Vita Ioannis archiepiscopi Heracleae in Ponto [u.a.] - BSB Cod.graec. 10:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Nikephoros Gregoras 1295-1359 (VerfasserIn), Maximus Confessor, Heiliger 580-662 (VerfasserIn), Gennadius Scholarius 1405-1472 (VerfasserIn), Gregorius Nazianzenus 329-390 (VerfasserIn)
Format: Manuskript Buch
Sprache:Ancient Greek
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
Hardt, Ignaz: Catalogus codicum manuscriptorum graecorum Bibliothecae Regiae Bavaricae. Tomus 1. [Cod.graec. 1-105]. - Monachii : [Bibliotheca Regia Bavarica], 1806. - (Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Regiae Bavaricae ; Voluminis 1. Tom. 1)
Tiftixoglu, Victor: Katalog der griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Band 1: Codices graeci Monacenses 1-55 / neu beschrieben von Viktor Tiftixoglu, revidiert sowie mit Einleitung und Registern versehen von Kerstin Hajdú und Gerhard Duursma. - Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2004. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis ; Tomus 2, Pars 1)
Beschreibung:Sammelhandschrift
Ausstattung: I., II. und III. Teil: Vom Schreiber. Zum jeweiligen Textbeginn eine mit dem Calamus gezogene Zierleiste; auf p. 1 ein einzeiliges Seilband, die äußeren Linien abwechselnd als Spitzen gestaltet; auf p. 522 eine dreizeilige und auf p. 732 eine zweizeilige, mit aufwendigen Voluten besetzte Fadenranke. Vor allem im I. Teil mehrere drei- bis sechszeilige Silhouetten-Initialen, die mit Staubfäden geschmückt sind, zum Beispiel auf pp. 192 und 519. Bei einigen Textenden, z.B. auf pp. 192, 518 und 597 figural gestaltete Schriftflächen in Dreiecksform, die einzelnen Zeilen von einem Dreipunktmuster flankiert. Auf p. 653 eine gesprengte Palmette. Zierleisten, sonstige Schmuckelemente, Initialen und Überschriften in Rot. IV. Teil: Vom Schreiber. Auf p. 860 als Zierleiste eine einzeilige, fortlaufende Spirallinie (laufender Hund), an den Ecken mit Halbpalmetten und in der Mitte oben mit einer ganzen Palmette besetzt. Überschrift in zweizeiliger epigraphischer Auszeichnungsmajuskel; außerdem eine fünfzeilige Silhouetten-Initiale. Alles in Rot. V. Teil: Vom Schreiber. Auf p. 948 als Zierleiste ein mehrsträngiges Zopfband, der Binnenraum durch rote und schwarze Dreiecke mit weißen Aussparungen gegliedert. Ferner eine sechszeilige Initiale, mit einer hängenden Wellenlinie besetzt. Alles in Rot
BSB-Provenienz: Aus Venedig. Seit spätestens 1557 in der Bibliothek Johann Jakob Fuggers in Augsburg. Seit 1571 in der herzoglichen Hofbibliothek in München; München, herzogliche Hofbibliothek
Altsignatur: Stat. VI 27
Altsignatur: Stat. 1.5
Altsignatur: 212
Kurzaufnahme einer Handschrift
Beschreibung:V Blätter + 986 Seiten + I' Blatt Illustrationen 35,7 x 22,9 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen