Validierung von Sprachprüfungen: die Zuordnung des TestDaF zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen
Der 2001 veröffentlichte Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER) hat zahlreiche weitreichende Auswirkungen. So versuchen Prüfungsanbieter, einen Bezug zwischen ihren Prüfungen und den Niveaustufen des GER herzustellen, um auf diese Weise z. B. eine Prüfung als "B2-Prüfung"...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2011
|
Schriftenreihe: | Language testing and evaluation
23 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Der 2001 veröffentlichte Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER) hat zahlreiche weitreichende Auswirkungen. So versuchen Prüfungsanbieter, einen Bezug zwischen ihren Prüfungen und den Niveaustufen des GER herzustellen, um auf diese Weise z. B. eine Prüfung als "B2-Prüfung" anbieten zu können. Dies wurde vom Europarat zum Anlass genommen, das Handbuch "Relating language examinations to the Common European Framework of Reference" herauszugeben, das ein methodisches Verfahren zur empirisch gestützten Niveaustufen-Zuordnung enthält. In der Arbeit wurde die Pilotversion dieses Handbuchs anhand der Sprachprüfung TestDaF (Test Deutsch als Fremdsprache) in mehreren umfangreichen Teilstudien erprobt und evaluiert. Die Ergebnisse sind sowohl für Prüfungsanbieter als auch für Lehrer und Studierende von Interesse. |
Beschreibung: | 349 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783631610701 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037439277 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111014 | ||
007 | t | ||
008 | 110606s2011 d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1011917432 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631610701 |c Gb. : EUR 59.80 (DE), EUR 61.50 (AT), sfr 87.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-61070-1 | ||
035 | |a (OCoLC)740433413 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1011917432 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 438.0076 |2 22/ger | |
084 | |a GB 3041 |0 (DE-625)38187: |2 rvk | ||
084 | |a 400 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kecker, Gabriele |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Validierung von Sprachprüfungen |b die Zuordnung des TestDaF zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen |c Gabriele Kecker |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2011 | |
300 | |a 349 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Language testing and evaluation |v 23 | |
502 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2010 | ||
520 | 8 | |a Der 2001 veröffentlichte Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER) hat zahlreiche weitreichende Auswirkungen. So versuchen Prüfungsanbieter, einen Bezug zwischen ihren Prüfungen und den Niveaustufen des GER herzustellen, um auf diese Weise z. B. eine Prüfung als "B2-Prüfung" anbieten zu können. Dies wurde vom Europarat zum Anlass genommen, das Handbuch "Relating language examinations to the Common European Framework of Reference" herauszugeben, das ein methodisches Verfahren zur empirisch gestützten Niveaustufen-Zuordnung enthält. In der Arbeit wurde die Pilotversion dieses Handbuchs anhand der Sprachprüfung TestDaF (Test Deutsch als Fremdsprache) in mehreren umfangreichen Teilstudien erprobt und evaluiert. Die Ergebnisse sind sowohl für Prüfungsanbieter als auch für Lehrer und Studierende von Interesse. | |
630 | 0 | 7 | |a TestDaF |0 (DE-588)4823950-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Common European Framework of Reference for Languages |0 (DE-588)4755466-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bezugssystem |0 (DE-588)4126032-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Validierung |0 (DE-588)4187357-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a TestDaF |0 (DE-588)4823950-1 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Validierung |0 (DE-588)4187357-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Common European Framework of Reference for Languages |0 (DE-588)4755466-6 |D u |
689 | 0 | 3 | |a Bezugssystem |0 (DE-588)4126032-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Language testing and evaluation |v 23 |w (DE-604)BV019671029 |9 23 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022591243&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022591243 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145749856878592 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 11
1. DIE VALIDIERUNG VON SPRACHPRUEFIINGEN 16
1.1 ZUR ENTWICKLUNG DES BEGRIFFS VALIDITAET 18
1.1.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG 18
1.1.2 INHALTSVALIDITAET 20
1.1.3 KRITERIENBEZOGENE VALIDITAET 21
1.1.4 KONSTRUKTVALIDITAET 22
1.1.5 ABWEICHENDE TERMINOLOGIE 24
1.2 RAHMENMODELLE ZUR VALIDIERUNG 25
1.2.1 DAS EINHEITLICHE RAHMENMODELL VON MESSICK 25
1.2.2 DAS MODELL DER TESTNUETZLICHKEIT VON BACHMAN & PALMER 28 1.2.3 DAS
SOZIO-KOGNITIVE RAHMENMODELL VON WEIR 29
1.2.4 ARGUMENTATIONSBASIERTE RAHMENMODELLE 31
1.2.4.1 DER ARGUMENTATIONSBASIERTE ANSATZ VON KANE 32
1.2.4.2 DAS NACHWEISBASIERTE TESTDESIGN VON MISLEVY 34 1.2.4.3 DAS
ASSESSMENT USE ARGUMENT VON BACHMAN 35 1.2.5 ZUSAMMENFASSUNG UND
DISKUSSION 37
1.3 KANES ARGUTNENTATIONSBASIERTES VALIDIERUNGSMODELL FUER DEN
TESTDAF.... 38 1.3.1 BESCHREIBUNG DES BEZUGSBEREICHS (DOMAIN
DESCRIPTION) 39 1.3.2 EVALUATION 42
1.3.3 GENERALISIERBARKEIT(GENERALIZABILITY) 43
1.3.4 BEZUG ZUM TESTKONSTRUKT UND EXTRAPOLATION (EXPLANATION AND
EXTRAPOLATION) 44
1.3.5 ENTSCHEIDUNG (DECISION) 45
1.3.6 ZUSAMMENFASSUNG 46
2. DER TEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (TESTDAF) 48
2.1 ZIELSETZUNG 48
2.2 ZIELGRUPPE 50
2.3 KONSTRUKT DES TESTDAF 51
2.3.1 MODELL DER SPRACHFAHIGKEIT 53
2.3.2 KOMMUNIKATIVE AUFGABEN 55
2.3.3 THEMEN 56
2.3.4 TESTFORMAT 57
2.3.4.1 LESEVERSTEHEN 59
2.3.4.2 HOERVERSTEHEN 61
2.3.4.3 SCHRIFTLICHER AUSDRUCK 64
2.3.4.4 MUENDLICHER AUSDRUCK 65
2.3.5 BEURTEILUNG IN DEN PRODUKTIVEN TEILKOMPETENZEN IM TESTDAF 68
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1011917432
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
2.3.6 BEURTEILUNG IM PRUEFUNGSTEIL HOERVERSTEHEN 69
2.4 TESTDAF-NIVEAUSTUFEN 71
3. DER GEMEINSAME EUROPAEISCHE REFERENZRAHMEN 74
3.1 ZIELSETZUNG UND KONZEPT 74
3.2 KRITIK AM GER 76
3.3 AUSWIRKUNG UND IMPLEMENTIERUNG DES GER 77
4. DIE ZUORDNUNG VON SPRACHPRUEFUNGEN ZUM GER 82
4.1 VORAUSSETZUNGEN 82
4.2 METHODEN DER STANDARDISIERUNG UND NIVEAUSTUFENZUORDNUNG 84 4.2.1
TESTANGLEICHUNG (EQUATING) 85
4.2.2 KALIBRIERUNG (CALIBRATING) 86
4.2.3 STATISTISCHE ADJUSTIERUNG (STATISTICAL MODERATION) 87 4.2.4
VORHERSAGE (PREDICTING) 88
4.2.5 KONSENSGELEITETE ADJUSTIERUNG (SOCIAL MODERATION) 88 4.2.6
BENCHMARKING 89
4.2.7 STANDARD-SETTING 90
4.2.7.1 ANFORDERUNGEN AN STANDARD-SETTING-VERFAHREN 91 4.2.7.2
ANGOFF-METHODE UND MODIFIKATIONEN 98
4.2.7.3 BOOKMARK-METHODE 99
4.2.7.4 BORDERLINEGRUPPEN-METHODE 100
4.2.7.5 KONTRASTGRUPPEN-METHODE 101
4.2.7.6 BODY-OF-WORK-METHODE 101
4.2.8 ZUSAMMENFASSUNG 102
4.3 ZUORDNUNG ZUM GER MIT DEM METHODISCHEN VERFAHREN DES MANUALS.. 103
4.3.1 ZIELSETZUNG 104
4.3.2 BESCHREIBUNG DES METHODISCHEN ANSATZES 105
4.3.2.1 FAMILIARISIERUNG (FAMILIARISATION) 106
4.3.2.2 TESTSPEZIFIKATION (SPECIFICATION) 108
4.3.2.3 STANDARDISIERUNG (STANDARDISATION) 108
4.3.2.4 EMPIRISCHE VALIDIERUNG (EMPIRICAL VALIDATION) 113 4.3.2.5
ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION 114
4.3.3 VALIDITAETSKONZEPT 116
5. DIE ZUORDNUNG DES TESTDAF ZUM GER 117
5.1 UNTERSUCHUNGSDESIGN 117
5.1.1 FAMILIARISIERUNG 117
5.1.2 TESTSPEZIFIKATION 119
5.1.2.1 INTERNE VALIDITAET 119
5.1.2.2 EXTERNE VALIDITAET 120
5.1.3 STANDARDISIERUNG 124
IMAGE 3
5.1.3.1 KRITERIEN ZUR EXPERTENAUSWAHL 125
5.1.3.2 EXPERTENTRAINING 126
5.1.3.3 BEURTEILUNGSRUNDEN UND FEEDBACK 127
5.1.3.4 QUALITAETSSICHERUNG UND EVALUIERUNG 130
5.1.3.5 STANDARD-SETTING-METHODE FUER REZEPTIVE TEILKOMPETENZEN 133
5.1.3.6 STANDARD-SETTING-METHODE FUER PRODUKTIVE TEILKOMPETENZEN... 134
5.1.4 EMPIRISCHE VALIDIERUNG 136
5.1.4.1 INTERNE VALIDIERUNG 136
5.1.4.2 EXTERNE VALIDIERUNG 137
5.1.5 ABWEICHUNG VON DEM METHODISCHEN VERFAHREN DES MANUALS 147
5.2 DURCHFUEHRUNG DER UNTERSUCHUNG UND ERGEBNISSE 148
5.2.1 UEBERBLICK 148
5.2.2 PILOT-WORKSHOP 149
5.2.3 FAMILIARISIERUNG 152
5.2.3.1 GER-FAMILIARISIERUNG IM LESE- UND HOERVERSTEHEN 152 5.2.3.2
GER-FAMILIARISIERUNG IN SCHRIFTLICHER UND MUENDLICHER PRODUKTION 153
5.2.3.3 ERGEBNISSE 154
5.2.4 TESTSPEZIFIKATION 155
5.2.4.1 INTERNE VALIDITAET UND VALIDIERUNG DES TESTDAF 155 5.2.4.2
EXTERNE VALIDITAET DES TESTDAF 157
5.2.4.3 ERGEBNISSE DER TESTSPEZIFIKATION 181
5.2.5 STANDARDISIERUNG 186
5.2.5.1 EXPERTENAUSWAHL UND -TRAINING 187
5.2.5.2 STANDARD-SETTING IM LESE- UND HOERVERSTEHEN 190 5.2.5.3
ERGEBNISSE DES STANDARD-SETTINGS IM LESEVERSTEHEN 195 5.2.5.4 ERGEBNISSE
DES STANDARD-SETTINGS IM HOERVERSTEHEN 199 5.2.5.5 STANDARD-SETTING IN
SCHRIFTLICHER UND MUENDLICHER PRODUKTION ..203
5.2.5.6 ERGEBNISSE DES STANDARD-SETTINGS IN SCHRIFTLICHER
PRODUKTION..215 5.2.5.7 ERGEBNISSE DES STANDARD-SETTINGS IN MUENDLICHER
PRODUKTION ...218 5.2.6 EMPIRISCHE VALIDIERUNG 221
5.2.6.1 VERGLEICHSSTUDIE TESTDAF-DIALANG 221
5.2.6.2 VERGLEICHSSTUDIE TESTDAF - LEHRERURTEILE 225
5.2.6.3 ERGEBNISSE DER EXTERNEN VALIDIERUNG 227
5.3 ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG 232
6. RESUEMEE ZUM METHODISCHEN ANSATZ DES MANUALS 237
6.1 PILOTVERSION DES MANUALS (COUNCIL OF EUROPE 2003) 237
6.2 REVIDIERTES MANUAL (COUNCIL OF EUROPE 2009) 238
7. ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION 242
7.1 UEBERLEGUNGEN ZUM METHODISCHEN VORGEHEN IN DER UNTERSUCHUNG 242
IMAGE 4
10
7.2 GER-SKALEN ALS INSTRUMENT DER ZUORDNUNG FUER SPRACHTESTS 244
8. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN 247
9. LITERATURVERZEICHNIS 250
10. ANHANG 270
|
any_adam_object | 1 |
author | Kecker, Gabriele |
author_facet | Kecker, Gabriele |
author_role | aut |
author_sort | Kecker, Gabriele |
author_variant | g k gk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037439277 |
classification_rvk | GB 3041 |
ctrlnum | (OCoLC)740433413 (DE-599)DNB1011917432 |
dewey-full | 438.0076 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 438 - Standard German usage |
dewey-raw | 438.0076 |
dewey-search | 438.0076 |
dewey-sort | 3438.0076 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02963nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037439277</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111014 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110606s2011 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1011917432</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631610701</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 59.80 (DE), EUR 61.50 (AT), sfr 87.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-61070-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)740433413</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1011917432</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">438.0076</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3041</subfield><subfield code="0">(DE-625)38187:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kecker, Gabriele</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Validierung von Sprachprüfungen</subfield><subfield code="b">die Zuordnung des TestDaF zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen</subfield><subfield code="c">Gabriele Kecker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">349 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Language testing and evaluation</subfield><subfield code="v">23</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Der 2001 veröffentlichte Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER) hat zahlreiche weitreichende Auswirkungen. So versuchen Prüfungsanbieter, einen Bezug zwischen ihren Prüfungen und den Niveaustufen des GER herzustellen, um auf diese Weise z. B. eine Prüfung als "B2-Prüfung" anbieten zu können. Dies wurde vom Europarat zum Anlass genommen, das Handbuch "Relating language examinations to the Common European Framework of Reference" herauszugeben, das ein methodisches Verfahren zur empirisch gestützten Niveaustufen-Zuordnung enthält. In der Arbeit wurde die Pilotversion dieses Handbuchs anhand der Sprachprüfung TestDaF (Test Deutsch als Fremdsprache) in mehreren umfangreichen Teilstudien erprobt und evaluiert. Die Ergebnisse sind sowohl für Prüfungsanbieter als auch für Lehrer und Studierende von Interesse.</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">TestDaF</subfield><subfield code="0">(DE-588)4823950-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Common European Framework of Reference for Languages</subfield><subfield code="0">(DE-588)4755466-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bezugssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126032-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Validierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187357-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">TestDaF</subfield><subfield code="0">(DE-588)4823950-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Validierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187357-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Common European Framework of Reference for Languages</subfield><subfield code="0">(DE-588)4755466-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bezugssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126032-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Language testing and evaluation</subfield><subfield code="v">23</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019671029</subfield><subfield code="9">23</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022591243&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022591243</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV037439277 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:24:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631610701 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022591243 |
oclc_num | 740433413 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-83 |
owner_facet | DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-83 |
physical | 349 S. graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Language testing and evaluation |
series2 | Language testing and evaluation |
spelling | Kecker, Gabriele Verfasser aut Validierung von Sprachprüfungen die Zuordnung des TestDaF zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen Gabriele Kecker Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2011 349 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Language testing and evaluation 23 Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2010 Der 2001 veröffentlichte Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER) hat zahlreiche weitreichende Auswirkungen. So versuchen Prüfungsanbieter, einen Bezug zwischen ihren Prüfungen und den Niveaustufen des GER herzustellen, um auf diese Weise z. B. eine Prüfung als "B2-Prüfung" anbieten zu können. Dies wurde vom Europarat zum Anlass genommen, das Handbuch "Relating language examinations to the Common European Framework of Reference" herauszugeben, das ein methodisches Verfahren zur empirisch gestützten Niveaustufen-Zuordnung enthält. In der Arbeit wurde die Pilotversion dieses Handbuchs anhand der Sprachprüfung TestDaF (Test Deutsch als Fremdsprache) in mehreren umfangreichen Teilstudien erprobt und evaluiert. Die Ergebnisse sind sowohl für Prüfungsanbieter als auch für Lehrer und Studierende von Interesse. TestDaF (DE-588)4823950-1 gnd rswk-swf Common European Framework of Reference for Languages (DE-588)4755466-6 gnd rswk-swf Bezugssystem (DE-588)4126032-6 gnd rswk-swf Validierung (DE-588)4187357-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content TestDaF (DE-588)4823950-1 u Validierung (DE-588)4187357-9 s Common European Framework of Reference for Languages (DE-588)4755466-6 u Bezugssystem (DE-588)4126032-6 s DE-604 Language testing and evaluation 23 (DE-604)BV019671029 23 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022591243&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kecker, Gabriele Validierung von Sprachprüfungen die Zuordnung des TestDaF zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen Language testing and evaluation TestDaF (DE-588)4823950-1 gnd Common European Framework of Reference for Languages (DE-588)4755466-6 gnd Bezugssystem (DE-588)4126032-6 gnd Validierung (DE-588)4187357-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4823950-1 (DE-588)4755466-6 (DE-588)4126032-6 (DE-588)4187357-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Validierung von Sprachprüfungen die Zuordnung des TestDaF zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen |
title_auth | Validierung von Sprachprüfungen die Zuordnung des TestDaF zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen |
title_exact_search | Validierung von Sprachprüfungen die Zuordnung des TestDaF zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen |
title_full | Validierung von Sprachprüfungen die Zuordnung des TestDaF zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen Gabriele Kecker |
title_fullStr | Validierung von Sprachprüfungen die Zuordnung des TestDaF zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen Gabriele Kecker |
title_full_unstemmed | Validierung von Sprachprüfungen die Zuordnung des TestDaF zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen Gabriele Kecker |
title_short | Validierung von Sprachprüfungen |
title_sort | validierung von sprachprufungen die zuordnung des testdaf zum gemeinsamen europaischen referenzrahmen fur sprachen |
title_sub | die Zuordnung des TestDaF zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen |
topic | TestDaF (DE-588)4823950-1 gnd Common European Framework of Reference for Languages (DE-588)4755466-6 gnd Bezugssystem (DE-588)4126032-6 gnd Validierung (DE-588)4187357-9 gnd |
topic_facet | TestDaF Common European Framework of Reference for Languages Bezugssystem Validierung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022591243&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019671029 |
work_keys_str_mv | AT keckergabriele validierungvonsprachprufungendiezuordnungdestestdafzumgemeinsameneuropaischenreferenzrahmenfursprachen |