Das Kriegsgerichtsprotokoll zum Niederösterreichischen Bauernaufstand von 1596/97: Analyse und Edition
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
St. Pölten
Selbstverl. des NÖ Inst. für Landeskunde
2010
|
Schriftenreihe: | Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde
50 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 516 S. Ill. |
ISBN: | 9783901635229 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037430855 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110606 | ||
007 | t | ||
008 | 110531s2010 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783901635229 |9 978-3-901635-22-9 | ||
035 | |a (OCoLC)734056514 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV037430855 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-154 | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Kainz, Otto |e Verfasser |0 (DE-588)1012328686 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Kriegsgerichtsprotokoll zum Niederösterreichischen Bauernaufstand von 1596/97 |b Analyse und Edition |c Otto Kainz |
264 | 1 | |a St. Pölten |b Selbstverl. des NÖ Inst. für Landeskunde |c 2010 | |
300 | |a 516 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde |v 50 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1597 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Protokoll |0 (DE-588)4047552-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Niederösterreichischer Bauernkrieg |g 1596-1597 |0 (DE-588)7708216-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kriegsgericht |0 (DE-588)4114315-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Niederösterreichischer Bauernkrieg |g 1596-1597 |0 (DE-588)7708216-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Niederösterreichischer Bauernkrieg |g 1596-1597 |0 (DE-588)7708216-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kriegsgericht |0 (DE-588)4114315-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Protokoll |0 (DE-588)4047552-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1597 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde |v 50 |w (DE-604)BV000002095 |9 50 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022582926&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022582926 | ||
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09031 |g 436 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145737993289731 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
„Gute Nachbarn — Zum 50. Band der „Studien und Forschungen ..... 13
Vorwort................................................... 17
1. Einleitung................................................. 19
2. Der Bauernaufstand in Niederösterreich 1596/97.................. 25
2.1 Die Ursachen des Aufstandes .............................. 25
2.1.1 Vorbemerkung.................................. 25
2.1.2 Die Belastungen der Untertanen..................... 27
2.1.2.1 Steuern und Landesdefension................ 27
2.1.2.2 Der Ausbau der Eigenbetriebe der Grundherr¬
schaften ................................ 28
2.1.2.3 Abgaben und Dienstleistungen............... 29
2.1.2.4 Übergriffe der Grundherren und des Herrscharts¬
personals ............................... 35
2.1.3 Der Einfluss des Aufstandes in Oberösterreich........... 37
2.2 Organisation der Bauern.................................. 38
2.2.1 Die soziale Schichtung der bäuerlichen Bevölkerung ..... 38
2.2.2 Militärische Befehlsstruktur und Rekrutierung der
Aufständischen................................... 38
2.2.3 Die Ziele der aufständischen Untertanen .............. 40
2.3 Vorzeichen für den Aufstand............................... 41
2.3.1 Unstimmigkeiten beim Landesaufgebot des zehnten
Mannes 1596................................... 41
2.3.2 Der erfolglose Feldzug gegen die Osmanen 1596........ 43
2.3.3 Die Auswirkungen des Feldzuges 1596 gegen die Osmanen 45
2.4 Der Ausbruch des Aufstandes.............................. 46
2.4.1 Der Bauernaufstand in Oberösterreich................ 46
2.4.2 Die Musterung am 7. Oktober 1596 in Steyr........... 48
2.4.3 Unruhen im Traunviertel .......................... 48
2.4.4 Unruhen im Viertel ober dem Wienerwald............. 49
2.4.5 Die Belagerung von Steyr.......................... 51
2.5 Die Ausweitung des Aufstandes............................. 52
2.5.1 Die Bestellung der kaiserlichen Kommissäre............ 52
2.5.2 Der Aufstand im Viertel ober dem Manhartsberg im
Dezember 1596.................................. 55
2.5.3 Der Reichsherold im Viertel ober dem Manhartsberg Ende
Dezember 1596 ................................. 58
2.5.4 Die Besetzung von Pöggstall........................ 60
2.5.5 Die Verhandlungen des Reichsherolds in Pöggstall....... 62
2.6 Die Haltung der Städte und Märkte zwischen Enns und Ybbs...... 63
2.7 Die erfolglosen Verhandlungen der kaiserlichen Kommissäre...... 64
2.7.1 Die Auswirkungen der Zugeständnisse des Reichsherolds .. 64
2.7.2 Der Misserfolg der kaiserlichen Kommissäre in
Persenbeug
67
2.7.3 Der strittige Verhandlungsort Emmersdorf............. 69
2.8 Die militärischen Maßnahmen............................. 73
2.9 Die Ereignisse Ende Jänner im Viertel ober dem Manhartsberg..... 78
2.9.1 Die Besetzung von
Persenbeug
...................... 78
2.9.2 Andreas Schremser............................... 80
2.9.3 Unbeschwerte Gemeinden.......................... 81
2.10 Der Aufstand Ende Jänner im Viertel ober dem Wienerwald....... 82
2.10.1 Neuerlicher Aufstand zwischen Enns und Ybbs.......... 82
2.10.2 Hans Markgraber................................ 83
2.10.3 Vorkehrungen des Kaisers und des Erzherzogs Matthias ... 84
2.11 Die Ereignisse Anfang Februar im Viertel ober dem Wienerwald ... 87
2.11.1 Ybbs in Gefahr.................................. 87
2.11.2 Die Besetzung des Schlosses Karlsbach................ 87
2.11.3 Die Aufständischen in Weinzierl..................... 89
2.11.4 Die Besetzung von St. Peter in der Au ................ 93
2.11.5 Die Bedrohung des Stiftes Seitenstetten............... 95
2.11.6 Die Belagerung und Besetzung von Ybbs............... 96
2.12 Die städtischen Kommissäre............................... 100
2.13 Die aufständischen Bauern vor Melk......................... 102
2.13.1 Verhandlungserfolg der städtischen Kommissäre......... 102
2.13.2 Friedlicher Durchzug der aufständischen Bauern durch den
Markt Melk..................................... 104
2.13.3 Begeisterung der Untertanen des Stiftes Melk für den
Aufstand....................................... 105
2.13.4 Die Ermordung des Profosen des schwäbischen Regiments . 106
2.14 Beratungen zur Niederschlagung des Aufstandes................ 107
2.14.1 Beratungen der kaiserlichen Kommissäre mit den
Landständen.................................... 107
2.14.2 Unergiebige Beratungen im niederösterreichischen Landtag 108
2.15 Die Verhandlungen über das landesfürstliche Geleit in Pöchlarn.... 109
2.15.1 Das Warten auf die landesfürstlichen Geleitscheine....... 109
2.15.2 Die Versammlung der Aufständischen am 18. Februar in
Amstetten...................................... 114
2.15.3 Die Annahme des landesfürstlichen Geleits am 19. Februar
in Pöchlarn..................................... 117
2.15.4 Unstimmigkeiten nach Abschluss der Vereinbarung vom
19. Februar..................................... 119
2.15.5 Der Abzug der Bauern von Pöchlarn.................. 121
2.16 Die Befreiung von St. Peter in der Au........................ 123
2.16.1 Erfolglose Vermittlungsversuche..................... 123
2.16.2 Erfolgreiche Verhandlungen der städtischen Kommissäre am
27. Februar..................................... 125
2.17 Unruhen im Tullnerfeld................................... 126
2.18 Aufstand im Viertel ober dem Manhartsberg im Februar 1597..... 128
2.18.1 Die Tätigkeit des „Einspännigen Balthasar Pfefferl....... 128
2.18.2 Neuerlicher Ausbruch des Aufstandes Mitte Februar ..... 130
2.18.3 Die Verhandlungen mit den aufständischen Bauern in Grafen¬
schlag ......................................... 132
2.18.4 Die Befreiung des Schlosses
Persenbeug
................ 134
2.18.5 Eskalation des Aufstandes im Viertel ober dem Manharts¬
berg .......................................... 136
2.18.6 Der Überfall auf die Reiter in Straß im Straßertal........ 136
2.19 Der Aufstand im Viertel unter dem Manhartsberg.............. 138
2.20 Der Aufstand im Viertel ober dem Manhartsberg im März 1597 ... 139
2.20.1 Der Widerstand der aufständischen Bauern in Pöggstall und
Gföhl......................................... 139
2.20.2 Die Besetzung von Langenlois....................... 140
2.21 Das Ende des Aufstandes im Viertel ober dem Manhartsberg...... 142
2.21.1 Das Kriegsgericht in
Horn
.......................... 142
2.21.2 Das Kriegsgericht in Waidhofen an derThaya........... 143
2.21.3 Die Fahndung nach Martin Angerer.................. 146
2.21.4 Die Wirkung der Strafmaßnahmen Morakschis.......... 147
2.21.5 Weitere Maßnahmen Kaiser Rudolfs
II.
und des Erzherzogs
Matthias....................................... 148
2.21.6 Das Kriegsgericht in Zwettl......................... 149
2.21.7 Die Unruhen in Pöggstall.......................... 150
2.21.8 Instruktionen des Erzherzogs Matthias an Morakschi vom
27. März....................................... 152
2.21.9 Niederschlagung der Unruhen in Pöggstall............. 153
2.21.10 Die Gefangennahme Prunners....................... 154
2.21.11 Das Kriegsgericht in Emmersdorf.................... 154
2.21.12 Instruktionen des Erzherzogs vom 5. April an Morakschi . . 155
2.22 Neuerlicher Aufstand im Viertel ober dem Wienerwald........... 155
2.22.1 Der Mangel an Geleitscheinen...................... 155
2.22.2 Die Plünderung des Pfarrhofes in Ferschnitz............ 156
2.22.3 Querelen der Aufständischen........................ 157
2.23 Der Aufstand in Scheibbs und
Gaming
....................... 158
2.23.1 Die besondere Konstellation der Interessen............. 158
2.23.2 Die Versorgung der Eisenproduktion in Eisenerz........ 159
2.23.3 Der Eisenkämmerer David Seebacher................. 160
7
2.23.4 Differenzen des Marktes Scheibbs mit der Kartause
Gaming
........................................ 160
2.23.5 Der Marktrichter Stefan Wolfsperger.................. 161
2.23.6 Christian Haller, der Wirt an der Puchenstuben......... 162
2.23.7 Die Gefangennahme des
Priorsvon
Gaming............
165
2.23.8 Markgrabers Zug nach Scheibbs..................... 166
2.23.9 Gefährliche Verhandlungen der städtischen Kommissäre in
Scheibbs....................................... 167
2.23.10 Die Plünderung der Kartause
Gaming
................ 169
2.23.11 Die Befreiung des Priors von
Gaming
................. 170
2.23.12 Die Rolle der Angeklagten Wolfsperger, Peitl und Preuss . . 172
2.23.13 Die Vorkehrungen Wolfspergers in der Kartause
Gaming
. . 173
2.23.14 Weitere Unternehmungen der Aufständischen gegen die
Kartause
Gaming
................................ 174
2.24 Plünderung des Schlosses Perwarth und des Stiftes Lilienfeld...... 176
2.24.1 Der Streit um die Bewachung der Brücke von Mautern. ... 176
2.24.2 Die Plünderung des Schlosses Perwarth ............... 176
2.24.3 Der Überfall auf das Stift Lilienfeld................... 177
2.24.3.1 Die Beweggründe ........................ 177
2.24.3.2 Die Vorbereitungen für den Überfall auf das Stift. 178
2.24.3.3 Der schriftliche Appell des Abtes von Lilienfeld an
seine Untertanen......................... 180
2.24.3.4 Die Besetzung und Plünderung des Klosters
Lilienfeld............................... 180
2.24.3.5 Der Ring der Bauern vor dem Kloster Lilienfeld. . 183
2.25 Maßnahmen zur Beilegung des Aufstandes.................... 184
2.25.1 Zweifel am Friedenswillen der Bauern................. 184
2.25.2 Die gescheiterte Mission der städtischen Kommissäre in
Wilhelmsburg................................... 185
2.25.3 Die Kommission zur Befreiung des Stiftes Lilienfeld...... 185
2.25.4 Die Einsetzung der Delegation zur Aufnahme der
Beschwerden.................................... 187
2.25.5 Weitere Vorkehrungen des Erzherzogs Matthias......... 188
2.25.6 Die Bestechung der Bauernführer in Kreisbach.......... 189
2.25.7 Entsendung der städtischen Kommissäre zu Markgraber nach
Ulmerfeld...................................... 190
2.25.8 Die städtischen Kommissäre in Neumarkt und Blinden-
markt......................................... 191
2.25.9 Strenge Befehle des Erzherzogs Matthias an Morakschi .... 192
2.25.10 Verhandlungen auf der Schallaburg................... 193
2.25.11 Kritik des Erzherzogs Matthias zum Verhandlungsergebnis . 194
2.26 Die Bedrohung von Waidhofen an der Ybbs................... 195
2.26.1 Vorgeschichte................................... 195
2.26.2 Vorkehrungen der Stadt............................ 195
2.26.3 Der Zug der Aurständischen nach Waidhofen an der Ybbs . 197
2.26.4 Die Vereinbarung des Stadtrats mit den aufständischen
Bauern........................................ 198
2.26.5 Die aufständischen Bauern in Ybbsitz und Hollenstein .... 199
2.26.6 Kritik Kaiser Rudolfs
II.
und des Erzherzogs Matthias .... 200
2.27 Schwierigkeiten der Aufständischen.......................... 200
2.27.1 Sorgen im Scheibbser Widmungsbezirk................ 200
2.27.2 Die Missachtung von Aufgeboten durch die Untertanen im
Scheibbser Widmungsbezirk........................ 201
2.27.3 Das Komplott gegen Christian Haller................. 202
2.27.4 Das Komplott gegen Ferdinand von Conzin............ 202
2.28 Die Belagerung von St. Polten.............................. 203
2.28.1 Vorbereitungen auf beiden Seiten.................... 203
2.28.2 Kaiserliches Patent vom 5- April an einige Grundherren . . . 204
2.28.3 Das Patent des Erzherzogs Matthias vom 5. April........ 205
2.28.4 Patent Morakschis vom 5- April...................... 205
2.28.5 Der Angriff auf die Stadt........................... 206
2.28.6 Die Vertreibung der Belagerer durch die Truppen Morakschis 206
2.28.7 Der Tod Steinhauers und Hallers.................... 208
2.28.8 Die Kapitulation der aufständischen Bauern in Wilhelms¬
burg .......................................... 208
2.28.9 Die Erlebnisse der Angeklagten vor St. Polten und in
Wilhelmsburg................................... 209
2.28.10 Nachspiel in St. Polten............................ 211
2.29 Das Ende des Aufstandes im Viertel ober dem Wienerwald........ 212
2.29.1 Die letzten Unternehmungen Markgrabers............. 212
2.29.2 Die Gefangennahme Markgrabers.................... 214
2.30 Weinhauerrevolte im Viertel unter dem Wienerwald............. 215
2.31 Die Maßnahmen nach Beendigung des Aufstandes.............. 216
2.31.1 Überblick über die Maßnahmen..................... 216
2.31.2 Die Kriegsgerichtsverfahren im Viertel ober dem Wiener¬
wald .......................................... 217
2.31.2.1 Das Kriegsgericht in Kilb................... 217
2.31.2.2 Das Kriegsgericht in Weinzierl............... 217
2.31.2.3 Das Kriegsgericht in Perwarth................ 219
2.31.2.4 Das Kriegsgericht in Ulmerfeld............... 220
2.31.2.5 Das Kriegsgericht in Seitenstetten............. 221
2.31.2.6 Das Kriegsgericht in Waidhofen an der Ybbs .... 223
2.31.2.7 Rückkehr des Kriegsgerichtes nach Ulmerfeld. . . . 223
2.31.2.8 Das Kriegsgericht in St. Polten............... 226
2.31-2.9 Die Abschlusstagung des Kriegsgerichtes in König-
stetten................................. 229
2.31.3 Maßnahmen der Grundherrschaften.................. 230
2.31.3.1 Stift Melk............................... 230
2.31.3.2 Die Wiedereinsetzung des Abtes von Lilienfeld. . . 233
2.31.3.3 Stift Seitenstetten......................... 235
2.31.3.4 St. Peter in der Au......................... 237
2.31.3.5 Stift Kremsmünster........................ 239
2.31.3.6 Kartause
Gaming
......................... 240
2.31.3.7
Persenbeug..............................
243
231.4 Das Schicksal der Gefangenen....................... 244
2.31.4.1 Die Gefangenentransporte nach Wien......... 244
2.31.4.2 Befehle des Erzherzogs Matthias über die Be¬
handlung der Rädelsführer.................. 245
2.31.4.3 Die Gefangenen in St. Polten................ 245
231
Λ
A Die
Bestrafung der in Wien inhaftierten
Gefangenen............................. 246
2.31.4.5 Die Hinrichtung des Bauernhauptmanns Auberger in
Zwettl................................. 249
2.32 Nachwirkungen des Bauernaufstandes........................ 251
2.32.1 Unterschiedliche Meinungen über die Ursachen des
Bauernaufstands................................. 251
2.32.2 Reichard Streins „Guetbeduncken vom 12. Februar 1598 . . 251
2.32.2.1 Das Gutachten der niederösterreichischen
Regierung............................... 251
2.32.2.2 Die Empfehlungen Streins.................. 252
2.32.3 Andreas Daliners Traktat über den Aufruhr............. 256
2.32.4 Die Verfolgung des Eisenkämmerers von Scheibbs....... 257
2.33 Die Bestrafung der Bauernführer in Österreich ob der Enns....... 260
3. Forschungsergebnisse........................................ 261
3.1 Vorgangsweise.......................................... 261
3.2 Neu erschlossene Archivalien............................... 261
3.3 Neue Erkenntnisse aus der Sicht des Kriegsgerichtsprotokolls...... 262
4. Das Kriegsgerichtsverfahren................................... 271
4.1 Vorbemerkung.......................................... 271
4.1.1 Rechtsgrundlage................................. 271
4.1.2 Der Landgerichtsprozess aus der Sicht der Constitutio
Criminalis Carolina............................... 272
4.2 Die Einrichtung des Kriegsgerichts.......................... 274
4.2.1 Die amtlichen Funktionen für das Kriegsgericht Morakschis. 274
4.2.2 Der Schultheiß und sein Stab....................... 275
4.2.3 Der Profos...................................... 276
4.2.4 Der Nachrichter................................. 277
10
4.3 Die Prozessmittel und Beweismittel.......................... 277
4.3.1 Differenzierte Anwendung......................... 277
4.3.2 Die Prozessmittel................................. 278
4.3.2.1 Die Folter............................... 278
4.3.2.2 Die Gegenüberstellung..................... 278
4.3.3 Die Beweismittel................................. 279
4.3.3.1 Das Geständnis........................... 279
4.3.3.2 Die Zeugen.............................. 279
4.3.3.3 Die Urkunden........................... 280
4.4 Das Kriegsgerichtsverfahren gegen die Landsknechte............. 280
4.4.1 Der Ablauf des Verfahrens.......................... 280
4.4.2 Die einzelnen Verfahren während des Aufstandes........ 284
4.4.3 Die Fahnenflüchtigen............................. 285
4.4.4 Das Verfahren gegen Georg Puberle.................. 287
4.5 Die Verfahren gegen die aufständischen Bauern................. 288
4.5.1 Der Ablauf des Verfahrens.......................... 288
4.5.2 Die Verteidigungsmöglichkeiten der Angeklagten........ 288
4.5.2.1 Die Eigeninitiative........................ 288
4.5.2.2 Geschicktes Taktieren...................... 290
4.5.2.3 Das Leugnen............................. 290
4.5.2.4 Die Geltendmachung von Strafausschließungs-
gründen................................ 290
4.5.2.5 Das Geständnis........................... 291
4.5.2.6 Die Bitte um Gnade....................... 291
4.5.3 Die Missachtung von Verfahrensgrundsätzen........... 291
4.5-4 Die Begnadigungen .............................. 292
4.5-5 Die vom Kriegsgericht verhängten Todesstrafen.......... 293
4.5-6 Die Inszenierung der Hinrichtungen.................. 295
4.6 Schlussbemerkung ...................................... 296
4.7 Die Protokollierung...................................... 296
4.7.1 Die Mängel der Protokollierung..................... 296
4.7.2 Rechtssprache................................... 298
4.7.3 Formulierungen der Aussagen....................... 298
4.8 Gerichtsordnung........................................ 299
5. Edition................................................... 301
5.1 Die Handschrift........................................ 301
5.1.1 Beschaffenheit der Handschrift..................... 301
5.1.2 Bemerkungen zur Transkription der Handschrift......... 301
5.2 Text:................................................. 303
5-3 Auflistung der gefangenen Landsknechte und Angeklagten sowie des
wesentlichen Inhalts ihrer Verfahren vor dem Kriegsgericht........ 452
11
6. Anhang................................................... 480
6.1 Zeittafel............................................... 480
6.2 Pläne und Illustrationen.................................. 485
6.2.1 Das Gebiet des Aufstands.......................... 485
6.2.2 Der Straffeldzug Morakschis........................ 486
6.2.3 Flugblatt über die Bestrafung der Bauern.............. 487
6.2.4 Ansicht der Stadt St. Polten mit der Hinrichtungsstätte . . . 489
7. Quellen- und Literaturverzeichnis.............................. 490
7.1 Quellen............................................... 490
7.1.1 Ungedruckte Quellen............................. 490
7.1.2 Gedruckte Quellen............................... 491
7.2 Literatur.............................................. 492
7.3 Abkürzungsverzeichnis................................... 498
8. Register der Personen- und Ortsnamen.......................... 499
12
|
any_adam_object | 1 |
author | Kainz, Otto |
author_GND | (DE-588)1012328686 |
author_facet | Kainz, Otto |
author_role | aut |
author_sort | Kainz, Otto |
author_variant | o k ok |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037430855 |
ctrlnum | (OCoLC)734056514 (DE-599)BVBBV037430855 |
era | Geschichte 1597 gnd |
era_facet | Geschichte 1597 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02097nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037430855</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110606 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110531s2010 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783901635229</subfield><subfield code="9">978-3-901635-22-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)734056514</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV037430855</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kainz, Otto</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1012328686</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Kriegsgerichtsprotokoll zum Niederösterreichischen Bauernaufstand von 1596/97</subfield><subfield code="b">Analyse und Edition</subfield><subfield code="c">Otto Kainz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">St. Pölten</subfield><subfield code="b">Selbstverl. des NÖ Inst. für Landeskunde</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">516 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde</subfield><subfield code="v">50</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1597</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Protokoll</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047552-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Niederösterreichischer Bauernkrieg</subfield><subfield code="g">1596-1597</subfield><subfield code="0">(DE-588)7708216-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriegsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114315-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Niederösterreichischer Bauernkrieg</subfield><subfield code="g">1596-1597</subfield><subfield code="0">(DE-588)7708216-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Niederösterreichischer Bauernkrieg</subfield><subfield code="g">1596-1597</subfield><subfield code="0">(DE-588)7708216-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kriegsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114315-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Protokoll</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047552-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1597</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde</subfield><subfield code="v">50</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002095</subfield><subfield code="9">50</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022582926&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022582926</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09031</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
id | DE-604.BV037430855 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:24:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783901635229 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022582926 |
oclc_num | 734056514 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-154 |
owner_facet | DE-12 DE-154 |
physical | 516 S. Ill. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Selbstverl. des NÖ Inst. für Landeskunde |
record_format | marc |
series | Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde |
series2 | Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde |
spelling | Kainz, Otto Verfasser (DE-588)1012328686 aut Das Kriegsgerichtsprotokoll zum Niederösterreichischen Bauernaufstand von 1596/97 Analyse und Edition Otto Kainz St. Pölten Selbstverl. des NÖ Inst. für Landeskunde 2010 516 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 50 Geschichte 1597 gnd rswk-swf Protokoll (DE-588)4047552-9 gnd rswk-swf Niederösterreichischer Bauernkrieg 1596-1597 (DE-588)7708216-3 gnd rswk-swf Kriegsgericht (DE-588)4114315-2 gnd rswk-swf (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Niederösterreichischer Bauernkrieg 1596-1597 (DE-588)7708216-3 s DE-604 Kriegsgericht (DE-588)4114315-2 s Protokoll (DE-588)4047552-9 s Geschichte 1597 z Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 50 (DE-604)BV000002095 50 Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022582926&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kainz, Otto Das Kriegsgerichtsprotokoll zum Niederösterreichischen Bauernaufstand von 1596/97 Analyse und Edition Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde Protokoll (DE-588)4047552-9 gnd Niederösterreichischer Bauernkrieg 1596-1597 (DE-588)7708216-3 gnd Kriegsgericht (DE-588)4114315-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047552-9 (DE-588)7708216-3 (DE-588)4114315-2 (DE-588)4135952-5 |
title | Das Kriegsgerichtsprotokoll zum Niederösterreichischen Bauernaufstand von 1596/97 Analyse und Edition |
title_auth | Das Kriegsgerichtsprotokoll zum Niederösterreichischen Bauernaufstand von 1596/97 Analyse und Edition |
title_exact_search | Das Kriegsgerichtsprotokoll zum Niederösterreichischen Bauernaufstand von 1596/97 Analyse und Edition |
title_full | Das Kriegsgerichtsprotokoll zum Niederösterreichischen Bauernaufstand von 1596/97 Analyse und Edition Otto Kainz |
title_fullStr | Das Kriegsgerichtsprotokoll zum Niederösterreichischen Bauernaufstand von 1596/97 Analyse und Edition Otto Kainz |
title_full_unstemmed | Das Kriegsgerichtsprotokoll zum Niederösterreichischen Bauernaufstand von 1596/97 Analyse und Edition Otto Kainz |
title_short | Das Kriegsgerichtsprotokoll zum Niederösterreichischen Bauernaufstand von 1596/97 |
title_sort | das kriegsgerichtsprotokoll zum niederosterreichischen bauernaufstand von 1596 97 analyse und edition |
title_sub | Analyse und Edition |
topic | Protokoll (DE-588)4047552-9 gnd Niederösterreichischer Bauernkrieg 1596-1597 (DE-588)7708216-3 gnd Kriegsgericht (DE-588)4114315-2 gnd |
topic_facet | Protokoll Niederösterreichischer Bauernkrieg 1596-1597 Kriegsgericht Quelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022582926&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002095 |
work_keys_str_mv | AT kainzotto daskriegsgerichtsprotokollzumniederosterreichischenbauernaufstandvon159697analyseundedition |