vita Ioannis archiepiscopi Heracleae in Ponto [u.a.] - BSB Cod.graec. 10 |
title_alt | Stat. VI 27 Stat. 1.5. 212 De pauperum amore |
title_auth | Vita Ioannis archiepiscopi Heracleae in Ponto [u.a.] - BSB Cod.graec. 10 |
title_exact_search | Vita Ioannis archiepiscopi Heracleae in Ponto [u.a.] - BSB Cod.graec. 10 |
title_full | Vita Ioannis archiepiscopi Heracleae in Ponto [u.a.] - BSB Cod.graec. 10 Nicephorus Gregoras |
title_fullStr | Vita Ioannis archiepiscopi Heracleae in Ponto [u.a.] - BSB Cod.graec. 10 Nicephorus Gregoras |
title_full_unstemmed | Vita Ioannis archiepiscopi Heracleae in Ponto [u.a.] - BSB Cod.graec. 10 Nicephorus Gregoras |
title_short | Vita Ioannis archiepiscopi Heracleae in Ponto [u.a.] - BSB Cod.graec. 10 |
title_sort | vita ioannis archiepiscopi heracleae in ponto u a bsb cod graec 10 |
topic_facet | Handschrift Briefsammlung Biografie |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00110094-9 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008169-4 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00026368-4 |
work_keys_str_mv | AT nikephoros vitaioannisarchiepiscopiheracleaeinpontouabsbcodgraec10 AT maximus vitaioannisarchiepiscopiheracleaeinpontouabsbcodgraec10 AT gennadius vitaioannisarchiepiscopiheracleaeinpontouabsbcodgraec10 AT gregorius vitaioannisarchiepiscopiheracleaeinpontouabsbcodgraec10 AT nikephoros statvi27 AT maximus statvi27 AT gennadius statvi27 AT gregorius statvi27 AT nikephoros stat15 AT maximus stat15 AT gennadius stat15 AT gregorius stat15 AT nikephoros 212 AT maximus 212 AT gennadius 212 AT gregorius 212 |