SQL für Dummies: [die Grundprinzipien rationaler Datenbanken verstehen; Werte, Wertausdrücke und Klauseln richtig einsetzen; SQL mit Access, ODBC und XML anwenden; Zugriffsrechte vergeben und Datensicherheit garantieren]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Wiley-VCH
2011
|
Ausgabe: | 5., aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | ... für Dummies
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 432 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 176 mm |
ISBN: | 9783527707393 3527707395 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037426124 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121109 | ||
007 | t | ||
008 | 110527s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1010591894 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783527707393 |c Pb. : ca. EUR 26.95 (DE) |9 978-3-527-70739-3 | ||
020 | |a 3527707395 |c Pb. : ca. EUR 26.95 (DE) |9 3-527-70739-5 | ||
024 | 3 | |a 9783527707393 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 1170739 000 |
035 | |a (OCoLC)723414055 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1010591894 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-859 |a DE-573 |a DE-1051 |a DE-20 |a DE-1049 |a DE-M347 |a DE-863 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 005.7565 |2 22/ger | |
084 | |a ST 271 |0 (DE-625)143639: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Taylor, Allen G. |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)113340699 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a ["SQL for dummies"] |
245 | 1 | 0 | |a SQL für Dummies |b [die Grundprinzipien rationaler Datenbanken verstehen; Werte, Wertausdrücke und Klauseln richtig einsetzen; SQL mit Access, ODBC und XML anwenden; Zugriffsrechte vergeben und Datensicherheit garantieren] |c Allen G. Taylor |
250 | |a 5., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Wiley-VCH |c 2011 | |
300 | |a 432 S. |b Ill., graph. Darst. |c 240 mm x 176 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ... für Dummies | |
650 | 0 | 7 | |a SQL |0 (DE-588)4134010-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Relationale Datenbank |0 (DE-588)4049358-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a SQL |0 (DE-588)4134010-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Relationale Datenbank |0 (DE-588)4049358-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3702213&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022578307&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022578307 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 1340 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ST 271 S70 T238(5) 1000/ST 271 S70 T238(5)st 1340/ST 271 S70 T238(5)st |
DE-BY-FWS_katkey | 444935 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101254407 083101252085 083101251211 |
_version_ | 1806527593898311680 |
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
UEBER DEN AUTOR 7
UEBER DIE UEBERSETZER 7
EINFUEHRUNG 25
UEBER DIESES BUCH 25
WER SOLLTE DIESES BUCH LESEN? 26
WIE DIESES BUCH AUFGEBAUT IST 26
TEIL I: GRUNDBEGRIFFE 26
TEIL II: DATENBANKEN MIT SQL ERSTELLEN 26
TEIL III: DATEN SPEICHERN UND ABRUFEN 26
TEIL IV: KONTROLLMECHANISMEN 27
TEIL V: SQL IN DER PRAXIS 27
TEIL VI: SQL FUER FORTGESCHRITTENE 27
TEIL VII: DER TOP-TEN-TEIL 27
SYMBOLE, DIE IN DIESEM BUCH VERWENDET WERDEN 28
WIE ES WEITERGEHT 28
TEILT
GRUNDBEGRIFFE 29
KAPITEL 1 GRUNDLAGEN RELATIONALER DATENBANKEN 31
DIE UEBERSICHT UEBER DINGE BEHALTEN 31
WAS IST EINE DATENBANK? 32
DATENBANKGROESSE UND -KOMPLEXITAET 33
WAS IST EIN DATENBANKVERWALTUNGSSYSTEM? 33
FLACHE DATEIEN 35
DATENBANKMODELLE 36
DAS RELATIONALE MODELL 36
WARUM DAS RELATIONALE MODELL BESSER IST 37
KOMPONENTEN EINER RELATIONALEN DATENBANK 37
WAS SIND RELATIONEN? 38
VIEWS ODER SICHTEN 39
SCHEMATA, DOMAENEN UND EINSCHRAENKUNGEN 41
SCHEMATA 42
DOMAENEN 42
EINSCHRAENKUNGEN 42
DAS OBJEKTMODELL FORDERT DAS RELATIONALE MODELL HERAUS 42
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1010591894
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
DAS OBJEKTRELATIONALE MODELL 43
UEBERLEGUNGEN ZUM DATENBANKENTWURF 43
KAPITEL 2 SQL-GRUNDLAGEN
WAS SQL IST UND WAS ES NICHT IST EIN (SEHR) KURZER HISTORISCHER
UEBERBLICK SQL-ANWEISUNGEN RESERVIERTE WOERTER DATENTYPEN
GENAUE ZAHLEN DER DATENTYP INTEGER DER DATENTYP SMALLINT DER DATENTYP
BIGINT DER DATENTYP NUMERIC DER DATENTYP DECIMAL ANNAEHERND GENAUE ZAHLEN
DER DATENTYP REAL DER DATENTYP DOUBLE PRECISION DER DATENTYP FLOAT
ZEICHENKETTEN DER DATENTYP CHARACTER DER DATENTYP CHARACTER VARYING DER
DATENTYP CHARACTER LARGE OBJECT DIE DATENTYPEN NATIONAL CHARACTER,
NATIONAL CHARACTER
VARYING UND NATIONAL CHARACTER LARGE OBJECT BINAERE ZEICHENKETTEN DER
DATENTYP BINARY DER DATENTYP BINARY VARYING
DER DATENTYP BINARY LARGE OBJECT BOOLESCHE WERTE DATUMS- UND ZEITWERTE
DER DATENTYP DATE DER DATENTYP TIME WITHOUT TIME ZONE DER DATENTYP
TIMESTAMP WITHOUT TIME ZONE DER DATENTYP TIME WITH TIME ZONE DER
DATENTYP TIMESTAMP WITH TIME ZONE INTERVALLE DER DATENTYP XML DER
DATENTYP ROW
DATENTYPEN FUER AUFLISTUNGEN DER DATENTYP ARRAY DER DATENTYP MULTISET
REF-TYPEN BENUTZERDEFINIERTE TYPEN
1*5
45 47 48 48
48 50 50 51 51 51
52 52 52 53
53 54 54 54 55
55 56 56 56
56 57 57 57 57 57 58 58 58
59 61 62 62 63 63 63
12
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
EINDEUTIGE TYPEN (DISTINCT) 64
STRUKTURIERTE TYPEN 65
ZUSAMMENFASSUNG DER DATENTYPEN 66
NULLWERTE 67
EINSCHRAENKUNGEN 68
SQL IN EINEM CLIENT/SERVER-SYSTEM BENUTZEN 69
DER SERVER 69
DER CLIENT 70
SQL MIT DEM INTERNET ODER EINEM INTRANET BENUTZEN 71
KAPITELL DIE KOMPONENTEN (/ON SQL 73
DATA DEFINITION LANGUAGE 73
WENN »MACH' ES EINFACH! KEIN GUTER RAT IST 74
TABELLEN ERSTELLEN 75
SICHTEN 76
SICHTEN AUS EINZELNEN TABELLEN 77
DIE MEHRTABELLENSICHT 78
TABELLEN IN SCHEMATA ZUSAMMENFASSEN 82
ORDNUNG DURCH KATALOGE 82
DIE DDL-ANWEISUNGEN KENNEN LERNEN 83
CREATE 83
ALTER 84
DROP 84
DATA MANIPULATION LANGUAGE 85
AUSDRUECKE 85
NUMERISCHE AUSDRUECKE 86
STRINGAUSDRUECKE 86
DATUM/ZEIT- UND INTERVALL-AUSDRUCKE 87
BOOLESCHE AUSDRUECKE 87
BENUTZERDEFINIERTE AUSDRUECKE 88
ZEILENAUSDRUECKE 88
AUFLISTUNGSAUSDRUECKE 88
REFERENZAUSDRUECKE 88
PRAEDIKATE 88
LOGISCHE VERKNUEPFUNGEN 89
MENGENFUNKTIONEN 90
COUNT 90
MAX 90
MIN 90
SUM 91
AVG 91
UNTERABFRAGEN 91
DCL (DATA CONTROL LANGUAGE) 91
TRANSAKTIONEN 92
13
IMAGE 4
BENUTZER UND RECHTE 93
EINSCHRAENKUNGEN DER REFERENZIELLEN INTEGRITAET KOENNEN IHRE DATEN
GEFAEHRDEN 95 DIE VERANTWORTUNG FUER DIE SICHERHEIT DELEGIEREN 97
TEIL II
DATENBANKEN MIT SQL ERSTELLEN 99
KAPITEL U EINE EINFACHE DATENBANKSTRUKTUR ERSTELLEN UND I/ERU'ALTEN 101
ENTSCHEIDEN, WAS IN DIE DATENBANK GEHOERT 102
EINE DATENBANKTABELLE ERSTELLEN 103
EINE TABELLE IN DER DATENBLATTANSICHT ERSTELLEN 103
EINE TABELLE IN DER ENTWURFSANSICHT ERSTELLEN 104
DIE STRUKTUR EINER TABELLE AENDERN 109
EINEN INDEX DEFINIEREN 110
EINE TABELLE LOESCHEN 113
DAS GLEICHE BEISPIEL MIT SQLS DDL ERSTELLEN 114
SQL MIT MICROSOFT ACCESS NUTZEN 115
EINE TABELLE ERSTELLEN 117
EINEN INDEX ERSTELLEN 121
DIE TABELLENSTRUKTUR AENDERN 121
EINE TABELLE LOESCHEN 122
EINEN INDEX LOESCHEN 122
UEBERLEGUNGEN ZUR PORTIERBARKEIT 123
KAPITEL 5 EINE RELATIONALE DATENBANK MIT MEHREREN TABELLEN ERSTELLEN 125
DIE DATENBANK ENTWERFEN 125
SCHRITT 1: OBJEKTE DEFINIEREN 126
SCHRITT 2: TABELLEN UND SPALTEN IDENTIFIZIEREN 126
SCHRITT 3: TABELLEN DEFINIEREN 127
DOMAENEN, ZEICHENSAETZE, SORTIERFOLGEN UND UEBERSETZUNGSTABELLEN 130
SCHLUESSEL FUER DEN SCHNELLEN ZUGRIFF 131
PRIMAERSCHLUESSEL 132
FREMDSCHLUESSEL 133
MIT INDIZES ARBEITEN 134
WAS IST EIGENTLICH EIN INDEX? 134
WOZU IST EIN INDEX GUT? 135
EINEN INDEX VERWALTEN 136
DATENINTEGRITAET 136
INTEGRITAET VON ENTITAETEN 137
INTEGRITAET VON DOMAENEN 138
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
REFERENZIELLE INTEGRITAET 139
PROBLEME ZWISCHEN UEBER- UND UNTERGEORDNETEN TABELLEN 139
KASKADIERENDE LOESCHUNGEN - VORSICHTIG VERWENDEN 139
ALTERNATIVE METHODEN, UM AKTUALISIERUNGSANOMALIEN ZU VERMEIDEN 141 UND
GERADE ALS SIE DACHTEN, ALLES WAERE SICHER . 142
POTENZIELLE PROBLEMBEREICHE 143
EINSCHRAENKUNGEN 145
DIE DATENBANK NORMALISIEREN 147
ERSTE NORMALFORM 149
ZWEITE NORMALFORM 150
DRITTE NORMALFORM 151
DOMAIN-KEY-NORMALFORM (DK/NF) 152
ABNORME FORMEN 153
TEIL III
BATEN SPEICHERN UND ABRUFEN 155
KAPITEL 6 DATEN EINER DATENBANK BEARBEITEN 157
DATEN ABRUFEN 158
EINE SICHT ERSTELLEN 159
FROM-TABELLEN 159
MIT EINER AUSWAHLBEDINGUNG 160
MIT EINEM GEAENDERTEN ATTRIBUT 161
SICHTEN AKTUALISIEREN 162
NEUE DATEN HINZUFUEGEN 163
DATEN ZEILENWEISE EINFUEGEN 164
DATEN NUR IN AUSGEWAEHLTE SPALTEN EINFUEGEN 165
ZEILEN BLOCKWEISE IN EINE TABELLE EINFUEGEN 165
DATEN AUS EINER FREMDEN DATEI KOPIEREN 166
ZEILEN VON EINER TABELLE IN EINE ANDERE UEBERTRAGEN 166
AUSGEWAEHLTE SPALTEN UND ZEILEN VON EINER TABELLE IN EINE ANDERE
UEBERTRAGEN 166 VORHANDENE DATEN AKTUALISIEREN 168
DATEN UEBERTRAGEN 171
UEBERHOLTE DATEN LOESCHEN 172
KAPITEL 7 WERTE FESTLEGEN 175
WERTE 175
ZEILENWERTE 175
LITERALE 176
VARIABLEN 176
15
IMAGE 6
SPEZIELLE VARIABLEN 179
SPALTENREFERENZEN 180
WERTAUSDRUECKE 181
STRING-WERTAUSDRUECKE 182
NUMERISCHE WERTAUSDRUECKE 182
DATUMS- UND ZEIT-WERTAUSDRUECKE 183
INTERVALL-WERTAUSDRUECKE 183
BEDINGUNGS-WERTAUSDRUECKE 184
FUNKTIONEN 184
MIT MENGENFUNKTIONEN SUMMIEREN 184
COUNT 185
AVG 186
MAX 186
MIN 187
SUM 187
WERTFUNKTIONEN 187
STRINGFUNKTIONEN 187
NUMERISCHE FUNKTIONEN 192
DATUMS- UND ZEITFUNKTIONEN 198
KAPITEL 8 SQL-WERTAUSDRUECKE - FORTGESCHRITTENER TEIL 199
CASE-BEDINGUNGSAUSDRUECKE 199
CASE MIT SUCHBEDINGUNGEN VERWENDEN 200
WERTE BEDINGUNGSABHAENGIG AKTUALISIEREN 201
BEDINGUNGEN VERMEIDEN, DIE FEHLER VERURSACHEN 201
CASE MIT WERTEN VERWENDEN 202
EIN SONDERFALL: CASE - NULLIF 204
EIN WEITERER SONDERFALL: CASE - COALESCE 205
UMWANDLUNGEN VON DATENTYPEN MIT CAST 206
CAST IN SQL VERWENDEN 207
CAST ALS MITTLER ZWISCHEN SQL UND HOST-SPRACHEN 207
DATENSATZWERTAUSDRUECKE 208
KAPITEL 9 DATEN ZIELSICHER FINDEN 211
MODIFIZIERENDE KLAUSELN 211
DIE KLAUSEL FROM 213
DIE KLAUSEL WHERE 213
VERGLEICHSPRAEDIKATE 215
BETWEEN 215
IN UND NOT IN 216
LIKE UND NOT LIKE 218
SIMILAR 219
16
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
NULL 220
ALL, SOME, ANY 221
EXISTS 222
UNIQUE 223
DISTINCT 223
OVERLAPS 224
MATCH 224
REGELN DER REFERENZIELLEN INTEGRITAET UND DAS PRAEDIKAT MATCH 226 LOGISCHE
VERKNUEPFUNGEN 228
AND 228
OR 229
NOT 230
DIE KLAUSEL GROUP BY 230
HAVING 232
ORDER BY 232
KAPITEL 10 RELATIONALE OPERATOREN 235
UNION 235
UNION ALL 237
UNION CORRESPONDING 237
INTERSECT 238
EXCEPT 239
VERKNUEPFUNGEN 240
DIE EINFACHE VERKNUEPFUNG 240
GLEICHHEITSVERKNUEPFUNG - EQUI-JOIN 242
KREUZVERKNUEPFUNGEN - CROSS-JOIN 244
NATUERLICHE VERKNUEPFUNGEN - NATURAL-JOIN 245
BEDINGTE VERKNUEPFUNGEN 245
SPALTENNAMENVERKNUEPFUNGEN 246
INNERE VERKNUEPFUNGEN - INNER JOIN 247
AEUSSERE VERKNUEPFUNGEN - OUTER JOIN) 247
DIE LINKE AEUSSERE VERKNUEPFUNG - LEFT OUTER JOIN 247
RECHTE AEUSSERE VERKNUEPFUNG - RIGHT OUTER JOIN 250
VOLLSTAENDIGE AEUSSERE VERKNUEPFUNG - FULL OUTER JOIN 250
VEREINIGUNGSVERKNUEPFUNGEN - UNION JOIN 251
ON IM VERGLEICH ZU WHERE 256
KAPITEL 11 TIEF GRABEN MIT VERSCHACHTELTEN ABFRAGEN 257
WAS UNTERABFRAGEN ERLEDIGEN 258
VERSCHACHTELTE ABFRAGEN, DIE EINE ZEILENMENGE ZURUECKGEBEN 259
UNTERABFRAGEN UND DAS SCHLUESSELWORT IN 260
UNTERABFRAGEN UND DAS SCHLUESSELWORT NOT IN 261
17
IMAGE 8
VERSCHACHTELTE ABFRAGEN, DIE EINEN EINZELNEN WERT ZURUECKGEBEN 262
DIE QUANTIFIZIERENDEN VERGLEICHSOPERATOREN ALL, SOME UND ANY 265
VERSCHACHTELTE ABFRAGEN ALS EXISTENZTEST 266
EXISTS 267
NOT EXISTS 267
WEITERE KORRELIERTE UNTERABFRAGEN 268
KORRELIERTE UNTERABFRAGEN, DIE DURCH IN EINGELEITET WERDEN 268
UNTERABFRAGEN, DIE DURCH VERGLEICHSOPERATOREN EINGELEITET WERDEN 268
UNTERABFRAGEN IN EINER HAVING-KLAUSEL 270
DIE ANWEISUNGEN UPDATE, DELETE UND INSERT 271
KAPITEL 12 REKURSIVE ABFRAGEN 275
WAS IST REKURSION? 275
HOUSTON, WIR HABEN EIN PROBLEM 277
SCHEITERN IST KEINE OPTION 277
WAS IST EINE REKURSIVE ABFRAGE? 278
WO KANN ICH EINE REKURSIVE ABFRAGE ANWENDEN? 278
ABFRAGEN AUF DIE HARTE TOUR ERSTELLEN 280
ZEIT MIT EINER REKURSIVEN ABFRAGE SPAREN 281
WO KOENNTE ICH EINE REKURSIVE ABFRAGE SONST NOCH EINSETZEN? 283
TEIL IV
KONTROLLMECHANISMEN 285
KAPITEL 13 DATENBANKEN SCHUETZEN 287
DIE DATENKONTROLLSPRACHE VON SQL 287
ZUGRIFFSEBENEN FUER BENUTZER 288
DER DATENBANKADMINISTRATOR 288
BESITZER VON DATENBANKOBJEKTEN 289
DIE OEFFENTLICHKEIT 289
RECHTE AN BENUTZER VERGEBEN 290
ROLLEN 291
DATEN EINFUEGEN 292
DATEN LESEN 292
TABELLENDATEN AENDERN 293
TABELLENZEILEN LOESCHEN 293
VERKNUEPFTE TABELLEN REFERENZIEREN 294
DOMAENEN, ZEICHENSAETZE, SORTIERREIHENFOLGEN UND UEBERSETZUNGSTABELLEN 294
DAS AUSFUEHREN VON SQL-ANWEISUNGEN BEWIRKEN 296
18
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
RECHTE UEBER EBENEN HINWEG EINRAEUMEN 296
DAS RECHT ZUR VERGABE VON RECHTEN UEBERTRAGEN 298
RECHTE ENTZIEHEN 299
MIT GRANT UND REVOKE ZUSAMMEN ZEIT UND AUFWAND SPAREN 301
KAPITEL U DATEN SCHUETZEN 303
GEFAHREN FUER DIE DATENINTEGRITAET 303
PLATTFORMINSTABILITAET 304
GERAETEAUSFALL 304
GLEICHZEITIGER DATENZUGRIFF 305
INTERAKTIONSPROBLEME BEI TRANSAKTIONEN 305
SERIALISIERUNG BESEITIGT SCHAEDLICHE INTERAKTIONEN 307
DIE GEFAHR DER VERFAELSCHUNG VON DATEN REDUZIEREN 307
MIT SQL-TRANSAKTIONEN ARBEITEN 308
DIE STANDARDTRANSAKTION 309
ISOLIERUNGSEBENEN 309
DIE SCHWAECHSTE ISOLIERUNGSEBENE: READ UNCOMMITTED 310 DIE NAECHSTHOEHERE
ISOLIERUNGSEBENE: READ COMMITTED 310 DIE ISOLIERUNGSEBENE REPEATABLE
READ 311
DIE ISOLIERUNGSEBENE SERIALIZABLE 311
ANWEISUNGEN MIT IMPLIZITEM TRANSAKTIONSBEGINN 312
SET TRANSACTION 312
COMMIT 313
ROLLBACK 313
DATENBANKOBJEKTE SPERREN 314
DATENSICHERUNG 314
SPEICHERPUNKTE UND UNTERTRANSAKTIONEN 315
EINSCHRAENKUNGEN INNERHALB VON TRANSAKTIONEN 316
KAPITEL 15 SQL IN ANWENDUNGEN BENUTZEN 321
SQL IN EINER ANWENDUNG 321
NACH DEM STERNCHEN AUSSCHAU HALTEN 322
STAERKEN UND SCHWAECHEN VON SQL 322
STAERKEN UND SCHWAECHEN PROZEDURALER SPRACHEN 323
PROBLEME BEI DER KOMBINATION VON SQL MIT PROZEDURALEN SPRACHEN 323 DIE
VERSCHIEDENEN ARBEITSWEISEN 323
INKOMPATIBILITAET VON DATENTYPEN 324
SQL IN PROZEDURALE SPRACHEN EINBINDEN 324
EINGEBETTETES SQL 324
HOST-VARIABLEN DEKLARIEREN 326
DATENTYPEN UMWANDELN 327
DIE SQL-MODULSPRACHE 327
19
IMAGE 10
MODULDEKLARATIONEN 328
MODULPROZEDUREN 329
OBJEKTORIENTIERTE RAD-WERKZEUGE 329
SQL MIT MICROSOFT ACCESS VERWENDEN 330
TEILT/
SQL IN DER PRAXIS 333
KAPITEL 16 DATENZUGRIFFE MIT ODBC UND JDBC 335
ODBC 335
DIE ODBC-SCHNITTSTELLE 336
DIE KOMPONENTEN VON ODBC 336
ODBC IN EINER CLIENT/SERVER-UMGEBUNG 337
ODBC UND DAS INTERNET 338
SERVER-ERWEITERUNGEN 338
CLIENT-ERWEITERUNGEN 340
HELPER-ANWENDUNGEN 340
ACTIVEX-STEUERELEMENTE 340
SKRIPTE 340
ODBC UND INTRANETS 341
JDBC 341
KAPITEL 17 SQL UND XML 345
WAS XML MIT SQL ZU TUN HAT 345
DER XML-DATENTYP 346
WANN DER XML-DATENTYP VERWENDET WERDEN SOLLTE 346
WANN DER DATENTYP XML NICHT VERWENDET WERDEN SOLLTE 347
SQL IN XML UND XML IN SQL KONVERTIEREN 348
ZEICHENSAETZE KONVERTIEREN 348
BEZEICHNER KONVERTIEREN 348
DATENTYPEN KONVERTIEREN 349
TABELLEN KONVERTIEREN 350
MIT NULLWERTEN UMGEHEN 350
DAS XML-SCHEMA ERZEUGEN 351
SQL-FUNKTIONEN, DIE MIT XML-DATEN ARBEITEN 352
XMLDOCUMENT 352
XMLELEMENT 353
XMLFOREST 353
XMLCONCAT 353
XMLAGG 354
20
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
XMLCOMMENT 355
XMLPARSE 355
XMLPI 355
XMLQUERY 356
XMLCAST 356
PRAEDIKATE 357
DOCUMENT 357
CONTENT 357
XMLEXISTS 357
VALID 357
XML-DATEN IN SQL-TABELLEN UMWANDELN 358
NICHT VORDEFINIERTE DATENTYPEN IN XML ABBILDEN 360
DOMAENEN 360
DISTINCT UDT (SPEZIFISCHER BENUTZERDEFINIERTER DATENTYP) 361
ROW (ZEILE) 361
ARRAY 362
MULTISET 363
DIE HOCHZEIT VON SQL UND XML 364
TEIL VI
SQL FUER FORTGESCHRITTENE 305
KAPITEL 18 CURSOR 367
EINEN CURSOR DEKLARIEREN 368
DER ABFRAGEAUSDRUCK 368
DIE KLAUSEL ORDER BY 369
DIE KLAUSEL FOR UPDATE 370
SENSITIVITAET 371
SCROLLBARKEIT 372
EINEN CURSOR OEFFNEN 372
DATEN AUS EINER EINZELNEN ZEILE ABRUFEN 374
SYNTAX 374
DIE ORIENTIERUNG EINES SCROLLBAREN CURSORS 375
CURSOR-ZEILEN LOESCHEN ODER AENDERN 375
EINEN CURSOR SCHLIESSEN 375
KAPITEL 19 PROZEDURALE MOEGLICHKEITEN MIT DAUERHAFT GESPEICHERTEN MODULEN
SCHAFFEN 377 ZUSAMMENGESETZTE ANWEISUNGEN 377
ATOMARITAET 378
VARIABLEN 379
21
IMAGE 12
CURSOR 380
ZUSTAND (CONDITION) 380
MIT ZUSTAENDEN UMGEHEN 381
AUSNAHME-HANDLER DEKLARIEREN 382
HANDLER-AKTIONEN UND HANDLER-FOLGEN 382
ZUSTAENDE, DIE NICHT VERARBEITET WERDEN 383
ZUWEISUNG 384
ANWEISUNGEN ZUR ABLAUFSTEUERUNG 384
IF. .THEN. .ELSE. .END IF 384
CASE.END CASE 385
EINFACHE CASE-ANWEISUNG 385
SUCHENDE CASE-ANWEISUNG 385
LOOP.ENDLOOP 386
LEAVE 387
WHILE.DO.END WHILE 387
REPEAT.UNTIL.END REPEAT 388
FOR.DO.END FOR 388
ITERATE 388
GESPEICHERTE PROZEDUREN 389
GESPEICHERTE FUNKTIONEN 390
RECHTE 391
GESPEICHERTE MODULE 391
KAPITEL 20 FEHLERBEHANDLUNG 393
SQLSTATE 393
DIE KLAUSEL WHENEVER 395
DIAGNOSEBEREICHE 395
DER KOPF DES DIAGNOSEBEREICHS 396
DER DETAILBEREICH DES DIAGNOSEBEREICHS 397
BEISPIEL FUER VERSTOESSE GEGEN EINSCHRAENKUNGEN 399
EINER TABELLE EINSCHRAENKUNGEN HINZUFUEGEN 401
DIE INFORMATIONEN AUSWERTEN, DIE VON SQLSTATE ZURUECKGEGEBEN WERDEN 401
MIT AUSNAHMEN UMGEHEN 402
KAPITEL 21 TRIGGER 405
EINIGE ANWENDUNGEN VON TRIGGERN 405
EINEN TRIGGER ERSTELLEN 406
ANWEISUNGS- UND ZEILEN-TRIGGER 406
WENN EIN TRIGGER AUSGELOEST WIRD 407
DIE GETRIGGERTE SQL-ANWEISUNG 407
EIN BEISPIEL FUER EINE TRIGGER-DEFINITION 407
22
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
EINE FOLGE VON TRIGGERN AUSLOESEN 408
ALTE WERTE UND NEUE WERTE REFERENZIEREN 408
MEHRERE TRIGGER FUER EINE EINZELNE TABELLE AUSLOESEN 410
TEIL VII
DER TOP- TEN- TEIL TILL
KAPITEL 22 ZEHN HAEUFIGE FEHLER 413
ANNEHMEN, DASS DIE KUNDEN WISSEN, WAS SIE BRAUCHEN 413
DEN UMFANG DES PROJEKTS IGNORIEREN 414
NUR TECHNISCHE FAKTOREN BERUECKSICHTIGEN 414
NICHT UM FEEDBACK BITTEN 414
IMMER IHRE LIEBSTE ENTWICKLUNGSUMGEBUNG BENUTZEN 414
IMMER IHRE LIEBSTE SYSTEMARCHITEKTUR BENUTZEN 415
DATENBANKTABELLEN UNABHAENGIG VONEINANDER ENTWERFEN 415
DESIGN-REVIEWS IGNORIEREN 415
BETATESTS UEBERSPRINGEN 416
KEINE DOKUMENTATION ERSTELLEN 416
KAPITEL 23 ZEHN TIPPS FUER ABFRAGEN 417
PRUEFEN SIE DIE DATENBANKSTRUKTUR 417
TESTEN SIE ABFRAGEN MIT EINER TESTDATENBANK 417
PRUEFEN SIE VERKNUEPFUNGSABFRAGEN DOPPELT 418
PRUEFEN SIE ABFRAGEN MIT EINER UNTERABFRAGE DREIFACH 418
DATEN MIT GROUP BY SUMMIEREN 418
BEACHTEN SIE DIE EINSCHRAENKUNGEN DER KLAUSEL GROUP BY 419
BENUTZEN SIE BEI AND, OR UND NOT KLAMMERN 419
UEBERWACHEN SIE ABFRAGERECHTE 419
SICHERN SIE IHRE DATENBANKEN REGELMAESSIG 420
BAUEN SIE EINE FEHLERBEHANDLUNG EIN 420
ANHANG A RESERVIERTE WOERTER 421
STICHWORTVERZEICHNIS 425
23 |
any_adam_object | 1 |
author | Taylor, Allen G. 1945- |
author_GND | (DE-588)113340699 |
author_facet | Taylor, Allen G. 1945- |
author_role | aut |
author_sort | Taylor, Allen G. 1945- |
author_variant | a g t ag agt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037426124 |
classification_rvk | ST 271 |
ctrlnum | (OCoLC)723414055 (DE-599)DNB1010591894 |
dewey-full | 005.7565 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.7565 |
dewey-search | 005.7565 |
dewey-sort | 15.7565 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
edition | 5., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037426124</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121109</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110527s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1010591894</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527707393</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 26.95 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-527-70739-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3527707395</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 26.95 (DE)</subfield><subfield code="9">3-527-70739-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783527707393</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 1170739 000</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723414055</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1010591894</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.7565</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 271</subfield><subfield code="0">(DE-625)143639:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Taylor, Allen G.</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113340699</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">["SQL for dummies"]</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">SQL für Dummies</subfield><subfield code="b">[die Grundprinzipien rationaler Datenbanken verstehen; Werte, Wertausdrücke und Klauseln richtig einsetzen; SQL mit Access, ODBC und XML anwenden; Zugriffsrechte vergeben und Datensicherheit garantieren]</subfield><subfield code="c">Allen G. Taylor</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley-VCH</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">432 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 176 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">... für Dummies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SQL</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134010-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Relationale Datenbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049358-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">SQL</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134010-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Relationale Datenbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049358-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3702213&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022578307&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022578307</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV037426124 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:22:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783527707393 3527707395 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022578307 |
oclc_num | 723414055 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-573 DE-1051 DE-20 DE-1049 DE-M347 DE-863 DE-BY-FWS DE-1047 |
owner_facet | DE-859 DE-573 DE-1051 DE-20 DE-1049 DE-M347 DE-863 DE-BY-FWS DE-1047 |
physical | 432 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 176 mm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Wiley-VCH |
record_format | marc |
series2 | ... für Dummies |
spellingShingle | Taylor, Allen G. 1945- SQL für Dummies [die Grundprinzipien rationaler Datenbanken verstehen; Werte, Wertausdrücke und Klauseln richtig einsetzen; SQL mit Access, ODBC und XML anwenden; Zugriffsrechte vergeben und Datensicherheit garantieren] SQL (DE-588)4134010-3 gnd Relationale Datenbank (DE-588)4049358-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134010-3 (DE-588)4049358-1 (DE-588)4151278-9 |
title | SQL für Dummies [die Grundprinzipien rationaler Datenbanken verstehen; Werte, Wertausdrücke und Klauseln richtig einsetzen; SQL mit Access, ODBC und XML anwenden; Zugriffsrechte vergeben und Datensicherheit garantieren] |
title_alt | ["SQL for dummies"] |
title_auth | SQL für Dummies [die Grundprinzipien rationaler Datenbanken verstehen; Werte, Wertausdrücke und Klauseln richtig einsetzen; SQL mit Access, ODBC und XML anwenden; Zugriffsrechte vergeben und Datensicherheit garantieren] |
title_exact_search | SQL für Dummies [die Grundprinzipien rationaler Datenbanken verstehen; Werte, Wertausdrücke und Klauseln richtig einsetzen; SQL mit Access, ODBC und XML anwenden; Zugriffsrechte vergeben und Datensicherheit garantieren] |
title_full | SQL für Dummies [die Grundprinzipien rationaler Datenbanken verstehen; Werte, Wertausdrücke und Klauseln richtig einsetzen; SQL mit Access, ODBC und XML anwenden; Zugriffsrechte vergeben und Datensicherheit garantieren] Allen G. Taylor |
title_fullStr | SQL für Dummies [die Grundprinzipien rationaler Datenbanken verstehen; Werte, Wertausdrücke und Klauseln richtig einsetzen; SQL mit Access, ODBC und XML anwenden; Zugriffsrechte vergeben und Datensicherheit garantieren] Allen G. Taylor |
title_full_unstemmed | SQL für Dummies [die Grundprinzipien rationaler Datenbanken verstehen; Werte, Wertausdrücke und Klauseln richtig einsetzen; SQL mit Access, ODBC und XML anwenden; Zugriffsrechte vergeben und Datensicherheit garantieren] Allen G. Taylor |
title_short | SQL für Dummies |
title_sort | sql fur dummies die grundprinzipien rationaler datenbanken verstehen werte wertausdrucke und klauseln richtig einsetzen sql mit access odbc und xml anwenden zugriffsrechte vergeben und datensicherheit garantieren |
title_sub | [die Grundprinzipien rationaler Datenbanken verstehen; Werte, Wertausdrücke und Klauseln richtig einsetzen; SQL mit Access, ODBC und XML anwenden; Zugriffsrechte vergeben und Datensicherheit garantieren] |
topic | SQL (DE-588)4134010-3 gnd Relationale Datenbank (DE-588)4049358-1 gnd |
topic_facet | SQL Relationale Datenbank Einführung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3702213&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022578307&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tayloralleng sqlfordummies AT tayloralleng sqlfurdummiesdiegrundprinzipienrationalerdatenbankenverstehenwertewertausdruckeundklauselnrichtigeinsetzensqlmitaccessodbcundxmlanwendenzugriffsrechtevergebenunddatensicherheitgarantieren |
Beschreibung
Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ST 271 S70 T238(5) 1000 ST 271 S70 T238(5)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 25.09.2025 Vormerken |
Exemplar 2 | ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 02.12.2024 Vormerken |
Würzburg Teilbibliothek SHL, Raum I.2.11
Signatur: |
1340 ST 271 S70 T238(5)st |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Verfügbar |