Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht: Grundzüge des Wirtschaftsprivat-, Wirtschaftsverwaltungs- und Wirtschaftsstrafrechts
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2012
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studienbücher : Rechtswissenschaften und Verwaltung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 557 S. |
ISBN: | 9783170218482 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037434055 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120709 | ||
007 | t | ||
008 | 110601s2012 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N16 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1011067730 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170218482 |c Pappe. : EUR 39.90 (DE) |9 978-3-17-021848-2 | ||
024 | 3 | |a 9783170218482 | |
035 | |a (OCoLC)723512916 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1011067730 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-945 |a DE-N2 |a DE-1051 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-859 |a DE-573 |a DE-2070s |a DE-706 |a DE-Aug4 |a DE-898 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 343.4307 |2 22/ger | |
084 | |a PE 325 |0 (DE-625)135459: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht |b Grundzüge des Wirtschaftsprivat-, Wirtschaftsverwaltungs- und Wirtschaftsstrafrechts |c hrsg. von Rolf Stober ... unter Mitw. von Klaus Bitterich ... |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2012 | |
300 | |a XXXII, 557 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studienbücher : Rechtswissenschaften und Verwaltung | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Stober, Rolf |d 1943- |e Sonstige |0 (DE-588)118117726 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bitterich, Klaus |d 1972- |e Sonstige |0 (DE-588)124661297 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3714165&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022586082&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022586082 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813170086015401984 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VI
INHALTSVERZEICHNIS VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIX
TEIL I: WIRTSCHAFTSPRIVATRECHT L
A RECHT UND OEKONOMIE: UEBER DIE GRUNDLEGENDEN INSTITUTIONEN UND DIE
FUNKTIONSWEISE EINER MARKTWIRTSCHAFT (HANS-JOERG SCHMIDT-TRENZ) 1
KAPITEL 1 DIE INTERDEPENDENZ V O N RECHTSORDNUNG UND HANDELSORDNUNG 1
§ 1 EINFUEHRUNG 1
§ 2 DIE IDEALE RECHTSORDNUNG 1
KAPITEL 2 EIN GEDANKENEXPERIMENT: VON DER ANARCHIE ZUM
RECHTSBEGRUENDENDEN SOZIALVERTRAG 2
§ 1 DIE HANDELSORDNUNG IN EINER ANARCHIE 2
§ 2 DIE INHALTE DES SOZIALVERTRAGS, MIT DEM RECHT GESCHAFFEN WIRD:
EIGENTUMS- UND VERTRAGSRECHT 2
§ 3 DER PROTEKTIVE STAAT 3
§ 4 GEFAHREN AUS DER EXISTENZ DES PROTEKTIVEN STAATES 3
KAPITEL 3 OPTIMIERUNG DES PROTEKTIVEN STAATES 4
§ 1 VORTEILE DES PROTEKTIVEN STAATES 4
§ 2 GRENZEN DES PROTEKTIVEN STAATES 4
I. KOSTEN DER JUSTIZ 4
II. JUSTIZ ALS MANAGEMENTAUFGABE 6
III. JUSTIZ UNTER FINANZIERUNGSGESICHTSPUNKTEN 6
IV. ENTLASTUNG DER JUSTIZ 7
1. ENTLASTUNG DURCH ALTERNATIVE STREITERLEDIGUNGSMECHANISMEN. 7 2.
ENTLASTUNG DURCH DELEGATION AUF DIE SELBSTVERWALTUNG 8
KAPITEL 4 ERGAENZENDE INSTITUTIONELLE BAUSTEINE 8
§ 1 STABILES GELD 8
§ 2 UNTERNEHMENSRECHT 9
§ 3 KARTELLRECHT 9
§ 4 INTERNATIONALES PRIVATRECHT, LEX MERCATERIA 9
KAPITEL 5 OHNE VERTRAUEN GEHT ES NICHT 10
VII
HTTP://D-NB.INFO/1011067730
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
B GRUNDLAGEN DES WIRTSCHAFTSPRIVATRECHTS (JUERGEN PLATE) 12
KAPITEL 1 EINFUEHRUNG 12
KAPITEL 2 ALLGEMEINER TEIL 13
§ 1 VERHAELTNIS DES WIRTSCHAFTSPRIVATRECHTS ZUM OEFFENTLICHEN
WIRTSCHAFTSRECHT UND WIRTSCHAFTSVOELKERRECHT 13
I. VERHAELTNIS DES WIRTSCHAFTSPRIVATRECHTS ZUM OEFFENTLICHEN
WIRTSCHAFTSRECHT 13
II. VERHAELTNIS DES WIRTSCHAFTSPRIVATRECHTS ZUM WIRTSCHAFTSVOELKERRECHT 15
III. VERHAELTNIS DES WIRTSCHAFTSPRIVATRECHTS ZUM
WIRTSCHAFTSSANKTIONSRECHT 15
§ 2 RECHTSQUELLEN DES WIRTSCHAFTSPRIVATRECHTS 16
I. WIRTSCHAFTSVOELKERRECHT ALS RECHTSQUELLE DES WIRTSCHAFTSPRIVATRECHTS
16
1. INTERNATIONALE VERTRAEGE 16
2. VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 1 7
3. ALLGEMEINE VON ALLEN KULTURVOELKERN ANERKANNTE RECHTSGRUNDSAETZE 1 7
II. DAS RECHT DER EUROPAEISCHEN UNION (GEMEINSCHAFTSRECHT) ALS
RECHTSQUELLE DES WIRTSCHAFTSPRIVATRECHTS 1 7
1. UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT AUF DAS WIRTSCHAFTSPRIVATRECHT. 18 2.
GEMEINSCHAFTSKONFORME AUSLEGUNG 2 0
III. STAATLICHES EINHEITSRECHT ALS RECHTSQUELLE DES
WIRTSCHAFTSPRIVATRECHTS 2 0
IV. NICHTSTAATLICHES EINHEITSRECHT ALS RECHTSQUELLE DES
WIRTSCHAFTSPRIVATRECHTS 2 0
V. NATIONALES RECHT ALS RECHTSQUELLE DES WIRTSCHAFTSPRIVATRECHTS . . 2 1
1. DAS DEUTSCHE WIRTSCHAFTSPRIVATRECHT 2 2
2. DAS ENGLISCHE WIRTSCHAFTSPRIVATRECHT 2 7
3. DAS WIRTSCHAFTSPRIVATRECHT DER VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA 2 8 4.
INTERNATIONALES PRIVATRECHT 3 0
VI. WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT ALS RECHTSQUELLE DES
WIRTSCHAFTSPRIVATRECHTS 3 2
VII. DAS WIRTSCHAFTSSANKTIONSRECHT ALS RECHTSQUELLE DES
WIRTSCHAFTSPRIVATRECHTS 33
KAPITEL 3 DER UNTERNEHMER ALS SUBJEKT DES WIRTSCHAFTSPRIVATRECHTS 33 § 1
DER STAAT ALS UNTERNEHMER 34
I. DIE RECHTSLAGE IM ALLGEMEINEN 3 4
II. DIE RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND 3 6
§ 2 INTERNATIONALE ORGANISATIONEN ALS UNTERNEHMER 3 6
§ 3 NATUERLICHE PERSONEN ALS UNTERNEHMER 3 7
I. DIE RECHTSLAGE IM ALLGEMEINEN 3 7
II. DIE RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND 3 7
§ 4 JURISTISCHE PERSONEN ALS UNTERNEHMER 3 7
I. DIE RECHTSLAGE IM ALLGEMEINEN 3 7
II. DIE RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND 38
1. AKTIENGESELLSCHAFT (AG) 3 8
2. DIE EUROPAEISCHE AKTIENGESELLSCHAFT, SOCIETAS EUROPAE (SE) . . 4 0 3.
GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG (GMBH) 4 1
VIII
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
4. "LIMITED" 4 3
5. DIE STIFTUNG 4 3
§ 5 PERSONENGESELLSCHAFT ALS UNTERNEHMER 4 4
I. DIE RECHTSLAGE IM ALLGEMEINEN 4 4
II. DIE RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND 4 5
1. GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS (GBR) 4 5
2. OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT (OHG) 4 6
3. KOMMANDITGESELLSCHAFT (KG) 4 7
4. DIE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT 4 8
5. STILLE GESELLSCHAFT 4 8
6. EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTLICHE INTERESSENVEREINIGUNG (EWIV) . . 4 8 § 6
DIE RECHTLICHE BEDEUTUNG DES UNTERNEHMERBEGRIFFS FUER RECHTSGESCHAEFTE (§
14 BGB) 4 8
§ 7 UNTERNEHMENSGRUPPEN (KONZERNE) 4 9
KAPITEL 4 DER VERBRAUCHER ALS SUBJEKT DES WIRTSCHAFTSPRIVATRECHTS 4 9
KAPITEL 5 BESONDERER TEIL: RECHTLICHE GRUNDLAGEN WIRTSCHAFTLICHER
BETAETIGUNG (NUR DEUTSCHES RECHT) 49
§ 1 DIE "PRIVATAUTONOMIE" UND DAS "RECHTSGESCHAEFT" 4 9
§ 2 DAS RECHTSGESCHAEFT VERTRAG 5 0
I. ABSCHLUSSFREIHEIT 5 0
II. DIE TECHNIK DES VERTRAGSSCHLUSSES 5 1
III. VERTRETUNG 5 4
IV. WIRKSAMKEITSHINDERNISSE, BEENDIGUNG 5 5
V. DER INHALT VON VERTRAEGEN 5 5
1. VERPFLICHTENDE VERTRAEGE ("VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT"), BEISPIEL:
KAUFVERTRAG 5 5
2. VERFUEGENDE VERTRAEGE ("VERFUEGUNGSGESCHAEFT"), BEISPIELE: UEBERTRAGUNG
EINER FORDERUNG, UBEREIGNUNG VON SACHEN 6 1 3. DAS VERHAELTNIS VON
VERPFLICHTUNGS- UND VERFUEGUNGSGESCHAEFT ZUEINANDER ("TRENNUNGSPRINZIP"
UND "ABSTRAKTIONSPRINZIP") 6 3 § 3 DER KAUF ALS BEISPIEL EINES TYPISCHEN
GESCHAEFTS
DES WIRTSCHAFTSPRIVATRECHTS 6 6
I. DER KAUF (BGB) 6 6
1. DER SACHKAUF 6 6
2. DER KAUF VON RECHTEN UND SONSTIGEN GEGENSTAENDEN 6 9
II. DER HANDELSKAUF (HGB, CISG) 7 0
1. DER NATIONALE HANDELSKAUF (HGB) 7 0
2. DER INTERNATIONALE HANDELSKAUF (UN-KAUFRECHT, CISG) 70 3. INCOTERMS 7
2
C PRIVATES WIRTSCHAFTSVERTRAGSRECHT (MARIAN PASCBKE) 74
KAPITEL 1 EINFUEHRUNG UND GRUNDLAGEN 7 4
§ 1 KONZEPTION DES PRIVATEN WIRTSCHAFTSVERTRAGSRECHTS 7 4
I. RECHTLICHER CHARAKTER 7 4
II. BESONDERHEITEN 7 4
KAPITEL 2 ALLGEMEINES WIRTSCHAFTSVERTRAGSRECHT 7 5
§ 1 PRIVATAUTONOMIE ALS GRUNDLAGE MARKTWIRTSCHAFTLICHEN VERTRAGSRECHTS 7
5 I. PRIVATAUTONOMIE UND VERTRAGSFREIHEIT 7 5
IX
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
II. VERTRAGSFREIHEIT UND WETTBEWERBSRECHT 7 5
§ 2 DIE AUSPRAEGUNGEN DER VERTRAGSFREIHEIT 76
I. ABSCHLUSSFREIHEIT, ZUSTANDEKOMMEN VON WIRTSCHAFTSVERTRAEGEN . 7 6 1.
ABSCHLUSSFREIHEIT 7 6
2. KONTRAHIERUNGSZWANG 7 7
3. FORMFREIHEIT 78
II. INHALTSFREIHEIT, INHALT VON PRIVATEN WIRTSCHAFTSVERTRAEGEN 7 9
1. GESTALTUNGSFREIHEIT 7 9
2. GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 80
III. VERTRAGSBEENDIGUNGSFREIHEIT 81
1. ARTEN DER VERTRAGSBEENDIGUNG 8 1
2. KUENDIGUNGSFREIHEIT 82
KAPITEL 3 PRIVATES WIRTSCHAFTSVERTRAGSRECHT - BESONDERER TEIL 83
§ 1 UEBERBLICK 83
§ 2 ABSATZVERTRAEGE 84
I. EINLEITUNG 84
II. WARENBEZOGENE VERTRAGSTYPEN 84
1. KAUFVERTRAG 84
2. GEBRAUCHSUEBERLASSUNGSVERTRAEGE 9 2
III. DIENSTLEISTUNGSBEZOGENE VERTRAGSTYPEN 9 5
1. DIENSTVERTRAEGE 9 5
2. WERKVERTRAEGE 9 6
§ 3 RECHT DES ZAHLUNGSVERKEHRS UND DER FINANZIERUNG 9 7
I. REINE (NICHTDOKUMENTAERE) ZAHLUNGSINSTRUMENTE 9 7
II. DOKUMENTAERE ZAHLUNGS- UND SICHERUNGSINSTRUMENTE 9 7
1. DOKUMENTENINKASSO 9 7
2. DOKUMENTENAKKREDITIV 9 7
3. GARANTIEGESCHAEFTE 9 8
III. REFINANZIERUNGS- UND ABSICHERUNGSINSTRUMENTE 9 9
IV. ICC-RULES FUER INTERNATIONALE FINANZDIENSTLEISTUNGEN 100
§ 4 VERTRIEBS-UND VERTRIEBSORGANISATIONSVERTRAEGE 100
I. EINFUEHRUNG 100
II. TYPEN VON VERTRIEBSVERTRAEGEN 100
1. HANDELSVERTRETERVERTRAEGE 101
2. VERTRAGSHAENDLERVERTRAEGE 105
3. KOMMISSIONSAGENTURVERTRAG 108
4. FRANCHISEVERTRAEGE 108
§ 5 TRANSPORT- UND SPEDITIONSVERTRAEGE (OHNE SEEHANDELSRECHT) 111
I. EINFUEHRUNG 111
II. DEUTSCHES TRANSPORTRECHT UND SPEDITIONSVERTRAGSRECHT 111
1. ALLGEMEINES FRACHTRECHT 111
2. MULTIMODALER TRANSPORT 116
3. SPEDITION 1 1 7
4. LAGERHALTUNG 118
III. INTERNATIONALES TRANSPORTRECHT 119
1. ALLGEMEINES 119
2. STRASSENTRANSPORTRECHT (CMR) 120
3. EISENBAHNTRANSPORTRECHT 122
4. LUFTTRANSPORTRECHT 123
5. BINNENSCHIFFSTRANSPORTRECHT 124
6. MULTIMODALER TRANSPORT 125
X
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
D INTERNATIONALES WIRTSCHAFTSVERTRAGSRECHT (KLAUS BITTERIEB) 126
KAPITEL 1 EINFUEHRUNG 126
§ 1 UEBERBLICK 126
I. RECHTSQUELLEN 127
1. GEMEINSCHAFTSRECHT 127
2. EINHEITSRECHT 129
3. EINZELSTAATLICHES RECHT 129
4. NICHTSTAATLICHES RECHT 129
II. WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN IPR UND RECHTSVEREINHEITLICHUNG . . . . 129
§ 2 GRUNDLAGEN DES INTERNATIONALEN PRIVATRECHTS 130
I. GRUNDREGELN DER ANKNUEPFUNG 131
1. KOLLISIONSNORMEN 131
2. QUALIFIKATION 131
3. VERWEISUNG 132
4. AUSLEGUNG 133
II. ERGAENZUNGEN 133
1. ERSTFRAGE/VORFRAGE 133
2. SUBSTITUTION 134
3. TEILFRAGEN 134
III. KORREKTUR DER VERWEISUNG DURCH DEN ORDRE PUBLIC-VORBEHALT . . . 134
IV. EINGRIFFSNORMEN 135
KAPITEL 2 DIE R O M I-VERORDNUNG 135
§ 1 ANWENDUNGSBEREICH 136
I. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 136
1. BEGRIFF DES VERTRAGS 136
2. EINORDNUNG DER CULPA IN CONTRAHENDO 136
II. ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH 1 3 7
§ 2 RECHTSWAHL 1 3 7
I. RECHTS WAHLVERTRAG 1 3 7
II. WAEHLBARE RECHTSORDNUNGEN 139
III. WIRKUNG DER RECHTSWAHL 139
IV. SCHRANKEN DER RECHTSWAHLFREIHEIT 139
1. INLANDSSACHVERHALT 139
2. BINNENMARKTSACHVERHALT 140
3. SCHUTZ DER SCHWAECHEREN VERTRAGSPARTEI 141
§ 3 OBJEKTIVES VERTRAGSSTATUT 141
I. VORBEMERKUNG: GEWOEHNLICHER AUFENTHALT 141
II. OBJEKTIVES VERTRAGSSTATUT GEM. ART. 4 ROM I-VO 142
1. KATALOG DES ART. 4 I ROM I-VO 142
2. CHARAKTERISTISCHE LEISTUNG 144
3. ENGERE VERBINDUNG (AUSWEICHKLAUSEL) 144
4. GENERALKLAUSEL (GRUNDSATZ DER ENGSTEN VERBINDUNG) 144
5. GEMISCHTE VERTRAEGE 145
III. BEFOERDERUNGSVERTRAEGE (ART. 5 ROM I-VO) 145
1. GUETERBEFOERDERUNG 145
2. PERSONENBEFOERDERUNG 146
IV. VERBRAUCHERVERTRAEGE 147
1. VERBRAUCHERVERTRAG 147
2. RAEUMLICHER BEZUG 147
XI
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
3. OBJEKTIVES VERBRAUCHERVERTRAGSSTATUT 150
4. RECHTSWAHLBESCHRAENKUNG 150
5. RICHTLINIENKOLLISIONSRECHT (ART. 4 6 B EGBGB) 151
V. VERSICHERUNGSVERTRAEGE 152
1. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 152
2. VERSICHERUNGSVERTRAEGE UEBER GROSSRISIKEN 152
3. VERSICHERUNGSVERTRAEGE UEBER MASSENRISIKEN 152
VI. INDIVIDUALARBEITSVERTRAEGE 153
1. ARBEITSVERTRAG 153
2. RECHTSWAHL 153
3. OBJEKTIVES ARBEITSVERTRAGSSTATUT 153
4. EINGRIFFSNORMEN IM BEREICH DES ARBEITSRECHTS 154
5. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT 155
§ 4 GELTUNGSBEREICH DES VERTRAGSSTATUTS 155
1. ZUSTANDEKOMMEN UND WIRKSAMKEIT (ART. 10 ROM I - V O ) . . . . 155 2.
WIRKUNGEN DES VERTRAGS (ART. 12 ROM I-VO) 155
3. BEWEISLASTREGELN UND GESETZLICHE VERMUTUNGEN (ART. 18 ROM I-VO) 156
§ 5 VORBEHALT DES ORDRE PUBLIC 157
§ 6 EINGRIFFSNORMEN 1 5 7
I. EINGRIFFSNORMEN 158
1. DEFINITION 158
2. ABGRENZUNGSPROBLEME BEI SONDERPRIVATRECHT 158
3. ERMITTLUNG DES INTERNATIONALEN GELTUNGSANSPRUCHS 159
II. SONDERANKNUEPFUNG INLAENDISCHER EINGRIFFSNORMEN 159
III. BEACHTUNG AUSLAENDISCHER EINGRIFFSNORMEN (DES ERFUELLUNGSORTS). 160
§ 7 WEITERE VORSCHRIFTEN (ART. 14 BIS 16 R O M I-VO) 160
I. ABTRETUNG 160
II. GESETZLICHER FORDERUNGSUEBERGANG 161
III. GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH BEI "MEHRFACHER HAFTUNG" 161
§ 8 TEILFRAGEN 161
1. FORM 161
2. RECHTS-, GESCHAEFTS- UND HANDLUNGSFAEHIGKEIT 162
3. STELLVERTRETUNG 163
KAPITEL 3 INTERNATIONALES ZIVILVERFAHRENSRECHT MIT BEZUG ZUM
INTERNATIONALEN VERTRAGSRECHT 163
§ 1 INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT NACH DER EUGVO 164
I. ANWENDUNGSBEREICH 164
1. RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH 164
2. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 165
3. ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH 165
II. ALLGEMEINER GERICHTSSTAND 165
1. WOHNSITZ NATUERLICHER PERSONEN 166
2. WOHNSITZ JURISTISCHER PERSONEN 166
III. BESONDERE GERICHTSSTAENDE 166
1. ERFUELLUNGSORTSGERICHTSSTAND 166
2. GERICHTSSTAND DER UNERLAUBTEN HANDLUNG (VERSCHULDEN BEI
VERTRAGSSCHLUSS) 168
3. GERICHTSSTAND DER NIEDERLASSUNG 168
4. BESONDERE GERICHTSSTAENDE DES SACHZUSAMMENHANGS 169
IV. GERICHTSSTAENDE MIT SCHUTZFUNKTION 169
XII
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
1. KONKURRENZFRAGEN 170
2. SCHUTZMECHANISMUS 170
V. AUSSCHLIESSLICHE GERICHTSSTAENDE 170
VI. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG 1 7 1
1. VORBEMERKUNG 171
2. VORAUSSETZUNGEN 171
3. RECHTSFOLGE 172
4. AUSBLICK 172
VII. RUEGELOSE EINLASSUNG 172
VIII. PRUEFUNG DER ZUSTAENDIGKEIT 173
IX. RECHTSHAENGIGKEIT UND PARALLELVERFAHREN 173
1. IDENTITAET DES KLAGEGEGENSTANDS 173
2. GEFAHR WIDERSPRUECHLICHER ENTSCHEIDUNGEN 174
§ 2 INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT NACH AUTONOMEM DEUTSCHEN RECHT 174 § 3
ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG IM UEBERBLICK 174
I. ANERKENNUNGSREGIME DER EUGVO 175
1. ANERKENNUNG 175
2. VOLLSTRECKUNG 175
II. ANERKENNUNGSREGIME DER Z P O 176
§ 4 EXKURS: DEUTSCHE GERICHTSBARKEIT 176
I. STAATENIMMUNITAET 176
II. IMMUNITAET STAATLICHER REPRAESENTANTEN 177
KAPITEL 4 GRUNDZUEGE DES UN-KAUF RECHTS 177
§ 1 EINFUEHRUNG 177
I. EINHEITSRECHT 177
1. AUTONOME AUSLEGUNG 178
2. LUECKENFUELLUNG 178
§ 2 ANWENDUNGS-UND REGELUNGSBEREICH 179
I. INTERNATIONALER KAUFVERTRAG UEBER WAREN 179
1. KAUFVERTRAG UEBER WAREN 179
2. INTERNATIONALER KAUFVERTRAG 179
3. RAEUMLICHER BEZUG ZU EINEM VERTRAGSSTAAT DES CISG 179
II. ABDINGBARKEIT DES UN-KAUFRECHTS 180
III. REGELUNGSBEREICH 180
§ 3 MATERIELLES KAUFVERTRAGSRECHT 180
I. VERTRAGSSCHLUSS 180
II. WESENTLICHE VERTRAGSVERLETZUNG 181
III. RECHTE UND PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTNER 181
1. VERGLEICH MIT DEM DEUTSCHEN AUTONOMEN KAUFRECHT 182
2. PFLICHTEN DES VERKAEUFERS 182
3. PFLICHTEN DES KAEUFERS 185
4. SCHADENSERSATZ 185
E RECHT DER LOGISTIK (WOLFGANG B. SCHUENEMANN) 186
KAPITEL 1 GRUNDLAGEN 186
§ 1 OEKONOMISCHER GEGENSTANDSBEREICH UND ENTWICKLUNG DES LOGISTIKRECHTS
186
§ 2 INTERNATIONALE UND NATIONALE (DEUTSCHE) RECHTSQUELLEN IM
EUROPA-RECHTLICHEN ORDNUNGSRAHMEN 187
XIII
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 2 DAS "MAGISCHE DREIECK" LOGISTISCHER BEZIEHUNGEN ZWISCHEN
ABSENDER (VERKAEUFER), TRANSPORTEUR UND EMPFAENGER (KAEUFER). 189 § 1 DER
DISTANZKAUF ALS BASIS DES LOGISTISCHEN KALKUELS 189
I. VERSENDUNGSKAUF UND TRANSPORTRISIKO 189
II. TRADE TERMS UND "INCOTERMS" 190
1. BEGRIFF UND PRAKTISCHE BEDEUTUNG VON HANDELSKLAUSELN IM ALLGEMEINEN
190
2. DAS KAUFVERTRAGLICHE PFLICHTENPROGRAMM NACH DEN "INCOTERMS" IM
BESONDEREN 191
3. RECHTLICHES MANAGEMENT DER LIEFERZEIT, INSBESONDERE DAS JIT-GESCHAEFT
192
4. EIGENTUMSVERHAELTNISSE UND SICHERUNGSRECHTE 195
§ 2 STRUKTUR, ABWICKLUNG UND STOERUNG DES TRANSPORTVERTRAGES 196
I. RECHTE UND PFLICHTEN DES TRANSPORTEURS ("FRACHTFUEHRERS" IM SPIEGEL
DES TRANSPORTFORTSCHRITTS) 196
1. TRANSITORISCHE PFLICHTEN, ENTGELTE UND AUFWENDUNGSERSATZ . . . 196 2.
DIE FRACHTVERTRAGLICHE RECHTSSTELLUNG DES EMPFAENGERS 198 3.
INFORMATIONS-UND VERPACKUNGSPFLICHTEN 198
4. TYPISCHE TRANSPORTPAPIERE 199
5. SPEZIALFORMEN DES TRANSPORTS UND IHR RECHTSREGIME 2 0 1
§ 3 DAS TRANSPORTRECHTLICHE HAFTUNGSSYSTEM 2 0 2
I. HAFTUNG DES FRACHTFUEHRERS UND SEINER LEUTE 2 0 2
KAPITEL 3 SPEDITIONSRECHT 205
§ 1 VERTRAGSTYPIK DER SPEDITION 2 0 5
I. DIE "BESORGUNG" DES TRANSPORTS 2 0 5
II. VERGUETUNG, AUFWENDUNGSERSATZ UND SONSTIGES 2 0 6
§ 2 DAS SPEDITIONSRECHTLICHE HAFTUNGSSYSTEM 2 0 7
I. HAFTUNG DES SPEDITEURS 2 0 7
II. KEINE QUASIVERTRAGLICHE HAFTUNG EINES UNTER-SPEDITEURS 208
III. HAFTUNG DES VERSENDERS 208
KAPITEL 4 LAGERRECHT 208
§ 1 RECHTSBEGRIFF UND RECHTSTYPOLOGIE DER LAGERUNG 208
I. DER LAGERVERTRAG ALS VERWAHRUNGSVERTRAG 208
II. LAGERGUT UND LAGERARTEN 2 0 9
§ 2 DIE RECHTLICHE AUSGESTALTUNG DES LAGERVERHAELTNISSES 2 1 0
I. RECHTE UND PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN 2 1 0
II. HAFTUNGSFRAGEN 2 1 1
III. DER LAGERSCHEIN 2 1 1
KAPITEL 5 LOGISTIK UND VERSICHERUNG 212
KAPITEL 6 AUF DEM WEG ZUM LOGISTIKDIENSTLEISTER 214
F. GRUNDZUEGE DES SEEHANDELSRECHTS (MARIAN PASCHKE/DANIEL BOLM) 215
KAPITEL 1 GRUNDLAGEN 215
§ 1 EINFUEHRUNG IN DIE CHARAKTERISTIKA DES SEEHANDELSRECHTS 2 1 5
I. KONZEPTION 2 1 5
II. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN ALLGEMEINEM UND SEEFRACHTRECHT 2 1 6
1. RECHTSBEZIEHUNGEN DER BETEILIGTEN AM SEEHANDELSGESCHAEFT . . . 2 1 6
XIV
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
2. GRUNDLAGEN DER HAFTUNG 2 1 6
3. WICHTIGE BESONDERHEITEN DES SEEFRACHTRECHTS 2 1 7
§ 2 KODIFIKATION DES SEEHANDELSRECHTS IN DEUTSCHLAND 218
I. ERSTER ABSCHNITT (§§ 476 BIS 483) 218
II. ZWEITER ABSCHNITT (§§ 484 BIS 510) 218
III. DRITTER ABSCHNITT (§§ 511 BIS 555) 2 1 9
IV. VIERTER ABSCHNITT (§§ 556 BIS 663 B) 2 1 9
V. FUENFTER ABSCHNITT (§§ 664 BIS 678) 2 1 9
VI. SECHSTER ABSCHNITT (§§ 679 BIS 699) 2 2 0
VII. SIEBENTER ABSCHNITT (§§ 700 BIS 739) 2 2 0
VIII. ACHTER ABSCHNITT (§§ 740 BIS 753A) 2 2 0
IX. NEUNTER ABSCHNITT (§§ 754 BIS 777) 2 2 0
X. ZEHNTER ABSCHNITT (§§ 778 BIS 900) 2 2 0
XI. ELFTER ABSCHNITT (§§ 901 BIS 904) 2 2 1
§ 3 ANWENDUNGSBEREICH 2 2 1
I. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 2 2 1
II. INTERNATIONALER ANWENDUNGSBEREICH 2 2 1
1. SEEFRACHTVERTRAEGE 2 2 1
2. BEREICHSAUSNAHME FUER VERPFLICHTUNGEN AUS KONNOSSEMENTEN. 2 2 2 § 4
INTERNATIONALE KONVENTIONEN 2 2 2
§ 5 DAS DEUTSCHE SEEHANDELSRECHTS IM REFORMPROZESS 2 2 3
KAPITEL 2 WESENTLICHE AKTEURE IM SEEHANDELSRECHT 224
KAPITEL 3 BEGRUENDUNG UND INHALT VON RECHTSBEZIEHUNGEN BEI DER
GUETERBEFOERDERUNG 225
§ 1 VERTRAGSSCHLUSS IM SEEFRACHTRECHT 2 2 5
§ 2 DAS KONNOSSEMENT ALS BESONDERES RECHTSVERHAELTNIS 226
I. UNTERSCHIEDLICHE AUSGESTALTUNGEN 2 2 6
II. AUSSTELLUNG 2 2 6
III. WIRKUNGEN 2 2 7
§ 3 PFLICHTENKREIS DER A M SEETRANSPORT BETEILIGTEN PERSONEN 228
I. PFLICHTENKEIS DES VERFRACHTERS 228
1. BEFOERDERUNG 228
2. LADUNGSFUERSORGE 228
3. SEE- UND LADUNGSTUECHTIGES SCHIFF 2 2 9
4. VORLEGUNG DES SCHIFFES 2 2 9
5. BEREITSTELLUNG UND VERLADUNG DER GUETER 2 2 9
6. KONNOSSEMENTSAUSSTELLUNG 2 3 0
7. FUERSORGE FUER DIE GUETER 2 3 0
8. EINHALTUNG DER REISEROUTE 2 3 1
9. DIREKTIONSRECHT DER LADUNGSBETEILIGTEN 2 3 1
10. AUSLADEN IM LOESCHHAFEN ("LOESCHEN") 2 3 1
11. AUSLIEFERUNG IM BESTIMMUNGSHAFEN 2 3 1
II. PFLICHTENKREIS DES BEFRACHTERS 2 3 2
1. ZAHLUNG DER BEFOERDERUNGSVERGUETUNG (FRACHT) 2 3 2
2. LIEFERUNG DER GUETER 2 3 2
3. RICHTIGE KENNZEICHNUNG DER GUETER 2 3 2
III. PFLICHTENKREIS DES ABLADERS 2 3 2
IV. PFLICHTENKREIS DES EMPFAENGERS 2 3 3
V. ABWEICHENDE SPEZIFIKA DES RAUMFRACHTVERTRAGS 2 3 3
1. VERLADUNG A M ANGEWIESENEN PLATZ 233
2. DAUER UND VERGUETUNG DER LADEZEIT 2 3 3
XV
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
3. ABLIEFERUNG UND DAUER DER LOESCHZEIT 2 3 3
4. VERGUETUNG FUER NICHT BEREITGESTELLTE FRACHT (LEERFRACHT) 234 § 4
TATBESTAENDE DER HAFTUNG FUER DEN VERFRACHTER 234
I. KATEGORIEN DER HAFTUNG 234
1. BEREITSTELLUNG EINES SEE- UND LADUNGSUNTUECHTIGEN SCHIFFES . . . . 234
2. SORGE FUER DIE LADUNG 2 3 5
II. AUSSCHLUSS DER HAFTUNG BEI BESONDEREN GEFAHREN 2 3 5
III. HAFTUNG FUER VERLUST UND BESCHAEDIGUNG DER GUETER 2 3 6
1. ERSATZ DES GEMEINEN HANDELSWERTS DER GUETER 2 3 6
2. OBERGRENZEN DER HAFTUNG 2 3 7
IV. WEGFALL DER HAFTUNGSOBERGRENZEN 238
V. DISPOSITIVITAET DER HAFTUNG UND IHRE GRENZEN 238
VI. BESCHRAENKUNG VON SEEFORDERUNGEN 2 3 9
VII. ANSPRUECHE AUFGRUND DER VERSPAETUNG VON GUETERTRANSPORTEN 240 VIII.
ANSPRUECHE AUFGRUND SONSTIGER PFLICHTVERLETZUNGEN 2 4 1
§ 5 TATBESTAENDE DER HAFTUNG FUER DEN BEFRACHTER UND DEN ABLADER 240
§ 6 EINSTANDSPFLICHT DES REEDERS FUER DIE SCHIFFBESATZUNG 2 4 0
KAPITEL 4 TRANSPORTNOTLAGEN 241
§ 1 HAVEREI 2 4 1
§ 2 SCHIFFSKOLLISION 2 4 2
KAPITEL 5 BERGUNG 243
G GESELLSCHAFTSRECHT (SEBASTIAN M O C K / A L E X A N D E R SCHALL) 244
KAPITEL 1 EINLEITUNG 244
§ 1 PERSONENGESELLSCHAFTEN UND KAPITALGESELLSCHAFTEN 244
I. PERSONENGESELLSCHAFTEN 244
II. KAPITALGESELLSCHAFTEN - 2 4 6
§ 2 DIE RECHTSQUELLEN DES KAPITALGESELLSCHAFTSRECHTS 248
I. GESETZE 248
II. RICHTERRECHT 248
III. VERHALTENSSTANDARDS ("SOFT LAW") 249
IV. HOEHERRANGIGES RECHT 2 4 9
1. VERFASSUNGSRECHT 2 4 9
2. EUROPARECHT 2 4 9
3. EXKURS: AUSLANDSGESELLSCHAFTEN IN DEUTSCHLAND NACH INSPIRE ART 2 5 0
§ 3 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN G M B H UND A G 2 5 1
KAPITEL 2 DIE GRUENDUNG DER KAPITALGESELLSCHAFT 252
§ 1 DIE STADIEN DER GRUENDUNG (VORGESELLSCHAFT, VORGRUENDUNGSGESELLSCHAFT)
2 5 2
§ 2 EINPERSONENGRUENDUNGEN 2 5 3
§ 3 DER INHALT DER SATZUNG 2 5 3
I. ZWINGENDE ERFORDERNISSE 2 5 3
II. NICHT-KORPORATIVE SATZUNGSBESTANDTEILE 254
KAPITEL 3 DIE ORGANISATIONSVERFASSUNG VON A G UND G M B H 255
§ 1 GRUNDSTRUKTUR 2 5 5
§ 2 DIE VERFASSUNG DER A G 2 5 6
XVI
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
I. DER VORSTAND (§ 76 AKTG) 2 5 6
1. GESCHAEFTSFUEHRUNG (INNENVERHAELTNIS) 2 5 6
2. EXKURS: KONZERNRECHT 2 5 7
3. VERTRETUNGSMACHT (AUSSENVERHAELTNIS) 2 5 7
4. PFLICHTEN DES VORSTANDES 2 5 7
II. AUFSICHTSRAT 2 5 9
III. HAUPTVERSAMMLUNG 2 5 9
IV. DIE RECHTSSTELLUNG DER AKTIONAERE 2 6 0
§ 3 DIE VERFASSUNG DER G M B H 2 6 1
I. GESCHAEFTSFUEHRER (§ 35 GMBHG) 2 6 1
II. GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 2 6 2
III. GESELLSCHAFTER 2 6 2
KAPITEL 4 DIE FINANZVERFASSUNG VON A G UND G M B H 263
§ 1 GRUNDSAETZLICHES 2 6 3
§ 2 KAPITALAUFBRINGUNG 264
I. GRUNDSATZ 264
II. UMGEHUNGSSCHUTZ 264
§ 3 KAPITALERHALTUNG 2 6 5
I. AG 2 6 5
II. G M B H 2 6 5
§ 4 HAFTUNGSDURCHGRIFF BEI "EXISTENZVERNICHTUNG" 2 6 6
H RECHT DER UNTERNEHMENSGRUENDUNG UND -FINANZIERUNG (WOLFGANG B.
SCHUENEMANN) 2 6 7
KAPITEL 1 EUROPARECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 267
KAPITEL 2 PRIVATRECHTLICHE GRUNDLAGEN DER UNTERNEHMENSGRUENDUNG 269 § 1
DIE FREIHEIT DER RECHTSFORMWAHL UND IHRE GRENZEN 2 6 9
I. DIE UNTERNEHMENSGRUENDUNG ALS EXISTENZGRUENDUNG 2 6 9
II. DER EXISTENZGRUENDER: SCHON "UNTERNEHMER" ODER NOCH "VERBRAUCHER"? 2
7 0
III. PRINZIPIELLE ASPEKTE DER RECHTSFORMWAHL BEI DER
UNTERNEHMENSGRUENDUNG 2 7 1
1. EINZELPERSON VERSUS GESELLSCHAFT ALS UNTERNEHMENSTRAEGER 2 7 1
2. AUSGEWAEHLTE ENTSCHEIDUNGSPARAMETER BEI DER GESELLSCHAFTLICHEN
UNTERNEHMENSGRUENDUNG 273
3. RANDBEDINGUNGEN DER WAHLFREIHEIT: GEWERBE, HANDELSGEWERBE,, FREIER"
BERUF 2 7 6
§ 2 DIE REGISTRIERUNG DER UNTERNEHMUNG 278
§ 3 SPEZIALFRAGEN DER UNTERNEHMUNGSGRUENDUNG 2 7 9
I. BESONDERE HAFTUNGSASPEKTE BEI DER GMBH-GRUENDUNG 2 7 9
II. SUBVENTIONEN UND EXISTENZGRUENDUNGSKREDITE 2 8 0
KAPITEL 3 RECHTSSTRUKTUREN DER UNTERNEHMENSFINANZIERUNG 282
§ 1 GELDKREDIT UND WARENKREDIT 2 8 2
I. OEKONOMISCHE FUNKTIONEN UND RECHTLICHE EINKLEIDUNG DER FINANZIERUNG 2
8 2
II. DER GELDKREDIT IM ALLGEMEINEN 2 8 3
III. DER GELDKREDIT BEIM "DRITTFINANZIERTEN" GESCHAEFT IM BESONDEREN 2 8
5
XVII
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
§ 2 FINANZIERUNGSLEASING 2 8 7
§ 3 FACTORING 288
§ 4 BARTERING (MULTILATERALE KOMPENSATIONSGESCHAEFTE) 290
KAPITEL 4 RECHTSSTRUKTUREN DER KREDITSICHERUNG 291
KAPITEL 5 INTERNE KREDITSICHERHEITEN 292
§ 1 AUSSERORDENTLICHES KUENDIGUNGSRECHT 2 9 2
§ 2 WERTSICHERUNGSKLAUSELN 2 9 3
KAPITEL 6 EXTERNE KREDITSICHERHEITEN 294
§ 1 PERSONALSICHERHEITEN 294
I. BUERGSCHAFT 294
II. SCHULDBEITRITT UND FORDERUNGSGARANTIE 2 9 6
III. PATRONAGE 2 9 8
IV. FORDERUNGSPFANDRECHT UND SICHERUNGSZESSION 2 9 9
1. WIRTSCHAFTLICHER FUNKTIONSZUSAMMENHANG, GLOBALZESSION UND
MANTELZESSION 2 9 9
2. RECHTLICHE FUNKTIONEN DER SICHERUNGSABREDE 2 9 9
V. FORFAITIERUNG 3 0 0
VI. DOKUMENTEN-AKKREDITIV 3 0 1
§ 2 REALSICHERHEITEN 3 0 1
I. EIGENTUMSVORBEHALT 3 0 1
1. EINFACHER EIGENTUMSVORBEHALT 3 0 1
2. VERLAENGERTER EIGENTUMSVORBEHALT 302
3. ERWEITERTER EIGENTUMSVORBEHAK 303
II. SACHPFANDRECHT 304
1. HYPOTHEK UND GRUNDSCHULD ALS GRUNDPFANDRECHTE 304
2. WARENPFANDRECHT 306
III. SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 308
I ORGANISATION- UND PERSONALWESEN, ARBEITSRECHT UND
HANDELSVERTRETERRECHT (ACHIM SCHUNDER) 310
KAPITEL 1 GRUNDLAGEN UND RECHTSQUELLEN DES ARBEITSRECHTS 310
§ 1 GRUNDLAGEN 310
I. BEGRIFF 3 1 0
II. INDIVIDUAL-UND KOLLEKTIVARBEITSRECHT 3 1 0
III. AM ARBEITSLEBEN BETEILIGTE PERSONEN 3 1 1
1. ARBEITNEHMER 3 1 1
2. ARBEITGEBER 3 1 1
3. ABGRENZUNG ZU ANDEREN BESCHAEFTIGTEN 3 1 1
IV. BETRIEB UND UNTERNEHMEN 3 1 2
1. BETRIEB 3 1 2
2. UNTERNEHMEN 3 1 2
§ 2 RECHTSQUELLEN DES ARBEITSRECHTS 312
I. EG-RECHT 313
II. GRUNDGESETZ 3 1 3
III. BUNDESGESETZE 3 1 3
IV. LANDESGESETZE 314
V. TARIFLICHE REGELUNGEN 314
VI. BETRIEBSVEREINBARUNGEN 314
XVIII
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
VII. ARBEITSVERTRAG 314
VIII. QUASI NORMATIVE GESTALTUNGSMITTEL DES ARBEITGEBERS 3 1 5
1. DIREKTIONSRECHT 3 1 5
2. BETRIEBLICHE UEBUNG 3 1 5
IX. RICHTERRECHT 3 1 5
KAPITEL 2 BEWERBUNG, EINSTELLUNG UND ARBEITSVERTRAG 316
§ 1 PERSONALPLANUNG/STELLENAUSSCHREIBUNG 316
§ 2 EINSTELLUNGSGESPRAECH 3 1 7
I. OFFENBARUNGSPFLICHT DES BEWERBERS/FRAGERECHT DES ARBEITGEBERS 3 1 7
II. RECHTSFOLGEN DER FALSCHBEANTWORTUNG 318
III. BEWERBUNGS-UND VORSTELLUNGSKOSTEN 318
§ 3 ABSCHLUSS UND INHALT DES ARBEITSVERTRAGS 319
I. VERTRAGSINHALTS- UND ABSCHLUSSFREIHEIT 319
II. ABSCHLUSS DES ARBEITSVERTRAGS 319
III. FEHLER DES ARBEITSVERTRAGS 3 2 0
IV. INHALT DES ARBEITSVERTRAGS 3 2 1
§ 4 SONDERFORMEN VON ARBEITSVERHAELTNISSEN 325
I. PROBEARBEITSVERHAELTNIS 3 2 5
II. BEFRISTETES ARBEITSVERHAELTNIS 325
1. FORMVORSCHRIFTEN 3 2 5
2. BEFRISTUNG MIT SACHGRUND 3 2 5
3. SACHGRUNDLOSE BEFRISTUNG 3 2 6
4. RECHTSFOLGEN DER BEFRISTUNG 326
III. TEILZEITARBEITSVERHAELTNIS 326
1. KLASSISCHE VARIANTE 3 2 6
2. GERINGFUEGIGE BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSE 3 2 7
3. ALTERSTEILZEIT 3 2 7
KAPITEL 3 RECHTE UND PFLICHTEN AUS DEM ARBEITSVERHAELTNIS 327
§ 1 VERPFLICHTUNGEN DES ARBEITNEHMERS 3 2 7
I. HAUPTPFLICHT DES ARBEITNEHMERS 3 2 7
II. NEBENPFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS 328
§ 2 VERPFLICHTUNGEN DES ARBEITGEBERS 328
I. HAUPTPFLICHTEN DES ARBEITGEBERS 328
II. NEBENPFLICHTEN DES ARBEITGEBERS 328
1. ARBEITSSCHUTZ 329
2. BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT 329
3. WAHRUNG VON PERSOENLICHKEITSRECHTEN 329
4. SOZIALVERSICHERUNGSBEITRAEGE UND STEUERN 329
III. SONSTIGE ARBEITGEBERPFLICHTEN 3 2 9
1. URLAUB 3 2 9
2. ENTGELTFORTZAHLUNG BEI KRANKHEIT 3 3 0
3. BETRIEBSSTOERUNG IN FOLGE EINES BETRIEBSRISIKOS FUERSORGEPFLICHT DES
ARBEITGEBERS 3 3 0
4. ARBEITSVERHINDERUNG AUS PERSOENLICHEN GRUENDEN 3 3 1
5. ZEUGNISERTEILUNG 3 3 1
§ 3 PFLICHTVERLETZUNGEN DER ARBEITSVERTRAGSPARTEIEN UND RECHTSFOLGEN.
3 3 1 I. FEHLVERHALTEN DES ARBEITNEHMERS 3 3 1
1. ARBEITNEHMERHAFTUNG 3 3 1
2. HAFTUNG DES ARBEITGEBERS 332
§ 4 VERJAEHRUNG, VERWIRKUNG, VERFALL 3 3 2
I. ARBEITSRECHTLICHE ANSPRUECHE 3 3 2
XIX
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
II. VERWIRKUNG 3 3 2
III. VERFALLFRISTEN 333
KAPITEL 4 BEENDIGUNG VON ARBEITSVERHAELTNISSEN 333
§ 1 BEENDIGUNG DES ARBEITSVERTRAGS DURCH KUENDIGUNG 3 3 3
I. KUENDIGUNGSERKLAERUNG 333
II. KUENDIGUNGSFORMEN 334
1. ORDENTLICHE KUENDIGUNG 334
2. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 334
III. AENDERUNGSKUENDIGUNG 3 3 5
IV. KUENDIGUNGSSCHUTZ 3 3 5
1. ALLGEMEINER KUENDIGUNGSSCHUTZ 3 3 6
2. KUENDIGUNGSGRUENDE EINER ORDENTLICHEN (FRISTGERECHTEN) KUENDIGUNG IM
EINZELNEN 3 3 6
3. BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG 338
V. BESONDERS GESCHUETZTE PERSONENGRUPPEN 339
1. WERDENDE MUETTER - MUTTERSCHUTZ 339
2. ELTERNZEIT 340
3. SCHWERBEHINDERTE MENSCHEN 340
4. KUENDIGUNGSSCHUTZ FUER BETRIEBSRATSMITGLIEDER 340
VI. BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS (§ 102 BETRVG) 340
§ 2 AUFHEBUNGSVERTRAG 3 4 1
I. SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE FOLGEN 3 4 2
KAPITEL 5 KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT 342
§ 1 TARIFVERTRAGSRECHT 3 4 2
I. ABSCHLUSS UND FORMEN DER TARIFVERTRAEGE 3 4 2
II. NORMATIVER TEIL 3 4 3
III. SCHULDRECHTLICHER TEIL 3 4 3
§ 2 BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT 343
I. BETRIEBSRAT 343
II. BETRIEBSVERSAMMLUNG 344
III. RECHTE DES BETRIEBSRATS 3 4 5
IV. BETRIEBSVEREINBARUNGEN 3 4 5
MITBESTIMMUNGSPFLICHTIGE REGELUNGEN 3 4 5
§ 3 ARBEITSKAMPF 346
I. STREIK 3 4 6
II. AUSSPERRUNG 3 4 7
III. RECHTSFOLGEN RECHTMAESSIGER ARBEITSKAEMPFE 3 4 7
KAPITEL 6 ARBEITSGERICHTSBARKEIT 348
§ 1 AUFBAU DER ARBEITSGERICHTSBARKEIT 348
§ 2 ZUSTAENDIGKEIT DER ARBEITSGERICHTE 348
§ 3 VERFAHREN VOR DEN ARBEITSGERICHTEN 348
§ 4 KOSTEN DES ARBEITSGERICHTLICHEN VERFAHRENS 3 4 9
KAPITEL 7 HANDELSVERTRETERRECHT 349
§ 1 BEGRIFF UND ABGRENZUNG 349
§ 2 ARTEN 3 5 0
§ 3 DAS HANDELSVERTRETERVERHAELTNIS 3 5 1
§ 4 AUSGLEICHSANSPRUCH 3 5 1
X X
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
J KAUFMAENNISCHE ALTERNATIVEN ZU DEN STAATLICHEN GERICHTEN
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT UND WIRTSCHAFTSMEDIATION (CHRISTIAN GRAF) 352
KAPITEL 1 EINLEITUNG 352
KAPITEL 2 KRITERIEN FUER EIN KAUFMAENNISCHES KONFLIKTMANAGEMENT 353 § 1
KOSTEN 353
§ 2 VERFAHRENSDAUER 353
§ 3 VERFAHRENSQUALITAET 353
KAPITEL 3 DAS VERFAHREN VOR DEN STAATLICHEN GERICHTEN 354
§ 1 STRUKTUR DES STAATLICHEN GERICHTSSYSTEMS 354
§ 2 VERFAHRENSBEGINN 3 5 5
§ 3 ZUSTAENDIGER GESETZLICHER RICHTER 3 5 6
§ 4 MUENDLICHE VERHANDLUNG 356
§ 5 OEFFENTLICHKEIT DER VERHANDLUNG 3 5 7
§ 6 BEWEISAUFNAHME 3 5 7
§ 7 DAS URTEIL 3 5 7
§ 8 RECHTSKRAFT UND RECHTSMITTEL 359
§ 9 DER VERGLEICH 359
§ 10 VOLLSTRECKUNG 360
I. VOLLSTRECKUNG DEUTSCHER RECHTSTITEL IN DEUTSCHLAND 360
II. VOLLSTRECKUNG AUSLAENDISCHER URTEILE IN DEUTSCHLAND 3 6 1
KAPITEL 4 SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 361
§ 1 GRUNDLAGEN 3 6 1
§ 2 DIE SCHIEDSVEREINBARUNG 362
§ 3 BILDUNG DES SCHIEDSGERICHTS 364
§ 4 DER SCHIEDSRICHTERVERTRAG 3 6 5
§ 5 DAS VERFAHREN VOR DEM SCHIEDSGERICHT 3 6 5
§ 6 ABSCHLUSS DES SCHIEDSVERFAHRENS 3 6 7
I. DER SCHIEDSSPRUCH 3 6 7
II. DER "SCHIEDSSPRUCH MIT VEREINBARTEM WORTLAUT" 3 6 7
III. SONSTIGE BEENDIGUNGSGRUENDE 3 6 7
§ 7 RECHTSMITTEL GEGEN EINEN SCHIEDSSPRUCH 368
§ 8 VOLLSTRECKUNG 368
I. VOLLSTRECKUNG DEUTSCHER SCHIEDSSPRUECHE IM INLAND 368
II. VOLLSTRECKUNG AUSLAENDISCHER SCHIEDSSPRUECHE IN DEUTSCHLAND . . . .
369 § 9 ABGRENZUNG ZUM SCHIEDSGUTACHTEN 369
§ 10 SCHIEDSGERICHTSINSTITUTIONEN 369
KAPITEL 5 WIRTSCHAFTSMEDIATION 370
§ 1 GRUNDLAGEN 3 7 0
§ 2 MEDIATIONSVEREINBARUNG 3 7 1
§ 3 AUSWAHL DES MEDIATORS 3 7 1
§ 4 VERTRAG MIT DEM MEDIATOR 3 7 1
§ 5 DAS MEDIATIONSVERFAHREN 3 7 2
§ 6 PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN 3 7 2
KAPITEL 6 SCHLICHTUNG 373
KAPITEL 7 SCHLUSSBETRACHTUNGEN 373
§ 1 KOSTEN 374
XXI
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
§ 2 VERFAHRENSDAUER 3 7 5
§ 3 VERFAHRENSQUALITAET 3 7 5
TEIL II: OEFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT 3 7 7
K GRUNDLAGEN DES OEFFENTLICHEN WIRTSCHAFTSRECHTS I DER INTERNATIONALE UND
EUROPARECHTLICHE RAHMEN (SVEN EISENMENGER) 3 7 7
KAPITEL 1 EINFUEHRUNG 377
§ 1 OEFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT ALS AUSSCHNITT DES WIRTSCHAFTSRECHTS .
. . 3 7 7 I. WIRTSCHAFTSPRIVATRECHT 3 7 7
II. OEFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT 378
III. WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT 378
§ 2 DIE UNTERSCHIEDLICHEN RECHTSEBENEN DES OEFFENTLICHEN
WIRTSCHAFTSRECHTS 379
KAPITEL 2 INTERNATIONALES OEFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT 379
§ 1 INTERNATIONALES OEFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT ALS TEIL DES
WIRTSCHAFTSVOELKERRECHTS 379
§ 2 KOMPONENTEN DES INTERNATIONALEN OEFFENTLICHEN WIRTSCHAFTSRECHTS.
380 § 3 VERTIEFUNG: DAS UEBEREINKOMMEN ZUR ERRICHTUNG DER W T O U N D
SEINE ANHAENGE 380
I. DAS WTO-UEBEREINKOMMEN 380
II. MULTILATERALE HANDELSUEBEREINKOMMEN, INSBESONDERE DAS GATT 3 8 1 III.
PLURILATERALE HANDELSUEBEREINKOMMEN 384
§ 4 VERTIEFUNG: DAS SEERECHTSUEBEREINKOMMEN 384
KAPITEL 3 EUROPARECHTLICHER RAHMEN 385
§ 1 DIE EUROPAEISCHE UNION 385
I. GRUNDLAGEN, ZIELE UND GRUNDSAETZE DER EUROPAEISCHEN U N I O N . . . . 3
8 5 1. VERTRAGLICHE GRUNDLAGEN 3 8 5
2. ZIELE 386
3. GRUNDSAETZE 386
II. ORGANE DER UNION 3 8 6
III. PRIMAER- UND SEKUNDAERRECHT UND DAS RANGVERHAELTNIS ZUM NATIONALEN
RECHT 388
1. PRIMAERRECHT 388
2. SEKUNDAERRECHT DER EU-ORGANE 388
3. RANGVERHAELTNIS DES UNIONSRECHTS ZUM NATIONALEN RECHT 3 8 9 § 2
GRUNDRECHTE AUF EUROPAEISCHER EBENE 389
I. GRUNDRECHTE IM UNIONSRECHT UND IHRE FUNKTIONEN 389
1. DIE CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPAEISCHEN UNION 3 8 9
2. FUNKTIONEN DER GRUNDRECHTE 390
II. ANWENDUNGSBEREICH DER GRUNDRECHTE AUF EUROPAEISCHER EBENE . . 3 9 1 §
3 DIE GRUNDFREIHEITEN DES GEMEINSAMEN BINNENMARKTES 3 9 2
I. UEBERBLICK UND FUNKTIONEN DER GRUNDFREIHEITEN 3 9 2
II. DOGMATIK DER GRUNDFREIHEITEN 392
1. SCHUTZBEREICH 3 9 2
2. BEEINTRAECHTIGUNG DER GRUNDFREIHEIT 3 9 3
3. RECHTFERTIGUNG 3 9 3
XXII
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
III. DIE GRUNDFREIHEITEN IM EINZELNEN 394
1. FREIER WARENVERKEHR 394
2. NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 3 9 5
3. FREIER DIENSTLEISTUNGSVERKEHR 396
4. FREIZUEGIGKEIT DER ARBEITNEHMER 398
5. FREIER KAPITAL- UND ZAHLUNGSVERKEHR 398
IV. GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN 398
§ 4 DER EINFLUSS DES EUROPARECHTS AUF DIE WIRTSCHAFTSVERWALTUNGS-
ORGANISATION: DAS BEISPIEL "EINHEITLICHER ANSPRECHPARTNER" 3 9 9
L GRUNDLAGEN DES OEFFENTLICHEN WIRTSCHAFTSRECHTS II - DEUTSCHES
OEFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT (JOERG PHILIPP TERBECBTE) 4 0 1
KAPITEL 1 EINFUEHRUNG 4 0 1
§ 1 BEDEUTUNG UND BEGRIFF DES OEFFENTLICHEN WIRTSCHAFTSRECHTS 4 0 1
§ 2 WANDEL DURCH EUROPAEISIERUNG UND INTERNATIONALISIERUNG 4 0 2
KAPITEL 2 DIE WIRTSCHAFTSVERFASSUNG DES GG 402
§ 1 GRUNDLEGUNG 4 0 2
I. SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT - POLITISCHES PROGRAMM ODER NORMATIVE
VERPFLICHTUNG? 4 0 3
II. RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 404
III. UEBERFORMUNG DURCH DAS UNIONSRECHT 4 0 5
§ 2 RELEVANTE STAATS- UND RECHTSPRINZIPIEN 4 0 5
I. SOZIALSTAATSPRINZIP 4 0 6
II. RECHTSSTAATSPRINZIP 4 0 6
III. GEWALTENTEILUNG UND BUNDESSTAATSPRINZIP 4 0 7
§ 3 GRUNDRECHTSSCHUTZ PRIVATER WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT 4 0 8
I. BERUFS- UND UNTERNEHMENSFREIHEIT (ART. 12 GG) 4 0 8
1. SCHUTZBEREICH 4 0 8
2. EINGRIFF 4 0 8
3. RECHTFERTIGUNG 4 0 8
II. EIGENTUMSFREIHEIT (ART. 14 GG) 4 0 9
1. SCHUTZBEREICH 4 1 0
2. EINGRIFF 4 1 0
3. RECHTFERTIGUNG 4 1 0
III. ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT (ART. 2 ABS. 1 GG) 4 1 0
1. SCHUTZBEREICH 4 1 1
2. EINGRIFF 4 1 1
3. RECHTFERTIGUNG 4 1 1
KAPITEL 3 GRUNDZUEGE DES WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS 412
§ 1 AUFGABEN UND INSTRUMENTE DES WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS 4 1 2
I. WIRTSCHAFTSAUFSICHT 4 1 2
II. WIRTSCHAFTSLENKUNG 4 1 3
III. WIRTSCHAFTSFOERDERUNG 4 1 3
IV. REGULIERUNG 4 1 3
§ 2 DIE WIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG DER OEFFENTLICHEN H A N D 4 1 4
I. GRUNDLEGUNG 4 1 4
II. BEGRIFF DES OEFFENTLICHEN UNTERNEHMENS 414
III. GRENZEN 4 1 4
XXIII
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS
§ 3 BESONDERES WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT 4 1 5
I. GEWERBERECHT 4 1 5
II. GASTSTAETTENRECHT 4 1 6
III. HANDWERKSRECHT 4 1 7
IV. WETTBEWERBS- UND KARTELLRECHT 4 1 7
V. SUBVENTIONSRECHT 418
VI. REGULIERUNGSRECHT 4 2 0
KAPITEL 4 AUSBLICK 421
M GRUNDZUEGE DES INTERNATIONALEN STEUERRECHTS (CHRISTOPH G O E Z ) 423
KAPITEL 1 EINLEITUNG 423
KAPITEL 2 RECHTSQUELLEN 423
KAPITEL 3 DER AUSLANDSBEZUG BEIM STEUERINLAENDER 425
§ 1 DIE UNBESCHRAENKTE EINKOMMENSTEUERPFLICHT 4 2 5
§ 2 DIE UNBESCHRAENKTE KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHT 4 2 7
§ 3 DIE UNBESCHRAENKTE ERBSCHAFTSTEUERPFLICHT 4 2 8
KAPITEL 4 DER INLANDSBEZUG BEIM STEUERAUSLAENDER 429
§ 1 DIE BESCHRAENKTE EINKOMMENSTEUERPFLICHT 4 2 9
§ 2 DIE BESCHRAENKTE KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHT 4 3 0
§ 3 DIE BESCHRAENKTE ERBSCHAFTSTEUERPFLICHT 4 3 1
KAPITEL 5 VERMEIDUNG DER DOPPELBESTEUERUNG 431
§ 1 DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN 4 3 2
§ 2 DAS AUSSENSTEUERGESETZ 434
KAPITEL 6 BESONDERHEITEN DES EUROPAEISCHEN STEUERRECHTS 435
N GRUNDZUEGE DES DEUTSCHEN UND INTERNATIONALEN WIRTSCHAFTSSTRAFRECHTS
(RAINER KELLER/RONEN STEINKE) 438
KAPITEL 1 WAS IST WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT? 438
KAPITEL 2 ZUR HISTORISCHEN ENTWICKLUNG 439
KAPITEL 3 SOZIOOEKONOMISCHE BEDEUTUNG 439
§ 1 AUSWIRKUNGEN AUF DAS WIRTSCHAFTSSYSTEM 4 3 9
§ 2 WIRTSCHAFTSKRIMINALITAET UND STRAFVERFOLGUNG 4 4 0
KAPITEL 4 ALLGEMEINE NORMEN DES WIRTSCHAFTSSTRAFRECHTS 441
§ 1 KAUSALITAET 4 4 1
§ 2 ZULAESSIGE UND UNZULAESSIGE GEFAEHRDUNG 4 4 2
§ 3 BUSINESS JUDGEMENT UND STRAFRECHT 4 4 2
§ 4 ARBEITSTEILUNG UND AUFSICHTSPFLICHT 4 4 3
§ 5 ENTSCHEIDUNG IN GREMIEN, VERABREDUNG, CONSPIRACY 444
§ 6 STRAFBARKEIT VON JURISTISCHEN PERSONEN, INSBESONDERE UNTERNEHMEN . .
4 4 5 § 7 SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN DER HAFTUNG 4 4 6
§ 8 SANKTIONEN 4 4 6
XXIV
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 5 EINZELNE WIRTSCHAFTSSTRAFTATEN 446
§ 1 BETRUG 4 4 6
§ 2 BETRUGSAEHNLICHE DELIKTE, UNLAUTERER WETTBEWERB 4 4 8
§ 3 UNTREUE, UNTERSCHLAGUNG 4 4 8
§ 4 HEHLEREI, GELDWAESCHE 4 5 0
§ 5 KAPITALMARKTDELIKTE 4 5 0
§ 6 VERSTOESSE GEGEN DAS KARTELLRECHT 4 5 0
§ 7 PREISUEBERHOEHUNG, WUCHER UND AEHNLICHE DELIKTE 4 5 1
§ 8 VERLETZUNG VON GESCHAEFTS- UND BETRIEBSGEHEIMNISSEN, PRODUKTPIRATERIE
4 5 1
§ 9 INSOLVENZDELIKTE 4 5 2
§ 10 KORRUPTION 4 5 2
§ 11 STEUER- UND ZOLLHINTERZIEHUNG 4 5 2
§ 12 GEFAEHRDUNG UND SCHAEDIGUNG DURCH PRODUKTE, UMWELTDELIKTE 4 5 2
KAPITEL 6 BESONDERHEITEN DES STRAFPROZESSES BEI WIRTSCHAFTSKRIMINALITAET
453
KAPITEL 7 INTERNATIONALES WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT 453
§ 1 GRUNDLAGEN 4 5 3
§ 2 TERRITORIALPRINZIP, WIRKUNGSPRINZIP, FLAGGENPRINZIP 4 5 5
A) TATORT, O R T DER HANDLUNG, O R T DES SCHADENS 4 5 5
B) GRENZUEBERSCHREITENDE UMWELTDELIKTE 4 5 5
C) GRENZUEBERSCHREITENDE WETTBEWERBSDELIKTE 4 5 6
D) GRENZUEBERSCHREITENDE INTERNETDELIKTE 4 5 6
E) BETEILIGUNG MEHRERER PERSONEN, TRANSITDELIKTE 4 5 7
F) REICHWEITE DES TERRITORIALPRINZIPS AUF SEE, FLAGGENPRINZIP 4 5 7 § 3
SCHUTZPRINZIP, STRAFRECHTSANWENDUNG ZUGUNSTEN ANDERER STAATEN UND DER EU
458
§ 4 AKTIVES UND PASSIVES PERSONALPRINZIP, UNIVERSALPRINZIP 4 5 8
KAPITEL 8 EUROPAEISCHES WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT 459
§ 1 GRUNDLAGEN 4 5 9
§ 2 EUROPAEISCHER EINFLUSS AUF NATIONALES WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT 4 6 0
§ 3 STRAFRECHTSSETZUNG DURCH DIE EU, VERPFLICHTUNG DER STAATEN ZUR
STRAFRECHTSSETZUNG 4 6 1
§ 4 EUROPAEISIERUNG DER STRAFVERFOLGUNG, DOPPELBESTRAFUNGSVERBOT,
EUROPAEISCHER HAFTBEFEHL 4 6 1
O WETTBEWERBS- UND KARTELLRECHT (SOREN PIETZCKER/STEFAN BRETTHAUER) 463
KAPITEL 1 EINFUEHRUNG 463
§ 1 DER BEGRIFF "WETTBEWERB" 4 6 3
§ 2 GEGENSTAND DES WETTBEWERBS- UND KARTELLRECHTS 464
§ 3 REGELWERKE 464
1. WETTBEWERBSRECHT 464
2. KARTELLRECHT 4 6 5
§ 4 VERHAELTNIS VON WETTBEWERBS- UND KARTELLRECHT 4 6 5
KAPITEL 2 WETTBEWERBSRECHT 465
§ 1 ENTWICKLUNG DES WETTBEWERBSRECHTS 4 6 5
§ 2 SYSTEMATIK DES U W G 4 6 7
§ 3 SCHUTZZWECK DES U W G 4 6 7
X X V
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS
§ 4 WETTBEWERBSRECHTLICHE UNZULAESSIGKEIT 4 6 8
I. UNZULAESSIGKEIT NACH § 3 ABS. 1 U W G 4 6 9
1. GESCHAEFTLICHE HANDLUNG 4 6 9
2. GEEIGNETHEIT ZUR BEEINTRAECHTIGUNG DER MARKTTEILNEHMERINTERESSEN 4 6 9
3. SPUERBARKEIT 4 6 9
4. UNLAUTERKEIT 4 6 9
II. UNZULAESSIGKEIT NACH § 3 ABS. 2 U W G 478
III. UNZULAESSIGKEIT NACH § 3 ABS. 3 U W G 4 7 8
IV. UNZULAESSIGKEIT NACH § 7 U W G 4 7 8
1. § 7 ABS. 1 U W G 478
2. S 7 ABS. 2 UWG 4 7 9
V. EINZELFALLBETRACHTUNG 4 8 0
§ 5 RECHTSFOLGEN 4 8 0
I. BESEITIGUNGSANSPRUCH UND UNTERLASSUNGSANSPRUCH 4 8 0
II. SCHADENSERSATZANSPRUCH 4 8 1
III. GEWINNABSCHOEPFUNGSANSPRUCH 4 8 1
IV. VERJAEHRUNG 4 8 1
§ 6 DURCHSETZUNG DER WETTBEWERBSRECHTLICHEN ANSPRUECHE 4 8 2
I. HAUPTSACHEVERFAHREN 4 8 2
II. EINSTWEILIGES VERFUEGUNGSVERFAHREN 4 8 2
III. ABSCHLUSSERKLAERUNG 4 8 3
IV. ABMAHNUNG 4 8 4
V. ZUSAMMENFASSUNG 484
KAPITEL 3 KARTELLRECHT 485
§ 1 ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES EUROPAEISCHEN UND DES DEUTSCHEN
KARTELLRECHTS 4 8 5
I. EUROPAEISCHES KARTELLRECHT 4 8 5
II. DEUTSCHES KARTELLRECHT 4 8 5
§ 2 DIE DREI INSTRUMENTE DES KARTELLRECHTS 4 8 6
I. VERBOT WETTBEWERBSBESCHRAENKENDER VEREINBARUNGEN 4 8 6
II. MISSBRAUCHSKONTROLLE UEBER MARKTBEHERRSCHENDE UNTERNEHMEN. 4 8 7
III. FUSIONSKONTROLLE 4 8 7
§ 3 DAS VERBOT WETTBEWERBSBESCHRAENKENDER VEREINBARUNGEN 4 9 0
I. EUROPAEISCHES KARTELLRECHT 4 9 0
1. ART. 101 ABS. 1 AEUV 4 9 0
2. ART. 101 ABS. 3 AEUV 4 9 1
3. RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSES GEGEN ART. 101 AEUV 4 9 2
4. VOLLZUG DES ART. 101 AEUV 4 9 3
II. DEUTSCHES KARTELLRECHT 4 9 3
§ 4 MISSBRAUCHSKONTROLLE UEBER MARKTBEHERRSCHENDE UNTERNEHMEN 4 9 4 I.
EUROPAEISCHES KARTELLRECHT 494
1. VORBEMERKUNG 4 9 4
2. RELEVANTER M A R K T 494
3. MARKTBEHERRSCHUNG 4 9 5
4. MISSBRAUCH DER MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG 4 9 6
II. DEUTSCHES KARTELLRECHT 4 9 6
§ 5 FUSIONSKONTROLLE 4 9 7
I. VORBEMERKUNG ' 4 9 7
II. EUROPAEISCHES KARTELLRECHT 4 9 7
XXVI
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS
1. VERHAELTNIS ZWISCHEN NATIONALER UND EUROPAEISCHER FUSIONSKONTROLLE 4 9
7
2. TATBESTAND DES ZUSAMMENSCHLUSSES 4 9 8
3. GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN 500
4. AUSNAHMEN 5 0 0
5. GEMEINSCHAFTSWEITE BEDEUTUNG DES ZUSAMMENSCHLUSSES 5 0 1 6.
ERHEBLICHE BEHINDERUNG WIRKSAMEN WETTBEWERBS 5 0 1
7. FUSIONSKONTROLLVERFAHREN NACH DER FKVO 5 0 2
III. DEUTSCHES KARTELLRECHT 503
P RECHT DER FINANZDIENSTLEISTUNGEN (ECKHARDT MOLTRECHT) 505
KAPITEL 1 DAS BANKENSYSTEM IN DEUTSCHLAND 505
§ 1 DIE DEUTSCHE BUNDESBANK I M SYSTEM DER ZENTRALBANKEN 505
§ 2 DIE GESCHAEFTSBANKEN (KREDITINSTITUTE) 5 0 6
KAPITEL 2 BANKENAUFSICHT IN DEUTSCHLAND 507
KAPITEL 3 DIE RECHTSBEZIEHUNG ZWISCHEN DEN BANKEN UND IHREN KUNDEN 509
§ 1 DER BANKVERTRAG 509
§ 2 DAS KONTO/DIE KONTOARTEN 510
I. EINZELKONTO UND GEMEINSCHAFTSKONTO 510
II. SONDERKONTO 510
III. ANDERKONTO 510
IV. SPERRKONTO 510
V. KONTOKORRENTKONTO 5 1 1
VI. SPARKONTO 5 1 1
§ 3 DAS EINLAGENGESCHAEFT 5 1 1
§ 4 DER KREDITVERTRAG 512
§ 5 KREDITSICHERHEITEN 5 1 2
I. BUERGSCHAFT 5 1 3
II. GARANTIE 5 1 3
III. PATRONATSERKLAERUNG 514
IV. SACHSICHERHEITEN 514
1. PFANDRECHT 514
2. SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 514
3. SICHERUNGSABTRETUNG (ZESSION) 514
4. GRUNDPFANDRECHTE 5 1 5
5. (EXKURS) EXPORTKREDITGARANTIEN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 5 1 5
§ 6 GIROGESCHAEFT U N D ZAHLUNGSVERKEHR 5 1 6
§ 7 EFFEKTENGESCHAEFT 5 1 6
§ 8 DEPOTGESCHAEFT 5 1 6
§ 9 EMISSIONSGESCHAEFT 5 1 7
§ 1 0 AKKREDITIVGESCHAEFT 5 1 7
KAPITEL 4 GRUNDZUEGE DES VERSICHERUNGSWESENS UND DES VERSICHERUNGSRECHTS
518
§ 1 GRUNDPRINZIP DER VERSICHERUNG 518
§ 2 VERSICHERUNGSAUFSICHT 518
§ 3 VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 5 1 9
XXVII
IMAGE 22
INHALTSVERZEICHNIS
§ 4 VERSICHERUNGSVERTRAGSRECHT 519
I. ABSCHLUSS DES VERSICHERUNGSVERTRAGES 519
II. INHALT DES VERSICHERUNGSVERTRAGES 5 2 0
III. ENDE DES VERSICHERUNGSVERTRAGES 521
Q OEFFENTLICHE AUFTRAEGE
(MARTIN SCHELLENBERG) 522
KAPITEL 1 EINFUEHRUNG 522
1. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 523
2. WETTBEWERB ALS GRUNDPRINZIP DES VERGABERECHTS 523
3. HISTORIE 524
KAPITEL 2 DAS VERGABEVERFAHREN IM UEBERBLICK 525
1. BEDARFSDEFINITION 5 2 5
2. VERGABEUNTERLAGEN 526
3. DOKUMENTATION 526
4. VERFAHRENSWAHL 5 2 7
5. VEROEFFENTLICHUNG 528
6. BIETERFRAGEN 529
7. WERTUNG DER ANGEBOTE 529
8. RUEGEPFLICHT 5 3 0
9. NACHPRUEFUNGSVERFAHREN 5 3 0
KAPITEL 3 EINZELFRAGEN 532
1. OEFFENTLICHE AUFTRAGGEBER 5 3 2
2. OEFFENTLICHER AUFTRAG 534
3. AUSNAHMEN VON DER AUSSCHREIBUNGSPFLICHT 535
4. LEISTUNGSBESCHREIBUNG 536
KAPITEL 4 FAIR PLAY 539
1. VERSTOESSE OEFFENTLICHER AUFTRAGGEBER 539
2. VERSTOESSE VON BIETERN 540
KAPITEL 5 COMPLIANCE-ANFORDERUNGEN AN GROSSE INFRASTRUKTURPROJEKTE. 541
HINWEISE ZU DEN VERFASSERN 543
STICHWORTVERZEICHNIS 544
XXVIII |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)118117726 (DE-588)124661297 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037434055 |
classification_rvk | PE 325 |
ctrlnum | (OCoLC)723512916 (DE-599)DNB1011067730 |
dewey-full | 343.4307 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.4307 |
dewey-search | 343.4307 |
dewey-sort | 3343.4307 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037434055</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120709</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110601s2012 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1011067730</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170218482</subfield><subfield code="c">Pappe. : EUR 39.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-17-021848-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170218482</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723512916</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1011067730</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4307</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 325</subfield><subfield code="0">(DE-625)135459:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="b">Grundzüge des Wirtschaftsprivat-, Wirtschaftsverwaltungs- und Wirtschaftsstrafrechts</subfield><subfield code="c">hrsg. von Rolf Stober ... unter Mitw. von Klaus Bitterich ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 557 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studienbücher : Rechtswissenschaften und Verwaltung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stober, Rolf</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118117726</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bitterich, Klaus</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124661297</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3714165&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022586082&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022586082</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV037434055 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-17T14:02:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170218482 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022586082 |
oclc_num | 723512916 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-945 DE-N2 DE-1051 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-739 DE-12 DE-859 DE-573 DE-2070s DE-706 DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-20 DE-521 DE-83 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-945 DE-N2 DE-1051 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-739 DE-12 DE-859 DE-573 DE-2070s DE-706 DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-20 DE-521 DE-83 |
physical | XXXII, 557 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Studienbücher : Rechtswissenschaften und Verwaltung |
spelling | Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht Grundzüge des Wirtschaftsprivat-, Wirtschaftsverwaltungs- und Wirtschaftsstrafrechts hrsg. von Rolf Stober ... unter Mitw. von Klaus Bitterich ... 2., überarb. Aufl. Stuttgart Kohlhammer 2012 XXXII, 557 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studienbücher : Rechtswissenschaften und Verwaltung Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 s DE-604 Stober, Rolf 1943- Sonstige (DE-588)118117726 oth Bitterich, Klaus 1972- Sonstige (DE-588)124661297 oth X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3714165&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022586082&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht Grundzüge des Wirtschaftsprivat-, Wirtschaftsverwaltungs- und Wirtschaftsstrafrechts Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066510-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht Grundzüge des Wirtschaftsprivat-, Wirtschaftsverwaltungs- und Wirtschaftsstrafrechts |
title_auth | Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht Grundzüge des Wirtschaftsprivat-, Wirtschaftsverwaltungs- und Wirtschaftsstrafrechts |
title_exact_search | Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht Grundzüge des Wirtschaftsprivat-, Wirtschaftsverwaltungs- und Wirtschaftsstrafrechts |
title_full | Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht Grundzüge des Wirtschaftsprivat-, Wirtschaftsverwaltungs- und Wirtschaftsstrafrechts hrsg. von Rolf Stober ... unter Mitw. von Klaus Bitterich ... |
title_fullStr | Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht Grundzüge des Wirtschaftsprivat-, Wirtschaftsverwaltungs- und Wirtschaftsstrafrechts hrsg. von Rolf Stober ... unter Mitw. von Klaus Bitterich ... |
title_full_unstemmed | Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht Grundzüge des Wirtschaftsprivat-, Wirtschaftsverwaltungs- und Wirtschaftsstrafrechts hrsg. von Rolf Stober ... unter Mitw. von Klaus Bitterich ... |
title_short | Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht |
title_sort | deutsches und internationales wirtschaftsrecht grundzuge des wirtschaftsprivat wirtschaftsverwaltungs und wirtschaftsstrafrechts |
title_sub | Grundzüge des Wirtschaftsprivat-, Wirtschaftsverwaltungs- und Wirtschaftsstrafrechts |
topic | Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3714165&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022586082&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stoberrolf deutschesundinternationaleswirtschaftsrechtgrundzugedeswirtschaftsprivatwirtschaftsverwaltungsundwirtschaftsstrafrechts AT bitterichklaus deutschesundinternationaleswirtschaftsrechtgrundzugedeswirtschaftsprivatwirtschaftsverwaltungsundwirtschaftsstrafrechts |