Das Christentum im Konzert der Weltreligionen: ein Beitrag zum interreligiösen Vergleich und Dialog
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Regensburg
Pustet
2011
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 599 S. |
ISBN: | 9783791723853 3791723855 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037439521 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250120 | ||
007 | t| | ||
008 | 110607s2011 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1012019586 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791723853 |c Pb. : EUR 29.90 (DE), ca. EUR 30.80 (AT), sfr 43.50 (freier Pr.) |9 978-3-7917-2385-3 | ||
020 | |a 3791723855 |c Pb. |9 3-7917-2385-5 | ||
035 | |a (OCoLC)734064387 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1012019586 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-20 |a DE-824 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-M468 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-Bb24 |a DE-155 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-936 |a DE-11 |a DE-Freis2 |a DE-2153 |a DE-29 |a DE-Aug11 |a DE-54 | ||
082 | 0 | |a 200 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 261.2 |2 22/ger | |
084 | |a BE 3700 |0 (DE-625)10579: |2 rvk | ||
084 | |a BE 3720 |0 (DE-625)10581: |2 rvk | ||
084 | |a BE 3750 |0 (DE-625)10584: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Herzgsell, Johannes |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)101315052X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Christentum im Konzert der Weltreligionen |b ein Beitrag zum interreligiösen Vergleich und Dialog |c Johannes Herzgsell SJ |
264 | 1 | |a Regensburg |b Pustet |c 2011 | |
300 | |a 599 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: München, Hochschule f. Philosophie, Habil.-Schr., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Christentum |0 (DE-588)4010074-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religionstheologie |0 (DE-588)4121584-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religionsphänomenologie |0 (DE-588)4049414-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weltreligion |0 (DE-588)4065455-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religionsvergleich |0 (DE-588)4249306-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Weltreligion |0 (DE-588)4065455-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Religionsphänomenologie |0 (DE-588)4049414-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Religionstheologie |0 (DE-588)4121584-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Christentum |0 (DE-588)4010074-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Weltreligion |0 (DE-588)4065455-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Religionsvergleich |0 (DE-588)4249306-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Religionstheologie |0 (DE-588)4121584-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3827211&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022591484&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022591484 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821772989196140544 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALT
VORWORT 17
EINLEITUNG 18
1 DIE FUENF GROSSEN WELTRELIGIONEN 23
1.1 HINDUISMUS 23
1.1.1 VERSCHIEDENE HINDU-RELIGIONEN 23
1.1.1.1 DIE INDUSKULTUR 24
1.1.1.2 DIE VEDISCHE RELIGION 24
1.1.1.3 DER VISHNUISMUS 25
1.1.1.4 DER SHIVAISMUS 25
1.1.1.5 DER SHAKTISMUS 26
1.1.1.6 DER ADVAITA-VEDANTA 27
1.1.1.7 DER NEO-HINDUISMUS 27
1.1.2 OFFENBARUNG UND HEILIGE SCHRIFTEN 28
1.1.2.1 DIESHRUTI 28
1.1.2.2 DIE SMRITI 29
1.1.3 WELTBILD UND REINKARNATIONSLEHRE 30
1.1.3.1 DAS 2YKLISCHE WELTBILD 30
1.1.3.2 DIE LEHRE VON DER REINKARNATION, VOM
KARMA UND VOM SAMSARA 31
1.1.4 ERLOESUNGSWEGE UND ERLOESUNG 33
1.1.4.1 DER WEG DES HANDELNS (KARMA-MARGA) 33
1.1.4.2 DER WEG DER ASKESE (TAPAS-MARGA) 34
1.1.4.3 DER WEG DER ERKENNTNIS (JNANA-MARGA) 35
1.1.4.4 DER WEG DER GOTTESLIEBE (BHAKTI-MARGA) 37
1.1.4.5 ERLOESUNG (MOKSHA, MUKTI) 39
1.1.5 BRAHMAN UND ATMAN; DER VEDANTA 40
1.1.5.1 DAS BRAHMAN 40
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1012019586
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
6 INHALT
1.1.5.2 DETATMAN 41
1.1.5.3 DERVEDANTA 41
1.1.6 GOTT UND GOETTER 43
1.1.6.1 VEDISCHE GOTTHEITEN 43
1.1.6.2 MONO- BZW. HENOTHEISTISCHE GOTTHEITEN 44
1.1.6.3 VISHNU 44
1.1.6.4 AVATARAS 45
1.1.6.5 KRISHNA 46
1.1.6.6 SHIVA 47
1.1.6.7 SHAKTI 47
1.1.6.8 BRAHMAN 48
1.1.7 DHARMA, KASTEN, LEBENSSTADIEN 48
1.1.7.1 TDEI DHARMA 48
1.1.7.2 DAS KASTENWESEN 49
1.1.7.3 DIE VIER LEBENSSTADIEN 51
1.1.8 RITEN UND FESTE 52
1.1.8.1 TAEGLICHE RITEN 52
1.1.8.2 FESTE IM JAHRESZYKLUS 53
1.1.8.3 FESTE IM LEBENSZYKLUS 53
1.1.9 KURZZUSAMMENFASSUNG 54
1.2 BUDDHISMUS 55
1.2.1 DER HISTORISCHE BUDDHA 55
1.2.2 DIE ERLEUCHTUNG 57
1.2.3 DIE LEHRE (DHARMA): DIE VIER EDLEN WAHRHEITEN 58
1.2.3.1 DIE WAHRHEIT VOM LEIDEN: DIE FUENF DASEINSFAKTOREN, DIE DREI
DASEINSMERKMALE 59
1.2.3.2 DIE WAHRHEIT VOM URSPRUNG DES LEIDENS: DAS GESETZ VON DER
VERURSACHUNG UND VON DER ENTSTEHUNG IN ABHAENGIGKEIT, DIE LEHRE VOM
ANATMAN 61
1.2.3.3 DIE WAHRHEIT VON DER UEBERWINDUNG DES LEIDENS: NIRVANA 65
1.2.3 A DIE WAHRHEIT VOM WEG, DER ZUR UEBERWINDUNG DES LEIDENS FUEHRT: DER
ACHTGUEEDRIGE PFAD (ETHIK, MEDITATION UND WEISHEIT) 67
IMAGE 3
INHALT 1
1.2.4 DER SAMGHA (DIE BUDDHISTISCHE GEMEINSCHAFT): ORDENSLEUTE UND LAIEN
72
1.2.5 DER HINAYANA-BUDDHISMUS (DAS KLEINE FAHRZEUG): TRIPITAKA
(DREIKORB), BUDDHA, BODHISATTVA 73
1.2.6 DER MAHAYANA-BUDDHISMUS (DAS GROSSE FAHRZEUG): SHUNYATA (LEERHEIT),
BUDDHA, BODHISATTVA 75
1.2.6.1 DIE MADHYAMIKA-SCHULE: DIE LEHRE VON DER LEERHEIT (SHUNYATA),
DIE ZWEIFACHE WAHRHEIT 77
1.2.6.2 DIE YOGACARA-SCHULE: DIE LEHRE VON DER LEERHEIT ALS GEIST 79
1.2.7 DER VAJRAYANA-BUDDHISMUS (DAS DIAMANT-FAHRZEUG):
TANTRA; DALAI LAMA 82
1.2.8 ZEN-BUDDHISMUS UND AMIDISMUS 84
1.2.8.1 DER ZEN-BUDDHISMUS 84
1.2.8.2 DER AMIDISMUS (DER BUDDHISMUS DES REINEN LANDES) 85
1.2.9 KURZZUSAMMENFASSUNG 86
1.3 JUDENTUM 87
1.3.1 GESCHICHTE DES JUDENTUMS 87
1.3.2 GRUENDERGESTALTEN UND HEILSEREIGNISSE ISRAELS 89
1.3.2.1 DIE GRUENDERGESTALTEN ISRAELS: ABRAHAM UND MOSE 89
1.3.2.2 DIE WICHTIGSTEN HEILSEREIGNISSE ISRAELS 90
1.3.3 PROPHETEN; OPFERKULT; WEISHEIT UND APOKALYPTIK 93
1.3.3.1 DIE PROPHETEN 93
1.3.3.2 DIE OPFER 95
1.3.3.3 DIE WEISHEIT 96
1.3.3.4 DIE APOKALYPTIK 98
1.3.4 HEILIGE SCHRIFTEN 99
1.3.5 GLAUBENSBEKENNTNIS UND KLASSISCHE GLAUBENSINHALTE 101
1.3.5.1 DAS GLAUBENSBEKENNTNIS DES MOSES MAIMONIDES 101
1.3.5.2 DAS KLASSISCHE GOTTES- UND MENSCHENBILD 102
1.3.5.3 DIE KLASSISCHE LEHRE VON SUENDE, LEID UND VOLLENDUNG 103
1.3.6 FESTE 105
1.3.7 KABBALAH 106
1.3.7.1 DIE KLASSISCHE SPANISCHE KABBALAH 106
IMAGE 4
8 INHALT
1.3.7.2 DIE LURIANISCHE MYSTIK 108
1.3.8 CHASSIDISMUS UND AUFKLAERUNG; GRUPPIERUNGEN DES GEGENWAERTIGEN
JUDENTUMS 109
1.3.8.1 CHASSIDISMUS UND AUFKLAERUNG 109
1.3.8.2 REFORMJUDENTUM, KONSERVATIVES JUDENTUM
UND ORTHODOXES JUDENTUM 110
1.3.9 KURZZUSAMMENFASSUNG 111
1.4 CHRISTENTUM 112
1.4.1 DER HISTORISCHE JESUS 113
1.4.2 DIE PERSON JESU CHRISTI NACH DEM NEUEN TESTAMENT
(NEUTESTAMENTLICHE CHRISTOLOGIEN) 116
1.4.2.1 NEUTESTAMENTLICHE CHRISTOLOGIEN 116
1.4.2.2 AUFSTIEGS- UND ABSTIEGS-CHRISTOLOGIEN 118
1.4.3 DIE PERSON JESU CHRISTI NACH DER AKKIRCHLICHEN TRADITION
(PATRISTISCHE UND KONZILIARE CHRISTOLOGIEN) 120
1.4.4 DAS ERLOESUNGSWERK JESU CHRISTI (SOTERIOLOGIE) 122
1.4.4.1 PRAEEXISTENZ, INKARNATION UND OEFFENTLICHES WIRKEN JESU CHRISTI
123
1.4.4.2 LEIDEN, STERBEN UND AUFERSTEHEN JESU CHRISTI 124
1.4.4.3 JESUS CHRISTUS ALS ABSOLUTER HEILSMITTLER GOTTES 126
1.4.5 DER DREIEINE GOTT 127
1.4.5.1 NEUTESTAMENTLICHE ANSAETZE UND LEHRAMTLICHE ENTFALTUNG 127
1.4.5.2 IMMANENTE UND OEKONOMISCHE TRINITAET, EIGENTUEMLICHKEITEN DER DREI
GOETTLICHEN PERSONEN 130
1.4.5.3 SYSTEMATISCHE ANNAEHERUNGEN AN DAS GEHEIMNIS DER TRINITAET 132
1.4.6 DER EINE GOTT 135
1.4.6.1 GOTT IN DER BIBEL 135
1.4.6.2 GOTT IN DER PHILOSOPHISCH-THEOLOGISCHEN TRADITION 136
1.4.6.3 WESENSEIGENSCHAFTEN GOTTES 140
1.4.7 DER HEILIGE GEIST 142
1.4.7.1 GEIST IM ALTEN TESTAMENT 142
1.4.7.2 DER HEILIGE GEIST IM NEUEN TESTAMENT 144
1.4.7.3 SYSTEMATISCHE ANNAEHERUNGEN AN DEN HEILIGEN GEIST 147
1.4.8 DIE KIRCHE 151
IMAGE 5
INHALT 9
1.4.8.1 ENTSTEHUNG UND WESEN DER KIRCHE 151
1.4.8.2 GRUNDGESTALTEN DER KIRCHE 154
1.4.9 KURZZUSAMMENFASSUNG 161
1.5 ISLAM 162
1.5.1 MUHAMMAD: DER PROPHET 162
1.5.2 GOTT: ALLAH 166
1.5.3 DER KORAN 170
1.5.4 S'HARI'A UND SUNNA 172
1.5.4.1 DIE SHARI'A (DAS ISLAMISCHE GESETZ) 172
1.5.4.2 DIE SUNNA (DIE ISLAMISCHE TRADITION) 172
1.5.5 SAEULEN DES ISLAM 173
1.5.5.1 DIE FUENF SAEULEN 173
1.5.5.2 DETDJIHAD 175
1.5.6 SUNNITEN UND SCHIITEN; DIE UMMA 176
1.5.6.1 SUNNITEN UND SCHIITEN 176
1.5.6.2 DIE UMMA (DIE ISLAMISCHE GEMEINSCHAFT) 179
1.5.7 DER SUFISMUS: DIE LIEBESMYSTIK DES ISLAM 180
1.5.8 WELT- UND MENSCHENBILD; AUSLEGUNG DES KORAN 183
1.5.8.1 DAS WELTBUED UND DAS MENSCHENBILD 183
1.5.8.2 HEUTIGE AUSLEGUNG DES KORAN 186
1.5.9 KURZZUSAMMENFASSUNG 187
2 WELTRELIGIONEN IM KONKRETEN VERGLEICH 188
2.1 DIE LETZTE WIRKLICHKEIT 191
2.1.1 POLYTHEISMUS - MONOTHEISMUS 191
2.1.1.1 POLYTHEISMUS 191
2.1.1.2 DER HOCHGOTTGLAUBE IM POLYTHEISMUS 191
2.1.1.3 POLYTHEISTISCHER ODER MONOTHEISTISCHER URSPRUNG
DER RELIGION? 193
2.1.1.4 DER UEBERGANG VOM POLYTHEISMUS ZUM MONOTHEISMUS 194
2.1.1.5 DER POLYTHEISMUS ALS VERWEIS AUF DEN MONOTHEISMUS 196
2.1.1.6 KLASSISCH-METAPHYSISCHE UEBERLEGUNGEN ZUM MONOTHEISMUS 198
IMAGE 6
10 INHALT
2.1.2 DAS GOTTESVERSTAENDNIS IM JUDENTUM, CHRISTENTUM UND ISLAM 204
2.1.2.1 DAS GEMEINSAME MONOTHEISTISCHE FUNDAMENT 204
2.1.2.2 DAS SPEZIFISCH CHRISTLICHE DES GOTTESBILDES 207
2.1.3 DAS VERSTAENDNIS DER LETZTEN WIRKLICHKEIT IM HINDUISMUS 211
2.1.3.1 TAD EKAM UND BRAHMAN 211
2.1.3.2 DAS BESTIMMUNGSLOSE EWIGE BRAHMAN ALS WAHRHEIT-WISSEN-
UNENDLICHKEIT UND ALS SEIN-BEWUSSTSEIN-SELIGKEIT 213
2.1.3.3 DIE ZWEI DASEINSWEISEN DES BRAHMAN: NIRGUNA BRAHMAN UND SAGUNA
BRAHMAN 215
2.1.3.4 DAS VERHAELTNIS VON BRAHMAN UND ATMAN 216
2.1.3.5 DAS VERHAELTNIS VON BRAHMAN UND WELT 217
2.1.3.6 NEGATIVE UND AFFIRMATIVE THEOLOGIE IM CHRISTENTUM UND IM
HINDUISMUS 219
2.1.3.7 KONVERGENZEN UND DIVERGENZEN ZWISCHEN DEM CHRISTLICHEN UND DEM
HINDUISTISCHEN VERSTAENDNIS DER LETZTEN WIRKLICHKEIT 223
2.1.4 DAS VERSTAENDNIS DER LETZTEN WIRKLICHKEIT IM BUDDHISMUS 229
2.1.4.1 NIRVANA 229
2.1.4.2 SHUNYATA (DIE LEERE/LEERHEIT) 239
2.1.4.3 BUDDHA UND DHARMA (EWIGE WAHRHEIT) 265
2.1 A A ABSCHLIESSENDE SYSTEMATISCHE UEBERLEGUNGEN ZUM BUDDHISTISCHEN
VERSTAENDNIS DER LETZTEN WIRKLICHKEIT 273
2.2 DER MENSCH 279
2.2.1 DAS MENSCHENBILD IM CHRISTENTUM 279
2.2.1.1 DER MENSCH ALS GESCHOEPF 279
2.2.1.2 DER MENSCH ALS SUENDER 280
2.2.1.3 DER MENSCH ALS EMPFAENGER DER SELBSTMITTEILUNG GOTTES 281
2.2.1.4 DER MENSCH ALS PERSON 282
2.2.2 DAS MENSCHENBILD IM JUDENTUM UND IM ISLAM 283
2.2.3 DIE LEHRE VOM ATMAN IM HINDUISMUS UND DIE
LEHRE VOM MENSCHEN IM CHRISTENTUM 285
2.2.4 DIE LEHRE VOM NICHT-ICH (ANATMAN) IM BUDDHISMUS 287
2.2.4.1 DIE LEHRE VOM NICHT-ICH BEI BUDDHA 287
2.2.4.2 DIE LEHRE VOM NICHT-ICH IM HINAYANA 288
IMAGE 7
INHALT 11
2.2.4.3 DIE NICHT-ICH-LEHRE ALS METAPHYSISCHE UND ALS
ETHISCH-SOTERIOLOGISCHE LEHRE 289
2.2.4.4 DAS EMPIRISCHE ICH UND DAS WAHRE SELBST 291
2.2.4.5 DAS WAHRE SELBST ALS BEWUSSTSEIN IM HINAYANA 292
2.2.4.6 DAS WAHRE SELBST ALS BEWUSSTSEIN IM MAHAYANA 293
2.2.4.7 DAS WAHRE SELBST ALS SPEICHERBEWUSSTSEIN IN DER YOGACARA-SCHULE
DES MAHAYANA 295
2.2.5 DIVERGENZEN UND KONVERGENZEN ZWISCHEN BUDDHISTISCHEM UND
CHRISTLICHEM MENSCHENBILD 298
2.2.5.1 DIE BUDDHISTISCH-CHRISTLICHE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN EMPIRISCHEM
ICH UND WAHREM SELBST UND DIE BUDDHISTISCH-CHRISTLICHE ERFAHRUNG DES
WAHREN SELBST 298
2.2.5.2 DAS CHRISTLICHE WAHRE SELBST ALS PERSON *IN" CHRISTUS 300
2.2.5.3 DAS BUDDHISTISCHE WAHRE SELBST ALS GRUNDBEWUSSTSEIN 303
2.2.5.4 LEIBLICHKEIT UND INDIVIDUALITAET 304
2.2.5.5 SUBSTANTIALITAET ALS SELBSTVOLLZUG 306
2.2.5.6 INTERPERSONALITAET 307
2.2.5.7 RESUEMEE 307
2.3 WELT UND GESCHICHTE 308
2.3.1 DAS SCHOEPFUNGSVERSTAENDNIS IM CHRISTENTUM 308
2.3.1.1 SCHOEPFUNG IN BIBLISCHER SICHT 308
2.3.1.2 DIE LIEBE ALS SCHOEPFUNGSMOTIV 311
2.3.1.3 DIE TRANSZENDENZ UND DIE IMMANENZ GOTTES 312
23.1 A GOTTES SCHOEPFERISCHES WIRKEN ALS CREATIO EX NIHILO 313
2.3.1.5 GOTTES SCHOEPFERISCHES WIRKEN ALS CREATIO CONTINUA 314
2.3.1.6 GOTTES SCHOEPFERISCHES WIRKEN ALS CREATIO EVOLUTIVA 315
2.3.1.7 GOTTES SCHOEPFERISCHES WIRKEN ALS CREATIO NOVA. 316
2.3.2 DAS SCHOEPFUNGSVERSTAENDNIS IM JUDENTUM UND IM ISLAM 317
2.3.3 DAS SCHOEPFUNGSVERSTAENDNIS IM HINDUISMUS UND DAS
SCHOEPFUNGSVERSTAENDNIS IM CHRISTENTUM 320
2.3.4 DAS WELTVERSTAENDNIS IM BUDDHISMUS UND DAS SCHOEPFUNGSVERSTAENDNIS IM
CHRISTENTUM 323
2.3.4.1 KOSMOLOGIE 323
2.3.4.2 DAS GESETZ VOM ENTSTEHEN IN GEGENSEITIGER ABHAENGIGKEIT 324
IMAGE 8
12 INHALT
2.3.4.3 BUDDHISTISCHE LEERHEIT UND CHRISTLICHE SUBSTANTIALITAET 326
2.3.4.4 BUDDHISTISCHE NON-DUALE EINHEIT UND CHRISDICHE EINHEIT IN
VERSCHIEDENHEIT 327
2.3.4.5 RESUEMEE 329
2.3.5 DAS GESCHICHTSVERSTAENDNIS IN DEN INDISCHEN UND IN DEN SEMITISCHEN
RELIGIONEN 330
2.3.5.1 GAENGIGE URTEILE 330
2.3.5.2 PARALLELEN UND UNTERSCHIEDE ZWISCHEN INDISCHEM
UND SEMITISCHEM GESCHICHTSVERSTAENDNIS 332
2.4 ERLOESUNG 337
2.4.1 DAS ERLOESUNGSVERSTAENDNIS IM JUDENTUM UND IM CHRISTENTUM 337
2.4.2 DAS VERSTAENDNIS VON SUENDENVERGEBUNG IM ISLAM 338
2.4.3 DAS ERLOESUNGSVERSTAENDNIS IM HINDUISMUS UND IM BUDDHISMUS 340
2.4.4 DIVERGENZEN UND KONVERGENZEN ZWISCHEN DEM BUDDHISTISCHEN UND DEM
CHRISTLICHEN ERLOESUNGSVERSTAENDNIS 344
2.4.4.1 BUDDHISTISCHE LIEBENDE ANHAFTUNGSLOSIGKEIT UND CHRISTLICHE
ANHAFTUNGSLOSE LIEBE 344
2.4.4.2 SELBSTERLOESUNG ODER ERLOESUNG DURCH GNADE? 347
2.4.4.3 ERLOESUNG *SCHON" UND *NOCH NICHT" 349
2.5 VOLLENDUNG 351
2.5.1 DAS VERSTAENDNIS VON VOLLENDUNG IM CHRISTENTUM '. 351
2.5.1.1 DER TOD 351
2.5.1.2 DIE AUFERSTEHUNG 352
2.5.1.3 GERICHT UND LAEUTERUNG 357
2.5.1.4 *HOELLE" UND *EWIGES LEBEN" 358
2.5.1.5 DIE VOLLENDUNG DER WELT 360
2.5.2 DAS VERSTAENDNIS VON VOLLENDUNG IM JUDENTUM 361
2.5.3 DAS VERSTAENDNIS VON VOLLENDUNG IM ISLAM 363
2.5.4 DAS VERSTAENDNIS VON VOLLENDUNG IN DEN DREI
ABRAHAMITISCHEN RELIGIONEN 365
2.5.5 DAS VERSTAENDNIS VON VOLLENDUNG IM HINDUISMUS 365
2.5.6 DAS VERSTAENDNIS VON VOLLENDUNG IM BUDDHISMUS 368
IMAGE 9
INHALT 13
2.5.7 DIVERGENZEN UND KONVERGENZEN ZWISCHEN CHRISTLICHER UND
HINDUISTISCH-BUDDHISTISCHER ESCHATOLOGIE 371
2.5.7.1 DIVERGENZEN 371
2.5.7.2 KONVERGENZEN 373
3 DAS WESEN VON RELIGION 376
3.1 EIN DEFINITIONSVORSCHLAG 376
3.2 OFFENBARUNG 378
3.2.1 DIE WELTRELIGIONEN ALS OFFENBARUNGSRELIGIONEN 378
3.2.2 DREI OFFENBARUNGSMODELLE 379
3.2.3 DREI FORMEN VON OFFENBARUNG ALS SELBSTMITTEILUNG GOTTES 381
3.2.4 ANFANGSOFFENBARUNG UND OFFENBARUNGSVERMITTLUNG 382
3.2.5 INNERLICH-EXISTENZIALE UND
OEFFENTLICH-GESCHICHTLICHE OFFENBARUNG 384
3.2.6 NICHTCHRISTLICHE RELIGIONEN ALS OFFENBARUNGSRELIGIONEN? 385
3.2.7 ERLEUCHTUNG ALS OFFENBARUNG? 391
3.2.8 DER KORAN ALS OFFENBARUNG? 392
3.3 HEIL UND TRANSFORMATION 395
3.3.1 HEUE 395
3.3.2 TRANSFORMATION 397
3.4 GEMEINSCHAFTLICH-INSTITUTIONELLE ANTWORT 398
3.4.1 DIE INSTITUTIONALISIERTE GEMEINSCHAFT ALS SUBJEKT UND TRAEGER
DER RELIGION 398
3.4.2 DIE AMBIVALENZ VON RELIGION 399
3.4.3 DAS GEMEINSCHAFTSBEWUSSTSEIN IN DEN VERSCHIEDENEN WELTRELIGIONEN
400
3.4.4 ORGANISATIONSFORMEN, STROEMUNGEN UND
AEMTER IN DEN WELTRELIGIONEN 403
3.5 GLAUBE 406
3.5.1 OFFENBARUNG - GLAUBE - RECHTFERTIGUNG - HEIL 406
3.5.2 GLAUBE ALS GLAUBENSINHALT UND ALS GLAUBENSVOLLZUG, ALS DASS-GLAUBE
UND ALS DU-GLAUBE 408
3.5.3 GLAUBE UND GNADE; GLAUBE UND VERNUNFT 410
IMAGE 10
14 INHALT
3.5.4 GLAUBE IN DEN VERSCHIEDENEN WELTRELIGIONEN 413
3.5.5 UNTERSCHIEDLICHE AUSDRUECKLICHKEIT DES GLAUBENS 417
3.5.6 HOFFNUNG UND LIEBE IN DEN VERSCHIEDENEN WELTRELIGIONEN 419
3.6 ETHOS 422
3.6.1 ETHIK IN DEN VERSCHIEDENEN WELTRELIGIONEN 422
3.6.2 WELTETHOS 423
3.6.3 THEONOMIE UND AUTONOMIE RELIGIOESER ETHIK 424
3.7 KULT UND FEST 426
3.7.1 KULT 426
3.7.1.1 WESEN DES KULTES 426
3.7.1.2 KULT IN DEN VERSCHIEDENEN WELTRELIGIONEN 429
3.7.1.3 OPFER UND GEBET ALS ZENTRALE KULTHANDLUNGEN 431
3.7.2 FEST 433
3.7.2.1 SINN DES FESTES 433
3.7.2.2 CHRISTLICHE FESTE 433
3.8 GEBET - MEDITATION - MYSTIK 435
3.8.1 GEBET UND MEDITATION 435
3.8.1.1 SINN DES GEBETS 435
3.8.1.2 MYSTISCHES UND PROPHETISCHES BETEN 436
3.8.1.3 CHRISTLICHES BETEN UND MEDITIEREN 437
3.8.2 MYSTIK 440
3.8.2.1 WESEN UND HAUPTTYPEN DER MYSTIK 440
3.8.2.2 IST DIE MYSTISCHE ERFAHRUNG IN ALLEN RELIGIONEN GLEICH? 441
3.8.2.3 CHRISTLICHE MYSTIK 444
3.9 ZUSAMMENFASSUNG 447
4 THEOLOGIE UND PHILOSOPHIE DER RELIGIONEN 449
4.1 DAS RELIGIONSTHEOLOGISCHE DREIERSCHEMA VON EXKLUSIVISMUS,
INKLUSIVISMUS UND PLURALISMUS ALS LOGISCH UMFASSENDE KLASSIFIKATION 450
4.2 CHRISTLICHER EXKLUSIVISMUS 454
4.2.1 DREI FORMEN DES EXKLUSIVISMUS 454
IMAGE 11
INHALT 15
4.2.2 EINWAENDE GEGEN DEN EXKLUSIVISMUS 459
4.2.2.1 DIE HEILSFRAGE 459
4.2.2.2 DIE FRAGE DER INTERRELIGIOESEN PARALLELEN 462
4.3 CHRISTLICHER INKLUSIVISMUS 465
4.3.1 INKLUSIVISTISCHE TENDENZEN IN DER CHRISTLICHEN TRADITION 465
4.3.2 ZWEI FORMEN DES INKLUSIVISMUS 470
4.3.2.1 NICHTPLURALISTISCHER INKLUSIVISMUS 470
4.3.2.2 PLURALISTISCHER INKLUSIVISMUS 477
4.3.3 EINWAENDE GEGEN DEN INKLUSIVISMUS UND IHRE ENTKRAEFTUNG 486
4.3.3.1 DIE PLURALITAET DER RELIGIONEN 486
4.3.3.2 DIE FRUECHTE DES GEISTES 489
4.4 CHRISTLICHER PLURALISMUS 493
4.4.1 ZWEI FORMEN DES PLURALISMUS 493
4.4.2 DER THEORETISCHE STATUS PLURALISTISCHER RELIGIONSTHEOLOGIE 496
4.4.3 DIE PHILOSOPHISCHE KONSISTENZ DES RELIGIONSTHEOLOGISCHEN
PLURALISMUS 497
4.4.3.1 DAS PROBLEM DER PHILOSOPHISCHEN KONSISTENZ DES PLURALISMUS 497
4.4.3.2 DIE PLURALISTISCHE LOESUNG DES PROBLEMS DER PHILOSOPHISCHEN
KONSISTENZ 498
4.4.3.3 KRITISCHE AUSEINANDERSETZUNG MIT DER PLURALISTISCHEN LOESUNG DES
PROBLEMS DER PHILOSOPHISCHEN KONSISTENZ 511
4.4.4 DIE THEOLOGISCHE KONSISTENZ DES RELIGIONSTHEOLOGISCHEN PLURALISMUS
543
4.4.4.1 INKARNATION 544
4.4.4.2 DIE HEILSBEDEUTUNG JESU CHRISTI 559
4.4.4.3 TRINITAET 564
4.4.4.4 DAS UNGELOESTE PROBLEM DER THEOLOGISCHEN KONSISTENZ DES
RELIGIONSTHEOLOGISCHEN PLURALISMUS 568
4.5 PLAEDOYER FUER EINEN CHRISTLICHEN INKLUSIVISMUS 569
4.5.1 DIE FRAGE DER INKARNATION ALS SCHLUESSEL FUER DIE THEOLOGIE DER
RELIGIONEN 569
4.5.2 DIE EINZIGKEIT DER INKARNATION GOTTES IN JESUS VON NAZARET 570
IMAGE 12
16 INHALT
4.5.3 DIE PRINZIPIELLE UEBERLEGENHEIT DES CHRISTENTUMS 574
4.5.4 DIE KONKRETE ENTWICKLUNGSFAEHIGKEIT UND UNVOLLKOMMENHEIT DES
CHRISTENTUMS 575
4.5.5 INTERRELIGIOESER DIALOG 578
ABKUERZUNGEN 583
LITERATUR 585 |
any_adam_object | 1 |
author | Herzgsell, Johannes 1955- |
author_GND | (DE-588)101315052X |
author_facet | Herzgsell, Johannes 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Herzgsell, Johannes 1955- |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037439521 |
classification_rvk | BE 3700 BE 3720 BE 3750 |
ctrlnum | (OCoLC)734064387 (DE-599)DNB1012019586 |
dewey-full | 200 261.2 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 200 - Religion 261 - Social theology and interreligious relations |
dewey-raw | 200 261.2 |
dewey-search | 200 261.2 |
dewey-sort | 3200 |
dewey-tens | 200 - Religion 260 - Christian social and ecclesiastical theology |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037439521</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250120</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110607s2011 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1012019586</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791723853</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.90 (DE), ca. EUR 30.80 (AT), sfr 43.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7917-2385-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791723855</subfield><subfield code="c">Pb.</subfield><subfield code="9">3-7917-2385-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)734064387</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1012019586</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-2153</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Aug11</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">200</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">261.2</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BE 3700</subfield><subfield code="0">(DE-625)10579:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BE 3720</subfield><subfield code="0">(DE-625)10581:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BE 3750</subfield><subfield code="0">(DE-625)10584:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herzgsell, Johannes</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)101315052X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Christentum im Konzert der Weltreligionen</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zum interreligiösen Vergleich und Dialog</subfield><subfield code="c">Johannes Herzgsell SJ</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="b">Pustet</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">599 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Hochschule f. Philosophie, Habil.-Schr., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Christentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010074-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionstheologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121584-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionsphänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049414-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weltreligion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065455-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4249306-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Weltreligion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065455-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Religionsphänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049414-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Religionstheologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121584-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Christentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010074-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Weltreligion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065455-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Religionsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4249306-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Religionstheologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121584-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3827211&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022591484&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022591484</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV037439521 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-20T13:01:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791723853 3791723855 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022591484 |
oclc_num | 734064387 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-824 DE-706 DE-188 DE-M468 DE-384 DE-739 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-936 DE-11 DE-Freis2 DE-2153 DE-29 DE-Aug11 DE-54 |
owner_facet | DE-20 DE-824 DE-706 DE-188 DE-M468 DE-384 DE-739 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-936 DE-11 DE-Freis2 DE-2153 DE-29 DE-Aug11 DE-54 |
physical | 599 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Pustet |
record_format | marc |
spelling | Herzgsell, Johannes 1955- Verfasser (DE-588)101315052X aut Das Christentum im Konzert der Weltreligionen ein Beitrag zum interreligiösen Vergleich und Dialog Johannes Herzgsell SJ Regensburg Pustet 2011 599 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: München, Hochschule f. Philosophie, Habil.-Schr., 2010 Christentum (DE-588)4010074-1 gnd rswk-swf Religionstheologie (DE-588)4121584-9 gnd rswk-swf Religionsphänomenologie (DE-588)4049414-7 gnd rswk-swf Weltreligion (DE-588)4065455-2 gnd rswk-swf Religionsvergleich (DE-588)4249306-7 gnd rswk-swf Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Weltreligion (DE-588)4065455-2 s Religionsphänomenologie (DE-588)4049414-7 s Religionstheologie (DE-588)4121584-9 s Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 s DE-604 Christentum (DE-588)4010074-1 s Religionsvergleich (DE-588)4249306-7 s X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3827211&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022591484&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Herzgsell, Johannes 1955- Das Christentum im Konzert der Weltreligionen ein Beitrag zum interreligiösen Vergleich und Dialog Christentum (DE-588)4010074-1 gnd Religionstheologie (DE-588)4121584-9 gnd Religionsphänomenologie (DE-588)4049414-7 gnd Weltreligion (DE-588)4065455-2 gnd Religionsvergleich (DE-588)4249306-7 gnd Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4010074-1 (DE-588)4121584-9 (DE-588)4049414-7 (DE-588)4065455-2 (DE-588)4249306-7 (DE-588)4030005-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Christentum im Konzert der Weltreligionen ein Beitrag zum interreligiösen Vergleich und Dialog |
title_auth | Das Christentum im Konzert der Weltreligionen ein Beitrag zum interreligiösen Vergleich und Dialog |
title_exact_search | Das Christentum im Konzert der Weltreligionen ein Beitrag zum interreligiösen Vergleich und Dialog |
title_full | Das Christentum im Konzert der Weltreligionen ein Beitrag zum interreligiösen Vergleich und Dialog Johannes Herzgsell SJ |
title_fullStr | Das Christentum im Konzert der Weltreligionen ein Beitrag zum interreligiösen Vergleich und Dialog Johannes Herzgsell SJ |
title_full_unstemmed | Das Christentum im Konzert der Weltreligionen ein Beitrag zum interreligiösen Vergleich und Dialog Johannes Herzgsell SJ |
title_short | Das Christentum im Konzert der Weltreligionen |
title_sort | das christentum im konzert der weltreligionen ein beitrag zum interreligiosen vergleich und dialog |
title_sub | ein Beitrag zum interreligiösen Vergleich und Dialog |
topic | Christentum (DE-588)4010074-1 gnd Religionstheologie (DE-588)4121584-9 gnd Religionsphänomenologie (DE-588)4049414-7 gnd Weltreligion (DE-588)4065455-2 gnd Religionsvergleich (DE-588)4249306-7 gnd Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd |
topic_facet | Christentum Religionstheologie Religionsphänomenologie Weltreligion Religionsvergleich Katholische Theologie Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3827211&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022591484&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT herzgselljohannes daschristentumimkonzertderweltreligioneneinbeitragzuminterreligiosenvergleichunddialog |