Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrecht in der anwaltlichen Praxis:
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Marx, Reinhard Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrecht |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Dt. Anwaltverl.
2011
|
Ausgabe: | 4. Aufl. |
Schriftenreihe: | AnwaltsPraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1292 S. |
ISBN: | 9783824011322 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037441532 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180906 | ||
007 | t | ||
008 | 110607s2011 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N15 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1010892932 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783824011322 |c Gb. : EUR 119.00 |9 978-3-8240-1132-2 | ||
035 | |a (OCoLC)725077267 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1010892932 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-188 |a DE-739 |a DE-525 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 342.43083 |2 22/ger | |
084 | |a PN 430 |0 (DE-625)137498: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Marx, Reinhard |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)130318493 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Ausländer- und Asylrecht in der anwaltlichen Praxis |
245 | 1 | 0 | |a Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrecht in der anwaltlichen Praxis |c von Reinhard Marx |
250 | |a 4. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Dt. Anwaltverl. |c 2011 | |
300 | |a 1292 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a AnwaltsPraxis | |
650 | 0 | 7 | |a Ausländerrecht |0 (DE-588)4003734-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsberatung |0 (DE-588)4048770-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Asylrecht |0 (DE-588)4003338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ausländerrecht |0 (DE-588)4003734-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Asylrecht |0 (DE-588)4003338-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsberatung |0 (DE-588)4048770-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Asylrecht |0 (DE-588)4003338-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechtsberatung |0 (DE-588)4048770-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
785 | 0 | 0 | |i 5. Aufl. u.d.T. |a Marx, Reinhard |t Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrecht |w (DE-604)BV042532582 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022593446&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022593446 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145753093832704 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
VERZEICHNIS DER MUSTER 41
VERZEICHNIS DER SCHAUBILDER 43
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 45
LITERATURVERZEICHNIS 55
§ 1 DAS AUFENTHALTSRECHTLICHE MANDAT 73
§ 2 ERTEILUNG, VERLAENGERUNG UND VERFESTIGUNG DES AUFENTHALTSTITELS 77
§ 3 AUFENTHALTSTITEL ZUR ERWERBSTAETIGKEIT 263
§ 4 AUFENTHALT ZUM ZWECKE DER AUSBILDUNG (§16 UND § 17 AUFENTHG).... 407
§ 5 AUFENTHALTSERLAUBNIS ZUR FAMILIENZUSAMMENFUEHRUNG UND
WIEDERKEHROPTION 439
§ 6 AUFENTHALT AUS HUMANITAEREN GRUENDEN (§§ 22 BIS 26 AUFENTHG) 613
§ 7 AUFENTHALTSBEENDIGUNG, INSBESONDERE AUSWEISUNG UND ABSCHIEBUNG 729
§ 8 ABSCHIEBUNGS- UND ZURUECKWEISUNGSHAFT 939
§9 DAS ASYLRECHTLICHE MANDAT 979
§ 10 ASYLVERFAHREN 983
§ 11 RECHTSSCHUTZ IM ASYLVERFAHREN 1045
§ 12 DER BEWEISANTRAG IM ASYLPROZESS 1113
§ 13 DIE ASYLPROZESSUALE BERUFUNGSZULASSUNG 1189
STICHWORTVERZEICHNIS 1253
7
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1010892932
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
VERZEICHNIS DER MUSTER 41
VERZEICHNIS DER SCHAUBILDER 43
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 45
LITERATURVERZEICHNIS 55
§ 1 DAS AUFENTHALTSRECHTLICHE MANDAT 73
§ 2 ERTEILUNG, VERLAENGERUNG UND VERFESTIGUNG DES AUFENTHALTSTITELS 77
A. ARTEN DES AUFENTHALTSTITELS 77
I. ALLGEMEINES 77
II. VISUM (§ 6 AUFENTHG) 79
III. AUFENTHALTSERLAUBNIS (§ 7 AUFENTHG) 79
IV. NIEDERLASSUNGSERLAUBNIS (§ 9 AUFENTHG) UND
DAUERAUFENTHALTSERLAUBNIS-EG (§ 9A AUFENTHG) 81
B. ERTEILUNG DES AUFENTHALTSTITELS 83
I. FUNKTION DES PRIIFUNGSSCHEMAS 84
II. ERLAUBNISFREIER UND GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGER AUFENTHALT 84
1. ALLGEMEINES 84
2. ERLAUBNISFREIER AUFENTHALT 85
3. GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGER AUFENTHALT 88
4. GEGENSTANDSBEREICH DES AUFENTHALTSTITELS 89
A) FUNKTION DES AUFENTHALTSZWECKS 89
B) ZWECKWECHSEL 90
III. ZEITPUNKT DES ANTRAGS UND DER BEHOERDENENTSCHEIDUNG 91
1. ZWECK DES ZWEITEN PRUEFUNGSSCHRITTS 91
2. ANTRAGSTELLUNG NACH DER EINREISE 91
3. ANTRAGSBEDUERFTIGKEIT DES VERWALTUNGSVERFAHRENS 91
4. KEIN FORMELLES ANTRAGSERFORDERNIS 92
5. ANTRAG VOR DER EINREISE 93
A) ZUSTAENDIGE BEHOERDE 93
AA) ORIGINAERE ZUSTAENDIGKEIT DER ZUSTAENDIGEN DEUTSCHEN AUSLANDSVERTRETUNG
(§ 71 ABS. 2 AUFENTHG) 93
BB) ZUSTIMMUNG DER AUSLAENDERBEHOERDE ZUR VISUMERTEILUNG (§ 31 AUFENTHV)
95
CC) VERFAHREN DER VORABZUSTIMMUNG (§ 31 ABS. 3 AUFENTHV) . 97 B)
ENTSCHEIDUNG UEBER DEN ANTRAG 98
AA) PRUEFUNG DER RUECKKEHRABSICHT 98
BB) AUSSCHREIBUNG ZUR EINREISEVERWEIGERUNG (ART. 96 SDUE) .. 100 CC)
EINREISEBEDENKEN (§ 5 ABS. 1 NR. 3 AUFENTHG I.V.M. NR. 18 DER ANLAGE ZUM
AZRG-DV) 100
C) SCHENGEN-VISUM 102
AA) FUNKTION DES SCHENGEN-VISUMS 102
BB) KATEGORIEN DES SCHENGEN-VISUMS 103
CC) DAS NATIONALE VISUM 106
DD) KONSULTATIONSVERFAHREN 107
EE) VERLAENGERUNG EINES SCHENGEN-VISUMS (§ 6 ABS. 3 AUFENTHG) 108 FF)
NEUBEANTRAGUNG EINES SCHENGEN-VISUMS 108
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
D) LAENGERFRISTIGES VISUM (§ 6 ABS. 2 AUFENTHG) 108
E) RECHTSMITTEL 109
IV. ALLGEMEINE ERTEILUNGSVORAUSSETZUNGEN (§ 5 AUFENTHG) 113
1. FUNKTION DER ERTEILUNGSVORAUSSETZUNGEN 113
2. BEGRIFF DES REGELFALLES 114
3. DIE EINZELNEN REGELERTEILUNGSVORAUSSETZUNGEN NACH § 5 ABS. 1 AUFENTHG
115
A) SICHERUNG DES LEBENSUNTERHALTS (§ 5 ABS. 1 NR. 1 I.V.M. § 2 ABS. 3
AUFENTHG) 115
AA) FUNKTION DER ERTEILUNGSVORAUSSETZUNG 115
BB) BEGRIFF DER SICHERUNG DES LEBENSUNTERHALTES (§ 2 ABS. 3 AUFENTHG)
116
CC) PROGNOSEKRITERIEN 118
DD) FAMILIENBEZOGENE BERECHNUNG DES LEBENSUNTERHALTES . .. 118 EE)
PRUEFUNG EINES ATYPISCHEN AUSNAHMEFALLS 120
FF) HOEHE DES LEBENSUNTERHALTES 122
GG) VERFAHRENSRECHTLICHE ASPEKTE 126
B) GEKLAERTE IDENTITAET UND STAATSANGEHOERIGKEIT (§ 5 ABS. 1 NR. LA
AUFENTHG) 126
C) AUSWEISUNGSGRUND (§ 5 ABS. 1 NR. 2 AUFENTHG) 128
AA) REICHWEITE DES REGELERTEILUNGSGRUNDES 128
BB) AKTUELLES VORLIEGEN EINES AUSWEISUNGSGRUNDES 128
CC) EINTRAGUNGEN IM BUNDESZENTRALREGISTER 129
DD) ATYPISCHER AUSNAHMEFALL 130
D) INTERESSEN DER BUNDESREPUBLIK (§ 5 ABS. 1 NR. 3 AUFENTHG) . .. 131 E)
PASSPFLICHT (§§ 3, 5 ABS. 1 NR. 4 AUFENTHG) 133
AA) FUNKTION DER PASSPFLICHT 133
BB) BEGRIFF DES PASSES 134
CC) ANWENDUNGSBEREICH DER PASSPFLICHT 135
DD) INHALT UND UMFANG DER PASSPFLICHT 135
EE) AUSNAHMEN VON DER PASSPFLICHT 135
4. ERTEILUNGSVORAUSSETZUNGEN NACH § 5 ABS. 2 AUFENTHG 138
A) ALLGEMEINES 138
B) ERTEILUNGSVORAUSSETZUNG NACH § 5 ABS. 2 SATZ 1 AUFENTHG. . . . 139
AA) ALLGEMEINES 139
BB) ERTEILUNGSGRUND DES § 5 ABS. 2 SATZ 1 NR. 1 AUFENTHG
(*ERFORDERLICHES VISUM ) 140
CC) ERTEILUNGSGRUND DES § 5 ABS. 2 SATZ 1 NR. 2 AUFENTHG (*UNZUTREFFENDE
ANGABEN IM VISUMVERFAHREN ) 142
C) ZULAESSIGKEIT DER ANTRAGSTELLUNG NACH DER EINREISE (§ 39 BIS § 41
AUFENTHV) 142
D) AUSNAHMEN NACH § 5 ABS. 2 SATZ 2 AUFENTHG 146
AA) ALLGEMEINES 146
BB) VORLIEGEN EINES GESETZLICHEN ANSPRUCHS AUF ERTEILUNG DES
AUFENTHALTSTITELS (§ 5 ABS. 2 SATZ 2 1. ALT. AUFENTHG). . .. 147 CC)
ZUMUTBARKEITSKLAUSEL (§ 5 ABS. 2 SATZ 2 2. ALT. AUFENTHG). 148 DD)
KRITERIEN FUER DIE ERMESSENSAUSUEBUNG 149
5. AUSNAHMENNACH § 5 ABS. 3 AUFENTHG 151
6. VERSAGUNGSGRUND NACH § 5 ABS. 4 AUFENTHG 153
A) ALLGEMEINES 153
B) UNTERSTUETZUNG EINER TERRORISTISCHEN VEREINIGUNG (§ 5 ABS. 4 SATZ 1
I.V.M. § 54 NR. 5 AUFENTHG) 153
10
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
C) GEFAEHRDUNG DER FREIHEITLICH DEMOKRATISCHEN GRUNDORDNUNG (§ 5 ABS. 4
SATZ 1 I.V.M. § 54 NR. 5A AUFENTHG) 153
D) SICHERHEITSNACHFRAGE (§ 73 ABS. 2 SATZ 1 AUFENTHG) 154
E) AUSNAHMEREGELUNG DES § 5 ABS. 4 SATZ 2 AUFENTHG 154
F) VERFASSUNGSRECHTLICHES SCHUTZGEBOT NACH ART. 6 GG 155
G) BETRETENSERLAUBNIS NACH § 5 ABS. 4 SATZ 4 AUFENTHG 155
7. SPERRWIRKUNG DER AUSWEISUNG UND ABSCHIEBUNG (§11 ABS. 1 SATZ 2
AUFENTHG) 156
8. SPERRWIRKUNG DES ANHAENGIGEN ASYLVERFAHRENS (§ 10 AUFENTHG) . .. 157
A) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 157
B) ERSTMALIGE ERTEILUNG EINES AUFENTHALTSTITELS (§ 10 ABS. 1 AUFENTHG)
157
C) VERLAENGERUNG DES AUFENTHALTSTITELS (§ 10 ABS. 2 AUFENTHG) . .. 158 9.
SPERRWIRKUNG DES ABGELEHNTEN ASYLANTRAGS (§ 10 ABS. 3 AUFENTHG). 159 A)
ZWECK DER VORSCHRIFT 159
B) TITELERTEILUNGSSPERRE NACH § 10 ABS. 3 SATZ 2 AUFENTHG 160 C) WEGFALL
DER TITELERTEILUNGSSPERRE NACH § 10 ABS. 3 SATZ 3 AUFENTHG 161
C. VERLAENGERUNG DES AUFENTHALTSTITELS 163
I. FORTBESTAND DER ERSTERTEILUNGSVORAUSSETZUNGEN (§ 8 ABS. 1 AUFENTHG) .
163 1. ALLGEMEINES 163
2. BEGRIFF DER VERLAENGERUNG 163
3. MATERIELLE KRITERIEN FUER DIE VERLAENGERUNGSENTSCHEIDUNG 164 4.
VERLETZUNG DER PFLICHT ZUR TEILNAHME AM INTEGRATIONSKURS (§ 8 ABS. 3
AUFENTHG) 164
II. AUSNAHMEN VOM ERFORDERNIS DER ERSTERTEILUNGSVORAUSSETZUNGEN 166 IN.
RECHTZEITIGE ANTRAGSTELLUNG 167
IV. AUSSCHLUSS DER VERLAENGERUNG (§8 ABS. 2 AUFENTHG) 168
V. GELTUNGSDAUER DES AUFENTHALTSTITELS 170
D. NIEDERLASSUNGSERLAUBNIS (§ 9 AUFENTHG) 172
I. FUNKTION DER NIEDERLASSUNGSERLAUBNIS 173
II. ERTEILUNGSVORAUSSETZUNGEN (§ 9 ABS. 2 BIS 4 AUFENTHG) 174
1. ALLGEMEINES 174
2. BESITZ DER AUFENTHALTSERLAUBNIS SEIT FUENF JAHREN (§ 9 ABS. 2 SATZ 1
NR. 1 AUFENTHG) 175
A) ALLGEMEINES 175
B) ERFORDERNIS DES UNUNTERBROCHENEN BESITZES 176
C) ANRECHNUNG VON AUSLANDSAUFENTHALTEN 177
D) ART UND RECHTSGRUNDLAGE DER AUFENTHALTSERLAUBNIS 178
3. SICHERUNG DES LEBENSUNTERHALTS (§ 9 ABS. 2 SATZ 1 NR. 2 I.V.M. § 2
ABS. 3 AUFENTHG) 180
4. KEIN AUSWEISUNGSGRUND (§ 5 ABS. 1 NR. 2 AUFENTHG) 180
5. ALTERSVORSORGE (§ 9 ABS. 2 SATZ 1 NR. 3 AUFENTHG) 182
A) ANWENDUNGSBEREICH DER VORSCHRIFT 182
B) UMFANG DER ALTERSVORSORGE 182
6. STRAFFAELLIGE ANTRAGSTELLER (§ 9 ABS. 2 SATZ 1 NR. 4 AUFENTHG) 184 7.
ORDNUNGSGEMAESSE BESCHAEFTIGUNG (§ 9 ABS. 2 SATZ 1 NR. 5 AUFENTHG) 184 8.
SONSTIGE BERUFSAUSUEBUNGSERLAUBNISSE (§ 9 ABS. 2 SATZ 1 NR. 6 AUFENTHG)
185
9. SPRACHLICHE UND GESELLSCHAFTLICHE INTEGRATIONSVORAUSSETZUNGEN . ..
186 A) AUSREICHENDE KENNTNISSE DER DEUTSCHEN SPRACHE (§ 9 ABS. 2 SATZ 1
NR. 7 AUFENTHG) 186
11
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
B) GRUNDKENNTNISSE DER RECHTS- UND GESELLSCHAFTSORDNUNG (§ 9 ABS. 2 SATZ
1 NR. 8 AUFENTHG) 189
C) NACHWEIS DER TEILNAHME AM INTEGRATIONSKURS 189
10. WOHNRAUMERFORDERNIS (§ 9 ABS. 2 SATZ 1 NR. 9 I.V.M. § 2 ABS. 4
AUFENTHG) 190
11. ANFRAGE BEI DEN SICHERHEITSBEHOERDEN BEI KONKRETEN ZWEIFELN (§ 73
ABS. 2 SATZ 2 AUFENTHG) 191
E. ERLAUBNIS ZUM DAUERAUFENTHALT-EG (§ 9A BIS § 9C AUFENTHG) 192
I. FUNKTION DER RECHTSSTELLUNG EINES LANGFRISTIG AUFENTHALTSBERECHTIGTEN
. 192 II. ERTEILUNGSVORAUSSETZUNGEN 195
1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 195
2. FUENFJAEHRIGER AUFENTHALT IM BUNDESGEBIET MIT AUFENTHALTSTITEL (§ 9A
ABS. 1 NR. 1 UND ABS. 3 AUFENTHG) 196
3. SICHERUNG DES LEBENSUNTERHALTES (§ 9A ABS. 2 NR. 2 AUFENTHG) . .. 199
4. ERFORDERNIS DER ALTERSVORSORGE (§ 9C SATZ 1 NR. 2 AUFENTHG) 200 5.
INTEGRATIONSVORAUSSETZUNGEN (§ 9A ABS. 1 NR. 3 UND 4 AUFENTHG) . . 202
6. KEINE ENTGEGENSTEHENDE GRUENDE DER OEFFENTLICHEN SICHERHEIT ODER
ORDNUNG (§ 9A ABS. 2 SATZ 1 NR. 5 AUFENTHG) 202
7. AUSREICHENDER WOHNRAUM (§ 9A ABS. 2 SATZ 1 NR. 6 AUFENTHG) . .. 203
III. AUSSCHLUSSGRUENDE (§ 9A ABS. 3 BIS 5 AUFENTHG) 203
1. ALLGEMEINES 203
2. AUFENTHALTSERLAUBNIS AUS HUMANITAEREN GRUENDEN (§ 9A ABS. 3 NR. 1
AUFENTHG) 204
3. ASYLANTRAGSTELLER (§ 9A ABS. 3 NR. 2 AUFENTHG) 205
4. PERSONEN MIT KONSULAR- ODER DIPLOMATISCHEN STATUS (§ 9A ABS. 3 NR. 3)
206 5. STUDENTEN UND AUSZUBILDENDE (§ 9A ABS. 3 NR. 4 AUFENTHG) 207 6.
AUFENTHALT ZU EINEM VORUEBERGEHENDEN ZWECK (§ 9A ABS. 3 NR. 5 AUFENTHG)
208
A) FUNKTION DER AUSSCHLUSSKLAUSEL DES § 9A ABS. 3 NR. 5 208
B) AUFENTHALTSERLAUBNIS NACH § 18 AUFENTHG (§ 9A ABS. 3 NR. 5A AUFENTHG)
208
C) ZEITLICH BEFRISTETE AUFENTHALTSERLAUBNIS (§ 9A ABS. 3 NR. 5B
AUFENTHG) 209
D) FAMILIENZUSAMMENFUEHRUNG ZU STAMMBERECHTIGTEN MIT VORUEBER- GEHENDEM
AUFENTHALT (§ 9A ABS. 3 NR. 5C AUFENTHG) 209
IV. INHALT DER *ERLAUBNIS ZUM DAUERAUFENTHALT-EG (§ 9A ABS. 1 AUFENTHG)
209 1. UMFANG DER RECHTSSTELLUNG 209
2. RECHTSCHARAKTER DER RECHTSSTELLUNG 210
V. AUFENTHALTSERLAUBNIS FUER LANGFRISTIG AUFENTHALTSBERECHTIGTE AUS
ANDEREN MITGLIEDSTAATEN (§ 38A AUFENTHG) 212
F. FREIZUEGIGKEITSGEWAEHRLEISTUNG FUER UNIONSBUERGER UND RECHTLICH
GLEICHGESTELLTE DRITTSTAATSANGEHOERIGE 214
I. UNIONSBUERGERSCHAFT 214
II. INHALT DER FREIZUEGIGKEITSBERECHTIGUNG 215
III. FREIZUEGIGKEITSBERECHTIGTE PERSONENGRUPPEN 219
RV. FAMILIENANGEHOERIGE 220
V. ERFORDERNIS AUSREICHENDER EXISTENZMITTEL 223
VI. VERFAHRENSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 225
VII. DAUERAUFENTHALT (§ 4A FREIZUEGG/EU) 227
VIII. ANWENDUNG DER FREIZUEGIGKEITSBERECHTIGUNG AUF DEUTSCHE 229
12
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
G. HAUPTSACHEVERFAHREN 231
I. ALLGEMEINES 231
II. BEHOERDLICHE ZUSTAENDIGKEIT 231
III. ANTRAGSERFORDERNIS UND MITWIRKUNGSPFLICHTEN 232
IV. VERFAHRENSRECHTE 233
V. ANTRAGSRUECKNAHME 234
VI. BEHOERDLICHE SACHENTSCHEIDUNG 235
VII. VOLLZUG DER SACHENTSCHEIDUNG 235
VIII. VERPFLICHTUNGSKLAGE 236
H. VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ GEGEN DIE VERSAGUNG DER ERTEILUNG ODER
VERLAENGERUNG DES AUFENTHALTSTITELS 238
I. ANTRAG AUF ANORDNUNG DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG DES WIDERSPRUCHS
GEGEN DIE VERSAGUNGSVERFUEGUNG NACH § 80 ABS. 5 VWGO 238
1. ZULAESSIGKEIT DES EILRECHTSSCHUTZANTRAGS 239
A) VERFAHRENSRECHTLICHE FUNKTION DES ANTRAGS AUF ERTEILUNG ODER
VERLAENGERUNG DES AUFENTHALTSTITELS 239
B) ANTRAG AUF ERSTMALIGE ERTEILUNG EINES AUFENTHALTSTITELS (§ 81 ABS. 3
AUFENTHG) 240
AA) ERLAUBNISFIKTION NACH § 81 ABS. 3 SATZ 1 AUFENTHG 240
BB) AUSSETZUNGSFIKTION NACH § 81 ABS. 3 SATZ 2 AUFENTHG . .. 243 C)
ANTRAG AUF VERLAENGERUNG ODER ERTEILUNG EINES ANDEREN AUFENT- HALTSTITELS
(§ 81 ABS. 4 AUFENTHG) 245
AA) FUNKTION DER FORTGELTUNGSFIKTION NACH § 81 ABS. 4 AUFENTHG 245 BB)
ANWENDUNGSBEREICH DER FORTGELTUNGSFIKTION 247
CC) RECHTSFOLGEN DER FORTGELTUNGSFIKTION 247
DD) VERSPAETETE ANTRAGSTELLUNG 248
EE) AUSSCHLUSS DER FORTGELTUNGSFIKTION 251
D) FIKTIONSBESCHEINIGUNG 251
E) FORM DES EILRECHTSSCHUTZANTRAGS (§ 80 ABS. 5 VWGO) 253 F)
UNIONSRECHTLICHE *STILLHALTEZUSAGE (ART. 13 RL 2008/115/EG). 253 G)
ANTRAG AUF ERLASS EINES HAENGEBESCHLUSSES 254
2. BEGRUENDETHEIT DES ANTRAGS 257
A) UNIONSRECHT 257
B) ALLGEMEINE ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN: KEINE EINGESCHRAENKTE
PRUEFUNGSBEFUGNIS 258
3. WIRKUNG DES BESCHLUSSES 259
II. ANTRAG AUF ERLASS EINER EINSTWEILIGEN ANORDNUNG NACH § 123 VWGO ..
260 1. ZULAESSIGKEIT DES ANTRAGS 260
2. BEGRUENDETHEIT DES ANTRAGS 261
§3 AUFENTHALTSTITEL ZUR ERWERBSTAETIGKEIT 263
A. AUFENTHALTSTITEL ZUR AUSUEBUNG EINER NICHT SELBSTSTAENDIGEN
ERWERBSTAETIGKEIT (§ 18 BIS § 20 AUFENTHG) 263
I. RECHTSGRUNDLAGEN FUER DIE NICHT SELBSTSTAENDIGE ERWERBSTAETIGKEIT
(BESCHAEFTIGUNG) 264
II. BEGRIFF DER BESCHAEFTIGUNG (NICHT SELBSTSTAENDIGE
ERWERBSTAETIGKEIT).... 267 1. DEFINITION DER BESCHAEFTIGUNG (§ 7 SGB IV)
267
2. ANKAUF VON FAHRZEUGEN 268
3. UEBER DEN EINZELFALL HINAUSGEHENDE, NACHHALTIGE BESCHAEFTIGUNG . . .
269 4. GRENZUEBERSCHREITENDER PERSONENVERKEHR 269
5. LEHRLINGE, PRAKTIKANTEN UND VOLONTAERE 270
13
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
6. ABGRENZUNG ZU GEFAELLIGKEITSVERHAELTNISSEN 270
7. HILFE IM HAUSHALT BEI VERWANDTEN 271
8. KARITATIVE TAETIGKEITEN 272
III. ZULASSUNG ZUM ARBEITSMARKT VOM AUSLAND AUS 272
1. ALLGEMEINES 272
2. ZUSTIMMUNGSFREIE BESCHAEFTIGUNGEN (§§ 1 BIS 16BESCHV) 273 A)
ALLGEMEINES 273
B) AUS- UND WEITERBILDUNG 274
AA) PRAKTIKUM IM RAHMEN EINER SCHULISCHEN AUSBILDUNG ODER EINES STUDIUMS
(§ 2 NR. 1 BESCHV) 274
BB) PRAKTIKUM IM RAHMEN EINES EU-PROGRAMMS (§ 2 NR. 2 BESCHV) 274
CC) PRAKTIKUM IM RAHMEN EINES INTERNATIONALEN AUSTAUSCH- PROGRAMMS (§ 2
NR. 3 BESCHV) 274
DD) PRAKTIKUM FUER FACH-UND FUEHRUNGSKRAEFTE (§ 2 NR. 4 BESCHV) 275 C)
FUEHRUNGSKRAEFTE (§ 4 BESCHV) 275
D) WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG (§ 5 BESCHV) 276
AA) WISSENSCHAFTLICHES PERSONAL UND TECHNISCHE MITARBEITER (§ 5 NR. 1
BIS 3 BESCHV) 276
BB) LEHRKRAEFTE (§ 5 NR. 4 BESCHV) 277
E) KAUFMAENNISCHE TAETIGKEITEN (§ 6 BESCHV) 278
F) BESONDERE BERUFSGRUPPEN (§ 7 BESCHV) 278
AA) ALLGEMEINES 278
BB) KUENSTLER ( §7 NR. 1 UND NR. 2 BESCHV) 278
CC) TAGESDARBIETUNGEN (§ 7 NR. 3 BESCHV) 279
DD) BERUFSSPORTLER UND BERUFSTRAINER (§7 NR. 4 BESCHV) . . .. 280 EE)
FOTOMODELLE UND VERGLEICHBARE BERUFE (§ 7 NR. 5 BESCHV). 280 G)
JOURNALISTEN (§ 8 BESCHV) 281
H) VORWIEGEND KARITATIVE ODER SOZIALE TAETIGKEITEN (§ 9 BESCHV). . 281
AA) ALLGEMEINES 281
BB) BESCHAEFTIGUNG OHNE ERWERBSZWECK (§ 9 NR. 1 B E S C H V ) . .. 281
CC) UEBERWIEGEND KARITATIVE ODER RELIGIOESE TAETIGKEIT (§ 9 NR. 2 BESCHV)
281
I) KURZFRISTIG ENTSANDTE ARBEITNEHMER (§ 11 BESCHV) 282
J) INTERNATIONALE SPORTVERANSTALTUNGEN (§ 12 BESCHV) 283
K) INTERNATIONALER STRASSEN- UND SCHIENENVERKEHR (§ 13 BESCHV) . . 284
AA) INNEREUROPAEISCHER VERKEHR (§ 13 ABS. 1 NR. 1 B E S C H V ) . .. 284
BB) INNEREUROPAEISCHER GRENZUEBERSCHREITENDER VERKEHR (§13 ABS. 1 NR. 2
BESCHV) 285
1) SCHIFFFAHRT UND LUFTVERKEHR (§ 14 BESCHV) 286
M) DIENSTLEISTUNGSERBRINGUNG (§ 15 BESCHV) 287
3. NICHT QUALIFIZIERTE BERUFSGRUPPEN (§18 ABS. 3 AUFENTHG I.V.M. § 17
BIS § 24 BESCHV) 287
A) ALLGEMEINES 287
B) SAISONBESCHAEFTIGUNGEN (§ 18 BESCHV) 289
C) SCHAUSTELLERGEHILFEN (§ 19 BESCHV) 289
D) AU-PAIR-BESCHAEFTIGUNG (§ 20 BESCHV) 290
E) HAUSHALTSHILFEN (§ 21 BESCHV) 291
F) HAUSANGESTELLTE VON ENTSANDTEN (§22 BESCHV) 292
G) KULTUR UND UNTERHALTUNG (§ 23 BESCHV) 292
H) PRAKTISCHE TAETIGKEITEN ZUR ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER ABSCHLUESSE (§ 24
BESCHV) 293
14
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
4. QUALIFIZIERTE BERUFSGRUPPEN (§ 18 ABS. 4 SATZ 1 AUFENTHG I.V.M. §§ 25
BIS 31 BESCHV) 294
A) ALLGEMEINES 294
B) ZEITLICH BEGRENZTE ZULASSUNG VON SPRACHLEHRERN UND
SPEZIALITAETENKOECHEN (§ 26 BESCHV) 295
AA) SPRACHLEHRER (§ 26 ABS. 1 BESCHV A.F.) 295
BB) SPEZIALITAETENKOECHE (§ 26 ABS. 2 BESCHV) 296
C) FACHKRAEFTE (§ 27 BESCHV) 298
AA) ALLGEMEINES 298
BB) FACHKRAEFTE MIT AUSLAENDISCHEM HOCHSCHULABSCHLUSS (§ 27 SATZ 1 NR. 1
BESCHV) 298
CC) IT-FACHKRAEFTE (§ 27 SATZ 1 NR. 2 BESCHV) 299
DD) FACHKRAEFTE MIT INLAENDISCHEM HOCHSCHULABSCHLUSS (§ 27 SATZ 1 NR. 3
BESCHV) 299
EE) ABSOLVENTEN DEUTSCHER AUSLANDSSCHULEN UND FACHARBEITER (§ 27 NR. 4
BESCHV) 299
D) LEITENDE ANGESTELLTE UND SPEZIALISTEN (§28 BESCHV) 300
E) SOZIALARBEITER (§ 29 BESCHV) 301
F) PFLEGEKRAEFTE (§ 30 BESCHV) 301
G) INTERNATIONALER PERSONALAUSTAUSCH, AUSLANDSPROJEKTE (§31 BESCHV) 302
AA) INTERNATIONALER PERSONALAUSTAUSCH (§ 31 SATZ 1 NR. 1 BESCHV) 302 BB)
AUSLANDSPROJEKTE (§ 31 SATZ 1 NR. 2 BESCHV) 302
5. ZUSTIMMUNG ZU WEITEREN BESCHAEFTIGUNGEN (§§ 32 BIS 37 BESCHV). . 303
A) ALLGEMEINES 303
B) DEUTSCHE VOLKSZUGEHOERIGE (§ 33 BESCHV) 303
C) BESCHAEFTIGUNG BESTIMMTER STAATSANGEHOERIGER (§ 34 BESCHV). .. 303 D)
FERTIGHAUSMONTAGE (§ 35 BESCHV) 304
E) LANGFRISTIG ENTSANDTE ARBEITNEHMER (§ 36 BESCHV) 304
F) GRENZGAENGER^ 37BESCHV) 305
6. ZWISCHENSTAATLICHE VEREINBARUNGEN (§§ 38 BIS 41 BESCHV) 305 A)
ALLGEMEINES 305
B) WERKVERTRAGSARBEITNEHMER (§ 39 BESCHV) 305
C) GASTARBEITER (§ 40 BESCHV) 306
D) SONSTIGE ZWISCHENSTAATLICHE VEREINBARUNGEN (§ 41 BESCHV). . . 306 IV.
ZULASSUNG VON IM BUNDESGEBIET LEBENDEN AUSLAENDERN 307
1. ALLGEMEINES 307
2. ZUSTIMMUNGSFREIE BESCHAEFTIGUNGEN (§ 2 BIS § 4 BESCHVERFV) . . .. 308
A) ZUSTIMMUNGSFREIE BESCHAEFTIGUNGEN NACH DER BESCHV 308 B) BESCHAEFTIGUNG
VON FAMILIENANGEHOERIGEN (§ 3 BESCHVERFV) . .. 308 C) AUSBILDUNG UND
BESCHAEFTIGUNG IM JUGENDALTER EINGEREISTER
ARBEITNEHMER (§ 3A BESCHVERFV) 309
D) SONSTIGE ZUSTIMMUNGSFREIE BESCHAEFTIGUNGEN (§ 4 BESCHVERFV) 309 3.
ZUSTIMMUNG OHNE VORRANGPRUEFUNG (§ 5 BIS § 11 B E S C H V E R F V ) . .
.. 310 A) ALLGEMEINES 310
B) FORTSETZUNG EINES ARBEITSVERHAELTNISSES (§ 6 BESCHVERFV) . . .. 310 C)
OPFER VON STRAFTATEN (§ 6A BESCHVERFV) 310
D) HAERTEFALLREGELUNG (§ 7 BESCHVERFV) 310
AA) ALLGEMEINES 310
BB) HAERTEKRITERIEN 311
CC) SCHUTZ VOR ABSCHIEBUNG 312
DD) HAERTEKRITERIEN NACH DER DIENSTANWEISUNG ZU § 7 BESCHVERFV 312
15
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
E) FAMILIENANGEHOERIGE VON FACHKRAEFTEN (§ 8 BESCHVERFV) 313 F)
LANGJAEHRIGER VORAUFENTHALT (§ 3B BESCHVERFV) 313
AA) ALLGEMEINES 313
BB) BESCHAEFTIGUNG BEI VORBESCHAEFTIGUNG (§ 3B ABS. 1 NR. 1 BESCHVERFV)
313
CC) BESCHAEFTIGUNG BEI DREIJAEHRIGEM VORAUFENTHALT (§ 3B ABS. 1 NR. 2
BESCHVERFV) 314
G) BESCHAEFTIGUNGSERLAUBNIS FUER GEDULDETE ARBEITNEHMER (§ 10 BESCHVERFV)
315
AA) ALLGEMEINES 315
BB) BESCHAEFTIGUNGSERLAUBNIS NACH § 10 ABS. 1 BESCHVERFV. . . 315 (1)
WARTEZEIT 315
(2) AUSSCHLUSSGRUND NACH § 11 SATZ 1 1. HS. BESCHVERFV 316 (3)
AUSSCHLUSSGRUND NACH § 11 SATZ 1 2. HS. BESCHVERFV 316 (4)
AUSSCHLUSSGRUND NACH § 11 SATZ 2 BESCHVERFV . . .. 318 (5) GRUNDSAETZE
ZUR ERMESSENSAUSUEBUNG NACH § 10 ABS. 1
BESCHVERFV 319
CC) BESCHAEFTIGUNGSERLAUBNIS NACH § 10 ABS. 2 BESCHVERFV. .. 320 H)
AUFENTHALTSERLAUBNIS FUER GEDULDETE ARBEITNEHMER (§ 18A AUFENTHG) 320
AA) FUNKTION DES § 18A AUFENTHG 320
BB) BERUFLICHE VORAUSSETZUNGEN (§ 18A ABS. 1 NR. 1 AUFENTHG) 321 CC)
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN NACH § 18A ABS. 1 NR. 2 BIS 7 AUFENTHG 323
DD) ZUSTIMMUNG OHNE VORRANGPRUEFUNG (§ 18A ABS. 2 AUFENTHG) 324
EE) AUSNAHMEN VON DEN ALLGEMEINEN ERTEILUNGSVORAUS- SETZUNGEN (§ 18A
ABS. 3 AUFENTHG) 325
V. NIEDERLASSUNGSERLAUBNIS FUER HOCHQUALIFIZIERTE (§ 19 AUFENTHG) 325 1.
ALLGEMEINES 325
2. REGELBEISPIELE (§ 19 ABS. 2 AUFENTHG) 326
3. RECHTSFOLGE 328
VI. AUFENTHALTSERLAUBNIS ZUR FORSCHUNG (§20 AUFENTHG) 328
1. FUNKTION DES § 20 AUFENTHG 328
2. ERTEILUNGSVORAUSSETZUNGEN (§ 20 ABS. 1 BIS 3 AUFENTHG) 329
A) ALLGEMEINES 329
B) AUFNAHMEVEREINBARUNG (§ 20 ABS. 1 NR. 1 AUFENTHG) 329
C) KOSTENUEBERNAHMEERKLAERUNG NACH § 20 ABS. 1 NR. 2 AUFENTHG. . 330 D)
ALLGEMEINE ERTEILUNGSVORAUSSETZUNGEN 331
3. ERTEILUNG DER AUFENTHALTSERLAUBNIS (§ 20 ABS. 1 UND 4 AUFENTHG). .
332 4. BERECHTIGUNG ZUR AUSUEBUNG DER ERWERBSTAETIGKEIT (§ 20 ABS. 6
AUFENTHG) 332
5. DRITTSTAATSANGEHOERIGE FORSCHER AUS ANDEREN MITGLIEDSTAATEN (§ 20 ABS.
5 AUFENTHG) 333
VII. ARBEITNEHMER AUS BULGARIEN UND RUMAENIEN 334
1. GELTUNG DES ALLGEMEINEN FREIZUEGIGKEITSRECHTS 334
2. ERTEILUNG DER ARBEITSERLAUBNIS-EU NACH § 284 ABS. 2 S G B I I I . .
.. 334 3. ERTEILUNG DER ARBEITSBERECHTIGUNG-EU (§ 284 ABS. 5 SGB III
I.V.M. § 12A ARGV) 335
16
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
VIII. VERWALTUNGSVERFAHREN 336
1. ALLGEMEINES 336
2. ANTRAG BEI DER AUSLAENDERBEHOERDE 336
A) ALLGEMEINES 336
B) FORTGELTUNG DER BISHERIGEN ARBEITSGENEHMIGUNG (§ 105 AUFENTHG) 337 C)
BESCHAEFTIGUNGSVERBOT 338
D) BESCHAEFTIGUNGSERLAUBNIS KRAFT GESETZES (§ 4 ABS. 2 SATZ 1 1. ALT.
AUFENTHG) 339
E) AUFENTHALTSTITEL ZUR AUSUEBUNG EINER BESCHAEFTIGUNG (§ 4 ABS. 2 SATZ 1
2. ALT. AUFENTHG) 340
F) BESCHAEFTIGUNGSERLAUBNIS NACH § 4 ABS. 2 SATZ 3 A U F E N T H G . . ..
341 3. DURCHFUEHRUNG DES ZUSTIMMUNGSVERFAHRENS 341
A) ALLGEMEINES 341
B) ZUSTIMMUNGSKRITERIEN (§ 39 AUFENTHG) 342
AA) ERFORDERNIS DER ZUSTIMMUNG (§ 39 ABS. 1 A U F E N T H G ) . . .. 342
BB) ALLGEMEINE ZUSTIMMUNGSVORAUSSETZUNGEN (§ 39 ABS. 2 AUFENTHG) 342
(1) ALLGEMEINES 342
(2) ARBEITSMARKTPRUEFUNG (§ 39 ABS. 2 SATZ 1 NR. LA AUFENTHG) 342
(3) VORRANGPRUEFUNG (§ 39 ABS. 2 SATZ 1 NR. LB AUFENTHG) 343 (4)
ARBEITSPLATZPRUEFUNG (§ 39 ABS. 2 SATZ 1 LETZTER HS. AUFENTHG) 345
IX. RECHTSSCHUTZ 345
1. ALLGEMEINES 345
2. FORM DES RECHTSSCHUTZES IM HAUPTSACHVERFAHREN 346
A) ALLGEMEINES 346
B) BESCHAEFTIGUNGSERLAUBNIS KRAFT GESETZES (§ 4 ABS. 2 SATZ 1 1. ALT.
AUFENTHG) 347
C) AUFENTHALTSTITEL ZUR AUSUEBUNG DER BESCHAEFTIGUNG (§ 4 ABS. 2 SATZ 2 2.
ALT. AUFENTHG) 348
D) RECHTSSCHUTZ GEGEN *AUFLOESENDE BEDINGUNG 348
E) RECHTSSCHUTZ GEGEN DIE VERSAGUNG DER BESCHAEFTIGUNGSERLAUBNIS (§4 ABS.
2 SATZ 3 AUFENTHG) 350
3. EILRECHTSSCHUTZ 354
A) EILRECHTSSCHUTZ NACH § 123 VWGO GEGEN DIE VERSAGUNG DER BEANTRAGEN
BESCHAEFTIGUNGSERLAUBNIS 354
B) ANTRAG NACH § 80 ABS. 5 VWGO BEI AENDERUNG, AUFHEBUNG ODER WIDERRUF
DER BESCHAEFTIGUNGSERLAUBNIS 356
C) EILRECHTSSCHUTZ AUF AUSSTELLUNG DER BESCHAEFTIGUNGSRECHTLICHEN
FORTGELTUNGSFIKTION (§ 84 ABS. 2 SATZ 2 AUFENTHG) 357
X. TUERKISCHE ARBEITNEHMER 359
1. ALLGEMEINES 359
2. FUNKTIONVON ART. 6 ARB 1/80 360
3. MASSGEBENDER ARBEITNEHMERBEGRIFF 361
4. VORRANG DES ARB 1/80 VOR AUFENTHALTSRECHTLICHEN BESTIMMUNGEN. . 361
5. VORAUSSETZUNGEN DES AUFENTHALTSRECHTES NACH ART. 6 ABS. 1 ARB 1/80
363 A) SCHRITTWEISE VERFESTIGUNG DES AUFENTHALTES 363
AA) DURCHLAUFEN DER VERFESTIGUNGSSTUFEN 363
BB) VORUEBERGEHENDE ARBEITSSUCHE 365
B) ZUGEHOERIGKEIT ZUM REGULAEREN ARBEITSMARKT 367
C) ORDNUNGSGEMAESSE BESCHAEFTIGUNG 368
17
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
D) AUSBILDUNG IN EINEM BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS 372
E) STUDENTISCHE NEBENTAETIGKEITEN (§ 16 ABS. 3 AUFENTHG) 373 F)
TEILZEITBESCHAEFTIGUNG 374
6. EINWAND DER TAEUSCHUNG 376
7. FRISTBERECHNUNG 377
8. UNTERBRECHUNGEN (ART. 6 ABS. 2 ARB 1/80) 378
A) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 378
B) KURZFRISTIGE UNTERBRECHUNGEN (ART. 6 ABS. 2 SATZ 1 ARB 1/80). 380 C)
LAENGERFRISTIGE UNTERBRECHUNGEN (ART. 6 ABS. 2 SATZ 2 ARB 1/80) 380
AA) ALLGEMEINES 380
BB) UNVERSCHULDETE ARBEITSLOSIGKEIT 380
CC) ARBEITSLEISTUNGEN WAEHREND DER INHAFTIERUNG 381
9. ERLOESCHEN DER ERWORBENEN RECHTSPOSITION 382
XI. EUROPA-MITTELMEER-ABKOMMEN 385
B. SELBSTSTAENDIGE ERWERBSTAETIGKEIT (§ 21 AUFENTHG) 388
I. BEDEUTUNG DER SELBSTSTAENDIGEN ERWERBSTAETIGKEIT FUER DEN ARBEITSMARKT .
388 II. BEGRIFF DER SELBSTSTAENDIGEN ERWERBSTAETIGKEIT 390
III. AUFENTHALTSERLAUBNIS NACH § 21 ABS. 1 AUFENTHG 392
1. ERTEILUNGSVORAUSSETZUNGEN 392
A) BEDUERFHISPRUEFUNG (§ 21 ABS. 1 SATZ 1 AUFENTHG) 392
AA) MATERIELLE PRUEFKRITERIEN 392
BB) REGELVERMUTUNG (§ 21 ABS. 1 SATZ 2 AUFENTHG) 393
CC) PROGNOSEENTSCHEIDUNG NACH § 21 ABS. 1 SATZ 3 AUFENTHG . 394 DD)
BETEILIGUNG DER FACHKOERPERSCHAFTEN (§ 21 ABS. 1 SATZ 4 AUFENTHG) 395
B) ALLGEMEINE ERTEILUNGSVORAUSSETZUNGEN 396
2. GEBOT DER FLEXIBLEN ERMESSENSAUSUEBUNG (§21 ABS. 1 SATZ 3 AUFENTHG)
397
IV. AUFENTHALTSERLAUBNIS FUER FREIBERUFLER (§21 ABS. 5 AUFENTHG) 397 V.
AUFENTHALTSERLAUBNIS NACH §21 ABS. 6 AUFENTHG 398
VI. VOELKERRECHTLICHE PRIVILEGIERUNGEN (§ 21 ABS. 2 AUFENTHG) 400
1. ALLGEMEINES 400
2. WOHLWOLLENS-UND MEISTBEGUENSTIGUNGSKLAUSELN 400
A) FUNKTION VON WOHLWOLLENS-UND MEISTBEGUENSTIGUNGSKLAUSELN. . 400 B)
RELEVANTE FREUNDSCHAFTS-, HANDELS- UND NIEDERLASSUNGSABKOMMEN 402
VII. ERTEILUNG DES AUFENTHALTSTITELS (§21 ABS. 4 AUFENTHG) 404
§ 4 A U F E N T H A LT Z UM Z W E C KE D ER A U S B I L D U NG (§ 16 U
ND § 17 A U F E N T H G ) . . .. 4 07
A. ALLGEMEINES 407
B. AUFENTHALTSERLAUBNIS ZUM ZWECKE DES STUDIUMS 408
I. BEGRIFF DER HANDLUNGSFAEHIGKEIT (§ 16 ABS. 7 AUFENTHG) 408
II. INHALT DES AUFENTHALTSZWECKS STUDIUM 408
III. AUFENTHALTSERLAUBNIS NACH § 16 ABS. 1 AUFENTHG 409
1. NACHWEIS DER ZULASSUNG ZUM STUDIUM IM BUNDESGEBIET (§ 16ABS. 1 SATZ 3
AUFENTHG) 409
A) BEGRIFF DES STUDIERENDEN 409
B) ANFORDERUNGEN AN DEN NACHWEIS DER ZULASSUNG ZUM STUDIUM. . 409 C)
AUFENTHALTSERLAUBNIS FUER STUDIENBEWERBER (§16 ABS. LA AUFENTHG) 411
18
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
2. NACHWEIS DER SPRACHKENNTNISSE (§ 16 ABS. 1 SATZ 4 AUFENTHG) . .. 412
A) NACHWEIS IM VISUMVERFAHREN 412
B) NACHWEIS DER SPRACHKENNTNISSE DURCH ZULASSUNGSBESCHEID (§ 16 ABS. 1
SATZ 4 AUFENTHG) 413
C) STUDIENVORBEREITENDER SPRACHKURS ODER STUDIENKOLLEG (§ 16 ABS. 1 SATZ
2 AUFENTHG) 413
3. FINANZIERUNGSNACHWEIS (§ 2 ABS. 3 SATZ 5 AUFENTHG) 415
4. WOHNRAUMNACHWEIS 416
5. ERTEILUNG DER AUFENTHALTSERLAUBNIS 417
A) BEFRISTUNG DER AUFENTHALTSERLAUBNIS (§16 ABS. 1 SATZ 5 AUFENTHG) 417
B) WECHSEL DER FACHRICHTUNG 418
C) ZWECKAENDERUNG (§ 16 ABS. 2 AUFENTHG) 419
D) UEBERSCHREITUNG DER ZULAESSIGEN GESAMTSTUDIENDAUER 420
E) ZULASSUNG EINES POSTGRADUIERTEN- ODER ZWEITSTUDIUMS ODER EINER
PROMOTION 422
6. BESCHAEFTIGUNGSERLAUBNIS NACH § 16 ABS. 3 AUFENTHG 424
A) ALLGEMEINES 424
B) UMFANG DER ZUSTIMMUNGSFREIEN BESCHAEFTIGUNG 426
C) UEBER § 16 ABS. 3 AUFENTHG ZEITLICH HINAUSGEHENDE BESCHAEFTIGUNG 427
7. STUDENTISCHE NEBENTAETIGKEITEN 428
IV. AUFENTHALTSERLAUBNIS ZUR ARBEITSPLATZSUCHE NACH § 16 ABS. 4 AUFENTHG
429 1. AUFENTHALTSERLAUBNIS ZUR ARBEITSPLATZSUCHE 429
2. ERTEILUNG DER AUFENTHALTSERLAUBNIS NACH ERFOLGREICHER
ARBEITSPLATZSUCHE 430
V. PRAKTISCHE TAETIGKEIT NACH ABSCHLUSS DES STUDIUMS 431
C. AUFENTHALTSERLAUBNIS ZUR TEILNAHME AM SPRACHKURS UND ZUM SCHULBESUCH
(§ 16 ABS. 5 AUFENTHG) 432
I. AUFENTHALTSERLAUBNIS ZUR TEILNAHME AM SPRACHKURS 432
II. AUFENTHALTSERLAUBNIS ZUM SCHULBESUCH 433
III. TEILNAHME AN FORTBILDUNGSMASSNAHMEN AUSSERHALB EINES S T U D I U M S
. . .. 434 D. AUFENTHALTSERLAUBNIS FUER SONSTIGE AUSBILDUNGSZWECKE (§ 17
AUFENTHG) . . .. 434 E. AUFENTHALTSERLAUBNIS FUER STUDENTEN AUS ANDEREN
MITGLIEDSTAATEN (§ 16 ABS. 6 AUFENTHG) 436
I. FUNKTION DER VORSCHRIFT 436
II. AUFENTHALTSERLAUBNIS NACH § 16 ABS. 6 SATZ 1 NR. 1 AUFENTHG 436
III. AUFENTHALTSERLAUBNIS NACH § 16 ABS. 6 SATZ 1 NR. 2 AUFENTHG 437
§ 5 AUFENTHALTSERLAUBNIS ZUR FAMILIENZUSAMMENFUEHRUNG UND
WIEDERKEHROPTION 439
A. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 439
I. ALLGEMEINES 439
JJ. ALLGEMEINE NACHZUGSVORAUSSETZUNGEN 440
1. ERFORDERLICHER AUFENTHALTSZWECK (§27 ABS. 1 AUFENTHG) 440 A)
ALLGEMEINES 440
B) BEGRIFF DER FAMILIAEREN LEBENSGEMEINSCHAFT 441
AA) BESTEHEN EINER TATSAECHLICHEN LEBENSGEMEINSCHAFT 441 BB) KEIN
ZWINGENDES ERFORDERNIS DER HAEUSLICHEN LEBENSGEMEINSCHAFT 442
CC) FUEHRUNG EINER WOCHENENDEHE 443
19
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
DD) UNTERBRINGUNG EINES EHEGATTEN IM BEHINDERTEN- ODER PFLEGEHEIM 444
EE) UNTERBRINGUNG EINES EHEGATTEN IM AMTLICHEN GEWAHRSAM . 444 FF)
ABGRENZUNG ZWISCHEN LEDIGLICH VORUEBERGEHENDEN UND DAUERHAFTEN TRENNUNGEN
444
C) INHALT UND GRENZEN DES SCHUTZBEREICHS 446
AA) AUFENTHALTSRECHTLICHER SCHUTZ NACH § 27 ABS. 1 AUFENTHG . 446 BB)
EHEBEGRIFF 446
CC) RELIGIOESE EHE 447
DD) MEHREHE 448
EE) LEBENSPARTNERSCHAFTLICHE GEMEINSCHAFT (§ 27 ABS. 2 AUFENTHG) 450
FF) FAMILIENBEGRIFF 451
GG) ELTERNRECHT 451
HH) NICHTSORGEBERECHTIGTER ELTERNTEIL 452
D) VORWIRKUNGEN DER EHESCHLIESSUNGSFREIHEIT 453
AA) ERFORDERNIS DER UNMITTELBAR BEVORSTEHENDEN EHESCHLIESSUNG 453 BB)
SCHWANGERSCHAFT 454
CC) BEIBRINGUNG DER EHESCHLIESSUNGSUNTERLAGEN 455
DD) ANTRAG AUF BEFREIUNG VOM NACHWEIS DES EHEFAEHIGKEITSZEUGNISSES 456
EE) NACHWEIS EINES GUELTIGEN PASSES 457
FF) MISSBRAUCHSPRUEFUNG DES STANDESBEAMTEN 459
E) ZWECKUEBERPRUEFUNG (§ 27 ABS. LA AUFENTHG) 459
AA) ALLGEMEINES 459
BB) ERFORDERLICHE KRITERIEN FUER DIE EINLEITUNG VON ERMITTLUNGEN 460 CC)
GRENZEN DER ERMITTLUNGEN 462
DD) BEWEISWUERDIGUNG 463
EE) BEWEISLAST 466
FF) PROZESSUALE FRAGEN 467
2. AUFENTHALTSRECHT DES STAMMBERECHTIGTEN FAMILIENANGEHOERIGEN (§§ 29
ABS. 1 NR. 1, 30 ABS. 1 NR. 3,32 ABS. 1 NR. 1 UND 2 AUFENTHG) 468 3.
AUSREICHENDER WOHNRAUM (§ 29 ABS. 1 NR. 2 I.V.M. § 2 ABS. 4 AUFENTHG)
469
A) FUNKTION DER NACHZUGSVORAUSSETZUNG 469
B) BEGRIFFDES AUSREICHENDEN WOHNRAUMS (§2 ABS. 4 AUFENTHG) . 469 C)
BESCHAFFENHEIT DER WOHNUNG 470
D) AUSNAHMEN VOM WOHNRAUMERFORDERNIS 471
E) NACHWEIS AUSREICHENDEN WOHNRAUMS 471
4. SICHERUNG DES LEBENSUNTERHALTS (§ 2 ABS. 3 AUFENTHG) 472
III. VERSAGUNGSGRUENDE (§ 27 ABS. 3 AUFENTHG) 472
1. ALLGEMEINES 472
2. VERSAGUNG DES AUFENTHALTSTITELS BEI BEZUG VON LEISTUNGEN NACH DEM SGB
II ODER SGB XII (§ 27 ABS. 3 SATZ 1 AUFENTHG) 473
A) VORAUSSETZUNGEN VON § 27 ABS. 3 SATZ 1 AUFENTHG 473
B) ERMESSENSAUSUEBUNG NACH § 27 ABS. 3 SATZ 1 AUFENTHG 475
3. VERSAGUNG DES AUFENTHALTSTITELS NACH § 27 ABS. 3 SATZ 2 AUFENTHG. 476
A) ALLGEMEINES 476
B) VORAUSSETZUNGEN DES § 27 ABS. 3 SATZ 2 AUFENTHG 476
C) ERMESSENSAUSUEBUNG NACH § 27 ABS. 3 SATZ 2 AUFENTHG 478
IV. AUSSCHLUSS DES FAMILIENNACHZUGS (§ 29 ABS. 3 SATZ 3 A U F E N T H G
) . . .. 479
20
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
V. ABWEICHUNGEN ZUGUNSTEN BESONDERER PERSONENGRUPPEN 480
1. FAMILIENNACHZUG ZU ASYLBERECHTIGTEN UND FLUECHTLINGEN (§ 29 ABS. 2
AUFENTHG) 480
A) NACHZUG NACH § 29 ABS. 2 SATZ 1 AUFENTHG 480
B) NACHZUG NACH §29 ABS. 2 SATZ 2 AUFENTHG 481
2. FAMILIENNACHZUG ZU SUBSIDIAR SCHUTZBERECHTIGTEN (§ 29 ABS. 3 SATZ 1
AUFENTHG) 482
B. EHEGATTENNACHZUG (§ 30 AUFENTHG) 484
I. RECHTSANSPRUCH (§ 30 AUFENTHG) 484
II. EHEGATTENNACHZUG NACH ERMESSEN (§ 30 ABS. 2 SATZ 2 A U F E N T H G )
. . .. 486 III. ERFORDERNIS DER BEHERRSCHUNG DER DEUTSCHEN SPRACHE (§ 30
ABS. 1 SATZ 1 NR. 2 AUFENTHG) 487
1. ALLGEMEINES 487
2. BEGRIFF DER *VERSTAENDIGUNG AUF EINFACHE ART IN DEUTSCHER SPRACHE .
487 3. NACHWEIS DER SPRACHKENNTNISSE IM VISUMVERFAHREN 488
4. NACHWEIS DER SPRACHKENNTNISSE IM AUSLAENDERBEHOERDLICHEN VERFAHREN 490
5. KRITIK AM ERFORDERNIS DES SPRACHNACHWEISES 491
A) ALLGEMEINES 491
B) UNVEREINBARKEIT DES SPRACHNACHWEISES MIT ART. 6 GG 492 C)
UNVEREINBARKEIT DES SPRACHNACHWEISES MIT ART. 7 ABS. 2 RL 2003/86/EG 495
AA) POSITION DES BVERWG 495
BB) UNIONSRECHTLICHER ANSPRUCH AUF FAMILIENZUSAMMEN- FUEHRUNG 496
CC) UNIONSRECHTLICHE VORGABEN FUER DIE INANSPRUCHNAHME VON
OEFFNUNGSKLAUSELN 497
DD) BERUECKSICHTIGUNG DER BESONDEREN EINZELFALLUMSTAENDE. . . . 499 EE)
FUNKTION DES BEGRIFFS *INTEGRATIONSMASSNAHME IM SINNE VON ART. 7 ABS. 2
UABS. 1 RL 2003/86/EG 500
IV. ERTEILUNG UND VERLAENGERUNG DER AUFENTHALTSERLAUBNIS 502
V. EHEGATTENNACHZUG ZU DEUTSCHEN STAATSANGEHOERIGEN (§ 28 ABS. 1 NR. 1
AUFENTHG) 503
1. PRIVILEGIERUNG DES EHEGATTENNACHZUGS ZU DEUTSCHEN 503
2. UNTERHALTSERFORDERNIS NUR IN AUSNAHMEFAELLEN 504
3. ERFORDERNIS DES *GEWOEHNLICHEN AUFENTHALTES DES DEUTSCHEN 505 4.
VERLAENGERUNG DER AUFENTHALTSERLAUBNIS 506
VI. EIGENSTAENDIGES AUFENTHALTSRECHT DES EHEGATTEN (§31 AUFENTHG) 507 1.
VORBEMERKUNG 507
2. BESITZ EINER EHEBEZOGENEN AUFENTHALTSERLAUBNIS 509
3. ANDAUERNDER BESITZ DES AUFENTHALTSTITELS DES STAMMBERECHTIGTEN
EHEGATTEN 510
4. *DREIJAEHRIGE EHEBESTANDSZEIT (§ 31 ABS. 1 SATZ 1 NR. 1 AUFENTHG).
511 5. TOD DES EHEPARTNERS (§ 31 ABS. 1 SATZ 1 NR. 2 AUFENTHG) 515
6. BESONDERE HAERTE (§ 31 ABS. 2 AUFENTHG) 515
A) ALLGEMEINES 515
B) AUSSCHLUSSTATBESTAND (§ 31 ABS. 2 SATZ 1 2. HS. AUFENTHG) . .. 517 C)
MISSBRAUCHSTATBESTAND (§31 ABS. 2 SATZ 3 AUFENTHG) 518
D) ZIELSTAATSBEZOGENE HAERTEGRUENDE (§ 31 ABS. 2 SATZ 2 1. HS. AUFENTHG)
518
AA) ALLGEMEINES 518
BB) KRITERIEN DER ZIELSTAATSBEZOGENEN HAERTE 519
CC) GESELLSCHAFTLICHE DISKRIMINIERUNGEN IM HERKUNFTSLAND. . . 520
21
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
E) WIRTSCHAFTLICHE NACHTEILE (§31 ABS. 1 SATZ 2 1. HS. AUFENTHG). 523 F)
GESUNDHEITLICHE UND SONSTIGE BELASTUNGEN 525
G) INLANDSBEZOGENE SCHUTZWUERDIGE BELANGE (§31 ABS. 2 SATZ 2 2. ALT.
AUFENTHG) 525
AA) ALLGEMEINES 525
BB) KRITERIEN DER BESONDEREN HAERTE 525
CC) ERFORDERNIS DER UNZUMUTBARKEIT 527
DD) MISSHANDLUNGEN IN DER EHE 528
EE) WOHL DES KINDES (§ 31 ABS. 2 SATZ 2 2. HS. AUFENTHG)... 529 7.
VERLAENGERUNG DER AUFENTHALTSERLAUBNIS NACH § 31 ABS. 4 SATZ 2 AUFENTHG
530
C. KINDERNACHZUG (§§ 32 BIS 35 AUFENTHG) 533
I. ALLGEMEINES 533
II. BEDEUTUNG DER ALTERSGRENZE 534
III. FUNKTION DES ALLEINIGEN PERSONENSORGERECHTS 535
RV. KINDERNACHZUG NACH § 32 AUFENTHG 536
1. RECHTSANSPRUCH DES KINDES NACH § 32 ABS. 1 BIS 3 AUFENTHG . . .. 536
2. KINDERNACHZUG ZU EINEM DEUTSCHEN ELTERNTEIL (§ 28 ABS. 1 SATZ 1 NR. 2
AUFENTHG) 538
V. NACHZUG NACH ERMESSEN (§32 ABS. 4 AUFENTHG) 539
1. ALLGEMEINES 539
2. BEDEUTUNG DES KINDESWOHLS 539
VI. VERLAENGERUNG DER AUFENTHALTSERLAUBNIS 541
VII. EIGENSTAENDIGES AUFENTHALTSRECHT BEI ERREICHEN DER VOLLJAEHRIGKEIT (§
34 ABS. 2 AUFENTHG) 542
VIH GEBURT DES KINDES IM BUNDESGEBIET (§ 33 AUFENTHG) 544
1. RECHTSANSPRUCH NACH § 33 SATZ 2 AUFENTHG 544
2. ERMESSENSREGELUNG DES § 33 SATZ 1 AUFENTHG 545
3. ERLAUBNISFIKTION NACH § 33 SATZ 3 AUFENTHG 546
IX. NIEDERLASSUNGSERLAUBNIS (§35 AUFENTHG) 546
1. ANSPRUCH AUF ERTEILUNG DER NIEDERLASSUNGSERLAUBNIS (§ 35 ABS. 1
AUFENTHG) 546
2. AUSSCHLUSS DER NIEDERLASSUNGSERLAUBNIS (§ 35 ABS. 3 AUFENTHG) . . 548
D. AUFENTHALTSANSPRUCH EINES ELTERNTEILS EINES MINDERJAEHRIGEN KINDES 549
I. ALLGEMEINES 549
II. ELTERNTEIL EINES DEUTSCHEN KINDES (§ 28 ABS. 1 SATZ 1 NR. 3
AUFENTHG). 551 1. ALLGEMEINES 551
2. DEUTSCHE STAATSANGEHOERIGKEIT DES KINDES 552
A) ALLGEMEINES 552
B) VATERSCHAFTSANERKENNUNG ODER-FESTSTELLUNG 552
C) NACHTRAEGLICHER VERLUST DER DEUTSCHEN STAATSANGEHOERIGKEIT DES KINDES
553
III. GEMEINSAME RECHTSPROBLEME 553
1. ALLGEMEINES 553
2. AUSSTELLUNG DER GEBURTSURKUNDE 554
3. VORWIRKUNG DER BEVORSTEHENDEN GEBURT 557
4. AUFENTHALTSRECHTLICHE WIRKUNG DES FAMILIENRECHTLICHEN PROZESSES. .
559 5. FUEHRUNG DER FAMILIAEREN LEBENSGEMEINSCHAFT MIT DEM KIND 561 A)
MASSGEBLICHKEIT DER FAMILIENRECHTLICHEN ANSPRUECHE 561
B) AUSUEBUNG DES SORGERECHTS 562
AA) FUNKTION DES SORGERECHTS 562
BB) AUSUEBUNG DER PERSONENSORGE 565
22
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
C) AUSUEBUNG DES UMGANGSRECHTS 567
AA) ERFORDERNIS DER FAMILIAEREN LEBENSGEMEINSCHAFT 567
BB) FUNKTION DES UMGANGSRECHTS 568
CC) GEMEINSAME VERANTWORTUNG BEIDER ELTERN FUER DAS KIND . . 570 DD)
ANFORDERUNGEN AN DIE FAMILIAERE GEMEINSCHAFT 571
6. UNZUMUTBARKEIT DER HERSTELLUNG DER FAMILIAEREN GEMEINSCHAFT IM
HERKUNFTSLAND 575
A) ALLGEMEINES 575
B) BEI FAMILIAERER GEMEINSCHAFT MIT DEUTSCHEM KIND 575
C) BEI FAMILIAERER GEMEINSCHAFT MIT AUSLAENDISCHEM KIND 576 AA)
ABSCHIEBUNGSHINDERNISSE IN DER PERSON DES STAMMBERECHTIGTEN ELTERNTEILS
576
BB) STAMMBERECHTIGTER ELTERNTEIL MIT VERFESTIGTEM AUFENTHALTSRECHT 578
CC) ELTERN AUS UNTERSCHIEDLICHEN HERKUNFTSLAENDERN 580
7. UNZUMUTBARKEIT DER DURCHFUEHRUNG DES VISUMVERFAHRENS 581 8. ERTEILUNG
DER AUFENTHALTSERLAUBNIS 584
A) ALLGEMEINES 584
B) ERWEITERUNG DER DULDUNG 584
C) BESEITIGUNG DER BEFRISTUNG EINER AUSWEISUNGSVERFUEGUNG 585 D) NACHWEIS
DER REGELERTEILUNGSGRUENDE (§ 5 ABS. 1 AUFENTHG). . . 586 E) GRUNDSAETZE
ZUR ERMESSENSAUSUEBUNG 587
E. NACHZUG SONSTIGER FAMILIENANGEHOERIGER (§ 36 ABS. 2 AUFENTHG) 588 I.
ALLGEMEINES 588
II. BETROFFENER PERSONENKREISE 589
1. ALLGEMEINES 589
2. ELTERN ZU IHREN MINDERJAEHRIGEN AUSLAENDISCHEN KINDERN 589
3. ELTERN ZU IHREN VOLLJAEHRIGEN KINDERN 590
4. VOLLJAEHRIGE KINDER ZU IHREN ELTERN 590
5. MINDERJAEHRIGE ZU VOLLJAEHRIGEN ERWACHSENEN 591
III. BEGRIFF DER AUSSERGEWOEHNLICHEN HAERTE (§ 36 ABS. 2 SATZ 1 AUFENTHG).
. 592 IV. VERLAENGERUNG DER AUFENTHALTSERLAUBNIS 594
F. AUFENTHALTSANSPRUCH NACH ART. 7 ARB 1/80 594
I. AUFENTHALTSANSPRUCH NACH ART. 7 SATZ 1 ARB 1/80 594
1. FUNKTION DES ANSPRUCHS 594
2. VORAUSSETZUNGEN DER RECHTSSTELLUNG 596
A) UMFANG DES BEGUENSTIGTEN PERSONENKREISES 596
B) ERFORDERNIS DER FAMILIAEREN LEBENSGEMEINSCHAFT 598
II. AUFENTHALTSANSPRUCH NACH ART. 7 SATZ 2 ARB 1/80 599
1. FUNKTION DES ANSPRUCHS 599
2. VORAUSSETZUNGEN DER RECHTSSTELLUNG 600
A) ABSCHLUSS EINER BERUFSAUSBILDUNG IM BUNDESGEBIET 600
B) BESCHAEFTIGUNG EINES ELTERNTEILS IM BUNDESGEBIET 601
IN. ERLOESCHEN DER RECHTSSTELLUNG NACH ART. 7 ARB 1/80 602
G. WIEDERKEHROPTION (§ 37 AUFENTHG) 604
I. WIEDERKEHROPTION FUER ANGEHOERIGE DER ZWEITEN GENERATION (§37ABS.
IBIS2,3UND4AUFENTHG) 604
1. RECHTSANSPRUCH AUF WIEDERKEHR 604
2. AUFENTHALTSERLAUBNIS ZUR VERMEIDUNG EINER BESONDEREN HAERTE (§ 37 ABS.
2 AUFENTHG) 605
A) BEGRIFF DER BESONDEREN HAERTE 605
B) ERMESSENSAUSUEBUNG 607
23
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
II. WIEDERKEHROPTION FUER ZWANGSVERHEIRATETE (§37 ABS. 2A AUFENTHG) ..
607 1. FUNKTION DER WIEDERKEHROPTION 607
2. ERMESSENSOPTION AUFWIEDERKEHR(§ 37 ABS. 2A SATZ 1 AUFENTHG). . 608 A)
ANFORDERUNGEN AN DEN VORAUFENTHALT 608
B) REICHWEITE DER NOETIGUNG 608
C) WEGFALL DER ZWANGSLAGE 608
D) POSITIVE INTEGRATIONSPROGNOSE 609
E) ERMESSENSAUSUEBUNG 610
3. SOLLANSPRUCH AUF WIEDERKEHR (§ 37 ABS. 2A SATZ 1 A U F E N T H G ) .
. .. 610 A) VORAUSSETZUNGEN 610
B) RESTERMESSEN 611
III. VERSAGUNGSGRUENDE (§ 37 ABS. 3 AUFENTHG) 611
RV. WIEDERKEHROPTION FUER RENTNER (§37 ABS. 5 AUFENTHG) 612
§6 AUFENTHALT AUS HUMANITAEREN GRUENDEN (§§ 22 BIS 26 AUFENTHG) 613
A. ALLGEMEINES 613
B. AUFENTHALTSTITEL FUER ASYLBERECHTIGTE UND FLUECHTLINGE 615
I. ERTEILUNG DER AUFENTHALTSERLAUBNIS NACH § 25 ABS. 1 ODER ABS. 2
AUFENTHG 615
II. ERTEILUNG DES REISEAUSWEISES (§ 2 UND § 3 ASYLVFG I.V.M. ART. 28
GFK) 616
1. RECHTSANSPRUCH AUF ERTEILUNG DES REISEAUSWEISES 616
2. VERSAGUNGSGRUND NACH ART. 28 ABS. 1 SATZ 1 2. HS. GFK 617
3. REICHWEITE DER AUSLAENDERBEHOERDLICHEN PRUEFUNG 617
4. REGELVERMUTUNG DER RICHTIGKEIT DER ASYLVERFAHRENSRECHTLICHEN
IDENTITAETSFESTSTELLUNG 618
5. VERSAGUNGSGRUND DER AUSWEISUNG 619
III. ERTEILUNG EINER NIEDERLASSUNGSERLAUBNIS (§ 26 ABS. 3 AUFENTHG) . .
.. 619 C. AUFENTHALTSTITEL FUER SUBSIDIAR SCHUTZBERECHTIGTE (§ 25 ABS. 3
A U F E N T H G ) . . .. 620 I. ALLGEMEINES 620
II. RECHTSANSPRUCH FUER UNIONSRECHTLICH SUBSIDIAR SCHUTZBERECHTIGTE 621
HI. AUFENTHALTSTITEL FUER SUBSIDIAR SCHUTZBERECHTIGTE NACH § 60 ABS. 5
UND ABS. 7 SATZ 1 AUFENTHG 622
1. SOLLANSPRUCH NACH § 25 ABS. 3 SATZ 1 AUFENTHG 622
2. RECHTSVERSAGUNGSGRUENDE NACH § 25 ABS. 3 SATZ 2 1. UND 2. ALT.
AUFENTHG 624
A) ALLGEMEINES 624
B) VORBEHALT DER MOEGLICHEN UND ZUMUTBAREN AUSREISE IN EINEN DRITTSTAAT
(§ 25 ABS. 3 SATZ 2 1. ALT. AUFENTHG) 625
C) VERLETZUNG VON MITWIRKUNGSPFLICHTEN (§ 25 ABS. 3 SATZ 2 2. ALT.
AUFENTHG) 627
R V. VORBEHALT DER SCHUTZUNWUERDIGKEIT (§ 25 ABS. 3 SATZ 2 3. ALT.
AUFENTHG) 628 1. FUNKTION DES VORBEHALTES DER SCHUTZUNWUERDIGKEIT 628
2. VERBRECHEN GEGEN DEN FRIEDEN, KRIEGSVERBRECHEN ODER VERBRECHEN GEGEN
DIE MENSCHLICHKEIT (§ 25 ABS. 3 SATZ 2 BUCHST, A) AUFENTHG) 629 3.
SCHWERE STRAFTAT (§ 25 ABS. 3 SATZ 2 BUCHST, B) AUFENTHG) 630
4. ZUWIDERHANDLUNG GEGEN ZIELE UND GRUNDSAETZE DER VEREINTEN NATIONEN (§
25 ABS. 3 SATZ 2 BUCHST, C) AUFENTHG) 632
5. GEFAHR FUER DIE ALLGEMEINHEIT ODER FUER DIE SICHERHEIT (§ 25 ABS. 3
SATZ 2 BUCHST, D) AUFENTHG) 633
6. PERSOENLICHE VERANTWORTUNG FUER HANDLUNGEN 635
24
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS
7. ERFORDERLICHES BEWEISMASS 637
A) MASSSTAB DES *HINREICHENDEN TATVERDACHTS 637
B) REGELBEWEISMASS FUER DIE FESTSTELLUNG DER FUER DEN HINREICHENDEN
TATVERDACHT ERFORDERLICHEN TATSACHEN 638
C) BEWEISLAST (*GUENSTIGKEITSPRINZIP ) 639
D) FOLTERSCHUTZ (ART. 3 EMRK) 640
D. AUFENTHALTSERLAUBNIS ZUM VORUEBERGEHENDEN AUFENTHALT NACH § 25 ABS. 4
SATZ 1 AUFENTHG 641
I. KEINE ANWENDUNG AUF VOLLZIEHBAR AUSREISEPFLICHTIGE ANTRAGSTELLER . ..
641 II. VORUEBERGEHENDER AUFENTHALTSZWECK 642
III. AUFENTHALTSZWECK DES § 25 ABS. 4 SATZ 1 AUFENTHG 643
IV. ERMESSENSGRUNDSAETZE 644
E. VERLAENGERUNG DER AUFENTHALTSERLAUBNIS NACH § 25 ABS. 4 SATZ 2
AUFENTHG. . . 645 I. FUNKTION DER VORSCHRIFT 645
II. KRITERIEN DER AUSSERGEWOEHNLICHEN HAERTE 646
III. ERMESSENSGRUNDSAETZE 648
F. ERTEILUNG EINER AUFENTHALTSERLAUBNIS FUER OPFER DES MENSCHENHANDELS (§
25 ABS. 4A AUFENTHG) 648
I. FUNKTION DER VORSCHRIFT 648
II. SICHERSTELLUNG EINER BEDENKZEIT (§ 50 ABS. 2A AUFENTHG, ART. 6 RL
2004/81/EG) 649
HJ. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ERTEILUNG DER AUFENTHALTSERLAUBNIS (§ 25
ABS. 4A SATZ 1 AUFENTHG) 651
RV. GRUNDSAETZE ZUR ERMESSENSAUSUEBUNG 652
V. VERLAENGERUNG DER AUFENTHALTSERLAUBNIS 653
G. ERTEILUNG EINER AUFENTHALTSERLAUBNIS FUER OPFER VON SCHWARZARBEIT (§
25 ABS. 4B AUFENTHG) 654
H. ERTEILUNG DER AUFENTHALTSERLAUBNIS NACH § 25 ABS. 5 AUFENTHG 655
I. FUNKTION DER VORSCHRIFT 655
II. UNMOEGLICHKEIT DER AUSREISE AUS RECHTLICHEN ODER TATSAECHLICHEN
GRUENDEN (§ 25 ABS. 1 SATZ 1 1. HS. AUFENTHG) 657
1. BEGRIFF DES AUSREISEHINDERNISSES 657
2. SCHUTZ DES PRIVATLEBENS WEGEN VERWURZELUNG 659
A) AUFENTHALTSRECHTLICHE FUNKTION VON ART. 8 EMRK 659
B) EINGRIFF IN DEN SCHUTZUMFANG VON ART. 8 ABS. 1 EMRK 660
AA) SCHUTZUMFANG VON ART. 8 ABS. 1 EMRK 660
BB) POSITIVE GARANTENPFLICHTEN AUS ART. 8 EMRK 662
CC) *VERWURZELUNG DURCH LANGJAEHRIGEN AUFENTHALT IM BUNDESGEBIET 664
DD) RECHTLICHE NATUR DES AUFENTHALTES IM BUNDESGEBIET 665 C)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG 668
AA) ALLGEMEINES 668
BB) GRAD DER INTEGRATION IM BUNDESGEBIET 669
CC) ENTFREMDUNG VOM HERKUNFTSLAND 671
DD) GESAMTBEWERTUNG (PRUEFPROGRAMM) 672
III. SOLLANSPRUCH NACH § 25 ABS. 5 SATZ 2 AUFENTHG 672
1. RECHTSCHARAKTER DER VORSCHRIFT 672
2. BERECHNUNG DER ACHTZEHNMONATSFRIST 674
3. PROGNOSEPRUEFUNG 675
IV. VERSCHULDEN DES ANTRAGSTELLERS (§ 25 ABS. 5 SATZ 3 UND 4 AUFENTHG) .
. 675 1. FUNKTION DES § 25 ABS. 5 SATZ 3 AUFENTHG 675
2. BEGRIFF DER VERSCHULDENS (§ 25 ABS. 5 SATZ 3 AUFENTHG) 676
25
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS
3. REGELBEISPIELE NACH § 25 ABS. 5 SATZ 4 AUFENTHG 677
A) FUNKTION DER REGELBEISPIELE 677
B) ANGABEN FALSCHER TATSACHEN (§ 25 ABS. 5 SATZ 4 1. ALT. AUFENTHG) 678
C) TAEUSCHUNG UEBER DIE IDENTITAET ODER STAATSANGEHOERIGKEIT (§ 25 ABS. 5
SATZ 4 2. ALT. AUFENTHG) 679
D) ZUMUTBARE ANFORDERUNGEN ZUR BESEITIGUNG DES AUSREISE- HINDERNISSES
680
AA) FUNKTION DES ZUMUTBARKEITSBEGRIFFS DES § 25 ABS. 5 SATZ 4 3. ALT.
AUFENTHG 680
BB) ERFORDERNIS EINER BEHOERDLICHEN AUFFORDERUNG 681
CC) ANFORDERUNGEN AN DIE MITWIRKUNGSPFLICHTEN 682
DD) VORSPRACHE BEI MEHREREN AUSLANDSVERTRETUNGEN 686
EE) ANTRAG AUF WIEDEREINBUERGERUNG 687
FF) KONKRETE HERKUNFTSLAENDER 688
GG) ZWANGSWEISE DURCHSETZUNG DER MITWIRKUNGSPFLICHTEN . . . 690 4.
ERFORDERNIS DER KAUSALITAET DES VERSCHULDENS 691
5. VERTEILUNG DER BEWEISLAST 692
V. ERTEILUNG DER AUFENTHALTSERLAUBNIS 693
VI. AUSSTELLUNG EINES REISEDOKUMENTES (§ 5 AUFENTV) 696
VN. EILRECHTSSCHUTZ 696
I. AUFENTHALTSERLAUBNIS FUER GUT INTEGRIERTE JUGENDLICHE UND
HERANWACHSENDE UND DEREN ELTERN (§ 25A AUFENTHG) 697
I. FUNKTION DER VORSCHRIFT 697
II. AUFENTHALTSERLAUBNIS FUER JUGENDLICHE UND HERANWACHSENDE (§ 25A ABS.
1 AUFENTHG) 699
1. VORAUSSETZUNGEN (§ 25A ABS. 1 SATZ 1 AUFENTHG) 699
2. AUSSCHLUSSGRUND (§ 25A ABS. 1 SATZ 2 AUFENTHG) 701
3. ALLGEMEINE ERTEILUNGSVORAUSSETZUNGEN 701
4. ERMESSENSAUSUEBUNG 702
III. AUFENTHALTSERLAUBNIS FUER ELTERN (§ 25A ABS. 2 AUFENTHG) 702
1. VORAUSSETZUNGEN (§ 25A ABS. 2 AUFENTHG) 702
2. AUSSCHLUSSGRUND NACH § 25A ABS. 2 NR. 1 AUFENTHG 703
3. AUSSCHLUSSGRUND DES § 25A ABS. 3 AUFENTHG 703
4. ERMESSENSAUSUEBUNG 704
J. HUMANITAERE HAERTEFALLERLAUBNIS NACH § 23A AUFENTHG 704
I. FUNKTION DER HAERTEFALLREGELUNG 704
II. MEHRSTUFIGES VERFAHREN 706
III. VORAUSSETZUNGEN EINES HAERTEFALLERSUCHENS 708
IV. ABWEICHUNG VON DEN ALLGEMEINEN ERTEILUNGS- UND
VERLAENGERUNGSVORAUSSETZUNGEN 709
K. ERTEILUNG DER NIEDERLASSUNGSERLAUBNIS NACH § 26 ABS. 4 AUFENTHG 710
I. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 710
II. VORAUSSETZUNGEN DER NIEDERLASSUNGSERLAUBNIS 710
1. ALLGEMEINES 710
2. BESITZ DER AUFENTHALTSERLAUBNIS SEIT SIEBEN JAHREN 711
3. NACHWEIS DER VORAUSSETZUNGEN DES § 9 ABS. 2 AUFENTHG 713
4. KEINE ANWENDUNG DER TITELERTEILUNGSSPERRE DES § 11 ABS. 1 SATZ 2
AUFENTHG 714
III. PRIVILEGIERUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN (§ 26 ABS. 4 SATZ 4
AUFENTHG) 714
RV. GRUNDSAETZE ZUR ERMESSENSAUSUEBUNG 716
26
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS
L. ANHANG ZU § 6: DULDUNG 717
I. FUNKTION UND RECHTSCHARAKTER DER DULDUNG 717
II. DULDUNGSGRUENDE 718
III. ERMESSENSDULDUNG (§ 60A ABS. 2 SATZ 3 AUFENTHG) 722
RV. ANSPRUCH AUF ERTEILUNG DER DULDUNGSBESCHEINIGUNG (§ 60A ABS. 4
AUFENTHG) 722
V. GELTUNGSDAUER DER DULDUNG 723
VI. RAEUMLICHE BESCHRAENKUNG DER DULDUNG 725
VII. UMVERTEILUNG 725
§ 7 AUFENTHALTSBEENDIGUNG, INSBESONDERE AUSWEISUNG UND ABSCHIEBUNG 729
A. ALLGEMEINES 729
B. ERLOESCHENSGRUENDE (§ 51 ABS. 1 AUFENTHG) 729
I. FUNKTION DER ERLOESCHENSGRUENDE 729
II. ABLAUF DER GELTUNGSDAUER DES AUFENTHALTSTITELS (§ 51 ABS. 1 NR. 1
AUFENTHG) 730
1. FUNKTION DES ERLOESCHENSGRUNDES 730
2. NACHTRAEGLICHE BEFRISTUNG (§ 7 ABS. 2 SATZ 2 AUFENTHG) 731
A) FUNKTION DER NACHTTAEGLICHEN BEFRISTUNG 731
B) VORAUSSETZUNGEN DER NACHTRAEGLICHEN BEFRISTUNG 732
C) GRUNDSAETZE FUER DIE ERMESSENSAUSUEBUNG 734
D) VERBOT DER RUECKWIRKENDEN BEFRISTUNG 735
E) RECHTSSCHUTZ 736
AA) ANFECHTUNGSKLAGE 736
BB) AUFSCHIEBENDE WIRKUNG DES RECHTSBEHELFS 737
CC) ANORDNUNG DER SOFORTIGEN VOLLZIEHUNG (§ 80 ABS. 2 SATZ 1 NR. 4 VWGO)
737
DD) EILRECHTSSCHUTZANTRAG NACH § 80 ABS. 5 VWGO 738
EE) BESONDERES PROBLEM: RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 739
III. AUFLOESENDE BEDINGUNG (§ 51 ABS. 1 NR. 2 AUFENTHG) 741
1. FUNKTION DER AUFLOESENDEN BEDINGUNG 741
2. VORAUSSETZUNGEN DER AUFLOESENDEN BEDINGUNG 742
3. RECHTSSCHUTZ 743
RV. RUECKNAHME DES AUFENTHALTSTITELS (§ 51 ABS. 1 NR. 3 AUFENTHG) 743 1.
FUNKTION DER RUECKNAHME 743
2. VORAUSSETZUNGEN DER RUECKNAHME 744
3. AUSUEBUNG DES RUECKNAHMEERMESSENS 745
4. RECHTSSCHUTZ 746
V. WIDERRUF (§ § 51 ABS. 1 NR. 4, § 52 AUFENTHG) 748
1. FUNKTION DES WIDERRUFS 748
2. WIDERRUFSGRUENDE 749
A) ALLGEMEINES 749
B) NICHTBESITZ EINES PASSES ODER PASSERSATZES (§ 52 ABS. 1 SATZ 1 NR. 1
AUFENTHG) 749
AA) FUNKTION DES WIDERRUFSGRUNDES 749
BB) ERMESSENSAUSUEBUNG 749
C) WECHSEL ODER VERLUST DER STAATSANGEHOERIGKEIT (§ 52 ABS. 1 SATZ 1 NR.
2 AUFENTHG) 750
AA) FUNKTION DES WIDERRUFSGRUNDES 750
BB) ERMESSENSAUSUEBUNG 751
27
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS
D) WIDERRUF VOR DER EINREISE (§ 52 ABS. 1 SATZ 1 NR. 3 AUFENTHG) 751 AA)
FUNKTION DES WIDERRUFSGRUNDES 751
BB) ERMESSENSAUSUEBUNG 752
E) WIDERRUF BEI ASYLBERECHTIGTEN UND FLUECHTLINGEN (§ 52 ABS. 1 SATZ 1
NR. 4 AUFENTHG) 752
AA) FUNKTION DES WIDERRUFSGRUNDES 752
BB) ANSPRUCH AUF ERTEILUNG EINES AUFENTHALTSTITELS AUS EINEM ANDEREN
GRUND 753
CC) ERMESSENSAUSUEBUNG 755
F) WIDERRUF BEI SUBSIDIAR SCHUTZBERECHTIGTEN (§ 52 ABS. 1 SATZ 1 NR. 5
AUFENTHG) 756
AA) FUNKTION DES WIDERRUFSGRUNDES 756
BB) ERMESSENSAUSUEBUNG 757
3. WIDERRUF DES AUFENTHALTSTITELS BEI VERWANDTEN (§ 52 ABS. 1 SATZ 2
AUFENTHG 758
A) FUNKTION DER WIDERRUFSREGELUNG 758
B) ERMESSENSAUSUEBUNG 758
4. WIDERRUFSVERFAHREN 759
VI. NICHT NUR VORUEBERGEHENDE AUSREISE (§51 ABS. 1 NR. 6 UND 7 AUFENTHG)
760 1. FUNKTION DER VORSCHRIFT DES § 51 ABS. 1 NR. 6 AUFENTHG 760
2. NICHT RECHTZEITIGE RUECKKEHR (§ 51 ABS. 1 NR. 7 AUFENTHG) 762
A) FUNKTION DES § 51 ABS. 1 NR. 7 AUFENTHG 762
B) FRISTVERLAENGERUNG NACH § 51 ABS. 1 NR. 7 AUFENTHG 764
C) FOLGEN DER FRISTUEBERSCHREITUNG 764
D) NACHSICHTGEWAEHRUNG 766
3. ERFUELLUNG DER GESETZLICHEN WEHRPFLICHT IM HERKUNFTSLAND (§ 51 ABS. 3
AUFENTHG) 767
4. FORTGELTUNG DES AUFENTHALTSTITELS NACH § 51 ABS. 2 AUFENTHG . . ..
767 5. RUECKKEHROPTION FUER OPFER VON ZWANGSVERHEIRATUNGEN (§ 51 ABS. 4
SATZ 2 AUFENTHG) 768
6. LANGFRISTIG AUFENTHALTSBERECHTIGTE (§51 ABS. 9 AUFENTHG) 769 7.
RECHTSSCHUTZ 769
C. ERLOESCHENSGRUND AUSWEISUNG 771
I. FUNKTION UND RECHTSFOLGEN DER AUSWEISUNG 771
II. VERLUST DES FREIZUEGIGKEITSRECHTS (§ 6 FREIZUEGG/EU) 772
1. FUNKTION DER FREIZUEGIGKEITSBESCHRAENKUNG 772
2. VERBOT DER ANWENDUNG DES DEUTSCHEN AUSWEISUNGSRECHTS 774 3.
DREISTUFIGER AUSWEISUNGSSCHUTZ DES UNIONSRECHTS 775
A) FUNKTION DES AUSWEISUNGSSCHUTZES 775
B) AUSWEISUNG AUF DER ERSTEN STUFE (ART. 27 ABS. 1 BIS 2 RL 2004/83/EG,
§ 6 ABS. 1 BIS 3 FREIZUEGG/EU) 776
AA) ERFORDERNIS DER WIEDERHOLUNGSGEFAHR 776
BB) SPEZIFISCHER RECHTSGUETERSCHUTZ 777
CC) OEFFENTLICHE GESUNDHEIT 779
C) AUSWEISUNGSSCHUTZ FUER DAUERAUFENTHALTSBERECHTIGTE (ART. 28 ABS. 2 RL
2004/83/EG, § 6 ABS. 4 F R E I Z UE G G / E U ) . . .. 779 D) *ZWINGENDE
GRUENDE (ART. 28 ABS. 3 RL 2004/38/EG, § 6 ABS. 5 FREIZUEGG/EU) 780
4. ERMESSENSAUSUEBUNG 783
5. VERFAHREN 784
6. BEHANDLUNG VON ALTAUSWEISUNGEN 786
28
IMAGE 22
INHALTSVERZEICHNIS
III. UNIONSRECHTLICHER AUSWEISUNGSSCHUTZ FUER TUERKISCHE
ASSOZIATIONSBERECHTIGTE 786
1. ANWENDUNG DES UNIONSRECHTLICHEN AUSWEISUNGSSCHUTZES 786 A)
VERDRAENGUNG ENTGEGENSTEHENDEN DEUTSCHEN RECHTS 786
B) ANWENDUNG VON ART. 27 UND 28 RL2004/38/EG 787
2. BESITZ DER ASSOZIATIONSRECHTLICHEN RECHTSSTELLUNG 789
3. VORAUSSETZUNGEN DES ART. 14 ARB 1/80 791
4. VERFAHREN 792
5. BEHANDLUNG VON ALTAUSWEISUNGEN 793
RV. UNIONSRECHTLICHER AUSWEISUNGSSCHUTZ FUER LANGFRISTIG
AUFENTHALTSBERECHTIGTE 794
1. ANWENDUNG DES AUSWEISUNGSSCHUTZES NACH ART. 12 RL 2003/109/EG 794 2.
VERDRAENGUNG ENTGEGENSTEHENDEN DEUTSCHEN AUSWEISUNGSRECHTS . .. 795 3.
ENTZUG DER RECHTSSTELLUNG 796
V. AUSWEISUNG NACH DEUTSCHEM RECHT 797
1. SYSTEMATIK DES AUSWEISUNGSRECHTS 797
2. ZWINGENDE AUSWEISUNG (§ 53 AUFENTHG) 799
A) FUNKTION DER ZWINGENDEN AUSWEISUNG 799
B) AUSWEISUNGSGRUENDE 800
AA) VERURTEILUNG ZU EINER MINDESTENS DREIJAEHRIGEN FREIHEITS- ODER
JUGENDSTRAFE (§ 53 NR. 1 1. ALT. AUFENTHG) 800
BB) VERURTEILUNG ZU MEHREREN STRAFTATEN (§ 53 NR. 1 2. ALT. AUFENTHG)
800
CC) VERURTEILUNG WEGEN EINES BETAEUBUNGSMITTELDELIKTES ODER WEGEN
LANDFRIEDENSBRUCHS (§ 53 NR. 2 AUFENTHG) 801 (1) FUNKTION DER VORSCHRIFT
801
(2) BETAEUBUNGSMITTELDELIKT (§ 53 NR. 2 1. ALT. AUFENTHG). 802 (3)
LANDFRIEDENSBRUCH (§ 53 NR. 2 2. ALT. AUFENTHG). . .. 804 DD)
EINSCHLEUSEN VON AUSLAENDERN (§53 NR. 3 AUFENTHG) . . .. 805 3.
REGELAUSWEISUNG (§ 54 AUFENTHG) 805
A) FUNKTION DER REGELAUSWEISUNG 805
B) KRITERIEN DES ATYPISCHEN AUSNAHMEGESCHEHENS 806
C) AUSWEISUNGSGRUENDE 808
AA) VERURTEILUNG ZU EINER FREIHEITS- ODER JUGENDSTRAFE VON MINDESTENS
ZWEI JAHREN (§ 54 NR. 1 AUFENTHG) 808
BB) EINSCHLEUSEN VON AUSLAENDERN (§54 NR. 2 AUFENTHG) . . .. 808 CC)
BETAEUBUNGSMITTELDELIKTE (§ 54 NR. 3 AUFENTHG) 809
DD) TAETIGKEITEN NACH VERBOTENER ODER AUFGELOESTER VERSAMMLUNG (§ 54 NR. 4
AUFENTHG) 810
EE) UNTERSTUETZUNG DES TERRORISMUS (§54 NR. 5 AUFENTHG) . .. 811 (1)
FUNKTION DER VORSCHRIFT 811
(2) BEGRIFF DER TERRORISTISCHEN VEREINIGUNG 812
(3) ZUGEHOERIGKEIT ZU EINER TERRORISTISCHEN VEREINIGUNG . . 814 (4)
VERANLASSUNG UND FOERDERUNG EINER TERRORISTISCHEN TAT. 815 (5) NORMATIVE
STRUKTUR DES UNTERSTUETZUNGSBEGRIFFS 815 (6) BEFUERWORTUNG EINER
TERRORISTISCHEN HANDLUNG 816 (7) FOERDERUNG EINER TERRORISTISCHEN
VEREINIGUNG 817
(8) ZWECKGERICHTETHEIT DER UNTERSTUETZUNGSHANDLUNG . . .. 819 (9)
ERFORDERNIS DER SUBJEKTIVEN UNTERSTUETZUNGSHANDLUNG . 821 (10)
TATSACHENGESTUETZTE PROGNOSEBASIS 822
(11) AKTUELLE GEFAHRENPROGNOSE 825
29
IMAGE 23
INHALTSVERZEICHNIS
FF) GEFAEHRDUNG DER FREIHEITLICHEN DEMOKRATISCHEN GRUNDORDNUNG ODER
BETEILIGUNG AN GEWALTHANDLUNGEN (§ 54 NR. 5A AUFENTHG) 825
(1) FUNKTION DER VORSCHRIFT 825
(2) GEFAEHRDUNG DER FREIHEITLICHEN DEMOKRATISCHEN GRUND- ORDNUNG 826
(3) GEWALTSAME VERFOLGUNG POLITISCHER ZIELE 829
(4) AKTUELLE UND TATSACHENGESTUETZTE GEFAHRENPROGNOSE . . 830 GG)
VORBEREITUNG EINER SCHWEREN STAATSGEFAEHRDENDEN STRAFTAT (§ 54 NR. 5B
AUFENTHG) 831
HH) FALSCHANGABEN BEI SICHERHEITSBEFRAGUNGEN (§ 54 NR. 6 AUFENTHG) 832
II) LEITER EINES VERBOTENEN VEREINS (§ 54 NR. 7 AUFENTHG)... 833 4.
ERMESSENSAUSWEISUNG (§55 AUFENTHG) 834
A) FUNKTION DER ERMESSENSAUSWEISUNG 834
B) AUSWEISUNGSGRUENDE (§ 55 ABS. 2 AUFENTHG) 835
AA) FALSCHANGABEN BEI DER AUSLAENDERBEHOERDE ODER BEI DER VISUMBEANTRAGUNG
(§ 55 ABS. 2 NR. 1 AUFENTHG) 835
BB) VERSTOESSE GEGEN RECHTSVORSCHRIFTEN ODER ENTSCHEIDUNGEN (§ 55 ABS. 2
NR. 2 AUFENTHG) 836
(1) FUNKTION DER VORSCHRIFT 836
(2) FALSCHE ANGABEN BEI DER BEANTRAGUNG DER AUFENT- HALTSERLAUBNIS
(*SCHEINEHE ) 838
(3) ILLEGALE EINREISE 839
(4) VERLETZUNG DER PASSPFLICHT (§ 95 ABS. 1 NR. 1 AUFENTHG) 840
(5) VERLETZUNG EINES VEREINSRECHTLICHEN BETAETIGUNGS- VERBOTES 841
CC) UNERLAUBTE GEWERBSUNZUCHT (§ 55 ABS. 2 NR. 3 AUFENTHG) 841 DD)
EIGENVERBRAUCH VON BETAEUBUNGSMITTELN (§ 55 ABS. 2 NR. 4 AUFENTHG) 841
EE) GESUNDHEITSGEFAHRDUNG (§ 55 ABS. 2 NR. 5 1. ALT. AUFENTHG) 842 FF)
OBDACHLOSIGKEIT (§ 55 ABS. 2 NR. 5 2. ALT. AUFENTHG). . .. 843 GG)
SOZIALHILFEBEZUG (§ 55 ABS. 2 NR. 6 AUFENTHG) 844
HH) BEZUG VON JUGENDHILFELEISTUNGEN (§ 55 ABS. 2 NR. 7 AUFENTHG) 845
II) BILLIGUNG VON VERBRECHEN (§55 ABS. 2 NR. 8A AUFENTHG) . 845 JJ)
AUFSTACHELUNG ZU HASS ODER GEWALT (§ 55 ABS. 2 NR. 8B AUFENTHG) 847
KK) EINWIRKEN AUF EIN KIND ODER EINEN JUGENDLICHEN (§ 54 ABS. 2 NR. 9
AUFENTHG) 848
11) STOERUNG DER INTEGRATION (§ 54 ABS. 2 NR. 10 A U F E N T H G ) . ..
849 MM)NOETIGUNG ZUR EHESCHLIESSUNG 850
C) KRITERIEN FUER DIE ERMESSENSAUSUEBUNG 851
AA) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 851
BB) SCHUTZWUERDIGE BINDUNGEN (§ 55 ABS. 3 NR. 1 AUFENTHG). . 852 CC)
SCHUTZ VON FAMILIEN UND LEBENSPARTNERSCHAFT (§ 55 ABS. 3 NR. 2 AUFENTHG)
853
DD) DULDUNGSGRUENDE (§ 55 ABS. 3 NR. 3 AUFENTHG) 854
30
IMAGE 24
INHALTSVERZEICHNIS
5. BESONDERER AUSWEISUNGSSCHUTZ (§ 56 AUFENTHG) 855
A) FUNKTION DES BESONDEREN AUSWEISUNGSSCHUTZES 855
B) GESCHUETZTE PERSONENGRUPPEN NACH § 56 ABS. 1 SATZ 1 AUFENTHG 857 AA)
UNBEFRISTETER AUFENTHALTSTITEL (§ 56 ABS. 1 SATZ 1 NR. 1 AUFENTHG) 857
BB) BESITZ DER ERLAUBNIS ZUM DAUERAUFENTHALT-EG (§ 56 ABS. 1 SATZ 1 NR.
LA AUFENTHG) 858
CC) AUSLAENDER DER ZWEITEN GENERATION (§ 56 ABS. 1 SATZ 1 NR. 2 AUFENTHG)
858
DD) EHELICHE ODER LEBENSPARTNERSCHAFTLICHE LEBENSGEMEINSCHAFT (§ 56 ABS.
1 SATZ 1 NR. 3 AUFENTHG) 859
EE) FAMILIAERE ODER LEBENSPARTNERSCHAFTLICHE LEBENSGEMEIN- SCHAFT MIT
EINEM DEUTSCHEN STAATSANGEHOERIGEN (§ 56 ABS. 1 SATZ 1 NR. 4 AUFENTHG)
860
FF) ASYLBERECHTIGTE UND FLUECHTLINGE (§ 56 ABS. 1 SATZ 1 NR. 5 AUFENTHG)
861
GG) AUSWEISUNG VON ASYLANTRAGSTELLERN (§ 56 ABS. 4 AUFENTHG) 864 C)
SCHWERWIEGENDER AUSWEISUNGSGRUND (§ 56 ABS. 1 SATZ 2 AUFENTHG) 865
AA) FUNKTION DES § 56 ABS. 1 SATZ 2 AUFENTHG 865
BB) BEGRIFF DES *SCHWERWIEGENDEN AUSWEISUNGSGRUNDES. . . . 865 CC)
SPEZIALPRAEVENTIV BEGRUENDETE AUSWEISUNG 866
DD) GENERALPRAEVENTIV BEGRUENDETE AUSWEISUNG 869
D) ATYPISCHER AUSNAHMEFALL (§ 56 ABS. 1 SATZ 4 AUFENTHG) 873 AA)
FUNKTION DES § 56 ABS. 1 SATZ 4 AUFENTHG 873
BB) BEGRIFF DES ATYPISCHEN AUSNAHMEGESCHEHENS 873
CC) BEISPIELE FUER EIN ATYPISCHES AUSNAHMEGESCHEHEN 874 E)
AUSWEISUNGSRECHTLICHE SCHUTZWIRKUNG DES ART. 8 EMRK . . .. 876 AA) KEIN
VORRANG OEFFENTLICHER INTERESSEN 876
BB) VERPFLICHTUNG ZUR ERMESSENSENTSCHEIDUNG 878
CC) BEGUENSTIGTE PERSONENGRUPPEN 880
DD) RECHTFERTIGUNG DES EINGRIFFS (ABWAEGUNGSKRITERIEN) 882 F)
ERMESSENSPRUEFUNG 884
G) BESONDERER AUSWEISUNGSSCHUTZ FUER MINDERJAEHRIGE UND HERAN- WACHSENDE
(§ 56 ABS. 2 AUFENTHG) 887
AA) MASSGEBLICHER ZEITPUNKT FUER DIE ALTERGRENZE 887
BB) AUSWEISUNGSSCHUTZ FUER MINDERJAEHRIGE 887
CC) AUSWEISUNGSSCHUTZ FUER HERANWACHSENDE 888
VI. VERWALTUNGSVERFAHREN 889
1. OERTLICH ZUSTAENDIGE AUSLAENDERBEHOERDE 889
2. AMTSERMITTLUNGSPFLICHT 890
A) UMFANG DER ERMITTLUNGSPFLICHTEN 890
B) BESCHLEUNIGUNGSGEBOT 891
C) BEIZIEHUNG DER STRAFAKTEN 892
3. ENTSCHEIDUNGSPROGRAMM 893
4. ZUSTELLUNG DER AUSWEISUNGSVERFUEGUNG 894
5. VOLLZUG DER AUSWEISUNGSVERFUEGUNG 897
VU. EILRECHTSSCHUTZ 898
1. FUNKTION DES EILRECHTSSCHUTZVERFAHRENS 898
A) AUFENTHALTSRECHTLICHE SITUATION WAEHREND DES EILRECHTSSCHUTZ-
VERFAHRENS 898
31
IMAGE 25
INHALTEVERZEICHNIS
B) STILLHALTEABKOMMEN 899
C) HAENGEBESCHLUSS 901
2. ZULAESSIGKEIT DES ANTRAGS 902
A) ANTRAG AUF WIEDERHERSTELLUNG DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG (§ 80 ABS. 5
VWGO) 902
B) RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 903
AA) ANHAENGIGKEIT DER HAUPTSACHE 903
BB) ANGABE DER LADUNGSFAEHIGEN ADRESSE 903
CC) AUSREISEPFLICHT AUS ANDEREN GRUENDEN 904
DD) AUSLANDSAUFENTHALT DES VERFUEGUNGSADRESSATEN 906
C) ANTRAGSBEFUGNIS DES EHEGATTEN 906
3. BEGRUENDETHEIT DES ANTRAGS 908
A) MASSGEBLICHER ZEITPUNKT FUER DIE BEURTEILUNG DER SACH- UND RECHTSLAGE
908
B) PRUEFKRITERIEN IM EILRECHTSSCHUTZVERFAHREN 909
AA) ANORDNUNG DER SOFORTIGEN VOLLZIEHUNG (§ 80 ABS. 2 NR. 4 VWGO) 909
BB) RECHTLICHER BEZUGSPUNKT DER GERICHTSKONTROLLE 910
CC) INTERESSENABWAEGUNG 911
DD) UNVERZUEGLICHKEITSGEBOT 913
EE) PRUEFUNG DER ERFOLGSAUSSICHTEN IN DER HAUPTSACHE 913
FF) VERLETZUNG DER BEHOERDLICHEN ZUSTAENDIGKEITSVORSCHRIFTEN .. 913 GG)
ERMESSENSFEHLER 915
4. ABAENDERUNGSANTRAG NACH § 80 ABS. 7 SATZ 2 VWGO 916
VIH. BEFRISTUNGSVERFAHREN 917
1. FUNKTION DER SPERRWIRKUNG 917
2. AUSNAHMEN VON DER AUSREISEPFLICHT 919
3. UNWIRKSAMKEIT DER SPERRWIRKUNG TROTZ ABSCHIEBUNG 921
4. RUECKNAHMEANTRAG 923
5. DER BEFRISTUNGSANTRAG 924
A) ZUSTAENDIGE BEHOERDE 924
B) ANTRAGSGEGENSTAND 925
C) ANTRAG AUF FESTSETZUNG DER BEFRISTUNG IN DER AUSWEISUNGS- VERFUEGUNG
926
D) KRITERIEN ZUR BEFRISTUNG DER AUSWEISUNGSVERFUEGUNG 928
AA) VERBINDLICHE REGELUNG EINES RUECKKEHRANSPRUCHS 928 BB) ZWECK DER
BEFRISTUNG 928
CC) VERBOT DER DAUERHAFTEN BEFRISTUNG 930
DD) GRUNDSAETZE ZUR LAENGE DER SPERRWIRKUNG 932
EE) VERWALTUNGSPRAXIS IN DEN BUNDESLAENDERN 934
E) KRITERIEN ZUR BEFRISTUNG DER ABSCHIEBUNG 936
AA) ZWECK DER BEFRISTUNG 936
BB) BEGLEICHUNG DER ABSCHIEBUNGSKOSTEN 936
CC) ERMESSENSKRITERIEN FUER DIE BEFRISTUNG 937
F) RECHTSSCHUTZ GEGEN DIE BEFRISTUNGSREGELUNG 937
§ 8 ABSCHIEBUNGS- UND ZURUECKWEISUNGSHAFT 939
A. ABSCHIEBUNGSHAFT (§ 62 AUFENTHG) 939
I. FUNKTION DER ABSCHIEBUNGSHAFT 939
N. RECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN DER VORBEREITUNGSHAFT (§ 62 ABS. 2
AUFENTHG) 940
32
IMAGE 26
INHALTSVERZEICHNIS
III. RECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN DER SICHERUNGSHAFT (§ 62 ABS. 3
AUFENTHG) 940 1. VOELKERRECHTLICHE GRENZEN 940
2. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN 941
3. HAFTGRUENDE NACH § 62 ABS. 3 SATZ 1 AUFENTHG 944
A) FUNKTION DES § 62 ABS. 3 SATZ 1 AUFENTHG 944
B) VOLLZIEHBARE AUSREISEPFLICHT AUFGRUND UNERLAUBTER EINREISE (§ 62 ABS.
3 SATZ 1 NR. 1 AUFENTHG) 946
AA) SICHERUNGSHAFT 946
BB) ZURUECKSCHIEBUNGSHAFT (§ 57 ABS. 3 AUFENTHG) 947
C) ABSCHIEBUNGSANORDNUNG (§ 62 ABS. 3 SATZ 1 NR. LA AUFENTHG). 947 D)
NICHT ANGEZEIGTER AUFENTHALTSWECHSEL (§ 62 ABS. 3 SATZ 1 NR. 2 AUFENTHG)
947
E) NICHTERSCHEINEN ZU EINEM ANGEKUENDIGTEN ABSCHIEBUNGSTERMIN (§ 62 ABS.
3 SATZ 1 NR. 3 AUFENTHG) 949
F) SICH IN SONSTIGER WEISE DER ABSCHIEBUNG ENTZIEHEN (§ 62 ABS. 3 SATZ 1
NR. 4 AUFENTHG) 950
G) BEGRUENDETER VERDACHT DES UNTERTAUCHENS (§ 62 ABS. 3 SATZ 1 NR. 5
AUFENTHG) 950
AA) FUNKTION DES HAFTGRUNDES 950
BB) PROGNOSEKRITERIEN 950
CC) PASSWEGGABE UND IDENTITAETSTAEUSCHUNG 951
DD) FEHLENDE KOOPERATION BEI DER PASSBESCHAFFUNG 952
H) *KLEINE SICHERUNGSHAFT (§ 62 ABS. 3 SATZ 2 AUFENTHG) 953 4.
ZULAESSIGKEIT DER SICHERUNGSHAFT GEGENUEBER ASYLANTRAGSTELLERN . . .. 954
5. SICHERUNGSHAFT GEGENUEBER MINDERJAEHRIGEN 956
6. BEENDIGUNG DER SICHERUNGSHAFT 957
A) FUNKTION DER HAFTDAUER 957
B) HAFTHINDERNIS (§ 62 ABS. 3 SATZ 4 AUFENTHG) 958
AA) ALLGEMEINES 958
BB) BESITZ EINER DULDUNGSBESCHEINIGUNG 958
CC) EINVERSTAENDNIS DER STAATSANWALTSCHAFT BZW. DER ZEUGEN- SCHUTZSTELLE
958
DD) BERUECKSICHTIGUNG VON FAMILIENANGEHOERIGEN 959
EE) PROGNOSEKRITERIEN 959
FF) ANHAENGIGKEIT EINES VERWALTUNGSGERICHTLICHEN EILRECHTS-
SCHUTZVERFAHRENS 960
GG) ANWENDUNG DER VERORDNUNG (EG) NR. 343/2003 (DUBLIN II) 961 HH)
PROBLEME BEI DER PASSBESCHAFFUNG 961
C) VERLETZUNG DES BESCHLEUNIGUNGSGEBOTES 962
D) HOECHSTDAUER DER SICHERUNGSHAFT 963
AA) HOECHSTDAUER VON SECHS MONATEN (§ 62 ABS. 4 SATZ 1 AUFENTHG) 963
BB) HOECHSTDAUER DER HAFT (§ 62 ABS. 4 SATZ 2 AUFENTHG) 964 RV. VOLLZUG
DER ABSCHIEBUNGSHAFT (§ 62A AUFENTHG) 965
V. RECHTSSCHUTZ GEGEN DIE HAFTANORDNUNG 966
1. ANFORDERUNGEN AN DEN HAFTANTRAG 966
2. FESTNAHMERECHT DER AUSLAENDERBEHOERDE (§ 62 ABS. 5 AUFENTHG) . .. 967
3. ERSTINSTANZLICHE ENTSCHEIDUNG 968
A) HAFTANORDNUNG (§ 38 FAMFG) 968
AA) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE RICHTERLICHE HAFTPRUEFUNG. 968 BB)
FORMELLE VORAUSSETZUNGEN DER HAFTANORDNUNG 970
B) EINSTWEILIGE ANORDNUNG (§ 420 FAMFG) 971
33
IMAGE 27
INHALTEVERZEICHNIS
4. RECHTSSCHUTZ GEGEN DIE HAFTANORDNUNG 972
A) BESCHWERDE (§ 58 ABS. 1 FAMFG) 972
B) FESTSTELLUNGSANTRAG NACH ERLEDIGUNG (§ 62 FAMFG) 973
C) AUFHEBUNGSANTRAG (§ 426 ABS. 2 FAMFG) 974
5. RECHTSBESCHWERDE (§ 70 ABS. 4 FAMFG) 975
B. ZURUECKWEISUNGSHAFT (§ 15 ABS. 5 AUFENTHG) 976
I. RECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN DER ZURUECKWEISUNGSHAFT (§ 15 ABS. 5 SATZ 1
AUFENTHG) 976
II. DAUER DER ZURUECKWEISUNGSHAFT (§ 15 ABS. 5 SATZ 2 AUFENTHG) 977 III.
RECHTSSCHUTZ GEGEN DIE HAFTANORDNUNG 977
§ 9 DAS ASYLRECHTLICHE MANDAT 979
§ 10 ASYLVERFAHREN 983
A. PERSOENLICHE MELDEPFLICHT (§ 22 ASYLVFG) 983
B. EINLEITUNG DES ASYLVERFAHRENS (§ 23 ASYLVFG) 985
I. ZUSTAENDIGE ASYLBEHOERDE 985
II. ASYLANTRAGSTELLUNG 986
1. PERSOENLICHE MELDEPFLICHT (§ 23 ABS. 1 ASYLVFG) 986
2. BEGRIFF DES ASYLANTRAGS (§ 13 ASYLVFG) 989
III. PRUEFUNG DER UNIONSRECHTLICHEN ZUSTAENDIGKEIT DER BUNDESREPUBLIK
(VERORDNUNG (EG) NR. 343/2003 - DUBLIN II) 991
RV. ZUSTAENDIGKEITSKRITERIEN 991
1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 991
2. AUFBAU DES KRITERIENKATALOGS 992
3. VERSAEUMUNG DER UEBERSTELLUNGSFRIST 995
4. ABSCHIEBUNGSANORDNUNG 995
C. DURCHFUEHRUNG DES ASYLVERFAHRENS 996
I. SACHVERHALTSAUFKLAERUNG (§ 24 ASYLVFG) 996
1. GRUNDRECHTSVERWIRKLICHUNG DURCH VERFAHRENSSCHUTZ 996
2. UMFANG DES UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZES 997
3. PERSOENLICHE ANHOERUNG DES ANTRAGSTELLERS 998
A) FUNKTION DER ANHOERUNG NACH § 24 ABS. 1 SATZ 2 ASYLVFG . . .. 998 B)
UMFANG DER DARLEGUNGSLAST (§ 25 ABS. 1 UND 2 ASYLVFG) . . .. 999 AA)
PERSOENLICHE UMSTAENDE UND TATSACHEN 999
BB) ALLGEMEINE VERHAELTNISSE IM HERKUNFTSLAND 1000
CC) VERHANDLUNGSLEITUNG UND VERFAHRENSRECHTLICHE FUERSOR- GEPFLICHT 1000
DD) BEHOERDLICHE VERPFLICHTUNG ZU VORHALTEN 1001
C) PRAKTISCHE EMPFEHLUNGEN ZUR PERSOENLICHEN ANHOERUNG 1002 4.
BEWEISWUERDIGUNG 1004
D. RECHTLICHE ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGEN (FLUECHTLINGSANERKENNUNG UND
SUBSIDIAERER SCHUTZ) 1005
I. ZUERKENNUNG DER FLUECHTLINGSEIGENSCHAFT (§ 3 ABS. 4 ASYLVFG) 1005 1.
STRUKTUR DES FLUECHTLINGSBEGRIFFS 1005
2. BEGRIFF DER VERFOLGUNGSHANDLUNG (ART. 9 RL 2004/83/EG) 1006 3.
WEGFALL DES NATIONALEN SCHUTZES (ART. 6 BIS 8 RL 2004/83/EG) . . . 1008
A) FUNKTION DIESES KRITERIUMS 1008
B) SCHUTZBEANTRAGUNG VOR DER AUSREISE 1009
C) SCHUTZGEWAEHRUNG NACH DER RUECKKEHR (VERFOLGUNGSPROGNOSE). . 1010 D)
INTERNER SCHUTZ (ART. 8 RL 2004/83/EG) 1011
34
IMAGE 28
INHALTSVERZEICHNIS
4. BEGRIFF DER VERFOLGUNGSGRUENDE (ART. 10 RL 2004/83/EG) 1014 A)
FUNKTION DER VERFOLGUNGSGRUENDE 1014
B) VERFOLGUNG WEGEN DER RASSE (ART. 10 ABS. 1 BUCHST, A) RL 2004/83/EG)
1014
C) VERFOLGUNG WEGEN DER RELIGION (ART. 10 ABS. 1 BUCHST, B) RL
2004/83/EG) 1014
D) VERFOLGUNG WEGEN DER NATIONALITAET (ART. 10 ABS. 1 BUCHST, C) RL
2004/83/EG) 1015
E) VERFOLGUNG WEGEN DER ZUGEHOERIGKEIT ZU EINER BESTIMMTEN SOZIALEN
GRUPPE (ART. 10 ABS. 1 BUCHST, D) RL 2004/83/EG) . . 1017 AA) BEGRIFF
DER BESTIMMTEN SOZIALEN GRUPPE 1017
BB) GESCHUETZTER STATUS 1018
CC) VERFOLGUNG WEGEN DER SEXUELLEN AUSRICHTUNG (ART. 10 ABS. 1 BUCHST,
D) ABS. 2 SATZ 1 UND 2 RL 2004/83/EG) 1019
DD) VERFOLGUNG AUFGRUND DES GESCHLECHTS (ART. 10 ABS. 1 BUCHST, D) ABS.
2 SATZ 2 2. HS. RL 2004/83/EG) 1019
F) VERFOLGUNG WEGEN DER POLITISCHEN UEBERZEUGUNG (ART. 10 ABS. 1 BUCHST,
E) RL 2004/83/EG) 1020
5. ANWENDUNG DER VERFOLGUNGSPROGNOSE 1021
A) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 1021
B) GRUPPENVERFOLGUNGEN 1022
6. NACHFLUCHTGRUENDE (ART. 5 RL 2004/83/EG) 1023
7. AUSSCHLUSS- UND ERLOESCHENS- BZW. AUFHEBUNGSGRUENDE (ART. 12 ABS. 2 RL
2004/83/EG) 1024
II. GEWAEHRUNG DES UNIONSRECHTLICHEN SUBSIDIAREN SCHUTZSTATUS (§ 60 ABS.
2,3 UND 7 SATZ 2AUFENTHG) 1027
1. FUNKTION DES SUBSIDIAREN SCHUTZ 1027
2. VERHAENGUNG ODER VOLLSTRECKUNG DER TODESSTRAFE (§ 60 ABS. 3 AUFENTHG)
1028
3. FOLTER ODER UNMENSCHLICHE ODER ERNIEDRIGENDE BEHANDLUNG ODER
BESTRAFUNG (§ 60 ABS. 2 AUFENTHG) 1029
A) ABSOLUTE SCHUTZWIRKUNG DES FOLTERVERBOTES 1029
B) BEGRIFF DER FOLTER 1029
C) BEGRIFF DER UNMENSCHLICHEN ODER ERNIEDRIGENDEN BEHANDLUNG ODER
BESTRAFUNG 1030
AA) ABGRENZUNGSFUNKTION 1030
BB) BEHOERDLICHE MISSHANDLUNGEN 1030
CC) HAFTBEDINGUNGEN 1031
D) UMFANG DER VERANTWORTLICHKEIT DES MITGLIEDSTAATES 1032 E)
VERFAHRENSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN 1032
4. UMFANG DER SCHUTZGEWAEHRUNG 1032
5. ERNSTHAFTE INDIVIDUELLE BEDROHUNG DES LEBENS ODER DER UNVERSEHRT-
HEIT EINER ZIVILPERSON (§ 60 ABS. 7 SATZ 2 AUFENTHG) 1033
A) ALLGEMEINES 1033
B) BEGRIFF DES INNERSTAATLICHEN BEWAFFNETEN KONFLIKTES 1034 C) BEGRIFF
DER *ERNSTHAFTEN BEDROHUNG 1034
D) PROGNOSERECHTLICHE FUNKTION DES BEGRIFFS *WILLKUERLICHE GEWALT 1035
E) LANDESWEITE INDIVIDUELLE BEDROHUNG 1036
M. GEWAEHRUNG NATIONALEN SUBSIDIAREN SCHUTZES (§ 60 ABS. 5 UND 7 SATZ 1
AUFENTHG) 1036
1. SUBSIDIAERER SCHUTZ NACH § 60 ABS. 5 AUFENTHG 1036
35
IMAGE 29
INHALTEVERZEICHNIS
2. SUBSIDIAERER SCHUTZ NACH § 60 ABS. 7 SATZ 1 AUFENTHG 1037
A) FUNKTION DES § 60 ABS. 7 SATZ 1 AUFENTHG 1037
B) GESUNDHEITSGEFAEHRDUNGEN (§ 60 ABS. 7 SATZ 1 AUFENTHG) . . .. 1038 E.
ASYLRECHTLICHE STATUSENTSCHEIDUNG 1041
I. FUNKTION DER ASYLRECHTLICHEN STATUSENTSCHEIDUNG 1041
II. ENTSCHEIDUNGSPROGRAMM DES BUNDESAMTES (§ 31 ABS. 2 BIS 5 ASYLVFG)
1042
§ 11 RECHTSSCHUTZ IM ASYLVERFAHREN 1045
A. HAUPTSACHEVERFAHREN 1045
I. KLAGEERHEBUNG 1046
1. ALLGEMEINES 1046
2. OERTLICH ZUSTAENDIGES VERWALTUNGSGERICHT 1046
A) GERICHTSSTAND NACH § 52 NR. 2 SATZ 3 VWGO 1046
B) VERWEISUNGSANTRAG 1048
3. KLAGEFRIST (§ 74 ABS. 1 ASYLVFG) 1050
4. FORMELLE VORAUSSETZUNGEN DER KLAGEERHEBUNG 1051
A) FORMERFORDERNISSE DER KLAGESCHRIFT 1051
B) KLAGEERHEBUNG DURCH TELEFAX 1052
C) VORLAGE DER VOLLMACHT 1055
D) ANGABE DER LADUNGSFAEHIGEN ADRESSE DES KLAEGERS 1056
E) DER AUSGEREISTE KLAEGER 1058
II. BEGRUENDUNGSFRIST 1058
1. MONATSFRIST (§ 74 ABS. 2 SATZ 1 ASYLVFG) 1058
2. UMFANG DES BEGRUENDUNGSERFORDERNISSES 1059
3. FAKULTATIVE PRAEKLUSION (§ 74 ABS. SATZ 2 ASYLVFG I.V.M. § 87B ABS. 3
VWGO) 1061
A) VORAUSSETZUNGEN DER PRAEKLUSION NACH § 87B ABS. 3 VWGO . .. 1061 B)
RECHTSFOLGEN DES VERSPAETETEN SACHVORBRINGENS 1062
C) UNZULAESSIGKEIT DER ISOLIERTEN ANFECHTBARKEIT DER ZURUECKWEISUNG 1064
III. KLAGEARTEN IM ASYLPROZESS 1064
1. ASYLBERECHTIGUNG UND ZUERKENNUNG DER FLUECHTLINGSEIGENSCHAFT
(VERPFLICHTUNGSKLAGE) 1064
A) KLAGEANTRAG 1064
B) VERPFLICHTUNGSKLAGE IM ASYLFOLGEANTRAGSVERFAHREN 1065 C)
UNTAETIGKEITSKLAGE 1065
2. ABSCHIEBUNGSHINDERNISSEN NACH § 60 ABS. 2 BIS 5 UND 7 AUFENTHG
(VERPFLICHTUNGSKLAGE) 1067
A) VERPFLICHTUNGSKLAGE 1067
B) STREITGEGENSTAND NACH § 60 ABS. 2 BIS 5 UND 7 AUFENTHG 1067 C)
HILFSWEISE ANTRAGSTELLUNG 1068
3. ANFECHTUNGSKLAGE GEGEN DIE VERFAHRENSEINSTELLUNG NACH §§ 32,33
ASYLVFG 1069
4. ANFECHTUNGSKLAGE GEGEN DIE ABSCHIEBUNGSANDROHUNG 1071
5. ANFECHTUNGSKLAGE GEGEN WIDERRUF UND RUECKNAHME (§ 73 ASYLVFG) 1071
6. VERPFLICHTUNGSKLAGE GEGEN DIE EINREISEVERWEIGERUNG 1072
B. EILRECHTSSCHUTZVERFAHREN 1073
I. FUNKTION DES ASYLRECHTLICHEN EILRECHTSSCHUTZVERFAHRENS 1074
II. VERFAHRENSABHAENGIGKEIT DES ASYLGRUNDRECHTS 1074
1. VERFAHRENSORIENTIERTE GRUNDRECHTSINTERPRETATION 1074
2. MODIFIZIERUNG DER RECHTSSCHUTZGARANTIE 1076
36
IMAGE 30
INHALTSVERZEICHNIS
III. OFFENSICHTLICH UNBEGRUENDETES ASYLBEGEHREN 1077
1. QUALIFIZIERTE ASYLABLEHNUNG 1077
2. FRISTGEBUNDENER ANTRAG (§ 36 ABS. 3 SATZ 1 ASYLVFG) 1078
3. KEINE GESETZLICHE BEGRUENDUNGSFRIST 1079
4. SCHRIFTLICHES VERFAHREN (§ 36 ABS. 3 SATZ 4 1. HS. ASYLVFG) 1079 5.
ABSCHIEBUNGSHINDERNIS NACH § 36 ABS. 3 SATZ 8 ASYLVFG 1080 6.
PRUEFKRITERIEN IM EILRECHTSSCHUTZVERFAHREN 1082
A) MATERIELLER PRUEFUNGSDURCHGRIFF 1082
B) ERMITTLUNGSTIEFE 1083
C) PRAEKLUSION VERSPAETETEN SACHVORBRINGENS (ART. 16A ABS. 4 SATZ 1 2. HS.
GG, § 36 ABS. 4 SATZ 3 ASYLVFG) 1084
D) MATERIELLE PRUEFKRITERIEN 1086
AA) SUMMARISCHE ERFOLGSKONTTOLLE 1086
BB) BEGRIFF DER *ERNSTLICHEN ZWEIFEL 1086
CC) KRITERIEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSPROGNOSE 1086
DD) BEZUGSPUNKT DER WAHRSCHEINLICHKEITSPROGNOSE 1087 EE) BEZUGSPUNKT DER
PRUEFUNG IM FALLE DES § 30 ABS. 3 BIS 5 ASYLVFG 1088
FF) VERFAHRENSFEHLER IM VERWALTUNGSVERFAHREN 1088
E) BERUECKSICHTIGUNG VON ABSCHIEBUNGSHINDERNISSEN NACH § 60 ABS. 2 BIS 5
UND 7 AUFENTHG 1089
RV. EILRECHTSSCHUTZ GEGEN DIE UEBERSTELLUNG AN DEN ZUSTAENDIGEN
MITGLIEDSTAAT (DUBLINII-VO) 1092
1. AUSSCHLUSS DES EILRECHTSSCHUTZES 1092
2. ZULAESSIGKEIT DES EILRECHTSSCHUTZES 1093
3. VORBEUGENDER EILRECHTSSCHUTZ 1094
V. VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ IM ASYLFOLGEANTRAGSVERFAHREN 1099 1. SYSTEM
DES RECHTSSCHUTZES IM ASYLFOLGEANTRAGSVERFAHREN 1100 2.
EILRECHTSSCHUTZVERFAHREN 1100
A) EILRECHTSSCHUTZANTRAG NACH § 80 ABS. 5 VWGO 1100
B) VERFAHREN NACH §71 ABS. 5 ASYLVFG 1101
C) PRUEFKRITERIEN 1104
VI. ABAENDERUNGSANTRAG (§ 80 ABS. 7 SATZ 2 VWGO) 1105
1. ZULAESSIGKEIT DES ABAENDERUNGSANTRAGS 1105
2. ABAENDERUNG VON AMTS WEGEN ODER AUF ANTRAG 1106
3. VORAUSSETZUNGEN DES ABAENDERUNGSANTRAGS NACH § 80 ABS. 7 SATZ 2 VWGO
1107
VII. EILRECHTSSCHUTZ GEGEN DIE SOFORTIGEN VOLLZIEHUNG DES
WIDERRUFSBESCHEIDES 1110
§12 DER BEWEISANTRAG IM ASYLPROZESS 1113
A. FUNKTION DES BEWEISANTRAGS IM ASYLPROZESS 1113
B. DER BEWEISANTRAG IN DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG 1116
I. VORBEREITUNG DES BEWEISANTRAGES 1116
1. PERSOENLICHE EINVERNAHME DES ASYLSUCHENDEN 1116
2. FRAGERECHT DES PROZESSBEVOLLMAECHTIGTEN 1117
A) VERHANDLUNGSLEITUNG UND FRAGERECHT 1117
B) PROZESSUALE REICHWEITE DES FRAGERECHTS 1118
C) ZURUECKWEISUNG VON FRAGEN 1120
37
IMAGE 31
INHALTEVERZEICHNIS
3. FUNKTION DES PROTOKOLLS DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG 1121
A) ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHE TATSACHENANGABEN UND PROZESS- HANDLUNGEN (§
105 VWGO I.V.M. § 160 ABS. 1 NR. 5 ZPO) . .. 1121 B)
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHE ANGABEN DES ASYLSUCHENDEN 1122 C) GERICHTLICHE
VORHALTE 1123
II. PROZESSUALE VORAUSSETZUNGEN DES BEWEISANTRAGS 1125
1. FUNKTION DES BEWEISANTRAGS 1125
2. FOERMLICHE ANTRAGSTELLUNG IN DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG 1125 3. KEINE
VORHERIGE BESCHEIDUNGSPFLICHT BEI VERZICHT AUF MUENDLICHE VERHANDLUNG
1126
4. UNBEDINGTE ANTRAGSTELLUNG IN DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG 1128 HI.
SUBSTANZIIERUNG DES BEWEISANTRAGS 1129
1. ANFORDERUNGEN AN DIE SUBSTANZIIERUNGSPFLICHT 1129
2. UNZULAESSIGKEIT DES AUSFORSCHUNGSBEWEISES 1132
3. UNZULAESSIGKEIT DES BEWEISERMITTLUNGSANTRAGS 1133
4. ASYLSPEZIFISCHE SUBSTANZIIERUNGSPFLICHTEN 1133
RV. BEWEISABLEHNUNGSGRUENDE IM ASYLPROZESS 1135
1. UEBERSICHT 1135
2. VERBOT DER BEWEISANTIZIPATION 1136
3. SACHLICH UNRICHTIGE ABLEHNUNG DES BEWEISANTRAGS 1136
4. ENTSCHEIDUNGSUNERHEBLICHE BEWEISTATSACHE 1138
A) BEGRIFF DER ENTSCHEIDUNGSUNERHEBLICHKEIT 1138
B) WAHRUNTERSTELLUNG DER BEWEISTATSACHE 1138
C) FEHLENDE GLAUBHAFTIGKEIT DER INDIVIDUELLEN ANGABEN 1140 5. BEREITS
BEWIESENE BEWEISTATSACHE 1140
6. UNGEEIGNETHEIT DES BEWEISMITTELS 1142
7. UNERREICHBARES BEWEISMITTEL 1144
8. ANWENDUNG EINES BEWEISVERWERTUNGSVERBOTES 1144
C. BESONDERE BEWEISMITTEL 1145
I. SACHVERSTAENDIGENBEWEIS (§96 ABS. I S. 2 VWGO, §§402 BIS 411 ZPO) 1145
1. FUNKTION DES SACHVERSTAENDIGENBEWEISES IM ASYLPROZESS 1146 A) AUFGABE
DES SACHVERSTAENDIGEN 1146
B) ABGRENZUNG DES SACHVERSTAENDIGEN VOM SACHVERSTAENDIGEN ZEUGEN 1146
C) HILFSMITTEL DER GERICHTLICHEN AUFKLAERUNG 1147
2. GEGENSTAND DES SACHVERSTAENDIGENBEWEISES IM ASYLPROZESS 1148 3.
ERSTMALIGE EINHOLUNG EINES SACHVERSTAENDIGENGUTACHTENS 1150 4. EINHOLUNG
EINES WEITEREN GUTACHTENS 1151
A) FUNKTION DES SACHVERSTAENDIGENBEWEISES IM ASYLPROZESS 1151 B)
VERPFLICHTUNG ZUR BEWEISERHEBUNG (ERMESSENSVERDICHTUNG). . . 1152 C)
FEHLENDE EIGENE SACHKUNDE DES VERWALTUNGSGERICHTS 1154 5. ANTRAG AUF
LADUNG DES SACHVERSTAENDIGEN 1156
6. ANTRAG AUF SCHRIFTLICHE ERLAEUTERUNG ODER ERGAENZUNG DER AMTLICHEN
AUSKUNFT 1157
7. ABLEHNUNG DES SACHVERSTAENDIGEN 1158
8. EINHOLUNG EINES PSYCHOLOGISCHEN ODER AERZTLICHEN GUTACHTENS ZUM ZWECKE
DER TATSACHENFESTSTELLUNG 1158
A) FUNKTION DES PSYCHOLOGISCHEN GUTACHTENS 1158
B) KRITERIENBEZOGENE AUSSAGENANALYSE 1159
C) UNGEEIGNETHEIT DER AUSSAGENANALYSE BEI TRAUMATISIERTEN . . .. 1160
38
IMAGE 32
INHALTEVERZEICHNIS
D) ANFORDERUNGEN AN DEN BEWEISANTRAG 1162
E) RICHTERLICHE BEWERTUNG AM MASSSTAB DES REGELBEWEISES 1163 II.
ZEUGENBEWEIS (§ 96 ABS. 1 SATZ 2 VWGO, §§ 373 BIS 401 ZPO) 1165 1.
FUNKTION DES ZEUGENBEWEISES IM ASYLPROZESS 1165
2. GEGENSTAND DES ZEUGENBEWEISES 1166
3. KEIN ERFORDERNIS DER BEKRAEFTIGUNG DER ZEUGENAUSSAGE DURCH MINDESTENS
EINE UNABHAENGIGE STELLE 1168
4. ZEUGE VOM HOERENSAGEN 1169
5. PARTEIVERNEHMUNG 1170
6. VERNEHMUNG EINES IM AUSLAND LEBENDEN ZEUGEN 1171
A) IM VERFOLGERSTAAT LEBENDER ZEUGE 1171
B) IM DRITTSTAAT LEBENDER ZEUGE 1172
C) UNERREICHBARKEIT DES ZEUGEN 1173
7. ANFORDERUNGEN AN DEN BEWEISANTRAG 1173
A) CHECKLISTE 1173
B) SUBSTANZIIERUNG DES BEWEISANTRAGS 1173
C) UNZULAESSIGER AUSFORSCHUNGSBEWEIS 1174
D) GLAUBHAFTIGKEIT DER ANGABEN DES ASYLSUCHENDEN 1175
8. DURCHFUEHRUNG DER BEWEISAUFNAHME 1177
III. URKUNDENBEWEIS (§ 96 ABS. 1 SATZ 2 VWGO; §§ 415 BIS 444 ZPO) . ..
1179 1. FUNKTION DES URKUNDENBEWEISES IM ASYLPROZESS 1179
3. GEGENSTAND DES URKUNDENBEWEISES 1180
A) PRIVATURKUNDEN 1180
B) AUSLAENDISCHE URKUNDEN 1182
4. ANFORDERUNGEN AN DEN BEWEISANTRAG 1183
5. SACHVERSTAENDIGENBEWEIS ZUR PRUEFUNG DER ECHTHEIT VON URKUNDEN (§ 438
ZPO) 1184
A) FUNKTION DER ECHTHEITSPRUEFUNG IM ASYLPROZESS 1184
B) ANFORDERUNGEN AN DEN BEWEISANTRAG 1184
§13 DIE ASYLPROZESSUALE BERUFUNGSZULASSUNG 1189
A. ZWECK DER BERUFUNGSZULASSUNG 1189
B. DAS ANTRAGSVERFAHREN (§ 78 ABS. 4 ASYLVFG) 1189
I. DER ZULASSUNGSANTRAG (§78 ABS. 4 ASYLVFG) 1189
1. ANTRAGSFRIST (§ 78 ABS. 4 SATZ 1 ASYLVFG) 1189
2. BEGRUENDUNGSFRIST (§ 78 ABS. 4 SATZ 4 ASYLVFG) 1190
3. FEHLERHAFTE RECHTSMITTELBELEHRUNG 1191
4. ANWALTSZWANG (§ 67 ABS. 1 SATZ 1 VWGO) 1191
5. ANTRAGSTELLUNG BEIM VERWALTUNGSGERICHT (§ 78 ABS. 4 SATZ 2 ASYLVFG)
1192
II. DIE DARLEGUNGSANFORDERUNGEN 1193
1. BEZEICHNUNG DES ZULASSUNGSGRUNDES 1193
2. BEZEICHNUNG DES KLAGEGEGENSTANDES 1195
3. BEGRUENDUNGSANFORDERUNGEN 1195
HJ. BESCHLUSS DES OBERVERWALTUNGSGERICHTES (§ 78 ABS. 5 ASYLVFG) 1196 1.
VERFASSUNGSRECHTLICHES BEGRUENDUNGSERFORDERNIS 1196
2. RECHTSFOLGEN DES ZURUECKWEISENDEN BESCHLUSSES 1197
3. RECHTSFOLGEN DES STATTGEBENDEN BESCHLUSSES 1198
C. ZULASSUNGSGRUENDE (§ 78 ABS. 3 ASYLVFG) 1199
I. GRUNDSATZRUEGE (§ 78 ABS. 3 NR. 1 ASYLVFG) 1199
1. FUNKTION DER GRUNDSATZRUEGE 1200
39
IMAGE 33
INHALTEVERZEICHNIS
2. VORAUSSETZUNGEN DER GRUNDSATZRUEGE 1200
A) BEZEICHNUNG DER KONKRETEN GRUNDSATZFRAGE 1200
AA) GRUNDSATZFRAGE 1200
CC) DARLEGUNG EINER RECHTSFRAGE 1201
BB) ERWEITERUNG AUF TATSAECHLICHE GRUNDSATZFRAGEN 1202
B) BEZEICHNUNG DER KLAERUNGSBEDUERFTIGKEIT 1204
AA) DARLEGUNGSANFORDERUNGEN 1204
BB) NACHTTAEGLICHE KLAERUNG DER GRUNDSATZFRAGE 1208
CC) ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHE AENDERUNG DER SACHLAGE 1210 DD) UEBERHOLTES
ODER AUSLAUFENDES RECHT 1211
C) BEZEICHNUNG DER VERALLGEMEINERUNGSFAEHIGKEIT 1212
D) BEZEICHNUNG DER ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT 1213
II. DIVERGENZRUEGE (ABS. 3 NR. 2) 1217
1. FUNKTION DER DIVERGENZRUEGE 1217
2. VORAUSSETZUNGEN DER DIVERGENZBERUFUNG NACH § 78 ABS. 3 NR. 2 ASYLVFG
1219
A) BEZEICHNUNG DES ABSTRAKTEN GRUNDSATZES IM ANGEFOCHTENEN URTEIL 1219
B) BEZEICHNUNG DES DIVERGIERENDEN GRUNDSATZES 1220
AA) BEZEICHNUNG DER DIVERGIERENDEN ENTSCHEIDUNG 1220
BB) DIVERGENZFAEHIGE GERICHTE 1221
CC) YERBINDLICHKEIT DER DIVERGENZFAEHIGEN ENTSCHEIDUNG 1223 DD) UEBERHOLTE
DIVERGENZRECHTSPRECHUNG 1224
C) BEZEICHNUNG DER OBJEKTIVEN ABWEICHUNG 1225
AA) DARLEGUNGSANFORDERUNGEN 1225
BB) BEWUSSTE UND AUSDRUECKLICHE DIVERGENZ 1226
CC) STILLSCHWEIGENDE DIVERGENZ 1226
DD) DIVERGENZ BEI TATSACHENFRAGEN 1227
EE) VERDECKTE DIVERGENZ 1228
D) BEZEICHNUNG DER ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT 1229
AA) FUNKTION DES BERUHENSERFORDERNISSES 1229
III. GEHOERSRUEGE (§ 78 ABS. 3 NR. 3 ASYLVFG I.V.M. § 138 NR. 3 VWGO) . .
1232 1. FUNKTION DER GEHOERSRUEGE 1233
2. PRUEFUNGSSCHEMA 1234
3. DARLEGUNG DER GEHOERSVERLETZUNG 1235
A) NICHTBERUECKSICHTIGTES SACHVORBRINGEN 1235
B) PROZESSUALE BEDEUTUNG VON PRAEKLUSIONSVORSCHRIFTEN 1236 C) FEHLER BEI
DER TATSACHENFESTSTELLUNG UND BEWEISWUERDIGUNG . . . 1237 D) VERLETZUNG
DER GERICHTLICHEN AUFKLAERUNGSPFLICHT 1239
E) VERLETZUNG DER GERICHTLICHEN VORHALTEPFLICHT 1241
F) ABGELEHNTER VERTAGUNGSANTRAG 1244
4. AUSSCHOEPFUNG ZUMUTBARER PROZESSUALER MOEGLICHKEITEN 1248 5.
BERUHENSERFORDERNIS 1250
STICHWORTVERZEICHNIS 1253
40
|
any_adam_object | 1 |
author | Marx, Reinhard 1946- |
author_GND | (DE-588)130318493 |
author_facet | Marx, Reinhard 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Marx, Reinhard 1946- |
author_variant | r m rm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037441532 |
classification_rvk | PN 430 |
ctrlnum | (OCoLC)725077267 (DE-599)DNB1010892932 |
dewey-full | 342.43083 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43083 |
dewey-search | 342.43083 |
dewey-sort | 3342.43083 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02373nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037441532</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180906 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110607s2011 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N15</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1010892932</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824011322</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 119.00</subfield><subfield code="9">978-3-8240-1132-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)725077267</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1010892932</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43083</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)137498:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marx, Reinhard</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130318493</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ausländer- und Asylrecht in der anwaltlichen Praxis</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrecht in der anwaltlichen Praxis</subfield><subfield code="c">von Reinhard Marx</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Dt. Anwaltverl.</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1292 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">AnwaltsPraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003734-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048770-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Asylrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ausländerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003734-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Asylrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048770-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Asylrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048770-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">5. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="a">Marx, Reinhard</subfield><subfield code="t">Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrecht</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042532582</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022593446&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022593446</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV037441532 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:24:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783824011322 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022593446 |
oclc_num | 725077267 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-188 DE-739 DE-525 DE-12 |
owner_facet | DE-11 DE-188 DE-739 DE-525 DE-12 |
physical | 1292 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Dt. Anwaltverl. |
record_format | marc |
series2 | AnwaltsPraxis |
spelling | Marx, Reinhard 1946- Verfasser (DE-588)130318493 aut Ausländer- und Asylrecht in der anwaltlichen Praxis Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrecht in der anwaltlichen Praxis von Reinhard Marx 4. Aufl. Bonn Dt. Anwaltverl. 2011 1292 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier AnwaltsPraxis Ausländerrecht (DE-588)4003734-4 gnd rswk-swf Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 gnd rswk-swf Asylrecht (DE-588)4003338-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ausländerrecht (DE-588)4003734-4 s Asylrecht (DE-588)4003338-7 s Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 s 2\p DE-604 DE-604 5. Aufl. u.d.T. Marx, Reinhard Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrecht (DE-604)BV042532582 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022593446&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Marx, Reinhard 1946- Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrecht in der anwaltlichen Praxis Ausländerrecht (DE-588)4003734-4 gnd Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 gnd Asylrecht (DE-588)4003338-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003734-4 (DE-588)4048770-2 (DE-588)4003338-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrecht in der anwaltlichen Praxis |
title_alt | Ausländer- und Asylrecht in der anwaltlichen Praxis |
title_auth | Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrecht in der anwaltlichen Praxis |
title_exact_search | Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrecht in der anwaltlichen Praxis |
title_full | Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrecht in der anwaltlichen Praxis von Reinhard Marx |
title_fullStr | Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrecht in der anwaltlichen Praxis von Reinhard Marx |
title_full_unstemmed | Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrecht in der anwaltlichen Praxis von Reinhard Marx |
title_new | Marx, Reinhard Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrecht |
title_short | Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrecht in der anwaltlichen Praxis |
title_sort | aufenthalts asyl und fluchtlingsrecht in der anwaltlichen praxis |
topic | Ausländerrecht (DE-588)4003734-4 gnd Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 gnd Asylrecht (DE-588)4003338-7 gnd |
topic_facet | Ausländerrecht Rechtsberatung Asylrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022593446&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT marxreinhard auslanderundasylrechtinderanwaltlichenpraxis AT marxreinhard aufenthaltsasylundfluchtlingsrechtinderanwaltlichenpraxis |