Vertragswettbewerb in der GKV unter wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt, M. [u.a.]
Lang
2011
|
Schriftenreihe: | Frankfurter Schriften zur Gesundheitspolitik und zum Gesundheitsrecht
12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIII, 394 S. |
ISBN: | 9783631603390 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037430270 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 110531s2011 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,A47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1008136190 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631603390 |c Pp. |9 978-3-631-60339-0 | ||
035 | |a (OCoLC)686764108 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1008136190 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE |a sz |c XA-CH |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 344.24022 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 343.240721 |2 22/ger | |
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Plettner, Susanne |e Verfasser |0 (DE-588)142783722 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vertragswettbewerb in der GKV unter wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten |c Susanne Plettner |
264 | 1 | |a Frankfurt, M. [u.a.] |b Lang |c 2011 | |
300 | |a XXXIII, 394 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Frankfurter Schriften zur Gesundheitspolitik und zum Gesundheitsrecht |v 12 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2010 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsleistung |0 (DE-588)4063191-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzliche Krankenversicherung |0 (DE-588)4071796-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Gesetzliche Krankenversicherung |0 (DE-588)4071796-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Versicherungsleistung |0 (DE-588)4063191-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Frankfurter Schriften zur Gesundheitspolitik und zum Gesundheitsrecht |v 12 |w (DE-604)BV016548844 |9 12 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022582349&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022582349 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136831927189504 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII EINLEITUNG 1 A.
PROBLEMSTELLUNG 1 I. DIE GESETZLICHEN KRANKENKASSEN ZWISCHEN
KOERPERSCHAFT UND UNTERNEHMEN 1 II. KOLLEKTIVVERTRAGSMODELL CONTRA
SELEKTIVE VERTRAEGE 3 1. SELEKTIVE VERTRAEGE ALS VORAUSSETZUNG FUER
VERTRAGSWETTBEWERB 3 2. DAS KOLLEKTIVVERTRAGSMODELL UND DIE
FINANZIERUNGSPROBLEMATIK DERGKV 3 3. VERTRAGSWETTBEWERB ALS REFORMOPTION
4 III. WETTBEWERBSWIDRIGES VERHALTEN 5 1. MARKTMACHT AUF SEITEN DER
KRANKENKASSEN 5 2. MARKTMACHT AUF SEITEN DER LEISTUNGSERBRINGER 6 IV.
ANWENDBARKEIT DES WETTBEWERBSRECHTS 6 1. NATIONALES WETTBEWERBSRECHT 7
2. EUROPAEISCHES WETTBEWERBSRECHT 7 B. GANG DER UNTERSUCHUNG 8
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1008136190 DIGITALISIERT
DURCH VIH INHALTSVERZEICHNIS 1. TEIL: VERTRAGSWETTBEWERB IN DER GKV IM
LICHTE DES NATIONALEN UND DES EUROPAEISCHEN WETTBEWERBSRECHTS 11 1.
KAPITEL: VERTRAGSWETTBEWERB IN DER GKV 11 A. WETTBEWERBSFELDER BEI DER
LEISTUNGSERBRINGUNG IN DER GKV 11 I. DIE ORGANISATION DER
LEISTUNGSERBRINGUNG IN DER GKV 11 1. DAS SACHLEISTUNGSPRINZIP ALS
GRUNDLAGE DES VERTRAGSWETTBEWERBS. 11 2. UEBERSICHT UEBER DIE
LEISTUNGSERBRINGER IM SGB V 13 II. WETTBEWERBSBEZIEHUNGEN IM
GESUNDHEITSWESEN 13 1. KASSENWETTBEWERB AUF DEM VERSICHERTENMARKT 14 A.
AUSGANGSBEDINGUNGEN 14 AA. VORAUSSETZUNGEN UND ZIELE 14 BB.
WETTBEWERBSPARAMETER 15 B. AUSWIRKUNGEN 15 C. BEDEUTUNG DES
RISIKOSTRUKTURAUSGLEICHS 16 2. SYSTEMWETTBEWERB ZWISCHEN GKV UND PKV 17
3. VERTRAGSWETTBEWERB AUF DEM LEISTUNGSMARKT 18 A. BEGRIFFSDEFINITIONEN
18 B. WETTBEWERB DER LEISTUNGSERBRINGER UM VERTRAEGE MIT DEN
KRANKENKASSEN 18 C. WETTBEWERB DER KRANKENKASSEN UM VERTRAEGE MIT DEN
LEISTUNGSERBRINGERN 19 B. VERTRAGSWETTBEWERB BEI DER LEISTUNGSERBRINGUNG
DURCH VERTRAGSAERZTE UND KRANKENHAEUSER 19 I. DIE RECHTSBEZIEHUNGEN BEI
DER VERTRAGSAERZTLICHEN LEISTUNGS- ERBRINGUNG 20 1. DIE ZULASSUNG ALS
VORAUSSETZUNG FUER DIE TEILNAHME AN DER VERTRAGSAERZTLICHEN VERSORGUNG 20
2 INHALTSVERZEICHNIS IX AA. DER BUNDESMANTELVERTRAG 23 BB. DER
GESAMTVERTRAG 24 CC. DIE DREISEITIGEN VERTRAEGE 25 DD. WEITERE
KOLLEKTIVVEREINBARUNGEN 25 B. FAZIT 26 II. DIE RECHTSBEZIEHUNGEN BEI DER
LEISTUNGSERBRINGUNG DURCH KRANKENHAEUSER 26 III. VORSCHLAEGE ZUR
WEITERENTWICKLUNG DER VERSORGUNGSSTRUKTUREN 27 1. ENTWURF EINES GMG IM
JAHR 2003 27 2. WISSENSCHAFTLICHE REFORMSTRATEGIEN 28 IV. INSTRUMENTE
DES VERTRAGSWETTBEWERBS 29 1. MODELLVORHABEN, §§ 63,64 SGB V 29 A.
ENTWICKLUNG IM GESETZ UND INTENTION DES GESETZGEBERS 29 B. INHALTE UND
MERKMALE 30 C. VERTRAGSPARTNER 33 D. HANDLUNGSSPIELRAEUME DER
VERTRAGSPARTNER 33 AA. KEIN VEREINBARUNGSZWANG 34 BB. VERTRAGSINHALT 34
CC. AUSWAHL DER VERTRAGSPARTNER 34 DD. EINBINDUNG DER VERSICHERTEN 35
EE. KEINE RAHMENVEREINBARUNGEN MEHR 35 E. PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN 36 F.
VERGUETUNGSBEREINIGUNG 37 2. INTEGRIERTE VERSORGUNG, §§ 140A-140D SGB V
40 A. DER BEGRIFF INTEGRIERTE VERSORGUNG 40 B. ENTWICKLUNG IM GESETZ UND
INTENTION DES GESETZGEBERS 41 AA. ENTWICKLUNG DER VORSCHRIFTEN BIS ZUM
GKV-WSG 41 BB. WEITERENTWICKLUNG DER INTEGRIERTEN VERSORGUNG DURCH DAS
GKV-WSG 42 (1) FLAECHENDECKENDE VERSORGUNG 42 (2) STAERKUNG DES
VERTRAGSPRINZIPS BEI DER VERSORGUNG MIT ARZNEI- MITTELN 42 (3)
PFLEGEEINRICHTUNGEN UND PFLEGEKASSEN ALS NEUE VERTRAGSPARTNER 43 (4)
WEITERE OEFFNUNG DER KRANKENHAEUSER FUER DIE AMBULANTE BEHAND- LUN X
INHALTSVERZEICHNIS C. MERKMALE DER INTEGRATIONSVERTRAEGE 45 AA. DIREKTE
BEZIEHUNG ZWISCHEN KRANKENKASSE UND VERTRAGSARZT 45 BB. KEINE BEFRISTUNG
46 CC. ANSCHUBFINANZIERUNG UND BEREINIGUNG 46 D. VERTRAGSPARTNER BEI DER
VEREINBARUNG VON INTEGRATIONSVERTRAEGEN 49 E. PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN MIT
DER INTEGRIERTEN VERSORGUNG 51 F. HANDLUNGSSPIELRAEUME DER
VERTRAGSPARTNER 52 AA. VERTRAGSABSCHLUSSFREIHEIT 52 BB. SPIELRAUM
BEZUEGLICH DES VERTRAGSINHALTS 52 (1) WENIGE GESETZLICHE VORGABEN 52 (2)
KEINE KOLLEKTIVEN RAHMENVEREINBARUNGEN 53 (3) KEINE ANBINDUNG AN DEN
SICHERSTELLUNGSAUFTRAG DER KASSEN- AERZTLICHEN VEREINIGUNGEN 53 (4)
DISPOSITIVE VORSCHRIFTEN 54 CC. SPIELRAUM BEZUEGLICH DER VERTRAGSPARTNER
54 ( 1 ) UNTERSCHIEDLICHE GESELLSCHAFTSFORMEN AUF SEITEN DER LEISTUNGS-
ERBRINGER 54 (2) KEINE BESCHRAENKUNG AUF DEN ZULASSUNGSSTATUS DER
BETEILIGTEN LEISTUNGSERBRINGER 55 (3) NUR ZUGELASSENE LEISTUNGSERBRINGER
55 (4) KEINE LEISTUNGSERBRINGER AUSSERHALB DEUTSCHLANDS 56 (5) FAZIT 56
DD. SPIELRAUM BEZUEGLICH DER VERGUETUNG 56 EE. EINBINDUNG DER VERSICHERTEN
58 (1) FREIWILLIGKEIT DER TEILNAHME UND FINANZIELLE ANREIZE 58 (2)
FREIWILLIGE SELBSTBINDUNG MOEGLICH? 58 (3) RECHT AUF INFORMATION 61 FF.
FAZIT 61 G. GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE ZWISCHEN MODELLVORHABEN UND
INTEGRIERTER VERSORGUNG 62 3. VERTRAEGE UEBER DIE BETEILIGUNG VON
LEISTUNGSERBRINGERN AN DMP, § INHALTSVERZEICHNIS XI 4. VERTRAEGE MIT
KRANKENHAEUSERN UEBER DIE AMBULANTE ERBRINGUNG VON DMP-LEISTUNGEN, § 116B
ABS. 1 SGB V 70 A. INHALT DES § 116B ABS. 1 SGB V 70 B. ENTSTEHUNG DER
VORSCHRIFT UND INTENTION DES GESETZGEBERS 70 C. SPIELRAEUME BEI DER
VERTRAGSGESTALTUNG 71 AA. ABSCHLUSSFREIHEIT 71 BB. MOEGLICHE
VERTRAGSPARTNER 71 CC. ZUGELASSENE VERTRAGSINHALTE 71 DD. VERGUETUNG DER
LEISTUNGEN UND VERGUETUNGSBEREINIGUNG 72 EE. EINBEZIEHUNG DER
VERSICHERTEN 72 D. PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER VERTRAEGE NACH § 116B ABS. 1
SGB V 72 5. VERTRAEGE MIT KRANKENHAEUSERN NACH § 116B ABS. 2-5 SGB V A.F
72 6. STRUKTURVERTRAEGE, § 73A SGB V 74 A. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND
INHALT DER STRUKTURVERTRAEGE 74 B. VERTRAGSPARTNER 75 C. TEILNAHME VON
VERTRAGSAERZTEN UND VERSICHERTEN 76 D. VERGUETUNGSSTRUKTUR 77 E.
PRAKTISCHE BEDEUTUNG VON STRUKTURVERTRAEGEN 77 F. ABGRENZUNG ZU DEN
MODELLVORHABEN NACH §§ 63,64 SGB V 77 7. HAUSARZTZENTRIERTE VERSORGUNG,
§ 73B SGB V 78 A. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND INTENTION DES GESETZGEBERS
78 B. INHALT UND MERKMALE DER HAUSARZTZENTRIERTEN VERSORGUNG 79 C.
VERTRAGSPARTNER BEI DER HAUSARZTZENTRIERTEN VERSORGUNG 79 D. SPIELRAEUME
BEI DER VEREINBARUNG VON VERTRAEGEN NACH § 73B SGB V 80 AA.
KONTRAHIERUNGSZWANG 80 BB. SPIELRAUM BEZUEGLICH DER INHALTLICHEN
AUSGESTALTUNG DER VERTRAEGE. 81 CC. SPIELRAUM BEZUEGLICH DER AUSWAHL
DER VERTRAGSPARTNER 82 DD. SPIELRAUM BEZUEGLICH DER VERGUETUNG 83 EE XII
INHALTSVERZEICHNIS CC. SPIELRAUM BEZUEGLICH DER AUSWAHL DER
VERTRAGSPARTNER 90 DD. SPIELRAUM BEZUEGLICH DER VERGUETUNG 91 EE. FAZIT 91
E. EINBINDUNG DER VERSICHERTEN 92 F. VERGUETUNGSBEREINIGUNG 92 G.
PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN 93 9. VERTRAEGE NACH UEBERGANG DES
SICHERSTELLUNGSAUFTRAGS AUF DIE KRANKENKASSEN, § 72A SGB V 94 10.
VERTRAEGE MIT BESTIMMTEN AUSLAENDISCHEN LEISTUNGSERBRINGERN, § 140E SGB V
95 11. VERTRAGSKOMBINATIONEN 96 12. ZUSAMMENFASSUNG ZUM BEGRIFF
VERTRAGSWETTBEWERB 96 V. AUSWIRKUNGEN DES VAENDG UND DES GKV-WSG AUF DEN
VERTRAGSWETTBEWERB 98 1. MEHR VERTRAGSWETTBEWERB DURCH DAS GKV-WSG? 98
A. INHALTLICHE SPIELRAEUME 98 B. SPIELRAEUME HINSICHTLICH DER
VERTRAGSPARTNER 100 C. BEREINIGUNGSPROBLEMATIK 100 D. FAZIT 101 2.
ENTWICKLUNGEN AUF SEITEN DER LEISTUNGSERBRINGER 102 A. LIBERALISIERUNG
DES VERTRAGSARZTRECHTS DURCH DAS VAENDG 102 AA. HINTERGRUND: EINFUEHRUNG
VON MVZ IM RAHMEN DES GMG 103 BB. UEBERSICHT UEBER DIE WICHTIGSTEN
AENDERUNGEN DURCH DAS VAENDG 105 CC. KONZENTRATIONSPROZESSE 107 (1)
VORTEILE GROESSERER GESUNDHEITSDIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN 107 (2)
ENTWICKLUNGEN AUF SEITEN DER VERTRAGSAERZTE 108 (3) ENTWICKLUNGEN AUF
SEITEN DER KRANKENHAEUSER 109 (4) NEUE WETTBEWERBSRECHTLICHE
FRAGESTELLUNGEN 109 B. VERSTAERKTER WETTBEWERB ZWISCHEN AMBULANTEM UND
STATIONAEREM SEKTOR 110 3. ENTWICKLUNGEN AUF SEITEN DER KRANKENKASSEN 111
A INHALTSVERZEICHNIS XIII C. FAZIT ZU KAPITEL 1 1 16 I. KERNFELDER DES
VERTRAGSWETTBEWERBS 116 II. WESENTLICHE RISIKEN IM HINBLICK AUF
WETTBEWERBSSTOERUNGEN 117 1. IM BEREICH DER AERZTLICHEN
LEISTUNGSERBRINGUNG 117 2. RABATTVERTRAEGE UND HILFSMITTELVERSORGUNG IN
DER GKV 118 3. FAZIT 120 2. KAPITEL: DAS NATIONALE WETTBEWERBSRECHT 123
A. DAS GESETZ GEGEN WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN 123 I. GESETZESZWECK 123
II. ANWENDUNGSBEREICH DES GWB 123 1. OEFFENTLICH-RECHTLICHER CHARAKTER
DER RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN KRANKENKASSEN UND LEISTUNGSERBRINGERN 123
A. RECHTSLAGE BIS ZUM GKV-GRG 2000 124 B. RECHTSLAGE SEIT DEM GKV-GRG
2000 124 2. KEINE ANWENDUNG DES GWB AUF OEFFENTLICH-RECHTLICHE WETT-
BEWERBSBEZIEHUNGEN DES STAATES? 125 A. 1. ANSICHT 125 B. 2. ANSICHT 126
C. STELLUNGNAHME 127 AA. UNTERSCHEIDUNG OEFFENTLICHES UND PRIVATES
WIRTSCHAFTSRECHT 127 BB. GWB ALS TEIL DES PRIVATEN WIRTSCHAFTSRECHTS 128
(1) BUERGERLICHE RECHTSSTREITIGKEITEN NACH § 87 S. 1 GWB 128 (2) § 130
GWB KEIN INDIZ FUER ANWENDUNG DES GWB AUF OEFFENTLICH- RECHTLICHE
RECHTSBEZIEHUNGEN DER OEFFENTLICHEN HAND 128 (3) HOHEITLICHES HANDELN
ERFUELLT NICHT DEN UNTERNEHMENSBEGRIFF 128 (4) ZWISCHENFAZIT 129 CC.
ABKEHR VON DEM GRUNDSATZ DER AUSSCHLIESSLICHEN ANWENDBARKEIT DE XIV
INHALTSVERZEICHNIS D. GEMEINNUETZIGE UNTERNEHMEN UND FREIE BERUFE 133 E.
FUNKTIONALER UNTERNEHMENSBEGRIFF 133 4. DER BEGRIFF DER
UNTERNEHMENSVEREINIGUNG 133 5. DIE OEFFENTLICHE HAND ALS UNTERNEHMEN 134
A. § 130 ABS. 1 S. 1 GWB 134 B. GESETZLICHE ERMAECHTIGUNG ODER
VERPFLICHTUNG ZU WETTBEWERBS- BESCHRAENKENDEM VERHALTEN 134 C. ERFUELLUNG
OEFFENTLICHER AUFGABEN 135 III. WICHTIGE VORSCHRIFTEN DES GWB 136 1.
KARTELLVERBOT, § 1 GWB 136 A. INHALT DES § 1 GWB 136 B. BEDEUTUNG DES §
1 GWB FUER DEN VERTRAGSWETTBEWERB IN DER GKV 136 2. MARKTBEHERRSCHUNG UND
WETTBEWERBSBESCHRAENKENDES VERHALTEN, §§ 19 - 21 GWB 137 A. MISSBRAUCH
EINER MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG, § 19 GWB 137 AA. INHALT DES § 19 GWB
137 BB. BEDEUTUNG DES § 19 GWB FUER DEN VERTRAGSWETTBEWERB IN DER GKV 138
B. DISKRIMINIERUNGSVERBOT UND VERBOT UNBILLIGER BEHINDERUNG, § 20 GWB
139 AA. INHALT DES § 20 GWB 139 BB. BEDEUTUNG DES § 20 GWB FUER DEN
VERTRAGSWETTBEWERB IN DER GKV 140 C. BOYKOTTVERBOT UND VERBOT SONSTIGEN
WETTBEWERBSBESCHRAEN- KENDEN VERHALTENS, § 21 GWB 141 AA. INHALT DES § 21
GWB 141 BB. BEDEUTUNG DES § 21 GWB FUER DEN VERTRAGSWETTBEWERB IN DER GKV
142 3. FUSIONSKONTROLLE, §§ 35 - 43 GWB 142 B. DAS GESETZ GEGEN DEN
UNLAUTEREN WETTBEWERB 143 I. GESETZESZWEC INHALTSVERZEICHNIS XV C.
LAUTERKEITSRECHT UND KARTELLRECHT ALS GESAMTORDNUNG DES WETTBEWERBS 146
D. AUSWIRKUNGEN DES § 69 SGB V AUF DIE ANWENDBARKEIT DES NATIONALEN
WETTBEWERBSRECHTS 146 I. RECHTSLAGE BIS ZUM 01.04.2007 147 1.
PROZESSUALE EBENE 147 2. MATERIELLRECHTLICHE EBENE 149 A. POSITIONEN DES
BUNDESKARTELLAMTES UND DER BETEILIGTEN GERICHTE 149 AA. ANSICHT DES
BUNDESKARTELLAMTES 149 BB. ANSICHTEN IN DER SOZIALGERICHTSBARKEIT 149
CC. ANSICHT DES BGH 150 B. ANSICHTEN IN DER LITERATUR, TEILWEISE
GESTUETZT DURCH DIE RECHT- SPRECHUNG 151 AA. § 69 SGB V A.F. ALS BLOSSE
RECHTSWEGZUWEISUNG 151 (1) WORTLAUT 151 (2) SYSTEMATIK 151 (3)
BEGRUENDUNG DES GESETZENTWURFS 153 (4) TELEOLOGISCHE GESICHTSPUNKTE 153
(5) VERFASSUNGSRECHTLICHE GESICHTSPUNKTE 154 BB. AUSSCHLUSS DES
NATIONALEN WETTBEWERBSRECHTS DURCH § 69 SGB V A.F 154 ( 1 ) KEINE
ANWENDUNG DES WETTBEWERBSRECHTS WEGEN DER OEFFENTLICH- RECHTLICHEN NATUR
DER VERTRAGSBEZIEHUNGEN 154 (2) § 69 SGB V A.F. ALS
OEFFENTLICH-RECHTLICHE SONDERREGELUNG BZW. WETTBEWERBSRECHTLICHE
BEREICHSAUSNAHME 155 CC. TELEOLOGISCHE REDUKTION DES § 69 SGB V A.F. AUF
"MARKTFREIE" RECHTSBEZIEHUNGEN 155 DD. ANALOGE ANWENDUNG DES
WETTBEWERBSRECHTS 156 C. EIGENE AUSLEGUNG DES § 69 SGB V A.F 156 AA.
WORTLAUT DER NORM 157 BB XVI INHALTSVERZEICHNIS III. NEUFASSUNG DES § 69
SGB V SEIT DEM 01.04.2007 166 IV. AUSWIRKUNGEN DER NEUFASSUNG DES § 69
SGB V SEIT DEM 01.04.2007 167 1. WEITERHIN KEINE ANWENDUNG DES UWG 167
2. NUR PARTIELLE ANWENDBARKEIT DES KARTELLRECHTS 168 3. PRAKTISCHE
RELEVANZ DER ANWENDBARKEIT DER §§ 19 BIS 21 GWB 169 4.
KONTRAHIERUNGSZWANG FUER KRANKENKASSEN UND LEISTUNGS- ERBRINGER? 169 5.
ANWENDUNG DER FUSIONSKONTROLLVORSCHRIFTEN DES GWB? 171 6. BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN KRANKENKASSEN UND KRANKENHAEUSERN ALS KARTELL-RECHTLICHER
AUSNAHMEBEREICH? 173 7. KEINE ZUSTAENDIGKEIT DER KARTELLBEHOERDEN 174 8.
GELTENDMACHUNG VON ANSPRUECHEN 176 9. RECHTSWEG BEI VERSTOESSEN GEGEN §§ 19
BIS 21 GWB 177 10. RECHTSFOLGEN BEI VERSTOESSEN GEGEN §§ 19 BIS 21 GWB 177
11. AUSWIRKUNGEN DER NEUREGELUNG AUF DEN STREIT UM § 69 SGB V A.F 178
12. EUROPARECHTSKONFORMITAET DES § 69 SGB V N.F.? 178 13. FAZIT 179 3.
KAPITEL: DAS EUROPAEISCHE WETTBEWERBSRECHT 181 A. UEBERBLICK UEBER DAS
EUROPAEISCHE WETTBEWERBSRECHT 181 I. SCHUTZ DES WETTBEWERBS AUF DEM
GEMEINSAMEN MARKT ALS ZIEL UND AUFGABE 181 II. DER UNTERNEHMENSBEGRIFF
IM EUROPAEISCHEN RECHT 182 1. FUNKTIONALER UNTERNEHMENSBEGRIFF 182 2.
EINHEIT 183 3. WIRTSCHAFTLICHE TAETIGKEIT 183 4 INHALTSVERZEICHNIS XVII
AA. ADRESSATEN: UNTERNEHMEN UND UNTERNEHMENSVEREINIGUNGEN 187 BB.
VERBOTENES VERHALTEN 188 CC. VERHINDERUNG, EINSCHRAENKUNG ODER
VERFAELSCHUNG DES WETT- BEWERBS 189 DD. ZWISCHENSTAATLICHKEITSKLAUSEL 190
EE. SPUERBARKEIT DER BEEINTRAECHTIGUNG (SOG. DE MINIMIS- ODER
BAGATELLREGEL) 191 B. RECHTSFOLGEN, ART. 81 ABS. 2 EG 192 C. AUSNAHMEN
VOM KARTELLVERBOT 192 AA. FREISTELLUNG NACH ART. 81 ABS. 3 EG 192 BB.
RULE OF REASON? 193 CC. VORGEGEBENES VERHALTEN? 194 DD. UNLAUTERES
VERHALTEN? 194 EE. NEBENABREDEN 195 2. DAS MISSBRAUCHSVERBOT, ART. 82 EG
195 A. TATBESTANDSMERKMALE 195 AA. ADRESSATEN DES MISSBRAUCHSVERBOTS 195
BB. BEHERRSCHENDE STELLUNG 196 CC. MISSBRAUCH 197 DD.
ZWISCHENSTAATLICHKEITSKLAUSEL 198 B. RECHTSFOLGEN 198 IV. DIE
RECHTFERTIGUNGSEBENE 198 1. ART. 16 EG 198 2. ART. 86 ABS. 2 EG 199 A.
UNTERNEHMEN, DIE MIT DIENSTLEISTUNGEN VON ALLGEMEINEM WIRTSCHAFTLICHEM
INTERESSE BETRAUT SIND 199 B. UNTERNEHMEN MIT DEM CHARAKTER EINES
FINANZMONOPOLS 201 C. VERHINDERUNG DER ERFUELLUNG EINER UEBERTRAGENEN
BESONDEREN AUFGABE 201 D. BEEINTRAECHTIGUNG DER ENTWICKLUNG DES
HANDELSVERKEHRS 202 V. DIE MITGLIEDSSTAATEN ALS ADRESSATEN DES
EUROPAEISCHEN WETTBEWERBSRECHTS 203 1. DAS UMGEHUNGSVERBOT AUS ART. 86
ABS. 1 EG 203 A. OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN UND UNTERNEHMEN MIT BESONDEREN
ODER AUSSCHLIESSLICHE XVIII INHALTSVERZEICHNIS 3. VERHAELTNIS VON ART. 86
ABS. 1 EG UND ART. 3 ABS. 1 LIT. G, ART. 10 ABS. 2 I.V.M. ART. 81 UND 82
EG 207 VI. KEIN AUSNAHMEBEREICH IM GESUNDHEITSWESEN 207 VII. KEIN
AUSSCHLUSS DES EUROPAEISCHEN WETTBEWERBSRECHTS DURCH §69 SGB V 208 VIII.
DURCHSETZUNG DES EUROPAEISCHEN WETTBEWERBSRECHTS 208 B. DIE
UNTERNEHMENSEIGENSCHAFT VON SOZIALVERSICHERUNGS- TRAEGERN IN DER
RECHTSPRECHUNG DES EUGH 210 I. DIE RECHTSSACHE DUPHAR 210 1. SACHVERHALT
210 2. URTEIL DES EUGH UND BEDEUTUNG FUER DIE FRAGE NACH DER UNTER-
NEHMENSEIGENSCHAFT DER DEUTSCHEN KRANKENKASSEN 211 II. DIE RECHTSSACHE
HOEFNER UND EISER 212 1. SACHVERHALT 212 2. URTEIL DES EUGH 212 3.
BEDEUTUNG DES URTEILS FUER DIE FRAGE NACH DER UNTERNEHMENS- EIGENSCHAFT
DER DEUTSCHEN KRANKENKASSEN 214 III. DIE RECHTSSACHEN POUCET UND PISTRE
214 1. SACHVERHALT 214 2. URTEIL DES EUGH 215 3. BEDEUTUNG DES URTEILS
FUER DIE FRAGE NACH DER UNTERNEHMENS- EIGENSCHAFT DER DEUTSCHEN
KRANKENKASSEN 217 IV. DIE RECHTSSACHE FEDERATION FRANCAISE 218 1.
SACHVERHALT 218 2. URTEIL DES EUGH 219 3. BEDEUTUNG DES URTEILS FUER DIE
FRAGE NACH DER UNTERNEHMENS- EIGENSCHAFT DER DEUTSCHEN KRANKENKASSEN 220
V. DIE RECHTSSACHEN KOHLL UND DECKER 222 1. SACHVERHALTE UND URTEILE DES
EUGH 222 2. BEDEUTUNG DER URTEILE FUER DIE FRAGE NACH DER UNTERNEHMENS-
EIGENSCHAF INHALTSVERZEICHNIS XIX VI. DIE RECHTSSACHEN BETREFFEND DIE
NIEDERLAENDISCHEN BETRIEBS- RENTENSYSTEME 223 1. SACHVERHALTE 224 2.
URTEILE DES EUGH 225 3. BEDEUTUNG DER URTEILE FUER DIE FRAGE NACH DER
UNTERNEHMENS- EIGENSCHAFT DER DEUTSCHEN KRANKENKASSEN 226 VII. DIE
RECHTSSACHE AOK-BUNDESVERBAND 228 1. SACHVERHALT 228 2. SCHLUSSANTRAEGE
DES GENERALANWALTS JACOBS 229 3. URTEIL DES EUGH 231 4. BEDEUTUNG DES
URTEILS FUER DIE FRAGE NACH DER UNTERNEHMENS- EIGENSCHAFT DER DEUTSCHEN
KRANKENKASSEN 233 VIII. DIE RECHTSSACHE FENIN 235 1. SACHVERHALT 235 2.
URTEIL DES EUGH 236 3. BEDEUTUNG DES URTEILS 237 A. NACHFRAGENDE
TAETIGKEITEN ALS SOLCHE NIEMALS UNTERNEHMERISCH? 237 B. GESAMTBETRACHTUNG
BEI REINER NACHFRAGE DURCH DIE OEFFENTLICHE HAND 239 C. BESONDERHEITEN
BEI DER NACHFRAGEEIGENSCHAFT DER GESETZLICHEN KRANKENKASSEN IM
SACHLEISTUNGSDREIECK 240 IX. ZUSAMMENFASSUNG ZUR RECHTSPRECHUNG DES EUGH
UND EIGENE STELLUNGNAHME 242 1. DER FUNKTIONALE UNTERNEHMENSBEGRIFF ALS
AUSGANGSPUNKT 242 2. KRITERIEN ZUR BESTIMMUNG DER
UNTERNEHMENSEIGENSCHAFT VON SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGERN 242 3. ABWAEGUNG
ZWISCHEN DEN WIRTSCHAFTLICHEN UND DEN SOLIDARISCHEN GESICHTSPUNKTEN 243
4. DIE RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZU NACHFRAGEKONSTELLATIONEN 244 A.
NACHFRAGETAETIGKEIT ALS WIRTSCHAFTLICHE TAETIGKEIT? 245 B. ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN NATUR DER EINKAUFSTAETIGKEIT UND NATUR DE XX INHALTSVERZEICHNIS
C. UNTERNEHMENSEIGENSCHAFT DER GESETZLICHEN KRANKENKASSEN BEI DER
ERBRINGUNG VON KRANKENVERSICHERUNGSLEISTUNGEN IM VERHAELTNIS ZU DEN
VERSICHERTEN 247 I. KRANKENKASSEN ALS EINHEIT 248 II. WIRTSCHAFTLICHE
TAETIGKEIT 249 1. WIRTSCHAFTLICHE ELEMENTE, DIE FUER DIE
UNTERNEHMENSEIGENSCHAFT SPRECHEN 249 A. KASSENWAHLFREIHEIT, §§ 173 FF.
SGB V 249 B. PROFILBILDUNG DURCH UNTERSCHIEDLICHE VERSORGUNGSANGEBOTE
250 C. PROFILBILDUNG DURCH WAHLTARIFE, § 53 SGB V 250 AA. WAHLTARIFE MIT
SELBSTBEHALT, § 53 ABS. 1 SGB V 251 BB. WAHLTARIFE MIT
BEITRAGSRUECKERSTATTUNG BEI NICHTINANSPRUCHNAHME VON LEISTUNGEN, § 53
ABS. 2 SGB V 251 CC. WAHLTARIFE FUER BESONDERE VERSORGUNGSFORMEN, § 53
ABS. 3 SGB V 252 D. ZUNEHMENDE STEUERFINANZIERUNG, § 221 ABS. 1 SGB V
252 E. AUFGABENERLEDIGUNG DURCH DRITTE, § 197B SGB V 253 F.
ORGANISATIONSRECHTLICHE VERAENDERUNGEN IN DER GKV 253 AA. ERWEITERTE
FUSIONSMOEGLICHKEITEN DER KRANKENKASSEN 253 BB. INSOLVENZFAEHIGKEIT DER
KRANKENKASSEN 254 CC. FAZIT 255 2. SOLIDARISCHE ELEMENTE, DIE GEGEN DIE
UNTERNEHMENSEIGENSCHAFT SPRECHEN 256 A. UMVERTEILUNG, GESUNDHEITSFONDS
UND EINHEITLICHER BEITRAGSSATZ 256 B. SOLIDARISCHE LEISTUNGSGESTALTUNG
257 C. KONTRAHIERUNGSZWANG UND VERSICHERUNGSPFLICHT 257 D.
KASSENARTINTERNE SOLIDARITAET 258 AA. §§ 265, 265A, 265B SGB V 258 BB.
VERBANDSHAFTUNG 259 CC INHALTSVERZEICHNIS XXI 1. ABGRENZUNG DER ZU
PRUEFENDEN TAETIGKEITEN 265 2. INEINANDERUEBERGEHEN VON EINKAUFSTAETIGKEIT
UND WEITER- VERWENDENDER TAETIGKEIT 265 3. STRUKTURELLE INDIZIEN 266 4.
ENTSCHEIDEND FUER WIRTSCHAFTLICHE TAETIGKEIT: HANDLUNGSFREIHEITEN. 267
5. FAZIT 269 II. UNTERNEHMENSEIGENSCHAFT DER VERTRAGSAERZTE UND
KRANKENHAEUSER BEIM ABSCHLUSS VON EINZELVERTRAEGEN MIT DEN KRANKENKASSEN
269 III. AUSNAHME: UNTERNEHMENSEIGENSCHAFT DER KRANKENKASSEN AUCH
GEGENUEBER DEN VERSICHERTEN IM RAHMEN VON SELEKTIVVERTRAGS- FORMEN? 270
IV. BEDEUTUNG DES ART. 81 EG IM VERTRAGSWETTBEWERB 271 1. NACH ART. 81
ABS. 1 EG VERBOTENE VERHALTENSWEISEN, DIE EINE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
BEZWECKEN ODER BEWIRKEN 272 A. AUF SEITEN DER GESETZLICHEN KRANKENKASSEN
272 B. AUF SEITEN DER VERTRAGSAERZTE UND KRANKENHAEUSER 273 2.
ZWISCHENSTAATLICHKEITSKLAUSEL 273 3. SPUERBARKEIT 274 4. FREISTELLUNG
NACH ART. 81 ABS. 3 EG 274 V. BEDEUTUNG DES ART. 82 EG IM
VERTRAGSWETTBEWERB 274 1. BEHERRSCHENDE STELLUNG EINES ODER MEHRERER
UNTERNEHMEN 275 A. BEHERRSCHENDE STELLUNG DER GESETZLICHEN KRANKENKASSEN
275 B. BEHERRSCHENDE STELLUNG DER VERTRAGSAERZTE UND KRANKENHAEUSER 276 2.
MISSBRAUCH DER BEHERRSCHENDEN STELLUNG 276 A. AUF SEITEN DER
GESETZLICHEN KRANKENKASSEN 276 B. AUF SEITEN DER VERTRAGSAERZTE UND
KRANKENHAEUSER 277 3. ZWISCHENSTAATLICHKEITSKLAUSEL 277 VI. 86 ABS. 2 EG
IM VERTRAGSWETTBEWERB 277 1 XXII INHALTSVERZEICHNIS 2. VERTRAGSAERZTE UND
KRANKENHAEUSER 282 A. UNTERNEHMEN MIT DIENSTLEISTUNGEN VON ALLGEMEINEM
WIRT- SCHAFTLICHEM INTERESSE 282 B. VERHINDERUNG DER ERFUELLUNG EINER
UEBERTRAGENEN BESONDEREN AUFGABE UND KEINE BEEINTRAECHTIGUNG DES
HANDELSVERKEHRS 283 C. FAZIT 283 VII. DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND ALS
ADRESSAT DER WETTBEWERBS- REGELN IM VERTRAGSWETTBEWERB 284 1. ART. 86
ABS. 1 EG 284 A. KRANKENKASSEN ALS OEFFENTLICHE ODER MIT BESONDEREN ODER
AUSSCHLIESSLICHEN RECHTEN AUSGESTATTETE UNTERNEHMEN 284 B. MASSNAHMEN DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND IN BEZUG AUF DIE GESETZLICHEN KRANKENKASSEN,
DIE DEM EG-VERTRAG WIDERSPRECHEN. 285 AA. KONKRETE EINWIRKUNGEN AUF DAS
VERHALTEN DER GESETZLICHEN KRANKENKASSEN 285 BB. § 69 SGB V ALS MASSNAHME
I.S.D. ART. 86 ABS. 1 SGB V 286 C. FAZIT 286 2. ART. 3 ABS. 1 LIT. G,
ART. 10 ABS. 2 I.V.M. ART. 81 UND 82 EG 286 4. KAPITEL: VEREINBARKEIT
VON § 69 SGB VMIT EUROPAEISCHEM RECHT 287 A. VERSTOSS GEGEN ART. 86 ABS. 1
EG? 287 I. § 69 SGB V ALS MASSNAHME DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND IN
BEZUG AUF DIE GESETZLICHEN KRANKENKASSEN 287 II. WIDERSPRUCH ZUM VERTRAG
288 1. VERSTOSS GEGEN ART. 81 EG I.V.M. ART. 86 ABS. 1 EG 288 2. VERSTOSS
GEGEN ART. 82 EG I.V.M. ART. 86 ABS. 1 EG 289 A. § 69 SGB V N.F 290 B. §
69 SGB V A.F 290 3 INHALTSVERZEICHNIS XXIII (3) DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN
DEN BEGRIFFEN BINNENMARKT UND GEMEINSAMER MARKT 292 BB. REIN INLAENDISCHE
MARKTVORGAENGE IRRELEVANT FUER DEN GEMEIN- SAMEN MARKT BZW. FUER DEN
BINNENMARKT? 292 (1) SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEN BEGRIFFSDEFINITIONEN 292
(2) VERWIRKLICHUNG DES ART. 3 ABS. 1 LIT. G EG DURCH DIE ART. 81 FF. EG
293 CC. FAZIT 293 C. KEINE UMSETZUNGSVERPFLICHTUNG AUFGRUND EINER
RICHTLINIE WIE IM VERGABERECHT 293 4. FAZIT 294 B. NIEDRIGERE
EINGRIFFSSCHWELLE BEI § 20 GWB IM VERGLEICH ZUM EUROPAEISCHEN
WETTBEWERBSRECHT 294 C. SONSTIGE AUSWIRKUNGEN DES § 69 SGB V A.FVN.F.
MIT BEZUG ZUM EUROPAEISCHEN RECHT 294 I. ERHOEHTES STREITPOTENTIAL
BEZUEGLICH DER ZWISCHENSTAATLICHKEITS- KLAUSEL 295 II. WIDERSPRUCH ZUR
ZIELSETZUNG DER 7. GWB-NOVELLE 295 III. § 69 SGB V A.FVN.F. ALS
INLAENDERDISKRIMINIERUNG? 295 IV. FAZIT 297 2. TEIL:
WETTBEWERBSPOLITISCHE DEFIZITE IN BEZUG AUF DEN VERTRAGSWETTBEWERB IN
DER GKV 299 5. KAPITEL: DAS WETTBEWERBSRECHT UND DAS
KOLLEKTIVVERTRAGSSYSTEM DER GKV 299 A. KEINE ANWENDUNG DES DEUTSCHEN
WETTBEWERBSRECHTS IM KOLLEKTIVVERTRAGSSYSTEM WEGEN § 69 SGB V 29 XXIV
INHALTSVERZEICHNIS B. ANWENDUNG DES EUROPAEISCHEN WETTBEWERBSRECHTS AUF
DIE KOLLEKTIVVERTRAEGE? 300 I. VERAENDERUNGSPOTENTIAL DES EUROPAEISCHEN
WETTBEWERBSRECHTS 300 II. KEINE AUSNAHME FUER KOLLEKTIVVERTRAGLICH
AUSGESTALTETE BEZIEHUNGEN AUSSERHALB DES ARBEITSRECHTS 301 III.
UNTERNEHMENSEIGENSCHAFT VON KRANKENKASSEN UND LEISTUNGSERBRINGERN BEIM
ABSCHLUSS KOLLEKTIVER VERSORGUNGS- VERTRAEGE 303 1. KOLLEKTIVVERTRAEGE IM
VERTRAGSARZTBEREICH 304 A. UNTERNEHMENSEIGENSCHAFT DER EINZELNEN
KRANKENKASSEN 304 B. UNTERNEHMENSEIGENSCHAFT DER EINZELNEN VERTRAGSAERZTE
304 C. UNTERNEHMENSEIGENSCHAFT DER KOLLEKTIVVERTRAGSPARTNER 305 AA.
SELBSTVERWALTUNG ZWISCHEN MARKT UND STAAT - DIE HANDLUNGS- SPIELRAEUME
DER KOLLEKTIVVERTRAGSPARTNER 305 (1 ) DER SICHERSTELLUNGSAUFTRAG ALS
GRUNDLAGE UND GRENZE DER KOLLEKTIVVERTRAGLICHEN TAETIGKEIT 306 (2)
GESETZLICHE VORGABEN FUER BUNDESMANTEL- UND GESAMTVERTRAEGE 307 (3)
GESTALTUNGSFREIRAUM DER VERTRAGSPARTNER DER BUNDESMANTEL- VERTRAEGE 308
(4) GESTALTUNGSFREIRAUM DER VERTRAGSPARTNER DER GESAMTVERTRAEGE 310 BB.
FAZIT 312 CC. NEUORDNUNG DER VERTRAGSAERZTLICHEN VERGUETUNG AB 2009 314 2.
KOLLEKTIVVERTRAEGE IM KRANKENHAUSBEREICH 315 A. ZULASSUNG VON
KRANKENHAEUSERN 315 B. STAATLICHE KRANKENHAUSPLANUNG 316 C.
UNTERNEHMENSEIGENSCHAFT DER KASSENVERBAENDE UND DER KRANKEN- HAEUSER BEIM
ABSCHLUSS VON VERSORGUNGSVERTRAEGEN NACH §§ 108 NR INHALTSVERZEICHNIS XXV
C. ANWENDUNG VON GWB UND UWG AUF DIE KOLLEKTIVVERTRAEGE IM FALLE DER
ABSCHAFFUNG DES § 69 SGB V? 324 I. SGB V ALS LEX SPECIALIS GEGENUEBER GWB
UND UWG 324 II. KEIN WIRTSCHAFTLICHES HANDELN BEIM ABSCHLUSS VON
KOLLEKTIV- VERTRAEGEN 324 III. FAZIT 325 6. KAPITEL: GRUNDRECHTE UND
SONSTIGE ABWEHRINSTRUMENTE ALS ERSATZ FUER DAS WETTBEWERBSRECHT? 327 A.
SOZIALRECHTLICHE VORGABEN 327 B. VORSCHRIFTEN DES BGB 331 C. GRUNDRECHTE
332 I. REICHWEITE VON ART. 3 ABS. 1 UND ART. 12 ABS. 1 GG 333 II.
CHARAKTER DER GRUNDRECHTE ALS GENERALKLAUSELN 335 III. KEIN SCHUTZ DER
KRANKENKASSEN VOR WETTBEWERBSWIDRIGEM VERHALTEN VON LEISTUNGSERBRINGERN
336 IV. SCHUTZ VOR WETTBEWERBSWIDRIGEM VERHALTEN ZWISCHEN LEISTUNGS-
ERBRINGERN 337 1. KEINE GRUNDRECHTLICHEN ANSPRUECHE ZWISCHEN LEISTUNGS-
ERBRINGERN 337 2. AUSSCHLUSSWIRKUNG VON § 69 SGB V IN DEN
RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN LEISTUNGSERBRINGERN? 338 V. KEIN SCHUTZ
FUER OEFFENTLICH-RECHTLICH ORGANISIERTE KRANKENHAEUSER.339 VI. VERBAENDE
ALS ANSPRUCHSINHABER VON ABWEHRANSPRUECHEN 339 VII XXVI
INHALTSVERZEICHNIS 7. KAPITEL: RECHTSPOLITISCHE UEBERLEGUNGEN ZUR
WETTBEWERBSRECHTLICHEN KONTROLLE IM VERTRAGSWETTBEWERB 341 A.
VORUEBERLEGUNGEN: SYSTEMWECHSEL IN DER GKV NACH HOLLAENDISCHEM VORBILD?
342 B. LOESUNGSANSAETZE 345 I. SCHAFFUNG EINES
*GESUNDHEITSWETTBEWERBSRECHTS" 345 II. ANALOGE ANWENDUNG DES GESAMTEN
GWB UND UWG MIT AUFDRAENGENDER SONDERZUWEISUNG AN DIE KARTELLGERICHTE 347
1. MATERIELL-RECHTLICHE EBENE 347 2. PROZESSUALE EBENE 347 A. ARGUMENTE
FUER DIE ZUSTAENDIGKEIT DER SOZIALGERICHTE 348 B. ARGUMENTE FUER DEN
ZIVILRECHTSWEG 348 C. STELLUNGNAHME 349 3. KRITIK AN DIESEM ANSATZ 352
III. AUFHEBUNG DER OEFFENTLICH-RECHTLICHEN QUALIFIKATION DER
SELEKTIVVERTRAEGE 352 1. ALLE SELEKTIVVERTRAEGE PRIVATRECHTLICH 352 2.
AUSNAHME: AMBULANTE AERZTLICHE VERSORGUNG UND KRANKENHAUS- VERSORGUNG?
353 3. RECHTSGEDANKE DES ART. 86 ABS. 2 EG 356 4. ANWENDUNG DER
FUSIONSKONTROLLE AUF ZUSAMMENSCHLUESSE VON KRANKENKASSEN? 359 C. FAZIT
360 ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN AUSSAGEN DER ARBEIT 361
LITERATURVERZEICHNIS 365 INTEMETLITERATURVERZEICHNIS 393 |
any_adam_object | 1 |
author | Plettner, Susanne |
author_GND | (DE-588)142783722 |
author_facet | Plettner, Susanne |
author_role | aut |
author_sort | Plettner, Susanne |
author_variant | s p sp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037430270 |
classification_rvk | PE 760 |
ctrlnum | (OCoLC)686764108 (DE-599)DNB1008136190 |
dewey-full | 344.24022 343.240721 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 344.24022 343.240721 |
dewey-search | 344.24022 343.240721 |
dewey-sort | 3344.24022 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037430270</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110531s2011 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,A47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1008136190</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631603390</subfield><subfield code="c">Pp.</subfield><subfield code="9">978-3-631-60339-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)686764108</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1008136190</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.24022</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.240721</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Plettner, Susanne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142783722</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertragswettbewerb in der GKV unter wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten</subfield><subfield code="c">Susanne Plettner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt, M. [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 394 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frankfurter Schriften zur Gesundheitspolitik und zum Gesundheitsrecht</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063191-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzliche Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071796-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesetzliche Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071796-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Versicherungsleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063191-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Frankfurter Schriften zur Gesundheitspolitik und zum Gesundheitsrecht</subfield><subfield code="v">12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV016548844</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022582349&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022582349</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV037430270 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:35:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631603390 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022582349 |
oclc_num | 686764108 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
physical | XXXIII, 394 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Frankfurter Schriften zur Gesundheitspolitik und zum Gesundheitsrecht |
series2 | Frankfurter Schriften zur Gesundheitspolitik und zum Gesundheitsrecht |
spelling | Plettner, Susanne Verfasser (DE-588)142783722 aut Vertragswettbewerb in der GKV unter wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten Susanne Plettner Frankfurt, M. [u.a.] Lang 2011 XXXIII, 394 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frankfurter Schriften zur Gesundheitspolitik und zum Gesundheitsrecht 12 Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2010 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd rswk-swf Versicherungsleistung (DE-588)4063191-6 gnd rswk-swf Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd rswk-swf Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 s Versicherungsleistung (DE-588)4063191-6 s Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 s Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 s DE-604 Frankfurter Schriften zur Gesundheitspolitik und zum Gesundheitsrecht 12 (DE-604)BV016548844 12 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022582349&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Plettner, Susanne Vertragswettbewerb in der GKV unter wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten Frankfurter Schriften zur Gesundheitspolitik und zum Gesundheitsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd Versicherungsleistung (DE-588)4063191-6 gnd Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4063283-0 (DE-588)4063191-6 (DE-588)4071796-3 (DE-588)4121924-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Vertragswettbewerb in der GKV unter wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten |
title_auth | Vertragswettbewerb in der GKV unter wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten |
title_exact_search | Vertragswettbewerb in der GKV unter wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten |
title_full | Vertragswettbewerb in der GKV unter wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten Susanne Plettner |
title_fullStr | Vertragswettbewerb in der GKV unter wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten Susanne Plettner |
title_full_unstemmed | Vertragswettbewerb in der GKV unter wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten Susanne Plettner |
title_short | Vertragswettbewerb in der GKV unter wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten |
title_sort | vertragswettbewerb in der gkv unter wettbewerbsrechtlichen gesichtspunkten |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd Versicherungsleistung (DE-588)4063191-6 gnd Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Vertragsrecht Versicherungsleistung Gesetzliche Krankenversicherung Wettbewerbsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022582349&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV016548844 |
work_keys_str_mv | AT plettnersusanne vertragswettbewerbindergkvunterwettbewerbsrechtlichengesichtspunkten |