Vertragsgestaltung und AGB im Arbeitsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.]
Müller
2011
|
Ausgabe: | 2., neu bearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Recht in der Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1. Aufl. u.d.T.: Lakies, Thomas: AGB im Arbeitsrecht |
Beschreibung: | XXVI, 377 S. |
ISBN: | 9783811441194 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037429634 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120706 | ||
007 | t | ||
008 | 110531s2011 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N16 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1011018578 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783811441194 |c Pb. : EUR 69.95 (DE) |9 978-3-8114-4119-4 | ||
024 | 3 | |a 9783811441194 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 81144119 |
035 | |a (OCoLC)725099820 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1011018578 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-1049 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-863 |a DE-355 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.43012 |2 22/ger | |
084 | |a PD 3528 |0 (DE-625)135181:251 |2 rvk | ||
084 | |a PF 300 |0 (DE-625)135598: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lakies, Thomas |e Verfasser |0 (DE-588)115644725 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vertragsgestaltung und AGB im Arbeitsrecht |c von Thomas Lakies |
250 | |a 2., neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.] |b Müller |c 2011 | |
300 | |a XXVI, 377 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Recht in der Praxis | |
500 | |a 1. Aufl. u.d.T.: Lakies, Thomas: AGB im Arbeitsrecht | ||
650 | 0 | 7 | |a Inhaltskontrolle |0 (DE-588)4122217-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen |0 (DE-588)4001276-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen |0 (DE-588)4001276-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Inhaltskontrolle |0 (DE-588)4122217-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3712556&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022581722&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022581722 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PF 300 L192(2)st |
DE-BY-FWS_katkey | 406681 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101220532 |
_version_ | 1824553791816466433 |
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX
LITERATURVERZEICHNIS XXIII
1. KAPITEL
INHALTSKONTROLLE (AGB-KONTROLLE) VON ARBEITSVERTRAEGEN
A. GRUNDLAGEN 1
I. AUSGLEICH GESTOERTER VERTRAGSPARITAET 1
II. SYSTEMATIK DER INHALTSKONTROLLE IM ARBEITSRECHT 2
1. AGB-KONTROLLE 2
2. VERBOT DER GESETZESUMGEHUNG 3
3. GENERALKLAUSELN IM BGB 3
4. ZWINGENDES RECHT 5
III. AGB-KONTROLLE IM ARBEITSRECHT GESTERN UND HEUTE 6
1. ALTE RECHTSLAGE 6
2. NEUREGELUNG DURCH DAS *GESETZ ZUR MODERNISIERUNG DES SCHULDRECHTS" 7
3. UEBERGANGSPROBLEME 8
A) ALT UND NEUVERTRAEGE 8
B) ANPASSUNG AN DIE NEUE RECHTSLAGE BEI *ALTVERTRAEGEN" 8
B. ANWENDUNGSBEREICH DER AGB-KONTROLLE 9
I. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 9
1. INSBESONDERE: ARBEITNEHMERAEHNLICHE PERSONEN 10
2. INSBESONDERE: GESCHAEFTSFUEHRERDIENSTVERTRAEGE 10
II. WAS SIND ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN? 11
1. *VORFORMULIERTE" VERTRAGSBEDINGUNGEN 12
2. *FUER EINE VIELZAHL VON VERTRAEGEN" 14
3. *STELLEN" DER VERTRAGSBEDINGUNGEN 15
4. INSBESONDERE: SONSTIGE ARBEITSVERTRAGSBEDINGUNGEN 15
5. INSBESONDERE: GESAMTZUSAGEN 15
6. INSBESONDERE: BETRIEBLICHE UEBUNG 16
7. KEINE AGB: *AUSGEHANDELTE" VERTRAGSBEDINGUNGEN 17
8. *AUSHANDLUNGSKLAUSEL" 18
9. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 19
III. DER ARBEITSVERTRAG ALS *VERBRAUCHERVERTRAG" 20
1. DER ARBEITNEHMER ALS *VERBRAUCHER" 20
2. RECHTSFOLGEN DER ANWENDUNG DES § 310 ABS. 3 BGB 21
VII
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1011018578
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
IV. VORRANG VON INDIVIDUALABREDEN 22
1. ZWECK DER REGELUNG 22
2. INSBESONDERE: SCHRIFTFORMKLAUSELN 22
3. INSBESONDERE: *BETRIEBLICHE UEBUNG" 24
V. FUER WELCHE VEREINBARUNGEN GUT DIE AGB-KONTROLLE? 25
1. ARBEITSVERTRAEGE, AUFHEBUNGSVERTRAEGE UND ANDERE VERTRAEGE MIT
ARBEITNEHMERN 25
2. TARIFVERTRAEGE, BETRIEBS- UND DIENSTVEREINBARUNGEN 28
A) TARIFVERTRAEGE 28
B) BETRIEBS- UND DIENSTVEREINBARUNGEN 28
3. KIRCHLICHE ARBEITSVERTRAGSRICHTLINIEN 29
VI. EINZELVERTRAGLICH VEREINBARTE GELTUNG VON TARIFVERTRAEGEN 30
1. BEDEUTUNG VON BEZUGNAHME- ODER VERWEISUNGSKLAUSELN IM ARBEITSVERTRAG
30
2. AGB-KONTROLLE DER BEZUGNAHMEKLAUSEL (VERWEISUNGSKLAUSEL) 32 3.
DYNAMISCHE BEZUGNAHMEKLAUSEL ALS *UEBERRASCHENDE KLAUSEL" 34 4. DIE
WIRKUNG DER DYNAMISCHEN BEZUGNAHME/VERWEISUNG 35
A) GRUNDUEBERLEGUNGEN 35
B) UNTERSCHIEDLICHE WIRKUNGEN JE NACH UMFANG DER BEZUGNAHME 36 C)
WIRKUNGEN DER DYNAMIK BEI AENDERUNGEN AUF ARBEITGEBERSEITE 37 D)
SONDERFALL: BEZUGNAHME AUF TARIFVERTRAEGE DES OEFFENTLICHEN DIENSTES 40 5.
*OEFFHUNGSKLAUSELN" FUER TARIFVERTRAEGE 42
6. UNKLARHEITENREGEL UND DYNAMISCHE VERWEISUNG AUF TARIFVERTRAG 43 7.
GLOBALVERWEISUNG AUF TARIFNORMEN 44
A) KEINE INHALTSKONTROLLE DER TARIFNORMEN, AUF DIE VERWIESEN WIRD 44 B)
TRANSPARENZKONTROLLE DER TARIFNORMEN, AUF DIE VERWIESEN WIRD 45 8.
EINZELVERWEISUNG AUF TARIFNORMEN 46
9. TEILVERWEISUNG AUF TARIFNORMEN 46
C. EINBEZIEHUNGSKONTROLLE 48
I. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN ALS VERTRAGSBESTANDTEIL 48
1. ABGRENZUNG ZUR INHALTSKONTROLLE 48
2. EINBEZIEHUNGSVEREINBARUNG 48
3. BEZUGNAHME AUF NICHT BEILIEGENDE VERTRAGSBEDINGUNGEN 50
4. JEWEILIGKEITSKLAUSELN 50
5. KONKLUDENTE EINBEZIEHUNG 51
II. KEIN VERTRAGSBESTANDTEIL: UEBERRASCHENDE KLAUSELN 52
1. WAS SIND *UEBERRASCHENDE KLAUSELN"? 52
2. ANWENDUNGSFAELLE 54
A) AUSGLEICHSQUITTUNG 54
B) AUSSCHLUSSFRISTEN 55
C) BEFRISTUNG 55
D) BEZUGNAHME AUF TARIFVERTRAG 56
E) VERTRAGSSTRAFENKLAUSEL 56
VIII
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
D. INHALTSKONTROLLE 56
I. PRUEFUNGSREIHENFOLGE 56
II. AUSLEGUNG DER VERTRAGSKLAUSELN 57
1. OBJEKTIVE AUSLEGUNG 57
2. MEHRDEUTIGE KLAUSELN 59
A) BEDEUTUNG DER UNKLARHEITENREGEL 59
B) RECHTSFOLGEN IM PROZESS 60
III. SCHUTZZWECK DER INHALTSKONTROLLE 60
IV. SCHRANKEN DER INHALTSKONTROLLE 61
1. DEKLARATORISCHE KLAUSELN 61
2. NORMATIV UND EINZELVERTRAGLICH GELTENDE KOLLEKTIVVERTRAEGE 62
3. LEISTUNGS- UND GEGENLEISTUNGSVEREINBARUNGEN 62
A) KONTROLLFREIHEIT UND AUSNAHMEN 62
B) ANGEMESSENHEITSKONTROLLE DER HOEHE DER ARBEITSVERGUETUNG 62 C)
TARIFLICHE ENTGELTREGELUNGEN ALS MASSSTAB 63
4. *NEBENABREDEN" ZUM ARBEITSENTGELT 65
V. GERICHTLICHE KONTROLLE DER HOEHE DER ARBEITSVERGUETUNG 65
1. ZIVILRECHTLICHE GENERALKLAUSELN ALS KONTROLLINSTRUMENT 65
2. STRAFGERICHTLICHE KONTROLLE VON VERGUETUNGSABREDEN 66
3. HANDHABUNG DER ARBEITSGERICHTLICHEN VERGUETUNGSKONTROLLE 67
4. ALTERNATIVE LOESUNGSANSAETZE 70
5. SONDERFALL: RECHTSANSPRUCH AUF EINE ANGEMESSENE AUSBILDUNGSVERGUETUNG
71 A) TARIFVERTRAGLICHE REGELUNGEN DER AUSBILDUNGSVERGUETUNG 71 B)
EINZELVERTRAGLICHE REGELUNGEN DER AUSBILDUNGSVERGUETUNG 72 C)
RECHTSFOLGEN UNANGEMESSENER AUSBILDUNGSVERGUETUNG 73
VI. MASSSTAEBE UND LEITLINIEN DER INHALTSKONTROLLE 73
1. GENERALISIERENDER PRUEFUNGSMASSSTAB 73
2. BERUECKSICHTIGUNG KONKRETER BEGLEITUMSTAENDE 75
3. ABWEICHUNG VOM GESETZESRECHT ALS *UNANGEMESSENE BENACHTEILIGUNG" 75
4. KRITERIEN DER ANGEMESSENHEITSKONTROLLE 78
A) GRUNDLAGEN 78
B) EINZELNE KRITERIEN 78
VII. TRANSPARENZGEBOT 80
1. SINN UND ZWECK 80
2. ANWENDUNG AUF ARBEITSVERTRAEGE 82
3. TRANSPARENZGEBOT ALS TEIL DER ANGEMESSENHEITSKONTROLLE 82
4. ANWENDUNG AUF VERGUETUNGSVEREINBARUNGEN 83
5. INSBESONDERE: EINSEITIGE BESTIMMUNGSRECHTE 84
VIII. BERUECKSICHTIGUNG DER IM ARBEITSRECHT GELTENDEN BESONDERHEITEN 85
1. UNSICHERES TERRAIN 85
2. RECHTSPRECHUNG DES BAG 87
IX
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
E. RECHTSFOLGEN NICHT EINBEZOGENER ODER UNWIRKSAMER VERTRAGSBESTIMMUNGEN
88
I. FORTBESTAND DES ARBEITSVERHAELTNISSES 88
II. VERBOT DER GELTUNGSERHALTENDEN REDUKTION 89
1. SINN UND ZWECK 89
2. GELTUNG FUER ARBEITSVERTRAEGE 90
III. TEILBARE KLAUSELN 91
IV. ERGAENZENDE VERTRAGSAUSLEGUNG 92
V. UMGEHUNGSVERBOT 93
F. RECHTSDURCHSETZUNG 94
I. KEINE VERBANDSKLAGE 94
II. INDIVIDUALPROZESS 94
III. RECHTE DES BETRIEBSRATS 95
2. KAPITEL
VERTRAGSGESTALTUNG DURCH DAS WEISUNGSRECHT DES ARBEITGEBERS
I. DIE ARBEITSLEISTUNG ALS GESCHULDETE TAETIGKEIT 96
II. QUALITAET DER ARBEITSLEISTUNG 96
III. VERTRAGLICHE FESTLEGUNG DER ARBEITSLEISTUNG 98
1. INHALT DER ZU LEISTENDEN ARBEIT 98
2. ARBEITSZEIT 98
3. ORT DER ARBEITSLEISTUNG 100
4. WECHSELNDER EINSATZORT 100
IV. EINSEITIGE LEISTUNGSBESTIMMUNG: DAS WEISUNGSRECHT DES ARBEITGEBERS
101 1. AUSUEBUNG DES WEISUNGSRECHTS NACH BILLIGEM ERMESSEN 102
2. UMFANG DES WEISUNGSRECHTS 102
A) INHALT DER ZU LEISTENDEN ARBEIT 102
B) ARBEITSZEIT 103
C) ORT DER ARBEITSLEISTUNG 105
D) VERHALTEN DER ARBEITNEHMER 106
3. GRENZEN DES WEISUNGSRECHTS 106
A) VERTRAGLICHE BEGRENZUNG DES WEISUNGSRECHTS 106
B) KOLLEKTIVRECHTLICHE BEGRENZUNG DES WEISUNGSRECHTS 107
C) GESETZLICHE BEGRENZUNG DES WEISUNGSRECHTS 107
4. UEBERPRUEFUNG DES WEISUNGSRECHTS NACH ZEITABLAUF 108
5. AGB-KONTROLLE VON UMSETZUNGS- ODER VERSETZUNGSKLAUSELN 108
6. TARIFVERTRAGLICHE VERSETZUNGSKLAUSELN 111
7. BESONDERHEITEN IM OEFFENTLICHEN DIENST 111
V. MITBESTIMMUNGSRECHTLICHE FRAGEN 112
VI. DURCHSETZUNG DER PFLICHT ZUR ARBEITSLEISTUNG 114
X
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
3. KAPITEL
VERTRAGSGESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN BEIM BETRIEBSUEBERGANG
I. VORAUSSETZUNGEN DES BETRIEBSUEBERGANGS 115
1. WECHSEL DES BETRIEBSINHABERS 117
2. UEBERGANG DURCH RECHTSGESCHAEFT 117
3. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 118
4. BETRIEBSTEILUEBERGANG 119
5. EINZELFAELLE 119
II. RECHTSFOLGE: BETRIEBSERWERBER ALS NEUER ARBEITGEBER 122
III. ARBEITSVERTRAGLICHE VEREINBARUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT EINEM
BETRIEBSUEBERGANG 124
1. AUFHEBUNGSVERTRAG 125
2. AENDERUNGSVEREINBARUNGEN MIT DEM BETRIEBSERWERBER 126
IV. GELTUNG VON TARIFVERTRAEGEN UND BETRIEBSVEREINBARUNGEN 127
1. TARIFANWENDUNG AUFGRUND ARBEITSVERTRAGLICHER BEZUGNAHMEKLAUSELN 128
2. KOLLEKTIVRECHTLICHE FORTGELTUNG BESTEHENDER REGELUNGEN 129
3. VERDRAENGUNG DURCH KOLLEKTIVRECHTLICHE REGELUNGEN BEIM
BETRIEBSERWERBER . . 131 4. INDIVIDUALRECHTLICHE WEITERGELTUNG VON
KOLLEKTIVNORMEN 132
V. INFORMATIONSPFLICHTEN BEIM BETRIEBSUEBERGANG 133
1. UNTERRICHTUNGSVERPFLICHTETER 134
2. UNTERRICHTUNGSADRESSATEN 134
3. FORM UND ZEITPUNKT DER UNTERRICHTUNG 135
4. INHALT DER UNTERRICHTUNG 136
5. RECHTSFOLGEN FEHLERHAFTER UNTERRICHTUNG 140
VI. WIDERSPRUCHSRECHT DES ARBEITNEHMERS 140
1. WIDERSPRUCHSFRIST UND FORM DES WIDERSPRUCHS 140
2. ADRESSAT DES WIDERSPRUCHS 142
3. RECHTSFOLGEN DES WIDERSPRUCHS 143
VII. HAFTUNG DES BETRIEBSVERAEUSSERERS UND DES BETRIEBSERWERBERS 144
1. GRUNDSAETZE 144
2. INSOLVENZRECHTLICHE BESONDERHEITEN: HAFTUNGSBESCHRAENKUNG ZUGUNSTEN
DES BETRIEBSERWERBERS 144
VIII. KUENDIGUNGSSCHUTZ BEIM BETRIEBSUEBERGANG 145
4. KAPITEL
DIE BEFRISTUNG VON ARBEITSVERTRAEGEN
A. GRUNDLAGEN 147
I. TATSAECHLICHE VERBREITUNG VON BEFRISTETEN ARBEITSVERTRAEGEN 147
II. ENTWICKLUNG DER RICHTERLICHEN UND GESETZLICHEN BEFRISTUNGSKONTROLLE
147 1. ANWENDUNGSBEREICH DES TZBFG 148
XI
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
2. BEFRISTUNGSREGELUNGEN AUSSERHALB DES TZBFG 149
A) GESETZLICHE SPEZIALREGELUNGEN 149
B) TARIFVERTRAGLICHE BEFRISTUNGSREGELUNGEN 149
C) BEFRISTUNGSREGELUNGEN IN BETRIEBSVEREINBARUNGEN 150
III. EUROPARECHTLICHE VORGABEN 150
IV. BEFRISTUNGSARTEN 151
1. ZEITBEFRISTUNG 151
2. ZWECKBEFRISTUNG 152
3. DOPPELBEFRISTUNG 152
4. KEINE BEFRISTUNGSVEREINBARUNGEN 153
5. TRANSPARENTE VERTRAGSGESTALTUNG 154
V. SCHRIFTFORM DER BEFRISTUNGSVEREINBARUNG 154
1. ANWENDUNGSBEREICH 154
2. SCHRIFTLICHE VEREINBARUNG VOR ARBEITSAUFNAHME 155
3. ANFORDERUNGEN AN DIE SCHRIFTFORM 157
4. MITTEILUNG DES BEFRISTUNGSGRUNDES 157
5. RECHTSFOLGE BEI VERSTOSS GEGEN DIE SCHRIFTFORM 159
VI. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN DER BEFRISTUNGSKONTROLLE 159
1. PRUEFUNGSZEITPUNKT 159
2. PRUEFUNGSGEGENSTAND: DER LETZTE ARBEITSVERTRAG 160
A) AUSNAHME: KLAGE GEGEN DIE VORHERIGE BEFRISTUNG 160
B) AUSNAHME: VEREINBARUNG EINES *VORBEHALTS" 161
C) AUSNAHME: UNSELBSTSTAENDIGER ANNEXVERTRAG 162
3. BEDEUTUNG DER DAUER DES BEFRISTETEN VERTRAGES 162
VII. NACHTRAEGLICHE BEFRISTUNG EINES UNBEFRISTETEN ARBEITSVERHAELTNISSES
163
VIII. BEFRISTUNG EINZELNER ARBEITSVERTRAGSBEDINGUNGEN 165
IX. VORZEITIGE BEENDIGUNG DES BEFRISTETEN ARBEITSVERTRAGES 165
X. RECHTSFOLGEN WIRKSAMER BEFRISTUNGSVEREINBARUNGEN 167
1. ENDE DES BEFRISTETEN ARBEITSVERTRAGES 167
2. VERTRAGLICHE FORTSETZUNG DES BEFRISTETEN ARBEITSVERHAELTNISSES 168 3.
TATSAECHLICHE FORTSETZUNG DES BEFRISTETEN ARBEITSVERHAELTNISSES 170
XI. RECHTSFOLGEN UNWIRKSAMER BEFRISTUNGSVEREINBARUNGEN 172
B. ALLGEMEINE ARBEITGEBERPFLICHTEN 173
I. DISKRIMINIERUNGS- UND BENACHTEILIGUNGSVERBOT 173
II. INFORMATION UEBER UNBEFRISTETE ARBEITSPLAETZE 175
III. AUS- UND WEITERBILDUNG 175
C. MITWIRKUNG DES BETRIEBSRATS ODER PERSONALRATS 176
I. INFORMATION DER ARBEITNEHMERVERTRETUNG GEMAESS § 20 TZBFG 176
II. MITBESTIMMUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATS 176
III. MITBESTIMMUNGSRECHTE DES PERSONALRATS 177
XII
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
D. DIE AUFLOESENDE BEDINGUNG 179
I. BEGRIFF DER *AUFLOESENDEN BEDINGUNG" 179
II. VERMINDERTE ERWERBSFAEHIGKEIT ALS AUFLOESENDE BEDINGUNG 180
III. SONSTIGE EINZELFAELLE 182
E. DIE ERLEICHTERTE BEFRISTUNG: BEFRISTUNG OHNE SACHGRUND 183
I. NORMZWECK 183
II. KEIN ZITIERGEBOT 184
III. BEFRISTUNG OHNE SACHGRUND FUER ALLE ARBEITNEHMER BIS ZUR DAUER VON
ZWEI LAHREN (§ 14 ABS. 2 TZBFG) 185
1. DAUER DER BEFRISTUNG, VERLAENGERUNGSMOEGLICHKEITEN 185
2. KEINE *VORBESCHAEFTIGUNG" DES ARBEITNEHMERS 187
A) *DERSELBE" ARBEITGEBER 188
B) FRAGERECHT DES ARBEITGEBERS 189
3. AUSZUBILDENDE 189
IV. BEFRISTUNG OHNE SACHGRUND IN NEU GEGRUENDETEN UNTERNEHMEN (§ 14 ABS.
2A TZBFG) 190
1. DAUER DER BEFRISTUNG UND VERLAENGERUNGSMOEGLICHKEITEN 190
2. NEU GEGRUENDETES UNTERNEHMEN 190
3. VERBOT DER VORBESCHAEFTIGUNG 192
V. BEFRISTUNG OHNE SACHGRUND MIT AELTEREN ARBEITNEHMERN (§ 14 ABS. 3
TZBFG) 192
VI. VERHAELTNIS ZU TARIFLICHEN REGELUNGEN 194
F. BEFRISTUNG MIT SACHGRUND 195
I. VORUEBERGEHENDER BEDARF 195
1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 195
2. BESCHAEFTIGUNG VON LEIHARBEITNEHMERN 198
3. PROJEKTBEFRISTUNG 199
4. KAMPAGNEN- UND SAISONBETRIEBE 202
II. BEFRISTUNG IM ANSCHLUSS AN EINE AUSBILDUNG ODER EIN STUDIUM 203
III. VERTRETUNG 204
IV. EIGENART DER ARBEITSLEISTUNG 208
1. PROGRAMMGESTALTENDE MITARBEITER IN DEN MEDIEN 208
2. KUENSTLER 209
3. SPORTLER UND SPORTTRAINER 210
4. ANDERE BERUFSGRUPPEN 211
V. ERPROBUNG 212
VI. PERSONENBEDINGTE BEFRISTUNG 213
1. SOZIALER UEBERBRUECKUNGSZWECK 213
2. ERFORDERNIS EINER BESONDEREN ERLAUBNIS 214
A) BESCHAEFTIGUNG VON AUSLAENDERN 214
B) WACH- UND SICHERHEITSGEWERBE 215
C) FAHRERLAUBNIS 216
XIII
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
3. ALTERSGRENZENVEREINBARUNGEN 216
A) REGELALTERSGRENZE 216
B) VORZEITIGE ALTERSGRENZEN 218
4. STUDENTEN 220
5. LEITENDE ANGESTELLTE 221
VII. HAUSHALTSRECHTLICHE BEFRISTUNG 221
VIII. GERICHTLICHER VERGLEICH 223
IX. SONSTIGE BEFRISTUNGSGRUENDE 224
1. AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNG 225
2. BETRIEBSRATS- UND PERSONALRATSARBEIT 225
3. DRITTMITTEL 225
4. FREIHALTEN EINES ARBEITSPLATZES 226
5. LEHRER 227
6. LEISTUNGEN ZUR EINGLIEDERUNG IN ARBEIT GEMAESS DEM SGB II 228
7. MASSNAHMEN DER ARBEITSFOERDERUNG 229
8. NEBENTAETIGKEIT 230
9. OEFFENTLICHER DIENST 230
10. PARLAMENTSFRAKTION 231
11. UEBERNAHME VON AUSZUBILDENDEN 231
12. VERSCHLEISSTATBESTAENDE 231
13. WUNSCH DES ARBEITNEHMERS 232
G. BESONDERE GESETZLICHE BEFRISTUNGSREGELUNGEN 232
I. ARBEITNEHMERUEBERLASSUNGSGESETZ 233
II. ALTERSTEILZEITGESETZ 233
III. ARBEITSPLATZSCHUTZGESETZ 233
IV. BERUFSBILDUNGSGESETZ 234
V. BEFRISTUNG GEMAESS § 21 BEEG 234
1. VORAUSSETZUNGEN 234
2. BEFRISTUNGSDAUER 235
3. VORZEITIGE BEENDIGUNG DES ZEITVERTRAGES 235
4. ARBEITSRECHTLICHE BERUECKSICHTIGUNG DER FREIGESTELLTEN 236
VI. AERZTE IN DER WEITERBILDUNG 236
1. WEITERBILDUNG ALS SACHLICHER GRUND 237
2. DAUER DER BEFRISTUNG 237
3. NICHTANRECHNUNG VON ZEITEN 238
VII. DAS BEFRISTUNGSRECHT AN HOCHSCHULEN UND FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN
(WISSENSCHAFTSZEITVERTRAGSGESETZ) 238
1. GESETZGEBUNGSGESCHICHTE 238
2. ANWENDUNGSBEREICH 239
3. ZWINGENDES RECHT UND TARIFDISPOSITIVITAET 240
4. SUBSIDIAERE GELTUNG DER ALLGEMEINEN ARBEITSRECHTSNORMEN 240
XIV
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
5. BEFRISTUNG IN DER QUALIFIZIERUNGSPHASE 241
A) REGELFALL DER BEFRISTUNG VOR UND NACH DER PROMOTION 241
B) ANRECHNUNG BEFRISTETER ARBEITSVERTRAEGE 243
C) NICHTANRECHNUNG VON UNTERBRECHUNGSZEITEN/VERLAENGERUNG DES BEFRISTETEN
ARBEITSVERTRAGES 244
6. BEFRISTUNG WEGEN DRITTMITTELFINANZIERUNG 245
7. ANGABE DES BEFRISTUNGSGRUNDES IM ARBEITSVERTRAG 247
8. PRIVATDIENSTVERTRAG 247
H. DIE ENTFRISTUNGSKLAGE 248
I. KLAGEFRIST 248
1. ANWENDUNGSBEREICH 248
2. STREITGEGENSTAND UND ANTRAGSTELLUNG 250
3. NACHTRAEGLICHE ZULASSUNG DER KLAGE 251
II. RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS FUER VORZEITIGE KLAGE 251
III. WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH 252
IV. EINSTELLUNGSANSPRUCH 252
V. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 253
5. KAPITEL
EINZELNE VERTRAGSKLAUSELN
I. ABGELTUNGSKLAUSELN 254
II. ABTRETUNGSREGELUNGEN 254
1. EINZELVERTRAGLICHE ABTRETUNGSVERBOTE 254
2. KOLLEKTIWERTRAGLICHE ABTRETUNGSVERBOTE 255
3. KOSTENBETEILIGUNGSREGELUNGEN 255
III. AENDERUNGSVORBEHALT (WIDERRUFSVORBEHALT) 256
1. SINN UND ZWECK 256
2. AGB-RECHTLICHE EINORDNUNG 257
3. FRUEHERE MASSSTAEBE 258
4. INHALTSKONTROLLE NACH DEM AGB-RECHT 259
A) TRENNUNG ZWISCHEN INHALTS- UND AUSUEBUNGSKONTROLLE 259
B) EINGRIFF IN DAS AEQUIVALENZVERHAELTNIS 259
C) TRANSPARENZKONTROLLE 261
5. DIE MASSSTAEBE DER NEUEN RECHTSPRECHUNG DES BAG 261
A) NOTWENDIGKEIT EINES QUALIFIZIERTEN AUSFORMULIERTEN
AENDERUNGSVORBEHALTS . . 261 B) TRANSPARENZGEBOT 262
C) AUSUEBUNGSKONTROLLE 264
D) BESONDERHEITEN BEI ALTVERTRAEGEN 264
IV. ANRECHNUNGSVORBEHALT 265
1. SINN UND ZWECK 265
2. AUSLEGUNG 265
3. UNANGEMESSENE BENACHTEILIGUNG 266
XV
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
4. TRANSPARENZGEBOT 266
5. FEHLENDE ANRECHNUNGSKLAUSEL 267
V. ARBEITSENTGELTVEREINBARUNGEN 268
VI. ARBEITSZEITFLEXIBILISIERUNG 268
1. LAGE DER ARBEITSZEIT 268
2. DAUER DER ARBEITSZEIT 268
A) MASSSTAEBE FUER DIE INHALTSKONTROLLE 269
B) VERTRAGSGESTALTUNGSOPTIONEN 271
VII. AUFRECHNUNGSVERBOT 272
VIII. AUSGLEICHSKLAUSELN (VERZICHTSVEREINBARUNGEN) 272
1. GRUNDSAETZE 272
2. AUSLEGUNG VON VERZICHTSVEREINBARUNGEN 273
3. INHALTSKONTROLLE 275
4. INSBESONDERE: KLAGEVERZICHTSVEREINBARUNGEN 275
IX. AUSSCHLUSSFRISTEN (VERFALLKLAUSELN) 276
1. ANSPRUCHSVERNICHTUNG DURCH KURZE FRISTEN 276
A) VERTRAGSPRAXIS 276
B) FRUEHERE RECHTSPRECHUNG 277
2. TARIFVERTRAGLICHE AUSSCHLUSSFRISTEN 278
3. EINZELVERTRAGLICHE AUSSCHLUSSFRISTEN 278
A) GRUNDLAGEN 278
B) SCHUTZ VOR UEBERRASCHENDEN KLAUSELN 278
C) TRANSPARENZGEBOT 279
D) AUSSCHLUSS BESTIMMTER ANSPRUECHE 279
E) BEGINN DER AUSSCHLUSSFRIST 280
F) EINSEITIGE AUSSCHLUSSFRISTEN 281
G) ZULAESSIGE DAUER DER AUSSCHLUSSFRIST 281
H) ZWEISTUFIGE AUSSCHLUSSFRISTEN 283
I) RECHTSFOLGEN: UNWIRKSAMKEIT UND TEILBARKEIT 285
4. ANWENDUNGSPROBLEME BEI WIRKSAMEN AUSSCHLUSSFRISTEN 286
A) REICHWEITE (ERFASSTE ANSPRUECHE) 286
B) GELTENDMACHUNG DER ANSPRUECHE 287
C) FRISTBEGINN 288
D) SCHRIFTLICHE GELTENDMACHUNG 290
E) ZWEISTUFIGE AUSSCHLUSSFRISTEN 292
F) GERICHTLICHE GELTENDMACHUNG 293
G) TREUWIDRIGE BERUFUNG AUF DIE AUSSCHLUSSFRIST 293
H) HINWEIS AUF TARIFLICHE AUSSCHLUSSFRISTEN 293
X. BEFRISTUNG VON ARBEITSBEDINGUNGEN (TEILBEFRISTUNG) 295
XI. BEWEISLASTVEREINBARUNGEN 297
1. AENDERUNGEN DER BEWEISLAST 297
2. TATSACHENBESTAETIGUNGEN 298
3. EMPFANGSBEKENNTNISSE 299
XII. BEZUGNAHMEKLAUSEL AUF TARIFVERTRAEGE 300
XVI
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
XIII. DARLEHEN 300
XIV. DIENSTWAGEN 300
1. PRIVATNUTZUNG 300
2. KOSTENBETEILIGUNG 301
XV. ENTGELTRISIKO 302
XVI. ERLEDIGUNGSKLAUSELN 305
XVII. FLEXIBILISIERUNG VON ARBEITSBEDINGUNGEN 305
XVIII. FORM VON ANZEIGEN UND ERKLAERUNGEN 305
XIX. FREISTELLUNGSKLAUSEL 306
XX. FREIWILLIGKEITSVORBEHALT 307
1. SINN UND ZWECK 307
2. TRANSPARENZKONTROLLE 308
3. INHALTSKONTROLLE 310
4. DIE RECHTSPRECHUNG DES BAG 312
XXI. HAFTUNGSREGELUNGEN 314
1. HAFTUNG DES ARBEITGEBERS 314
2. HAFTUNG DES ARBEITNEHMERS 315
XXII. KONZERNVERSETZUNGSKLAUSELN 316
XXIII. KUENDIGUNGSFRISTEN 316
XXIV. KURZARBEITSKLAUSELN 318
XXV. LEISTUNGSFRIST 319
XXVI. LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT (ZURUECKBEHALTUNGSRECHT) 319
XXVII. MAHNUNG UND FRISTSETZUNG 320
XXVIII. MANKOVEREINBARUNGEN 321
XXIX. NACHLEISTUNGSKLAUSELN 323
XXX. NEBENTAETIGKEITSVERBOT 324
XXXI. PAUSCHALIERUNGSVEREINBARUNGEN 327
1. NACHTARBEITSZUSCHLAEGE 327
2. MEHRARBEITS- UND UEBERSTUNDENVERGUETUNG 329
XXXII. PROBEZEITVEREINBARUNGEN 331
XXXIII. RUECKZAHLUNGSKLAUSELN, UEBERZAHLTES ARBEITSENTGELT 332
XXXIV. RUECKZAHLUNGSKLAUSELN, WEITERBILDUNGSKOSTEN 333
1. SINN UND ZWECK 333
2. NOTWENDIGKEIT EINER KLAREN VEREINBARUNG 334
3. KRITERIEN FUER DIE INHALTSKONTROLLE 335
A) EINSCHRAENKUNG DER BERUFSFREIHEIT 335
B) BERUFLICHER VORTEIL 336
C) WEITERBILDUNGS- UND BINDUNGSDAUER 336
XVII
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
D) BEENDIGUNGSTATBESTAENDE 338
E) HOEHE DER RUECKZAHLUNG 342
4. RECHTSFOLGEN UNWIRKSAMER RUECKZAHLUNGSKLAUSELN 343
5. KOLLEKTIWERTRAGLICHE RUECKZAHLUNGSKLAUSELN 344
XXXV. SALVATORISCHE KLAUSELN 345
XXXVI. SCHADENSPAUSCHALIERUNGEN 346
XXXVII. SCHRIFTFORMKLAUSELN 347
XXXVIII. SONDERZAHLUNGEN 348
XXXIX. STICHTAGSREGELUNGEN 350
XL. TEILKUENDIGUNGSKLAUSEL 350
XLI. VERJAEHRUNGSFRISTEN 351
XLII. VERSETZUNGSKLAUSELN 352
XLIII. VERTRAGSPARTNERWECHSEL 352
XLIV. VERTRAGSSTRAFEN 353
1. SINN UND ZWECK 353
2. EINBEZIEHUNGSKONTROLLE 354
A) AUSLEGUNG EINER VERTRAGSSTRAFENVEREINBARUNG 354
B) UEBERRASCHENDE VERTRAGSSTRAFENKLAUSEL 354
3. INHALTSKONTROLLE 354
A) PRUEFUNGSMASSSTAB 354
B) BERECHTIGTES INTERESSE DES ARBEITGEBERS 355
4. TRANSPARENZGEBOT 357
A) GRUNDSATZ 357
B) *VERTRAGSBRUCH" 358
C) *SCHULDHAFT VERTRAGSWIDRIGES VERHALTEN" 358
D) *GRAVIERENDER VERTRAGSVERSTOSS" 358
5. UNANGEMESSEN HOHE VERTRAGSSTRAFE 359
6. SONSTIGE FAELLE DER *UEBERSICHERUNG" 361
7. VERSCHULDEN 361
8. RECHTSFOLGEN UNANGEMESSEN HOHER VERTRAGSSTRAFEN 362
XLV. VERZICHTSVEREINBARUNGEN 363
XLVI. WETTBEWERBSVERBOT 363
XLVII. WIDERRUFSVORBEHALT 364
XLVIII. ZIELVEREINBARUNGEN 364
XLIX. ZUGANGSFIKTION 366
STICHWORTVERZEICHNIS 367
XVIII |
any_adam_object | 1 |
author | Lakies, Thomas |
author_GND | (DE-588)115644725 |
author_facet | Lakies, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Lakies, Thomas |
author_variant | t l tl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037429634 |
classification_rvk | PD 3528 PF 300 |
ctrlnum | (OCoLC)725099820 (DE-599)DNB1011018578 |
dewey-full | 344.43012 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43012 |
dewey-search | 344.43012 |
dewey-sort | 3344.43012 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037429634</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120706</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110531s2011 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1011018578</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811441194</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 69.95 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8114-4119-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783811441194</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 81144119</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)725099820</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1011018578</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43012</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3528</subfield><subfield code="0">(DE-625)135181:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)135598:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lakies, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115644725</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertragsgestaltung und AGB im Arbeitsrecht</subfield><subfield code="c">von Thomas Lakies</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 377 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Recht in der Praxis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. u.d.T.: Lakies, Thomas: AGB im Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inhaltskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122217-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001276-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001276-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Inhaltskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122217-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3712556&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022581722&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022581722</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV037429634 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:41:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783811441194 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022581722 |
oclc_num | 725099820 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-739 DE-1049 DE-703 DE-29 DE-863 DE-BY-FWS DE-355 DE-BY-UBR DE-Ef29 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-739 DE-1049 DE-703 DE-29 DE-863 DE-BY-FWS DE-355 DE-BY-UBR DE-Ef29 |
physical | XXVI, 377 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series2 | Recht in der Praxis |
spellingShingle | Lakies, Thomas Vertragsgestaltung und AGB im Arbeitsrecht Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122217-9 (DE-588)4002799-5 (DE-588)4001276-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Vertragsgestaltung und AGB im Arbeitsrecht |
title_auth | Vertragsgestaltung und AGB im Arbeitsrecht |
title_exact_search | Vertragsgestaltung und AGB im Arbeitsrecht |
title_full | Vertragsgestaltung und AGB im Arbeitsrecht von Thomas Lakies |
title_fullStr | Vertragsgestaltung und AGB im Arbeitsrecht von Thomas Lakies |
title_full_unstemmed | Vertragsgestaltung und AGB im Arbeitsrecht von Thomas Lakies |
title_short | Vertragsgestaltung und AGB im Arbeitsrecht |
title_sort | vertragsgestaltung und agb im arbeitsrecht |
topic | Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd |
topic_facet | Inhaltskontrolle Arbeitsverhältnis Allgemeine Geschäftsbedingungen Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3712556&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022581722&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lakiesthomas vertragsgestaltungundagbimarbeitsrecht |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PF 300 L192(2)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |