Der antike Mythos: ein systematisches Handbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg i. Br. ; Berlin [u.a.]
Rombach
2011
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Rombach Wissenschaften
Reihe Paradeigmata ; 14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 528 S. graph. Darst., Kt. 25 cm |
ISBN: | 9783793096443 9783968213835 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037423507 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250228 | ||
007 | t| | ||
008 | 110526s2011 xx bd|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N05 |2 dnb | ||
015 | |a 11,A21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1009779745 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783793096443 |9 978-3-7930-9644-3 | ||
020 | |a 9783968213835 |9 978-3-96821-383-5 | ||
020 | |z 9783798096443 |9 978-3-7980-9644-3 | ||
024 | 3 | |a 9783793096443 | |
035 | |a (gbd)0976855 | ||
035 | |a (OCoLC)723379838 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1009779745 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-M468 |a DE-355 |a DE-Di1 |a DE-634 |a DE-M491 |a DE-384 |a DE-255 | ||
082 | 0 | |a 292.13 | |
084 | |a BE 7302 |0 (DE-625)10621:218 |2 rvk | ||
084 | |a FB 4018 |0 (DE-625)29944: |2 rvk | ||
084 | |a LG 6600 |0 (DE-625)92160: |2 rvk | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Reinhardt, Udo |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)101234116X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der antike Mythos |b ein systematisches Handbuch |c Udo Reinhardt |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Freiburg i. Br. ; Berlin [u.a.] |b Rombach |c 2011 | |
300 | |a 528 S. |b graph. Darst., Kt. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rombach Wissenschaften : Reihe Paradeigmata |v 14 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Mythos |0 (DE-588)4075159-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Antike |0 (DE-588)4068754-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Griechenland |g Altertum |0 (DE-588)4093976-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
688 | 7 | |a Mythologie der Griechen |0 (DE-2581)TH000006466 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Mythologie der Römer |0 (DE-2581)TH000006496 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Antike |0 (DE-588)4068754-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Griechenland |g Altertum |0 (DE-588)4093976-5 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Mythos |0 (DE-588)4075159-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
787 | 0 | 8 | |i Ergänzung |a Reinhardt, Udo |t Definitive Nachträge (2018) zur Erstauflage von "Der antike Mythos" (2011) |d Mainz : Johannes-Gutenberg-Universität, 2019 |
830 | 0 | |a Rombach Wissenschaften |v Reihe Paradeigmata ; 14 |w (DE-604)BV019361422 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3659360&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022575717&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1107 | |
942 | 1 | 1 | |c 292 |e 22/bsb |
942 | 1 | 1 | |c 880 |e 22/bsb |g 38 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |g 38 |
942 | 1 | 1 | |c 870 |e 22/bsb |g 37 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022575717 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1825313789306732544 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORBEMERKUNG ZU ANLIEGEN UND GESAMTKONZEPTION 5
INHALTSVERZEICHNIS 7
KAPITEL 1: EINFUEHRUNG IN DIE GRUNDBEGRIFFE 13
A. WAS IST MYTHOS? 13
WORTBEDEUTUNGEN VON GRIECH. MYTHOS; WEITERE BEGRIFFE AUS DEM WORTFELD
(Z.B. MYTHIKOES; MYTHOLOGEIN; MYTHOLOGIA, MYTHOLOEGEMA); LATEINISCHE UND
NEUSPRACHLICHE AEQUIVALENTE (INCL. DER PROBLEMATISCHEN TERMINI ,MYTHE'
UND ,MYTHEM'). AUSUFERNDES BEDEUTUNGSSPEKTRUM VON ,MYTHOS' IN DER
MODERNE
(.MYTHEN DES ALLTAGS'); BASISELEMENTE EINER ALLGEMEINEREN
KULTURWISSENSCHAFTLICHEN DEFINITION.
B. WAS IST MYTHOLOGIE? 22
IM MODERNEN WORTSINN KERNBEREICH DER WISSENSCHAFTLICHEN .ARBEIT AM
MYTHOS' MIT ZENTRALEN MEDIALEN ANWENDUNGSBEREICHEN (Z.B. LITERATUR,
BILDENDE KUNST) UND WEITEREN ERGAENZUNGSBEREICHEN.
C. WAS IST ANTIKER MYTHOS? 24
(1) MYTHEN DER (GRIECHISCH-ROEMISCHEN) ANTIKE (,MYTHEN' UND ,SAGEN' KEINE
SYNONYME). (2) EINZELSTOFF DER ANTIKEN MYTHENTRADITION (DIFFERENZIERUNG
DER BEGRIFFE ,STOFF,,MOTIV' UND ,THEMA').
D. WAS IST GRIECHISCHER MYTHOS? 25
GESAMTHEIT DER IM ALTGRIECHISCHEN KULTURRAUM ENTSTANDENEN MYTHEN MIT DEM
ZENTRALBEREICH DES FRUEHGRIECHISCHEN MYTHOS UND SPAETEREN
SEKUNDAERBILDUNGEN (Z.B. HELLENISTISCHEN MYTHENNOVELLEN); NOTWENDIGKEIT
EINER MYTHENGENETISCHEN DIFFERENZIERUNG JE NACH ENTSTEHUNG EINES
EINZELMYTHOS.
E. WAS IST ROEMISCHER MYTHOS? 26
GRIECHISCHE MYTHEN BEI DEN ETRUSKERN; MYTHISCHE SEKUNDAERBILDUNGEN DER
ROEMER MIT ZAHLREICHEN MOTIVUEBERNAHMEN; MANGEL AN GENUIN ROEMISCHEN
MYTHEN; HOHE REZEPTIONSGESCHICHTLICHE BEDEUTUNG.
KAPITEL 2: ZU URSPRUENGEN UND VORAUSSETZUNGEN DES FRUEHGRIECHISCHEN MYTHOS
28
A. DAS ,GRIECHISCHE WUNDER' 28
ENTGEGEN NILSSONS ,THE MYCENAEAN ORIGIN OF GREEK MYTHOLOGY' (1932)
NEUANSATZ AUS ORAL POETRY NACH DEN .DUNKLEN JAHRHUNDERTEN' UND ERSTE
STERNSTUNDE DER EUROPAEISCHEN KULTURENTWICKLUNG.
B. BASISVORSTELLUNGEN DES ALTORIENTALISCHEN (UND ALTAEGYPTISCHEN) ERBES
30
OBERBLICK ZU DEN VORAUSSETZUNGEN. (1) POLYTHEISTISCHES PANTHEON. (2)
ABFOLGE MEHRERER GOETTLICHER DYNASTIEN. (3) GOETTERKONFLIKTE. (4) ABFOLGE
MEHRERER WELTALTER. (5) PARADIES, ELYSION UND VERWANDTES. (6)
SCHATTENREICH DER UNTERWELT ALS GEGENBEREICH (VERSCHIEDENE
KONZEPTIONEN). (7) ERGAENZUNG DES TOTENGERICHTS. (8) ERGAENZUNG DER
SEELENWAEGUNG. (9) VORSTELLUNG EINER KATABASIS IN DIE UNTERWELT.
(10) WELTVERTEILUNG UNTER DREI HAUPTGOETTERN. (11) DOMINIERENDER
GOETTERKOENIG ALS VORBILD DES MENSCHLICHEN KOENIGTUMS. (12) VORZEIT MIT
ENGEM UMGANG VON GOETTERN UND MENSCHEN. (13) ERHOEHUNG UND APOTHEOSE
HERAUSRAGENDER EINZELWESEN. (14) STRAFGERICHT SINTFLUT (VERSCHIEDENE
MOTIWARIANTEN). (15) STRAFGERICHT WELTBRAND. (16) STRAFGERICHT SEUCHE
BZW. GROSSER KRIEG.
C. UNGEHEUER UND DAEMONEN 50
KRITERIEN DER ANALYSE. (1) MONSTROESE MENSCHENGESTALT (Z.B. GERYONES,
HEKATE, KYKLOPEN; ARGOS, IANUS); RIESEN (Z.B. ALOADEN, ATLAS, ORION,
ANTAIOS, TALOS), PYGMAEEN. (2) MISCHWESEN MENSCH/TIER: SCHLANGENUNTERLEIB
(TYPHON, GIGANTEN); FISCHSCHWANZ (TRITONEN, NEREIDEN, SKYLLA); VOGEL
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1009779745
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
(GORGONEN, SIRENEN, HARPYIEN); LOEWE (SPHINX); STIER (MINOTAUROS,
ACHELOOS); PFERD (KENTAUREN,
SILENE); ZIEGENBOCK (PAN). (3) TIERISCHE MISCHFORMEN (CHIMAIRA, PEGASOS,
FLUEGELWIDDER DES PHRIXOS), VIELKOEPFIGE TIERE (HYDRA, KERBEROS),
RIESENTIERE (Z.B. KETOS, DRACHEN, KALYDONISCHER EBER).
D. GEFLUEGELTE GOETTLICHE WESEN 65
BREITE ALTORIENTALISCHE TRADITION; REDUZIERUNG BEI DEN GRIECHEN AUF
MOEMOS U.A.; EROS, WINDGOETTER, HERMES (FLUEGELSCHUHE/FLUEGELHAUBE); NYX,
ERIS U.A.; IRIS, NIKE; SELTENER EOS, SELENE, ARTEMIS, ATHENE.
E. WEITERE UEBERNATUERLICHE, PHANTASTISCHE UND MONSTROESE VORSTELLUNGEN 68
BREITES SPEKTRUM UNGEWOEHNLICHER GEBURTEN GOETTLICHER WESEN; ZEUS UND
TYPHON; ELFENBEINSCHULTER DES PELOPS; UNVERWUNDBARE UNGEHEUER UND
HELDEN; ZWEIGESCHLECHTLICHKEIT DES HERMAPHRODITOS.
F. RUDIMENTAERE RELIKTE EINES FRUEHEN MATRIARCHALISCHEN SUBSTRATS 73
SCHICKSALSGOETTINNEN UND POLYGAME ,MAGNA MATER' (ZAHLREICHE LIEBSCHAFTEN
VON APHRODITE UND ADONIS BIS KYBELE UND ATTIS); THEOGONISCHE
PARTHENOGENESE; VON GOETTINNEN AUSGEHENDER THEOGONISCHER INZEST; AMAZONEN
UND ANDERE EMANZIPIERTE FRAUEN IN DEN HEROENMYTHEN.
G. TOPOGRAPHISCH-GENEALOGISCHE VERBINDUNGEN ZUM VORDEREN ORIENT 80
GOETTERMYTHEN (Z.B. APHRODITE AUF ZYPERN, ADONIS, LETO); HEROENMYTHEN
(SPEZIELL MIT BEZIEHUNGEN ZU AEGYPTEN, PHOINIKIEN UND KLEINASIEN).
H. ZUM INDOGERMANISCHEN (UND HELLADISCHEN) ERBE 81
PATRIARCHALISCHER POLYGAMER HIMMELSKOENIG; VON GOETTERN AUSGEHENDER
THEOGONISCHER INZEST; GEWISSE KONTINENTALE ELEMENTE; AUTOCHTHONE
ELEMENTE AUS HELLADISCHER VORZEIT NICHT MEHR FASSBAR.
I. ZUSAMMENFASSENDER VERGLEICH 84
DOMINANZ VON GOETTERMYTHEN IN DER VORGRIECHISCHEN TRADITION;
SONDERSTELLUNG DES GILGAMESCH-EPOS. GRUNDSAETZLICHE VORAUSSETZUNGEN DER
ALTORIENTALISCHEN, ALTAEGYPTISCHEN UND FRUEHGRIECHISCHEN KULTUR.
ZWISCHENBILANZ FUER DIE FRUEHGRIECHISCHE MYTHENKONZEPTION: REDUZIERUNG
SPEZIELL DER MONSTROESEN VORSTELLUNGEN (UNGEHEUER IM MYTHISCHEN
GESAMTSYSTEM NUR NOCH VON PUNKTUELLER BEDEUTUNG); MODIFIZIERUNG
ZUGUNSTEN ANTHROPOMORPHER ELEMENTE; AUSGEPRAEGTE DIFFERENZIERUNG DURCH
ZUNEHMENDE VERSCHIEBUNG DES SCHWERGEWICHTS ZU DEN HEROENMYTHEN, HOEHERES
INTERESSE AN MENSCHLICHEN GRUNDPROBLEMEN UND KONSEQUENTE VERNETZUNG DES
MYTHISCHEN GESAMTGESCHEHENS. SUMME: DER FRUEHGRIECHISCHE MYTHOS GEHT UEBER
SEINE URSPRUENGE UND VORAUSSETZUNGEN Z.T. GANZ WESENTLICH HINAUS.
KAPITEL 3: DIE KONSTITUTIVEN GRUNDKATEGORIEN DES FRUEHGRIECHISCHEN MYTHOS
87
A. DIE RAEUMLICHE FIXIERUNG (REALE TOPOGRAPHIE) 88
KERNRAUM DES MYTHOS ALS IDENTITAETSSTIFTENDES GRUNDELEMENT: PELOPONNES,
MITTEL- UND NORDGRIECHENLAND; AEGAEISINSELN (INCL. KRETA), TROAS UND
IONIEN. RANDGEBIETE: UEBRIGES KLEINASIEN UND VORDERER ORIENT; SIZILIEN
UND DER WESTEN. MAERCHENLAENDER UND UNTERWELT; GEOGRAPHISCHES ERDBILD DES
MYTHOS; MYTHENZENTREN UND EPISCHE EPITHETA; KONKURRENZLAGEN IM
MYKENISCHEN KERNRAUM.
B. DIE ZEITLICHE FIXIERUNG (FIKTIVE ,CHRONOLOGIE' UND GENEALOGIE) 106
ZEIT DER GOETTER (URGOTTHEITEN, TITANEN, OLYMPIER); ZEIT DER HEROEN UND
HEROINEN ALS SCHWERPUNKT UND NARRATIVES ZENTRUM DES MYTHOS; GEGENUEBER
DER ALTORIENTALISCHEN TRADITION BESONDERHEIT EINER EIGENEN KLASSE
ZWISCHEN GOETTLICHEN WESEN UND EINFACHEN MENSCHEN MIT KONSEQUENTER
VERNETZUNG DES MYTHISCHEN GESCHEHENS (INCL. PATRONYMIKA);
GENERATIONENFOLGE MIT UNTERSCHIEDLICHER KONTINUITAET IN DEN EINZELNEN
MYTHENZENTREN; DEUTLICHE ENTWICKLUNG VOM PHANTASTISCHEN ZUM
REALISTISCHEN ANALOG DER GESAMTENTWICKLUNG DER FRUEHGRIECHISCHEN KULTUR.
C. DIE PERSONALE FIXIERUNG (FIKTIVE INDIVIDUALITAET DER MYTHISCHEN
EINZELGESTALTEN) 114 BEDEUTUNG DER MEHR ODER WENIGER SPEZIFISCHEN
EPISCHEN EPITHETA. FRUEHE EINZELHELDEN: KADMOS, PERSEUS, BELLEROPHONTES;
HERAKLES, THESEUS, OIDIPOUS; IASON, MELEAGROS, PELEUS, TELAMON.
IMAGE 3
GEMEINSCHAFTSHELDEN VOR TROIA: ACHILLEUS, ANTILOCHOS, PATROKLOS; HEKTOR,
PROTESILAOS; GROSSER AIAS,
ODYSSEUS, PHILOKTETES; AGAMEMNON, IDOMENEUS, MENESTHEUS, MENELAOS,
PARIS; NESTOR, PRIAMOS; KLEINER AIAS, THERSITES; DIOMEDES, AINEIAS,
ANTENOR. MYTHENCHRONOLOGISCHE UND KULTURGESCHICHTLICHE GESAMTENTWICKLUNG
DES HELDENBILDES.
D. DIE GRUNDLEGENDE BEDEUTUNG DES GOETTLICHEN 161
SCHUTZGOTTHEITEN; PANHELLENISCHE PRAESENZ DER OLYMPIER; GOTTHEITEN ALS
ABGEHOBENE WIRKUNGSMAECHTIGE EINZELPERSOENLICHKEITEN; EPISCHES SCHEMA DER
EINDIMENSIONALEN' ZWEI-EBENEN-HANDLUNG. DIF- FERENZIERTE LISTE ALS
UEBERSICHT ZU DEN HAUPTGESTALTEN DER ANTIKEN GOETTERWELT (INCL. GOETTLICHE
GRUPPEN); DURCH MACHTENTFALTUNG UND INTELLIGENZ HERAUSRAGENDE
EINZELGESTALTEN; HYPOTHESE VON HERO(IN)EN ALS URSPRUENGLICHEN GOTTHEITEN;
INDIVIDUELLE PERSOENLICHKEITSENTFALTUNG UND AUSGEPRAEGTES KONKUR-
RENZDENKEN IM BLICK AUF RUHM (KLEOS) UND EHRE (TIME) ALS WESENTLICHE
GOETTLICHE TRIEBKRAEFTE.
E. DIE INTEGRATION DES GESCHEHENS IN EINEN GOETTLICHEN SCHICKSALSPLAN 207
EINZELSCHICKSALE VON ANTIGONE UND DANAE/AKRISIOS; MOIREN, AISA UND
NEMESIS ALS INSTANZEN DES SCHICKSALS; THEMIS ALS UEBERGEORDNETE
VERKOERPERUNG VON GOETTLICHEM RECHT UND KOLLEKTIVEM GEWISSEN DER
ARCHAISCHEN GESELLSCHAFT; ZEUS UND DAS SCHICKSAL; EINZELSCHICKSAL DES
PELIAS; PARADEBEISPIELE VON GESCHLECHTERFLUCH (LABDAKIDEN, TANTALIDEN);
KATALOG SPEZIFISCHER VERFEHLUNGEN (ARISTOKRATISCHER WERTEKANON:
SEBASLEUSEBEIA, AIDOES; HYBRIS; RECHENSCHAFT, VERANTWORTUNG,
SELBSTERKENNTNIS) MIT SCHICKSALHAFTER BESTRAFUNG ALS KONSEQUENZ;
ARISTOTELES ZU WESEN UND WIRKUNG DER TRAGOEDIE (UND DES MYTHOS
INSGESAMT); SCHICKSALSPLAN DES TROIANISCHEN KRIEGES VOM MAUERBAU UEBER
DIOS BOULE UND PARISURTEIL BIS ZUR ILIOUPERSIS; VERFEHLUNGEN DER
LAPITHENDYNASTIE; DIE FREVLER IM TARTAROS UND IHRE EWIGEN STRAFEN;
ENTSUEHNUNG UND ANDERE EINSCHRAENKUNGEN DES SCHICKSALSDENKENS.
F. ZUSAMMENFASSUNG: DAS MYTHISCHE WELTBILD 237
(1) RELIGIOES-THEOLOGISCHE PRAEGUNG (POLYTHEISMUS); VIER-STUFEN-ORDNUNG:
SCHICKSALSMAECHTE - GOTTHEITEN - HERO(IN)EN - MENSCHEN (SKLAVEREI NUR
GANZ AM RANDE); ERSCHAFFUNG DER ERSTEN MENSCHEN (NOCH VOR PANDORA) DURCH
PROMETHEUS UND ATHENE. (2) SOZIOKULTURELLE VORAUSSETZUNGEN: (A)
ARISTOKRATISCHE OBERSCHICHT, UNTER DEM SCHUTZ DES ZEUS STEHEND; OBERSTE
PRINZIPIEN: RUHM (KLEOS), EHRE (TIME), KONTINUIERLICHE FORTPFLANZUNG ALS
GARANTIE DER HERRSCHAFT, (B) PATRIARCHALISCHER GRUNDCHARAKTER,
HELDENHAFTIGKEIT DES HEROEN ALS PRIMAERTUGEND; HEROINEN ZUNAECHST ALS
SEXUAL- PARTNERINNEN DER GOETTER UND ALS HELDENMUETTER INTERESSANT. (3)
KONKRETHEIT, SUGGESTIVITAET UND PRAESENZ DES MYTHISCHEN ALS MISCHUNG AUS
AKTUALITAET, REALITAET UND FIKTION. (4) MYTHOS IST WESENTLICH,
GRUNDSAETZLICH UND REPRAESENTATIV; GRUNDFUNKTIONEN DES AITIOLOGISCHEN
(ERKLAERUNG DER HINTER DEN DINGEN STEHENDEN URSACHEN UND TRIEBKRAEFTE) UND
DES PARADIGMATISCHEN (VORBILDHAFTIGKEIT IM RELIGIOESEN UND SOZIALEN
VERHALTEN). ARCHAISCHES GESAMTKONZEPT ZUM DENKBAR WEITGEHENDEN ERFASSEN
VON LEBENSWIRKLICHKEIT MIT HOHEM ANSPRUCH AUF VERBINDLICHKEIT IN DER
FRUEHPHASE SEINES ENTSTEHENS (WERTKONSERVATIVE UND SYSTEMSTABILISIERENDE
GRUNDTENDENZ); ZUGLEICH NATIONALES IDENTIFIKATIONSMODELL ZUR
HERAUSBILDUNG EINES NEUEN PANHELLENISCHEN BEWUSSTSEINS; KONZENTRATION
AUF DIE FIKTIVE WELT DER HEROEN/HEROINEN ALS SPIEGELBILD DER REALEN
MENSCHLICHEN LEBENSWELT; GRUNDTENDENZ ZUM ANTHROPOMORPHISMUS; ZUNEHMENDE
ABLOESUNG DES ALTEN MYTHISCHEN GRUNDMODELLS MIT DER DOMINANZ
DES NUMINOSEN DURCH EINE NEUE MYTHISCHE KONZEPTION MIT EHER SKEPTISCHER
WELTSICHT UND ERSTEN ANSAETZEN VON AUFKLAERUNG; PROGRESSIVES
WIRKUNGSPOTENTIAL MIT GRUNDSAETZLICHER OFFENHEIT UND KRITISCHEM
BEWUSSTSEIN ALS ENTSCHEIDENDEN FAKTOREN FUER DEN WEITEREN VERLAUF DER
ENTWICKLUNG.
KAPITEL 4: WESENTLICHE ZUSATZKRITERIEN BEI DER REALISIERUNG DES
FRUEHGRIECHISCHEN MYTHOS 249
A. STRUKTURIERUNG ALS GESAMTSYSTEM 249
UMFANG UND KONSEQUENZ DER VERNETZUNG (Z.B. AITHRA; PELEUS, TELAMON;
NESTOR UND PRIAMOS ALS VAETER VON TROIAKAEMPFERN); ALLMAEHLICHE
KONSTITUIERUNG DES GESAMTGEBAEUDES BIS ZU PS.-HESIODS EHOIAI.
EINZELBEISPIELE BEGRENZTER INKONGRUENZEN: TITANOMACHIE UND
GIGANTOMACHIE; MYTHENCHRONOLOGISCHE VERWERFUNGEN ZWISCHEN
NACHBARKOMPLEXEN DER HEROENMYTHEN; EINZELHEITEN DES TANTALIDENFLUCHES
(Z.B. BEWERTUNG DES PELOPS); LOKALVARIANTEN (Z.B. TANTALOS;
WESTGRIECHISCHES SPEZIELL BEI STE- SICHOROS); MELAMPOEDEIA/POLYEIDOS;
HELENA, ACHILLEUS UND PYRRHOS. GENEALOGISCHE UND TOPOGRAPHISCHE
IMAGE 4
10
KONKURRENZVARIANTEN AUCH BEI WICHTIGEREN EINZELGESTALTEN. SPEZIFISCHE
ANTEILE VON REALITAET UND FIKTION BZW. FIXIERUNG UND VARIATION BEI
EINZELMYTHEN.
B. VIELFALT VON CHARAKTEREN, STOFFEN UND MOTIVEN IN PATRIARCHALISCHEM
GESAMTRAHMEN 253 MAENNLICHE HELDENHAFTIGKEIT (PERSEUS, HERAKLES,
ACHILLEUS) UND INTELLIGENZ (SISYPHOS, PALAMEDES, ODYSSEUS); TREUE DER
EHEFRAU (ALKMENE, ALKESTIS, EUADNE, PENELOPE); AMBIVALENZ WEIBLICHER
SCHOENHEIT (HELENA); ABGRUENDIGKEIT, UNTREUE UND TRIEBHAFTIGKEIT DER
EHEFRAU (KLYTAIMNESTRA, ERIPHYLE,
PHAIDRA, PASIPHAE); AUS DEM UEBLICHEN RAHMEN FALLENDE FRAUEN (KIRKE,
MEDEIA, PROKNE, PENTHESILEIA, KASSANDRA, ELEKTRA); FRAUEN ALS OPFER
(IPHIGENEIA, POLYXENE, HEKABE, ANDROMACHE; PHYLLIS); SANFTER
NACHHALTIGER WIDERSTAND (ANTIGONE). UEBERBLICK ZUM MOTIVSPEKTRUM DER
HEROENMYTHEN INSGESAMT; ,TERROR' UND GEWALT (INCL. VERGEWALTIGUNG) ALS
WICHTIGE TEILASPEKTE; LIBIDINOESER INZEST MIT MAEDCHEN
ALS PATRIARCHALISCH HEIKLES THEMA.
C. SINN FUER DIE BESONDERE KONSTELLATION UND DEN ENTSCHEIDENDEN
AUGENBLICK 272 ODYSSEUS UND PALAMEDES (KYPRIA); ZEUS, AMPHITRYON UND
ALKMENE; ACHILLEUS UND TROILOS (KYPRIA); KONSEQUENTE ZEITLICHE
FOKUSSIERUNG DES GESAMTGESCHEHENS VON HOMERS MAS, DEN EREIGNISSEN DER
ILIOUPERSIS UND DER BASISHANDLUNG VON HOMERS ODYSSEE; WEITERE BEISPIELE
AUS MYTHENNOVELLEN.
D. OFFENHEIT UND AMBIVALENZ DER AUSDEUTUNG 280
AMBIVALENZ DES EINZELBEISPIELS (HELENA; ACHILLEUS, ODYSSEUS); BEISPIEL
UND GEGENBEISPIEL (ODYSSEUS/PENELOPE UND AGAMEMNON/KLYTAIMNESTRA;
PYRRHOS, ORESTES, TELEMACHOS). GRUNDSAETZLICH ERNSTHAFTER CHARAKTER DES
MYTHOS, FRUEHE ELEMENTE DER MYTHENBURLESKE (GRUNDTYP DES TRICKSTER:
HERMES, PANDAREOS/TANTALOS, SISYPHOS, AUTOLYKOS), ZUNEHMENDE TENDENZ ZU
MYTHENPARODIE UND MYTHENTRAVESTIE; AUSGEPRAEGTE OFFENHEIT UND AMBIVALENZ
IN SPAETEREN REZEPTIONSVARIANTEN.
E. GRUNDSAETZLICH VORAUSSETZBARE ENTWICKLUNGSPHASEN EINES EINZELMYTHOS
290 METHODISCHES ZU GRENZEN UND MOEGLICHKEITEN DER ANALYSE. (1)
MAGISCH-RITUELLE FRUEHPHASE; (2) RELIGIOES-THEOLOGISCHE HAUPTPHASE; (3)
AUFGEKLAERT-SAEKULARISIERTE WEITERENTWICKLUNG; (4) TRIVIALISIE- RENDE
SPAETPHASE (BASISBEISPIELE: AKTAION, DANAE, PYGMALION).
EXKURS I: ZUR ABGRENZUNG VON MYTHOS UND RELIGION/RITUS/RITUAL 298
GRUNDBEGRIFFE (RELIGION, KULTUS, RITUS, RITUAL, RITUELL); MYTHOS =
ERZAEHLUNG BZW. AUFFUEHRUNG; RELIGION = BEGEHUNG BZW. AUFFUEHRUNG
(WIEDERHOLUNG BESTIMMTER INHALTE UND GLAEUBIGKEIT ALS SPEZIFIKA);
RELIGIOESE VEREHRUNG FUER GOETTER UND KULTE FUER HERO(IN)EN; RELIGIOESE,
MORALISCHE UND NARRATIV UNTERHALTENDE MOTIVATION DES MYTHOS (SPEZIELL IN
DER ATTISCHEN TRAGOEDIE); MYTHOS UND RELIGION ENTFERNEN SICH BIS ZUM ENDE
DER MYTHISCHEN EPOCHE ZUNEHMEND VON IHREN URSPRUENGLICH WEITGEHEND
GEMEINSAMEN WURZELN; BILDENDE KUNST MIT MYTHISCHER THEMATIK IN
RELIGIOESEM KONTEXT.
EXKURS II: ZUR ABGRENZUNG VON MYTHOS UND LITERATUR/BILDENDER KUNST 302
GRUNDBEGRIFFE (LITERATUR; POESIE UND PROSA MIT HAUPTGATTUNGEN; BILDENDE
KUNST); MYTHOS = STOFF VON ERZAEHLUNG BZW. AUFFUEHRUNG; KONSTITUTIVER
BASISSTOFF PRIMAER FUER EPOS UND TRAGOEDIE/SATYRSPIEL, PARTIELL AUCH FUER
LYRIK UND KOMOEDIE; HAEUFIG IN ERGAENZENDEM VERWEIS ALS MYTHISCHES BEISPIEL
IN BELIEBIGEN LITERARISCHEN GATTUNGEN, VORWIEGEND ILLUSTRIEREND BZW.
CHARAKTERISIEREND; SONDERFALL DER MYTHISCHEN EKPHRASIS.
DICHTUNG/LITERATUR UND BILDENDE KUNST ALS ZENTRALE MEDIALE
ANWENDUNGSBEREICHE DES MYTHOS; NOTWENDIGE FESTLEGUNG DES MYTHOS IM
EINZELFALL AUF EINE MEHR ODER WENIGER BESTIMMTE VARIANTE; BREITES
SPEKTRUM IN DER VIELZAHL VON EINZELVARIANTEN; GRUNDSAETZLICHE NARRATIVE
OFFENHEIT DES MYTHOS.
EXKURS III: ZU LITERARISCHER ANREGUNG UND BILDLICHER UMSETZUNG BEI
MYTHENTHEMEN 306 GRUNDSAETZLICHES ZU SCHRIFTLICHKEIT (ALPHABET) UND
BILDLICHER DARSTELLUNG; AKTUELLER TREND GEGEN DIE TRADITIONELLE
EINSCHAETZUNG DES TEXT-BILD-VERHAELTNISSES; BILDER ZUR PRESBEIA IN HOMERS
MAS UND DER ACHILLEIS-TRILOGIE DES AISCHYLOS (485/84); DARSTELLUNGEN DES
KAMPFES DER LAPITHEN UND KENTAUREN ALS
SAALSCHLACHT (AB 465/460) UND AISCHYLOS' TRAGOEDIE PROPOMPOI; TIEPOLOS
BOZZETTO MIT DEM ANGEBLICHEN TOD DER DIDO (UM 1757) ALS METHODISCHER
PARALLELFALL.
IMAGE 5
11
EXKURS IV: ZUR ABGRENZUNG VON MYTHOS UND HISTORIE 314
BREITE HISTORISIERUNG DES MYTHOS IN DER ANTIKE; WISSENSCHAFTLICH
NOTWENDIGE TRENNUNG VON MYTHISCHER VORZEIT UND FRUEHGRIECHISCHER
REALHISTORIE MIT BEGRENZTEN UEBERGAENGEN; DOMINIEREN DER FIKTIONALITAET
AUCH BEI TROIANISCHEM KRIEG UND ARGONAUTENFAHRT; ANTIKE .DATIERUNGEN' ZU
TROIA UND DER GRUENDUNG ROMS. MYTHISIERUNG DER GEGENWART ZUR UEBERHOEHUNG
BEI HISTORISCHEN PERSOENLICH- KEITEN/EREIGNISSEN: (1) PAN UND MARATHON
(HERODOT, HISTORIAI 6). (2) GOETTER UND HEROEN BEI MARATHON (PAUSANIAS).
(3) DIOSKUREN ALS SCHLACHTHELFER (CICERO). (4) ZEUS UND OLYMPIAS
(PLUTARCHOS, ALEXANDRAS'). (5AB) ALEXANDER DER GROSSE/CAESAR.
PSEUDOHISTORISCHE NOVELLEN UM HISTORISCHE
PERSOENLICHKEITEN: (6) ARION AUF DEM DELPHIN (HERODOT, HISTORIAI 1). (7)
PERIANDROS UND SEINE MUTTER (PARTHENIOS 17). (8) SAPPHO UND PHAON (OVID,
HEROIDES 15).
KAPITEL 5: ZUR KULTURHISTORISCHEN GESAMTENTWICKLUNG DES ANTIKEN MYTHOS
323
A. DIE GROSSE MYTHISCHE EPOCHE (8.-5./4. JAHRHUNDERT) 323
FRUEHSTUFE DER .KULTUR DES GEDAECHTNISSES' (ORAL POETRY); ENTWICKLUNG VON
DER MUENDLICHKEIT ZUR SCHRIFTLICHKEIT (ALPHABET), ALLMAEHLICHE ENTSTEHUNG
DER LITERARISCHEN UND BILDLICHEN HAUPTMEDIEN (EPOS, LYRIK, TRAGOEDIE;
VASENMALEREI). GRUNDSAETZLICHES ZUM VERHAELTNIS VON TEXT UND BILD (PRIMAT
DER LITERARISCHEN VORGABE, ZURUECKHALTUNG BEI BILDLICHER DARSTELLUNG VON
HEIKLEN THEMEN; LITERARISCHE VORAUSSETZUNGEN ZUM SF./RF. STILWECHSEL).
GESAMTBEDEUTUNG DES MYTHOS ALS DIE ERSTE GROSSE GEISTIGE
SCHULE DES FRUEHEN GRIECHENTUMS.
B. AUFKLAERUNG UND MYTHENKRITIK (AB 5./4. JAHRHUNDERT) 330
ZEITGLEICHE ANFAENGE DER MYTHOGRAPHISCHEN UND MYTHENKRITISCHEN TRADITION
(Z.B. HEKATAIOS, AKUSILAOS, PHEREKYDES; XENOPHANES); ANSAETZE
AUFKLAERERISCHEN DENKENS IN TRAGOEDIEN DES EURIPIDES (HERAKLES,
HIPPOLYTOS, MEDEIA, MELEAGROS); MYRRHA (HYGIN, FAB. 58/OVID,
METAMORPHOSES 10) ALS
MUSTERBEISPIEL DIALEKTISCHER ARGUMENTATION; INTENSIVE AUSEINANDERSETZUNG
DES GRIECHISCHEN MYTHOS MIT DER AUFKLAERUNG ALS GARANTIE SEINER EBENSO
NACHHALTIGEN WIE KONTINUIERLICHEN REZEPTIONSWIRKUNG BIS ZUR GEGENWART.
PARISURTEIL UND HERAKLES AM SCHEIDEWEGE (NACH PRODIKOS) ALS
PHILOSOPHISCHE NEUBILDUNG; PIATONS GRUNDSATZKRITIK AM MYTHISCHEN
GESAMTKONZEPT IM 2. BUCH DER POLITEIA. WEITERE
PHASEN VON AUFKLAERUNG IN DER ANTIKE; VARIANTEN VON AUFKLAERUNG BEIM
DANAEMYTHOS (MENANDROS, SAMIA 589FF; TIEPOLOS GEMAELDE 1735; TERENZ,
EUNUCHUS 583FF.).
C. DER ROEMISCHE ,NATIONALMYTHOS' 352
PSEUDOHISTORISCHE URSPRUNGSMYTHEN: (1) FAHRT DES AINEIAS/AENEAS NACH
WESTEN UND BEGRUENDUNG SEINER MACHT IN LATIUM (UEBERBLICK ZU VERGILS
AENEIS). (2) APOTHEOSE DES AENEAS (LIVIUS U.A.). (3) GEBURTSGESCHICHTE
VON ROMULUS UND REMUS (LIVIUS U.A.). (4) ROMULUS TOETET REMUS (LIVIUS
U.A.). (5) RAUB DER SABINERINNEN (LIVIUS U.A.). (6) VERRAT UND
BESTRAFUNG DER TARPEIA (LIVIUS U.A.). (7) APOTHEOSE VON ROMULUS UND
HERSILIA (LIVIUS U.A./OVID, METAMORPHOSES 14).
D. MYTHEN UND MYTHENNOVELLEN (SPEZIELL AUS OVIDS METAMORPHOSES) 364
VORFRAGEN DER ABGRENZUNG. (1) APOLLON UND DAPHNE (METAMORPHOSES 1). (2)
LEUKIPPOS UND DAPHNE (PARTHENIOS 15). (3) PAN UND SYRINX (METAMORPHOSES
1). (4) ZEUS ALS ARTEMIS BEI KALLISTO (METAMORPHOSES 2). (5) HERMES UND
BATTOS (METAMORPHOSES 2; ANTONINUS LIBERALIS 23). (6) NARKISSOS UND ECHO
(METAMORPHOSES 3). (7) APOLLON UND LEUKOTHOE (METAMORPHOSES 4). (8)
SALMAKIS UND HERMAPHRODITES (METAMORPHOSES 4). (9) ARETHOUSA UND
ALPHEIOS (METAMORPHOSES 5); (10) ATHENE UND ARACHNE (METAMORPHOSES 6).
(11) APOLLON UND MARSYAS (METAMORPHOSES 6; FASTI 6). (12) TEREUS, PROKNE
UND PHILOMELA (METAMORPHOSES 6). (13) AEDON, CHELIDONIS UND POLYTECHNOS
(ANTONINUS LIBERALIS 11). (14) SKYLLA, NISOS UND MINOS (METAMORPHOSES
8). (15) DAIDALOS UND IKAROS (ARS 2/METAMORPHOSES 8). (16) PHILEMON UND
BAUKIS (METAMORPHOSES 8). (17) BYBLIS UND KAUNOS (METAMORPHOSES 9;
PARTHENIOS 11; ANTONINUS LIBERALIS 30). (18) LEUKIPPOS UND SCHWESTER
(PARTHENIOS 5). (19) ORPHEUS UND EURYDIKE (VERGIL, GEORGICA 4/OVID,
METAMORPHOSES 10). (20) PYGMALION
(METAMORPHOSES 10). (21) HIPPOMENES UND ATALANTE (METAMORPHOSES 10).
(22) KEYX UND ALKYONE (METAMORPHOSES 11). (23) AISAKOS UND HESPERIE
(METAMORPHOSES 11). (24) VERTUMNUS UND POMONA (METAMORPHOSES 14).
ZUSAMMENFASSUNG UND ABRUNDUNG DER REIHE; KONSTRASTBEISPIEL ALTHAIMENES.
IMAGE 6
12
E. VON DER ,ZWEITEN SOPHISTIK' BIS ZUM CHRISTLICHEN MITTELALTER 408
DAS PARISURTEIL ALS TRAUMERLEBNIS BEI DION CHRYSOSTOMOS, DARES PHRYGIUS
UND IN MITTELALTERLICHEN TROIAROMANEN. SPEZIFISCH CHRISTLICHE
REZEPTIONSVARIANTEN ANTIKER MYTHEN IN SPAETANTIKE UND MITTEL- ALTER;
GESAMTTENDENZ ZUR ALLEGORISIERUNG DES MYTHOS MIT DEM MITTELALTERLICHEN
HOEHEPUNKT DES OVIDE MORALISE (UM 1310/20).
F. AUSBLICK AUF DIE NEUZEIT 414
UEBERBLICK ZU MYTHOS UND AUFKLAERUNG IM GESAMTRAHMEN DER EUROPAEISCHEN
KULTURENTWICKLUNG; BEIDE BEGRIFFE NICHT ALS GEGENSATZ, SONDERN ALS
FRUCHTBARE WECHSELBEZIEHUNG; GEISTIGER WIDERSTAND ALS ENTSCHEIDENDER
FAKTOR (HORKHEIMER/ADORNO, DIALEKTIK DER AUFKLAERUNG).
EXKURS V: ALLTAGSNOVELLEN (SPEZIELL AUS OVIDS HEROIDES UND
METAMORPHOSES) 416 VORFRAGEN DER ABGRENZUNG. (1) HERO UND LEANDER
(HEROIDES 18/19). (2) AKONTIOS UND KYDIPPE (HEROIDES 20/21). (3)
HERMOCHARES UND KTESYLLA (ANTONINUS LIBERALIS 1). (4) PYRAMOS UND THISBE
(METAMORPHOSES 4). (5) IPHIS UND IANTHE (METAMORPHOSES 9). (6) DAS
,MAEDCHEN' LEUKIPPOS (ANTONINUS LIBERALIS 17).
EXKURS VI: ZUR ABGRENZUNG VON MYTHOS, SAGE UND MAERCHEN 420
UNGENUEGEN VON DEFINITIONEN WIE ,MYTHOS = TRADITIONAL TALES'; SACHLICHE
NOTWENDIGKEIT EINER KLAREN ABGRENZUNG DER VERSCHIEDENEN TEILBEREICHE VON
.FOLKTALE'. VERGLEICHENDER UEBERBLICK ZU FRUEH- GRIECHISCHEN MYTHEN,
MITTELALTERLICHEN SAGEN UND GRIMMSCHEN MAERCHEN; VERWEIS AUF DIE VORAUS-
SICHTLICHE GESAMTDISPOSITION ZUM ZWEITEN TEIL DER UNTERSUCHUNG (MSM).
ANHANGE:
VERWEISE AUF BILDMATERIAL - SCHEMATA - LITERATUR - REGISTER
1. ERGAENZENDE VERWEISE AUF BILDMATERIAL (AUSWAHL) 426
2. ERGAENZENDE SCHEMATA 448
(A) GOETTERDYNASTIEN IM ALTEN ORIENT UND IN HESIODS THEOGONIA 448
(B) LITERARISCHE QUELLEN DES MYTHOS IN ANTIKE UND MITTELALTER 450
(C) BILDLICHE QUELLEN DES MYTHOS IN ANTIKE UND MITTELALTER 455
(D) GENEALOGISCHE SCHEMATA 459
3. EINFUEHRENDE LITERATUR (AUSWAHL) 464
(A) MYTHEN UND MYTHOLOGIE (INCL. OVID, METAMORPHOSES; MOTIVFORSCHUNG)
464 (B) PUBLIKATIONEN DES VERFASSERS ZUR MYTHOLOGIE 475
(C) WERKAUSGABEN UND UEBERSETZUNGEN ZUR ANTIKEN LITERATUR 477
4. REGISTER ZUR ERSCHLIESSUNG DES GESAMTMATERIALS 483
(A) PERSONEN UND EREIGNISSE 483
(B) SCHAUPLAETZE DES ANTIKEN MYTHOS (INCL. ALTER ORIENT) 505
(C) AUTOREN UND WERKE (INCL. ANONYME WERKE) 509
(D) KUENSTLER (BILDENDE KUNST/MUSIK/FILM; INCL. ANONYME WERKE) 518
(E) FACHWISSENSCHAFTLER 521
(F) WICHTIGE SACHBEGRIFFE 521 |
any_adam_object | 1 |
author | Reinhardt, Udo 1942- |
author_GND | (DE-588)101234116X |
author_facet | Reinhardt, Udo 1942- |
author_role | aut |
author_sort | Reinhardt, Udo 1942- |
author_variant | u r ur |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037423507 |
classification_rvk | BE 7302 FB 4018 LG 6600 |
ctrlnum | (gbd)0976855 (OCoLC)723379838 (DE-599)DNB1009779745 |
dewey-full | 292.13 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 292 - Classical religion (Greek & Roman religion) |
dewey-raw | 292.13 |
dewey-search | 292.13 |
dewey-sort | 3292.13 |
dewey-tens | 290 - Other religions |
discipline | Philologie / Byzantinistik / Neulatein Theologie / Religionswissenschaften Klassische Archäologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037423507</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250228</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110526s2011 xx bd|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,A21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1009779745</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783793096443</subfield><subfield code="9">978-3-7930-9644-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783968213835</subfield><subfield code="9">978-3-96821-383-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783798096443</subfield><subfield code="9">978-3-7980-9644-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783793096443</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0976855</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723379838</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1009779745</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-M491</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">292.13</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BE 7302</subfield><subfield code="0">(DE-625)10621:218</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FB 4018</subfield><subfield code="0">(DE-625)29944:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LG 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)92160:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reinhardt, Udo</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)101234116X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der antike Mythos</subfield><subfield code="b">ein systematisches Handbuch</subfield><subfield code="c">Udo Reinhardt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg i. Br. ; Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Rombach</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">528 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rombach Wissenschaften : Reihe Paradeigmata</subfield><subfield code="v">14</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mythos</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075159-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Antike</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068754-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Griechenland</subfield><subfield code="g">Altertum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4093976-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mythologie der Griechen</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006466</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mythologie der Römer</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006496</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Antike</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068754-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Griechenland</subfield><subfield code="g">Altertum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4093976-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mythos</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075159-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Ergänzung</subfield><subfield code="a">Reinhardt, Udo</subfield><subfield code="t">Definitive Nachträge (2018) zur Erstauflage von "Der antike Mythos" (2011)</subfield><subfield code="d">Mainz : Johannes-Gutenberg-Universität, 2019</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rombach Wissenschaften</subfield><subfield code="v">Reihe Paradeigmata ; 14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019361422</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3659360&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022575717&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1107</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">292</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">880</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">38</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">38</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">870</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">37</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022575717</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Griechenland Altertum (DE-588)4093976-5 gnd |
geographic_facet | Griechenland Altertum |
id | DE-604.BV037423507 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-28T15:01:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783793096443 9783968213835 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022575717 |
oclc_num | 723379838 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-824 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 DE-M468 DE-355 DE-BY-UBR DE-Di1 DE-634 DE-M491 DE-384 DE-255 |
owner_facet | DE-11 DE-824 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 DE-M468 DE-355 DE-BY-UBR DE-Di1 DE-634 DE-M491 DE-384 DE-255 |
physical | 528 S. graph. Darst., Kt. 25 cm |
psigel | gbd_4_1107 |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Rombach |
record_format | marc |
series | Rombach Wissenschaften |
series2 | Rombach Wissenschaften : Reihe Paradeigmata |
spelling | Reinhardt, Udo 1942- Verfasser (DE-588)101234116X aut Der antike Mythos ein systematisches Handbuch Udo Reinhardt 1. Aufl. Freiburg i. Br. ; Berlin [u.a.] Rombach 2011 528 S. graph. Darst., Kt. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rombach Wissenschaften : Reihe Paradeigmata 14 Literaturangaben Mythos (DE-588)4075159-4 gnd rswk-swf Antike (DE-588)4068754-5 gnd rswk-swf Griechenland Altertum (DE-588)4093976-5 gnd rswk-swf Mythologie der Griechen (DE-2581)TH000006466 gbd Mythologie der Römer (DE-2581)TH000006496 gbd Antike (DE-588)4068754-5 s Griechenland Altertum (DE-588)4093976-5 g Mythos (DE-588)4075159-4 s DE-604 Ergänzung Reinhardt, Udo Definitive Nachträge (2018) zur Erstauflage von "Der antike Mythos" (2011) Mainz : Johannes-Gutenberg-Universität, 2019 Rombach Wissenschaften Reihe Paradeigmata ; 14 (DE-604)BV019361422 14 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3659360&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022575717&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reinhardt, Udo 1942- Der antike Mythos ein systematisches Handbuch Rombach Wissenschaften Mythos (DE-588)4075159-4 gnd Antike (DE-588)4068754-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4075159-4 (DE-588)4068754-5 (DE-588)4093976-5 |
title | Der antike Mythos ein systematisches Handbuch |
title_auth | Der antike Mythos ein systematisches Handbuch |
title_exact_search | Der antike Mythos ein systematisches Handbuch |
title_full | Der antike Mythos ein systematisches Handbuch Udo Reinhardt |
title_fullStr | Der antike Mythos ein systematisches Handbuch Udo Reinhardt |
title_full_unstemmed | Der antike Mythos ein systematisches Handbuch Udo Reinhardt |
title_short | Der antike Mythos |
title_sort | der antike mythos ein systematisches handbuch |
title_sub | ein systematisches Handbuch |
topic | Mythos (DE-588)4075159-4 gnd Antike (DE-588)4068754-5 gnd |
topic_facet | Mythos Antike Griechenland Altertum |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3659360&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022575717&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019361422 |
work_keys_str_mv | AT reinhardtudo derantikemythoseinsystematischeshandbuch |