Optionen und Futures verstehen: Grundlagen und neue Entwicklungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Dt. Taschenbuch-Verl. [u.a.]
2012
|
Ausgabe: | 7., überarb. Aufl., Orig.-Ausg. |
Schriftenreihe: | dtv
5808 : Beck-Wirtschaftsberater im dtv |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 392 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783423058087 3423058080 9783406625800 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037422691 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150310 | ||
007 | t | ||
008 | 110526s2012 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1018437118 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783423058087 |c Pb. : EUR 16,90 |9 978-3-423-05808-7 | ||
020 | |a 3423058080 |9 3-423-05808-0 | ||
020 | |a 9783406625800 |9 978-3-406-62580-0 | ||
035 | |a (OCoLC)770889592 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV037422691 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-860 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-12 |a DE-1050 |a DE-859 |a DE-1046 |a DE-M347 |a DE-M124 |a DE-92 |a DE-523 | ||
082 | 0 | |a 332.632 |2 22/ger | |
084 | |a QK 600 |0 (DE-625)141666: |2 rvk | ||
084 | |a QK 650 |0 (DE-625)141674: |2 rvk | ||
084 | |a QK 660 |0 (DE-625)141676: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Uszczapowski, Igor |e Verfasser |0 (DE-588)112869645 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Optionen und Futures verstehen |b Grundlagen und neue Entwicklungen |c von Igor Uszczapowski |
250 | |a 7., überarb. Aufl., Orig.-Ausg. | ||
264 | 1 | |a München |b Dt. Taschenbuch-Verl. [u.a.] |c 2012 | |
300 | |a XIX, 392 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a dtv |v 5808 : Beck-Wirtschaftsberater im dtv | |
650 | 0 | 7 | |a Financial Futures |0 (DE-588)4128564-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Optionsgeschäft |0 (DE-588)4043670-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Option |0 (DE-588)4115452-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Optionsgeschäft |0 (DE-588)4043670-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Financial Futures |0 (DE-588)4128564-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Option |0 (DE-588)4115452-6 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung Bibliothek HTW Berlin |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022574927&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022574927 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809768538926219264 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
ZUR SIEBTEN
AUFLAGE
V
INHALTSVERZEICHNIS
IX
1.
KAPITEL
ZUR
EINFUEHRUNG
1
2.
KAPITEL
WOZU ES
FINANZMAERKTE GIBT
13
3.
KAPITEL
OPTIONEN - DIE
GRUNDGESCHAEFTSARTEN
45
4.
KAPITEL
OPTIONSPREISBEWERTUNG
99
5.
KAPITEL
FORTGESCHRITTENE
OPTIONSSTRATEGIEN
159
6.
KAPITEL
FUTURES
213
7.
KAPITEL
DAS BINOMIALE
OPTIONSPREISMODELL UND DIE
BEWERTUNG VON FIRMEN,
FINANZIERUNGSINSTRUMENTEN
UND INVESTITIONEN
293
8.
KAPITEL
KREDITDERIVATE
335
9.
KAPITEL
DEVISENGESCHAEFTE
355
ANHANG
367
SACHVERZEICHNIS
385
VII
17A
6--OO
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
SIEBTEN AUFLAGE
V
INHALTSUEBERSICHT
VII
1.
KAPITEL
ZUR
EINFUEHRUNG
1
1.
OPTIONEN UND
FUTURES IN DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
- EINE
ERSTE
ORIENTIERUNG
2
1.1
ZURUECK
ZUR
ZUKUNFT
4
1.2
DER
TUNNEL-EFFEKT
5
1.3
DAS ENDE DER
ABSCHRECKUNG
6
2.
DIE
DEUTSCHE
TERMINBOERSE (SEIT
1998 EUREX)
7
2.1
COMPUTERISIERUNG,
MARKTEFFIZIENZ
UND
DER NUTZEN FUER
DEN ANLEGER
8
2.2
DAS
MARKET-MAKER-SYSTEM
9
2.3
BEDENKEN UND
AENGSTE
ODER: VOM
ABENTEUER DER
MUENDIGKEIT
10
2.
KAPITEL
WOZU ES
FINANZMAERKTE
GIBT
13
1.
EINLEITUNG
13
1.1
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
BEDEUTUNGEN
DES BEGRIFFS
DER
SPEKULATION
14
1.2
DIE
LEBENSBERECHTIGUNG
DER FINANZMAERKTE
15
1.3
WERTPAPIERE
17
1.3.1
SCHULD-
ODER
FORDERUNGSTITEL, WIE
VOR ALLEN
DINGEN
KREDITE,
DARLEHEN UND
ANLEIHEN
17
1.3.2
BETEILIGUNGSTITEL,
WIE VOR
ALLEN DINGEN
AKTIEN UND
IHRE
VIELFAELTIGEN
SPIELARTEN
17
2.
DER
PREIS VON
KAPITAL
18
IX
A
O
IMEGI,.3
INHALTSVERZEICHNIS
INHAL
2.1
NUTZENVERZICHT
18
4.2.2 EINZIGARTIGE ERWEITERUNG
DER PALETTE DER MOEGLIC
2.1.1
OPPORTUNITAETSKOSTEN
18 KEITEN - ZUR EXISTENZBERECHTIGUNG VON OPTIONEI
2.1.2
LIQUIDITAET
19 UND FUTURES
2.1.3
DER ZUKUNFTSWERT DES
GELDES UND DIE ZINSRECHNUNG
2.2 RISIKO
2.2.1
UNSICHERHEIT DES
EINKOMMENS
20
21
21
3.
KAPITEL
OPTIONEN - DIE GRUNDGESCHAEFTSARTEN
2.2.2
ERFUELLUNGSRISIKO
22
1. DIE VIER GRUNDGESCHAEFTSARTEN - ATOME DES
OPTIONS
2.2.3
ZINSRISIKO
22
UNIVERSUMS
2.2.4
INFLATIONSRISIKO
24
1.1 WAS
ALLEN OPTIONEN GEMEINSAM IST
3.
BEGRIFFE UND TECHNIKEN DES
MODERNEN INVESTITIONS
MANAGEMENTS
3.1
EINIGE
ZENTRALE BEGRIFFE DER
MODERNEN
PORTEFEUILLE-THEORIE
3.1.1 RISIKO, ERTRAG UND
ERWARTETER ERTRAG
3.1.2
DIE NORMALVERTEILUNG UND
IHRE STANDARDABWEICHUNG
24
25
25
1.2
CALLS UND PUTS
1.2.1
CALL (KAUFOPTION)
1.2.2
PUT (VERKAUFSOPTION)
1.3
LONG
UND SHORT
1.4
DIE VIER GRUNDGESCHAEFTSARTEN IM UEBERBLICK
ALS
RISIKOMASSSTAB
26
2. DIE DARSTELLUNG VON
OPTIONSPOSITIONEN
3.1.3
DIVERSIFIKATION
27
2.1 LONG-POSITION IN AKTIEN
3.1.4
SYSTEMATISCHES
UND UNSYSTEMATISCHES
RISIKO
29
2.2 SHORT-POSITION IN AKTIEN
3.2
DIE DREI FORMEN DER
MARKTEFFIZIENZ
30
3.2.1
INFORMATIONSEFFIZIENZ
30
3.
LONG-CALL ODER KAUF EINER KAUFOPTION
3.2.2
ALLOKATIVE
EFFIZIENZ
32
3.1 IN-THE-MONEY
3.2.3
OPERATIONALE EFFIZIENZ
33
3.2
AT-THE-MONEY UND OUT-OF-THE-MONEY
3.3
DIE ROLLE DER BOERSE
33
3.3 VOLLE
TEILNAHME AM GEWINNPOTENTIAL BEI GERINGEREM
3.3.1
HAENDLER UND
MARKET-MAKER
34
KAPITALEINSATZ
3.3.2
EMISSIONSMAERKTE (PRIMAERMAERKTE)
UND ZIRKULATIONS-
3.3.1
DER HEBELEFFEKT (LEVERAGE)
MAERKTE
(SEKUNDAERMAERKTE)
34
3.3.2 DIE GEFAHR DES TOTALVERLUSTS
3.3.3
MINIMIERUNG
VON TRANSAKTIONSKOSTEN
36
3.3.3 BEGRENZTES UND IM VORAUS
BEKANNTES VERLUSTPOT
3.3.4
DER SINN BOERSLICHER KONVENTIONEN,
REGELN UND
3.3.4 VORSICHT: BEGRENZTE LAUFZEIT VON OPTIONEN
GESTALTUNGSEIGENHEITEN
36
3.3.5 DIE 90/10-REGEL
3.3.5
DER NUTZEN DER
STANDARDISIERUNG DES
HANDELSGEGEN-
3.3.6
ABSICHERUNG VON LEERVERKAEUFEN
STANDS
37
3.3.7 CALLS ALS ZEITLICHE BRUECKE
4.
ZUSAMMENFASSUNG
UND EINORDNUNG
VON TERMINGESCHAEFTEN
3.3.8 DIVERSIFIKATION
IN
DIE FINANZLANDSCHAFT
38
4.
SHORT-CALL ODER VERKAUF EINER KAUFOPTION
4.1
SPEKULATION, ALLOKATION,
EFFIZIENZ
38
4.1 FORMEN
DES CALLS
4.2
MAERKTE FUER
KASSA- UND DERIVATIVE
INSTRUMENTE
40
4.1.1 BEGRENZTER GEWINN, UNBEGRENZTES
VERLUSTPOTENT
4.2.1
KASSAMARKT UND
DERIVATIVER MARKT
40
DES VERKAEUFERS EINES CALLS
X
OI/EIA
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.2
EINZIGARTIGE
ERWEITERUNG DER PALETTE DER
MOEGLICH
KEITEN - ZUR
EXISTENZBERECHTIGUNG
VON
OPTIONEN
UND
FUTURES
41
3.
KAPITEL
OPTIONEN - DIE
GRUNDGESCHAEFTSARTEN
45
1.
DIE VIER
GRUNDGESCHAEFTSARTEN - ATOME
DES OPTIONS
UNIVERSUMS
48
1.1
WAS ALLEN OPTIONEN
GEMEINSAM IST
48
1.2
CALLS
UND
PUTS
49
1.2.1
CALL
(KAUFOPTION)
49
1.2.2
PUT
(VERKAUFSOPTION)
50
1.3
LONG
UND
SHORT
50
1.4
DIE VIER
GRUNDGESCHAEFTSARTEN
IM UEBERBLICK
51
2.
DIE
DARSTELLUNG
VON OPTIONSPOSITIONEN
52
2.1
LONG
-POSITION
IN AKTIEN
52
2.2
SHORT
-POSITION IN AKTIEN
55
3.
LONG-CALL
ODER
KAUF
EINER KAUFOPTION
58
3.1
IN-THE-MONEY
58
3.2
AT-THE-MONEY
UND
OUT-OF-THE-MONEY
59
3.3
VOLLE TEILNAHME
AM GEWINNPOTENTIAL
BEI GERINGEREM
KAPITALEINSATZ
60
3.3.1
DER HEBELEFFEKT
(LEVERAGE)
61
3.3.2
DIE GEFAHR DES TOTALVERLUSTS
61
3.3.3
BEGRENZTES
UND IM VORAUS
BEKANNTES VERLUSTPOTENTIAL
61
3.3.4
VORSICHT: BEGRENZTE
LAUFZEIT VON OPTIONEN
62
3.3.5 DIE 90/10-REGEL
62
3.3.6
ABSICHERUNG VON
LEERVERKAEUFEN
65
3.3.7
CALLS
ALS
ZEITLICHE BRUECKE
65
3.3.8
DIVERSIFIKATION
65
8
4.
SHORT-CALL
ODER
VERKAUF EINER KAUFOPTION
66
8
4.1
FORMEN DES
CALLS
67
4.1.1
BEGRENZTER GEWINN,
UNBEGRENZTES VERLUSTPOTENTIAL
DES
VERKAEUFERS EINES
CALLS
67
XI
VA
OIDG43
5
D
5
3
4
6
6
7
INHALTSVERZEICHNIS
INHAL
4.1.2
LONG-CALL UND SHORT-CALL - SPIEGELVERKEHRTE
1.3.2 VERTEILUNGSMODIFIKATIONEN
DURCH COVERED-CALLYY
ABBILDER
VONEINANDER
67
WRITING
4.2
OPTIONEN - EIN NULLSUMMENSPIEL
68
1.3.3 VERTEILUNGSMODIFIKATION
DURCH KAUF VON
PROTEC
4.2.1
HETEROGENE MARKTTEILNEHMERSCHAFT - VORAUSSETZUNG
FUER LIQUIDITAET
68
PUTS
UND GLEICHZEITIGEM
COVERED-CALL-WRITING
2.
DER
VERSICHERUNGSCHARAKTER
VON OPTIONEN
4.2.2
STRATEGIEN
MIT DEM SHORT-CALL 68
2.1
CALL ALS VERSICHERUNG
5.
LONG-PUT ODER KAUF EINER
VERKAUFSOPTION
72
2.2 PUT ALS VERSICHERUNG
5.1
IN-THE-MONEY, OUT-OF-THE-MONEY UND AT-THE-MONEY
74
2.3 OPTIONSHANDEL - EIN
HANDEL IN VERSICHERUNGSLEISTUNG
5.2 PROTECTIVE-PUT 75
2.4
VERTIEFUNG DES VERSICHERUNGSCHARAKTERS
EINES CALLS
5.3
VERSICHERUNGSKOSTEN 77
2.5 AUF DEM WEG
ZUR OPTIONSPREISBESTIMMUNG - DIE
KOR
NENTEN
DES PREISES EINES CALLS
6.
SHORT-PUT ODER VERKAUF EINER VERKAUFSOPTION
79
2.5.1
OPPORTUNITAETSKOSTEN DES STILLHALTERS
7.
KOMBINATIONEN DER GRUNDGESCHAEFTSARTEN
81
2.5.2
INNERER WERT
7.1
LONG-STRADDLE
81
2.5.3 VERSICHERUNGSPRAEMIE
7.2
SHORT-STRADDLE 84
3. DIE EXAKTE
BEWERTUNG VON OPTIONEN
8.
HANDELBARKEIT UND LIQUIDITAET VON OPTIONSKONTRAKTEN
85
3.1 DIE
BEWERTUNG VON CALLS
3.1.1
DER
WERT EINES PUTS ALS
VERSICHERUNGSPRAEMIE DE
9.
MODERNE OPTIONSBOERSEN
86
CALLS
9.1
DAS OVER-THE-COUNTER-GESCHAEFT
86
3.1.2 DER WERT EINES CALLS AM
VERFALLTAG
9.2
DAS BOERSENNOTIERTE OPTIONSGESCHAEFT
87
3.1.3 DER
WERT EINES CALLS VOR DEM VERFALLTAG
9.2.1
STANDARDISIERUNG DER KONTRAKTMERKMALE 87
3.2 DER VOLLSTAENDIGE
WERTKURVENVERLAUF EINES
CALLS
9.2.2
ERFUELLUNGSSICHERHEIT
89
3.2.1 DER ZEITWERT
9.2.3
HOHE MARKTLIQUIDITAET 91
3.2.2 DIE
VOLATILITAET
9.2.4
EFFIZIENTE
ABWICKLUNG 94
3.2.3 DIE ASYMMETRIE
DER RISIKO-ERTRAGS-STRUKTUR
BE
9.2.5
GERINGE TRANSAKTIONSKOSTEN
95
OPTIONEN - EIN HURRA
DER VOLATILITAET
9.2.6
GROSSE HANDELSVOLUMINA
95
3.2.4 DIE KONVEXITAET
DES WERTKURVENVERLAUFS
4.
KAPITEL
OPTIONSPREISBEWERTUNG
99
3.3
DER WERT EINES CALLS
BEI UNSICHERHEIT UEBER DEN AKTIE!
KURS AM VERFALLTAG DER OPTION
- DIE BLACK-SCHOLES-FO
3.3.1
DELTA
1.
STRATEGIEN DER RISIKOMINDERUNG
99
3.3.2 GAMMA
1.1
DIVERSIFIKATION
99
3.3.3
THETA
1.2
AUFNAHME RISIKOLOSER ODER
RISIKOARMER PORTEFEUILLE
3.3.4 KAPPA UND DIE
VERSCHIEDENEN ARTEN VON VOLATILI
KOMPONENTEN
100
3.4 DIVIDENDEN - IHR
EINFLUSS AUF DIE
AUSUEBUNGSENTSCHEI(
1.3
DIREKTE VERSICHERUNG
104
UND DEN WERT
VON CALLS UND PUTS
1.3.1
VERTEILUNGSMODIFIKATIONEN DURCH PROTECTIVE-PUTS 105
3.4.1
DER EINFLUSS VON DIVIDENDEN
AUF DEN WERT EINES
XII
VA
OIDY,/,3
INHALTSVERZEICHNIS
1.3.2
VERTEILUNGSMODIFIKATIONEN
DURCH COVERED-CALL
WRITING
108
1.3.3
VERTEILUNGSMODIFIKATION DURCH KAUF VON PROTECTIVE
PUTS UND
GLEICHZEITIGEM COVERED-CALL-WRITING
110
2.
DER
VERSICHERUNGSCHARAKTER VON OPTIONEN
111
2.1
CALL ALS VERSICHERUNG
111
2.2
PUT ALS VERSICHERUNG
111
2.3
OPTIONSHANDEL -
EIN HANDEL IN VERSICHERUNGSLEISTUNGEN
111
2.4
VERTIEFUNG DES VERSICHERUNGSCHARAKTERS
EINES CALLS 112
2.5 AUF
DEM WEG ZUR OPTIONSPREISBESTIMMUNG
- DIE KOMPO
NENTEN DES
PREISES EINES CALLS
114
2.5.1
OPPORTUNITAETSKOSTEN DES
STILLHALTERS
114
2.5.2
INNERER WERT
115
2.5.3
VERSICHERUNGSPRAEMIE
115
3.
DIE
EXAKTE BEWERTUNG VON OPTIONEN
116
3.1
DIE BEWERTUNG
VON CALLS
116
3.1.1
DER WERT EINES PUTS ALS
VERSICHERUNGSPRAEMIE DES
CALLS
117
3.1.2
DER WERT EINES CALLS
AM VERFALLTAG
119
3.1.3
DER WERT EINES CALLS VOR DEM VERFALLTAG
123
3.2
DER VOLLSTAENDIGE
WERTKURVENVERLAUF EINES CALLS
127
3.2.1 DER ZEITWERT
127
3.2.2
DIE VOLATILITAET
128
3.2.3
DIE ASYMMETRIE DER
RISIKO-ERTRAGS-STRUKTUR BEI
OPTIONEN - EIN
HURRA DER VOLATILITAET
129
3.2.4
DIE KONVEXITAET DES WERTKURVENVERLAUFS
132
3.3 DER WERT EINES CALLS BEI
UNSICHERHEIT UEBER DEN AKTIEN
KURS AM VERFALLTAG DER OPTION -
DIE BLACK-SCHOLES-FORMEL 135
3.3.1 DELTA
137
3.3.2
GAMMA
143
3.3.3
THETA
145
3.3.4
KAPPA UND DIE VERSCHIEDENEN
ARTEN VON VOLATILITAET
145
3.4 DIVIDENDEN
- IHR EINFLUSS AUF DIE AUSUEBUNGSENTSCHEIDUNG
UND DEN WERT
VON CALLS UND PUTS
147
3.4.1
DER EINFLUSS VON DIVIDENDEN
AUF DEN WERT EINES CALLS 147
XIII
,5-OO1MOGIC3
INHALTSVERZEICHNIS
LNHA
3.4.2
DER EINFLUSS VON
DIVIDENDEN AUF DEN WERT EINES
PUTS
149
6.
KAPITEL
3.4.3 UNTERSCHIEDE IN DER
BEWERTUNG AMERIKANISCHER
UND EUROPAEISCHER OPTIONEN
3.5
EXKURS: INTUITIVE
ERMITTLUNG DES EXAKTEN PREISES EINER
CALL
-
149
FUTURES
1.
GRUNDSAETZLICHES ZUM TERMINHANDEL
-
FORWARDS
UND
FUTURES
OPTION
- DER ANSATZ VON
COX
-ROSS-RUBINSTEIN
5.
KAPITEL
152
1.1
FUTURES
IM
KONTEXT DER FINANZMAERKTE
1.2
DIE
GRUNDGESCHAEFTSARTEN -
LONG-FUTURES
UND
SHORT
FORTGESCHRITTENE
OPTIONSSTRATEGIEN
159
FUTURES
1.
CALLS
UND
PUTS
160
1.3
OPTIONEN VERSUS
FUTURES
1.1
LONG-CALL
160
2. DIE ZENTRALE ROLLE DER CLEARING-STELLE IM
FUTURES
-HAR
1.1.1
AKTIENSUBSTITUTION
160
2.1 JEDERZEITIGE GLATTSTELLUNG
1.1.2
HEDGE
161
2.2
OPEN-INTEREST
1.1.3
LEVERAGE
161
2.3
FUTURES
-
EIN NULLSUMMENSPIEL
1.1.4
LAUFZEIT 163
3. DAS SICHERHEITSNETZ DER CLEARING-STELLE
1.1.5
VOLATILITAET 164
3.1 ERFUELLUNGSSICHERHEIT
1.2
SHORT-CALL
164
3.2
DIE STAENDIGE UEBERWACHUNG OFFENER
POSITIONEN UND CH
1.2.1
UNGEDECKTER
SHORT-CALL
165
PRINZIP DES
MARK
-TO-MARKET
1.2.2
COVERED-CALL-WRITING
166
3.2.1 INITIAL-MARGIN
1.3
LONG-PUT
167
3.2.2 VARIATION
-MARGIN
1.3.1
LEVERAGE
168
3.2.3
MAINTENANCE-MARGIN
UND
MAINTENANCE-LEVEL
.
1.3.2
AKTIENSUBSTITUTION
169 3.2.4
DAILY-PRICE
-LIMIT
1.3.3
HEDGING,
VERMOEGENSVERWALTER
UND DER CRASH 169
3.3
LEVERAGE
ODER
DIE HEBELWIRKUNG
DES
FUTURES
1.4
SHORT-PUT
170
4.
FUTURES
-
EIN
INSTRUMENT FUER RISIKOFREUDIGE
UND DENN
2.
ZUSAMMENGESETZTE
STRATEGIEN
172
SOLIDE
INVESTOREN
2.1
STANDARDISIERTE
OPTIONSKOMBINATIONEN
172
5. DIE ENGE BEZIEHUNG
ZWISCHEN KASSA- UND FUTURES-MI
2.2
SPREADS 173
5.1 DIE GLEICHWERTIGKEIT
VON
FUTURES
UND
ZUGRUNDELIEGER
2.2.1
PRICE-SPREADS
174
KASSAOBJEKT BEI
FAELLIGKEIT DES
FUTURES
2.2.2
TIME-SPREADS
190
5.2 DAS VERHAELTNIS VON KASSA- UND
FUTURES
-PREIS VOR FALLI
2.2.3
DIAGONAL-SPREADS
193
DES TERMINKONTRAKTS
2.3
COMBINATIONS-STRATEGIEN FUER
DEN
VOLATILITAETSHANDEL
194
5.3
COST
-OF-CARRY
2.3.1
STRADDLE
195
5.4 POSITIVE UND NEGATIVE BASIS
2.3.2
COMBINATION 201
5.5 DER KORREKTE PREIS FUER
FINANCIAL
FUTURES
2.3.3
STRANGLE
203
5.6 ARBITRAGE ALS GARANT
EINER EINDEUTIG BESTIMMBAREN
PRY
2.4
VERGLEICH
VON
COMBINATION
UND
STRANGLE
205
BEZIEHUNG ZWISCHEN
KASSA UND
FUTURES
2.5
SCHLUSSBEMERKUNG
212 5.6.1
CASH-AND-CARRY-ARBITRAGE
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
149
6.
KAPITEL
FUTURES
213
1.
GRUNDSAETZLICHES
ZUM TERMINHANDEL -
FORWARDS
UND
FUTURES
213
152
1.1
FUTURES
IM
KONTEXT DER
FINANZMAERKTE
214
1.2
DIE GRUNDGESCHAEFTSARTEN
- LONG-FUTURES
UND
SHORT
159
FUTURES
214
1.3
OPTIONEN
VERSUS
FUTURES
216
2.
DIE
ZENTRALE ROLLE DER
CLEARING-STELLE IM
FUTURES
-HANDEL
217
2.1 JEDERZEITIGE
GLATTSTELLUNG
217
2.2
OPEN-INTEREST
218
2.3
FUTURES
-
EIN NULLSUMMENSPIEL
219
3.
DAS
SICHERHEITSNETZ
DER CLEARING-STELLE
220
3.1
ERFUELLUNGSSICHERHEIT
220
3.2
DIE STAENDIGE
UEBERWACHUNG OFFENER
POSITIONEN UND DAS
PRINZIP DES
MARK
-TO-MARKET
221
3.2.1
INITIAL-MARGIN
222
3.2.2
VARIATION
-MARGIN
222
3.2.3
MAINTENANCE-MARGIN
UND
MAINTENANCE-LEVEL
224
3.2.4
DAILY-PRICE
-LIMIT
225
3.3
LEVERAGE
ODER
DIE
HEBELWIRKUNG DES
FUTURES
225
4.
FUTURES
-
EIN
INSTRUMENT FUER RISIKOFREUDIGE
UND DENNOCH
SOLIDE INVESTOREN
226
5.
DIE
ENGE
BEZIEHUNG ZWISCHEN
KASSA- UND
FUTURES
-MARKT
228
5.1 DIE
GLEICHWERTIGKEIT VON
FUTURES
UND
ZUGRUNDELIEGENDEM
KASSAOBJEKT
BEI FAELLIGKEIT DES
FUTURES
228
5.2
DAS VERHAELTNIS VON
KASSA- UND
FUTURES
-PREIS
VOR FAELLIGKEIT
DES TERMINKONTRAKTS
229
5.3
COST
-OF-CARRY
230
5.4
POSITIVE
UND NEGATIVE BASIS
231
5.5
DER KORREKTE PREIS FUER
FINANCIAL
FUTURES
231
5.6
ARBITRAGE
ALS GARANT EINER EINDEUTIG
BESTIMMBAREN PREIS
BEZIEHUNG
ZWISCHEN KASSA UND
FUTURES
233
5.6.1
CASH-AND-CARRY
-ARBITRAGE
233
XV
VA
0,/FFY,/(3
149
160
160
160
161
161
163
164
164
165
,
166
,
167
168
169
,
169
170
172
172
173
174
190
193
194
195
201
203
K
205
212
INHALTSVERZEICHNIS
INHAL
5.6.2
REVERSE-CASH-AND-CARRY-ARBITRAGE
234
8.8.1 BASISPUNKTWERT
5.7
VERAENDERUNGEN
IN DER BASIS
235
8.8.2
DURATION
5.8
DIE PARALLELITAET VON
KASSA- UND FUTURES-MARKT ALS GRUND
LAGE FUER ABSICHERUNGSSTRATEGIEN
236
9. AKTIENINDEX-FUTURES
5.9
UNPROBLEMATISCHE LEERVERKAEUFE
238
9.1
RISIKOARTEN
5.10
DIE ATTRAKTIVITAET
UND HOHE LIQUIDITAET VON FUTURES-
9.2
INDIZES ZUR NACHBILDUNG DES GESAMTMARKTS
MAERKTEN
238
9.3 HEDGING MIT
AKTIENINDEX-FUTURES
9.4
DER DEUTSCHE AKTIENINDEX (DAX) UND DER DAX-FUTU
6.
ABSICHERUNGSGESCHAEFTE (HEDGING)
BEI ZINS-FUTURES
239
6.1
EINIGE EIGENSCHAFTEN
FESTVERZINSLICHER TITEL
240
10. INDEX-ARBITRAGE,
PROGRAMM-HANDEL UND DER BOERSEN)
6.2
LONG-HEDGE
241
VOM OKTOBER 1987
6.3
SHORT-HEDGE
242
11. OPTIONEN AUF FUTURES
6.4
CROSS-HEDGE
244
11.1 DAS BEISPIEL DER US-TREASURY-BOND-TERMINKONTRAKT
6.5
CHANCEN
UND RISIKEN BEIM
UNVOLLKOMMENEN HEDGE
245
11.2 DIE PRAXIS DES HANDELS
7.
ARTEN DES HANDELS
MIT FUTURES
7.1
GEWINNE UND
VERLUSTE ALS RESULTAT EINER
VARIABLEN
246
11.3 VERHALTEN BEI NIEDRIGEM ZINSNIVEAU
11.3.1
ABSICHERUNG DER RENDITE EINER ANLAGE
BASIS
246
11.3.2 VERBESSERUNG DER PERFORMANCE BEI TERMIN
7.2
SPREADING
247
GESCHAEFTEN
7.2.1
KAUF UND VERKAUF
VON SPREADS
248
11.4 VERHALTEN BEI ERWARTETEM ZINSANSTIEG
7.2.2
VERSCHIEDENE ARTEN
VON SPREADS
252
11.4.1 ABSICHERUNG DER RENDITE EINER ANLAGE
7.3
DAS
ZUSAMMENSPIEL DER DREI
TEILNEHMERGRUPPEN 253
11.4.2 FESTLEGUNG DER KOSTEN FUER EINE KREDITAUFNAHME
7.3.1 ARBITRAGEURE
253
11.4.3 VERBESSERUNG DER PERFORMANCE VON TERMIN
7.3.2
SPEKULATIVE HAENDLER
253
GESCHAEFTEN
7.3.3
HEDGER
256
11.5 SHORT-POSITIONEN
8.
HEDGING
MIT BUND-FUTURES AN DER
EUREX
8.1
NOTIONELLE BUNDESANLEIHE
ALS HANDELSGEGENSTAND DES
256
7.
KAPITEL
DAS
BINOMIALE OPTIONSPREISMODELL UND DIE BEWERTUNG
BUND-FUTURES
256
VON FIRMEN, FINANZIERUNGSINSTRUMENTEN UND INVESTITION
8.2
DIRECT-HEDGE
257
1.
HERLEITUNG
DES OPTIONSPREISMODELLS
8.3
SELLER'S
OPTION
258
1.1
DIE GRUNDANNAHMEN
8.4
DER PREISFAKTOR
258
1.2
DIE HERLEITUNGSSCHRITTE
8.5
CHEAPEST-TO-DELIVER
(CTD)
259
1.3
DAS EINPERIODIGE BINOMIALMODELL
8.5.1
STUECKZINSEN
260
1.4
DIE AUSWEITUNG DES
BINOMIALANSATZES AUF ZWEI PERIOD
8.5.2
CTD UND IMPLIZIERTER
FINANZIERUNGSSATZ
8.6 DER
RECHNUNGSBETRAG
260
262
1.5
DAS MULTIPERIODIGE MODELL
8.7
PREISFAKTOR-HEDGE
263
2. EINSATZFELDER
DES OPTIONSPREISMODELLS
8.8
KENNZAHLEN
DER ZINSREAGIBILITAET
BEI ANLEIHEN
264
2.1 DER SYNTHETISCHE KREDIT
XVI
VA
OI/EIA
INHALTSVERZEICHNIS
8.8.1
BASISPUNKTWERT
264
8.8.2
DURATION
266
9.
AKTIENINDEX-FUTURES
267
9.1
RISIKOARTEN
267
9.2
INDIZES
ZUR NACHBILDUNG DES GESAMTMARKTS
268
9.3 HEDGING MIT AKTIENINDEX-FUTURES
270
9.4
DER DEUTSCHE
AKTIENINDEX (DAX) UND DER
DAX-FUTURES 272
10.
INDEX-ARBITRAGE, PROGRAMM-HANDEL UND DER BOERSENKRACH
VOM OKTOBER 1987
273
11.
OPTIONEN AUF FUTURES
281
11.1
DAS BEISPIEL
DER US-TREASURY-BOND-TERMINKONTRAKTE
281
11.2 DIE PRAXIS DES HANDELS
283
11.3
VERHALTEN BEI NIEDRIGEM ZINSNIVEAU
285
11.3.1
ABSICHERUNG
DER RENDITE EINER ANLAGE 286
11.3.2 VERBESSERUNG DER
PERFORMANCE BEI TERMIN
GESCHAEFTEN
286
11.4
VERHALTEN BEI ERWARTETEM ZINSANSTIEG
288
11.4.1
ABSICHERUNG DER RENDITE EINER ANLAGE
288
11.4.2 FESTLEGUNG DER KOSTEN FUER
EINE KREDITAUFNAHME 289
11.4.3 VERBESSERUNG DER PERFORMANCE
VON TERMIN
GESCHAEFTEN
290
11.5
SHORT-POSITIONEN
290
7.
KAPITEL
DAS
BINOMIALE OPTIONSPREISMODELL
UND DIE BEWERTUNG
VON
FIRMEN, FINANZIERUNGSINSTRUMENTEN UND
INVESTITIONEN
293
1.
HERLEITUNG DES
OPTIONSPREISMODELLS
293
1.1
DIE GRUNDANNAHMEN
294
1.2
DIE HERLEITUNGSSCHRITTE
294
1.3
DAS EINPERIODIGE BINOMIALMODELL
295
1.4
DIE AUSWEITUNG DES
BINOMIALANSATZES AUF ZWEI PERIODEN 300
1.5 DAS MULTIPERIODIGE MODELL
304
2.
EINSATZFELDER DES
OPTIONSPREISMODELLS
306
2.1
DER SYNTHETISCHE KREDIT
306
XVII
VA
INHALTSVERZEICHNIS
INHA
2.2
OPTIONEN UND
CORPORATE
FINANCE
309
9. KAPITEL
2.2.1
AKTIEN UND ZERO-BONDS
309
DEVISENGESCHAEFTE
2.2.2
NACHRANGIGE NULLLCUPONANLEIHE (NKA)
314
1. DERIVATIVE IM FREMDWAEHRUNGSBEREICH
2.2.3
WARRANTS
(BEZUGSSCHEINE)
315
2.2.4
WANDELANLEIHEN
(CONVERTIBLES)
320
2.
FORWARD
-GESCHAEFTE
(DEVISENTERMINGESCHAEFTE)
2.2.5
ANLEIHEN MIT KUENDIGUNGSRECHT SEITENS DES EMITTENTEN
3.
COVERED
INTEREST
ARBITRAGE
(CALLABLE
BONDS)
323
2.2.6
KUENDBARE
WANDELANLEIHEN
(CALLABLE
CONVERTIBLES)
323
4.
FORWARDS,
FUTURES
UND
OPTIONEN IM FOREX-BEREICH
2.3 REALOPTIONEN -
OPTIONSTHEORETISCHE INVESTITIONSKALKUELE 326
(FOREIGN
EXCHANGE)
2.3.1
OPTIONEN, UEBERALL OPTIONEN
2.3.2
OPTIONSTHEORIE, INVESTITIONSRECHNUNG
(KAPITALBUD
GETIERUNG) UND OEKONOMISCHE PROGNOSTIK
326
327
5.
DEVISENOPTIONEN
ANHANG
2.3.3
BEWERTUNG EINER INVESTITIONSOPTION 330
1. ZINSESZINSRECHNUNG
8. KAPITEL
1.1 DER ZINSESZINS
KREDITDERIVATE
335
1.2 STETIGE VERZINSUNG
1.
WAS SIND
KREDITDERIVATE?
335
2.
EINIGE AUSFUEHRUNGEN UEBER STATISTIK
2.1
ABSOLUTE
HAEUFIGKEIT
2.
KREDITRISIKO, HERKOEMMLICHE FORMEN
DES UMGANGS MIT
2.2 RELATIVE HAEUFIGKEIT
KREDITRISIKEN
UND DIE
ROLLE VON KREDITDERIVATEN BEIM
2.3
HAEUFIGKEITSDICHTE,
DICHTEFUNKTION F (X)
MANAGEMENT
VON KREDITRISIKEN
337
2.4 HAEUFIGKEITSSUMME, VERTEILUNGSFUNKTION F (X)
2.1
HERKOEMMLICHE VERFAHREN DES MANAGEMENTS VON
KREDIT-
2.5
STETIGE VERTEILUNGEN
RISIKEN
340
2.6 STATISTISCHE KENNGROESSEN
2.7
DIE NORMALVERTEILUNG
3. KONKRETE
FORMEN VON KREDITDERIVATEN
342
3.1
KREDIT
-SWAPS
343
SACHVERZEICHNIS
3.2
TOTAL (RATE OF)
RETURN
SWAP
344
3.3
KREDIT-OPTIONEN
346
3.4
WEITERE MISCHFORMEN
347
4. EINORDNUNG
DER KREDITDERIVATE IN DAS GESAMTBILD DER
KAPITALMAERKTE
348
4.1
VOLLSTAENDIGE MAERKTE IN
DER THEORIE
349
4.2
VOLLSTAENDIGE
MAERKTE IN DER PRAXIS - DAS BEISPIEL DER
KREDITDERIVATE
350
XVIII
VA
III
,59(3
INHALTSVERZEICHNIS
9.
KAPITEL
DEVISENGESCHAEFTE
355
1.
DERIVATIVE IM FREMDWAEHRUNGSBEREICH
355
2.
FORWARD
-GESCHAEFTE
(DEVISENTERMINGESCHAEFTE)
357
3.
COVERED
INTEREST
ARBITRAGE
360
4.
FORWARDS,
FUTURES
UND
OPTIONEN IM
FOREX-BEREICH
(FOREIGN
EXCHANGE)
362
5.
DEVISENOPTIONEN
363
ANHANG
367
1.
ZINSESZINSRECHNUNG
367
1.1
DER ZINSESZINS
367
1.2
STETIGE VERZINSUNG
368
2.
EINIGE
AUSFUEHRUNGEN UEBER
STATISTIK
370
2.1
ABSOLUTE HAEUFIGKEIT
370
2.2
RELATIVE HAEUFIGKEIT
371
2.3
HAEUFIGKEITSDICHTE,
DICHTEFUNKTION F (X)
371
2.4
HAEUFIGKEITSSUMME,
VERTEILUNGSFUNKTION F (X)
372
2.5 STETIGE VERTEILUNGEN
375
2.6
STATISTISCHE
KENNGROESSEN
375
2.7
DIE NORMALVERTEILUNG
377
SACHVERZEICHNIS
385
XIX
VA
AT,
5-COEFYIA |
any_adam_object | 1 |
author | Uszczapowski, Igor |
author_GND | (DE-588)112869645 |
author_facet | Uszczapowski, Igor |
author_role | aut |
author_sort | Uszczapowski, Igor |
author_variant | i u iu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037422691 |
classification_rvk | QK 600 QK 650 QK 660 |
ctrlnum | (OCoLC)770889592 (DE-599)BVBBV037422691 |
dewey-full | 332.632 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.632 |
dewey-search | 332.632 |
dewey-sort | 3332.632 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7., überarb. Aufl., Orig.-Ausg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037422691</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150310</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110526s2012 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1018437118</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783423058087</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 16,90</subfield><subfield code="9">978-3-423-05808-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3423058080</subfield><subfield code="9">3-423-05808-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406625800</subfield><subfield code="9">978-3-406-62580-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)770889592</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV037422691</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.632</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141666:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 650</subfield><subfield code="0">(DE-625)141674:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 660</subfield><subfield code="0">(DE-625)141676:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Uszczapowski, Igor</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112869645</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Optionen und Futures verstehen</subfield><subfield code="b">Grundlagen und neue Entwicklungen</subfield><subfield code="c">von Igor Uszczapowski</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., überarb. Aufl., Orig.-Ausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Dt. Taschenbuch-Verl. [u.a.]</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 392 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">dtv</subfield><subfield code="v">5808 : Beck-Wirtschaftsberater im dtv</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Financial Futures</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128564-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Optionsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043670-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Option</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115452-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Optionsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043670-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Financial Futures</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128564-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Option</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115452-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Bibliothek HTW Berlin</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022574927&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022574927</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV037422691 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T00:56:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783423058087 3423058080 9783406625800 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022574927 |
oclc_num | 770889592 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-12 DE-1050 DE-859 DE-1046 DE-M347 DE-M124 DE-92 DE-523 |
owner_facet | DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-12 DE-1050 DE-859 DE-1046 DE-M347 DE-M124 DE-92 DE-523 |
physical | XIX, 392 S. graph. Darst. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Dt. Taschenbuch-Verl. [u.a.] |
record_format | marc |
series2 | dtv |
spelling | Uszczapowski, Igor Verfasser (DE-588)112869645 aut Optionen und Futures verstehen Grundlagen und neue Entwicklungen von Igor Uszczapowski 7., überarb. Aufl., Orig.-Ausg. München Dt. Taschenbuch-Verl. [u.a.] 2012 XIX, 392 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier dtv 5808 : Beck-Wirtschaftsberater im dtv Financial Futures (DE-588)4128564-5 gnd rswk-swf Optionsgeschäft (DE-588)4043670-6 gnd rswk-swf Option (DE-588)4115452-6 gnd rswk-swf Optionsgeschäft (DE-588)4043670-6 s DE-604 Financial Futures (DE-588)4128564-5 s Option (DE-588)4115452-6 s 1\p DE-604 Digitalisierung Bibliothek HTW Berlin application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022574927&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Uszczapowski, Igor Optionen und Futures verstehen Grundlagen und neue Entwicklungen Financial Futures (DE-588)4128564-5 gnd Optionsgeschäft (DE-588)4043670-6 gnd Option (DE-588)4115452-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128564-5 (DE-588)4043670-6 (DE-588)4115452-6 |
title | Optionen und Futures verstehen Grundlagen und neue Entwicklungen |
title_auth | Optionen und Futures verstehen Grundlagen und neue Entwicklungen |
title_exact_search | Optionen und Futures verstehen Grundlagen und neue Entwicklungen |
title_full | Optionen und Futures verstehen Grundlagen und neue Entwicklungen von Igor Uszczapowski |
title_fullStr | Optionen und Futures verstehen Grundlagen und neue Entwicklungen von Igor Uszczapowski |
title_full_unstemmed | Optionen und Futures verstehen Grundlagen und neue Entwicklungen von Igor Uszczapowski |
title_short | Optionen und Futures verstehen |
title_sort | optionen und futures verstehen grundlagen und neue entwicklungen |
title_sub | Grundlagen und neue Entwicklungen |
topic | Financial Futures (DE-588)4128564-5 gnd Optionsgeschäft (DE-588)4043670-6 gnd Option (DE-588)4115452-6 gnd |
topic_facet | Financial Futures Optionsgeschäft Option |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022574927&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT uszczapowskiigor optionenundfuturesverstehengrundlagenundneueentwicklungen |