Steuerliche Gewinnermittlung von KMU durch Kassenvermögensvergleich: Anforderungen, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Drei-Komponenten-System
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
2011
|
Schriftenreihe: | Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen
21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 381 S. Ill., graph. Darst. 235 mm x 158 mm |
ISBN: | 9783503130627 3503130624 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037421531 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190430 | ||
007 | t | ||
008 | 110526s2011 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N16 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1011006057 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783503130627 |c Pb. : EUR 69.95 (DE), sfr 99.00 (freier Pr.) |9 978-3-503-13062-7 | ||
020 | |a 3503130624 |c Pb. : EUR 69.95 (DE), sfr 99.00 (freier Pr.) |9 3-503-13062-4 | ||
024 | 3 | |a 9783503130627 | |
035 | |a (OCoLC)918335481 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1011006057 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-M382 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 657.46 |2 22/ger | |
084 | |a PP 4065 |0 (DE-625)138536:283 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Meyering, Stephan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Steuerliche Gewinnermittlung von KMU durch Kassenvermögensvergleich |b Anforderungen, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Drei-Komponenten-System |c von Stephan Meyering |
246 | 1 | 3 | |a Analyse des Kassenvermögensvergleichs als Instrument einer eigenständigen steuerlichen Gewinnermittlung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor dem Hintergrund der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und der kommunalen Doppik |
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 2011 | |
300 | |a XXXI, 381 S. |b Ill., graph. Darst. |c 235 mm x 158 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen |v 21 | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr., 2009/2010 u.d.T.: Meyering, Stephan: Analyse des Kassenvermögensvergleichs als Instrument einer eigenständigen steuerlichen Gewinnermittlung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor dem Hintergrund der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und der kommunalen Doppik | ||
650 | 0 | 7 | |a Einnahmen- und Ausgabenrechnung |0 (DE-588)4127624-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewinnermittlung |0 (DE-588)4020915-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gewinnermittlung |0 (DE-588)4020915-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Einnahmen- und Ausgabenrechnung |0 (DE-588)4127624-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-503-13063-4 |
830 | 0 | |a Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen |v 21 |w (DE-604)BV021566902 |9 21 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022573790&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022573790 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145723517698048 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
XI
INHALTSUEBERSICHT
GELEITWORT VII
VORWORT IX
INHALTSUEBERSICHT XI
INHALTSVERZEICHNIS XIV
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXI
ANLAGENVERZEICHNIS XXII
SYMBOL- UND ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV
I EINLEITUNG UND THEMENSPEZIFISCHE DEFINITIONEN 1
KAPITEL A EINLEITUNG 3
1 MOTIVATION, ZIELSETZUNG UND STAND DER FORSCHUNG 3
2 GANG DER UNTERSUCHUNG 11
3 EINORDNUNG IN DAS SYSTEM DER WISSENSCHAFTEN 13
4 ABGRENZUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES 14
KAPITEL B THEMENSPEZIFISCHE DEFINITIONEN UND UEBERBLICK UEBER DAS GELTENDE
RECHT 15 1 DER BEGRIFF DER KMU 15
2 DER STEUERLICHE GEWINNBEGRIFF IM RAHMEN DER EINKOMMENSTEUER 18
3 DIE STEUERLICHE GEWINNERMITTLUNG 23
II BEZUGSPUNKT DER ANALYSE 69
KAPITEL C ANFORDERUNGEN AN EINE EIGENSTAENDIGE STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG FUER KMU 71
1 NEUGESTALTUNG DER GEWINNERMITTLUNG VON KMU ALS UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
. 71 2 RECHTLICHE ANFORDERUNGEN 73
3 OEKONOMISCHE ANFORDERUNGEN 132
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1011006057
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
XII INHALTSUEBERSICHT
4 KONKURRENZ DER ANFORDERUNGEN 171
5 ZWISCHENFAZIT 172
KAPITEL D KONKRETISIERUNG DES RAHMENS FUER DIE EIGENSTAENDIGE STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG VON KMU 173
1 VORBEMERKUNGEN 173
2 AUSGANGSUEBERLEGUNGEN 175
3 SOZIALE GERECHTIGKEIT 178
4 EFFIZIENZ ALS MINIMIERUNG DER KOSTEN DER BESTEUERUNG 181
5 (ENTSCHEIDUNGS-)NEUTRALITAET? 183
6 GRENZEN DER BESTEUERUNG 185
7 KONSEQUENZEN FUER DEN FORTGANG DER UNTERSUCHUNG 186
KAPITEL E KASSENRECHNUNGSKONZEPTE UND STEUERLICHE GEWINNERMITTLUNG 189 1
VORBEMERKUNGEN 189
2 EINORDNUNG IN DIE GEWINNERMITTLUNGSARTEN 190
3 GRUNDSATZ DER TOTALGEWINNGLEICHHEIT 201
4 KONFRONTATION MIT DEM KONKRETISIERTEN ANFORDERUNGSRAHMEN 238 5
ZWISCHENFAZIT 266
III ANALYSE 269
KAPITEL F ANALYSE DER EINNAHMEN-AUSGABEN-RECHNUNG 271
1 VORBEMERKUNGEN 271
2 KRITIK AN DER DERZEITIGEN AUSGESTALTUNG 273
3 DAS EFFIZIENZPOSTULAT 276
4 MODIFIKATION DER AUSGESTALTUNG 280
5 ZWISCHENERGEBNIS 282
KAPITEL G ANALYSE DES DREI-KOMPONENTEN-SYSTEMS DER KOMMUNALEN DOPPIK 283
1 VORBEMERKUNGEN 283
2 DIE BEGRIFFE KOMMUNALE DOPPIK UND DREI-KOMPONENTEN-SYSTEM 286
3 UEBERBLICK UEBER DAS DREI-KOMPONENTEN-SYSTEM DER KOMMUNALEN DOPPIK . .
.. 289 4 DAS EFFIZIENZPOSTULAT 308
5 ZWISCHENERGEBNIS 312
IV FAZIT UND AUSBLICK 313
KAPITEL H FAZIT 315
IMAGE 3
INHALTSUEBERSICHT XIII
KAPITELL AUSBLICK 323
ANHANG 327
LITERATURVERZEICHNIS 337
STICHWORTVERZEICHNIS 373
IMAGE 4
XV
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT VII
VORWORT IX
INHALTSUEBERSICHT XI
INHALTSVERZEICHNIS XTV
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXI
ANLAGENVERZEICHNIS XXII
SYMBOL- UND ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV
I EINLEITUNG UND THEMENSPEZIFISCHE DEFINITIONEN 1
KAPITEL A EINLEITUNG 3
1 MOTIVATION, ZIELSETZUNG UND STAND DER FORSCHUNG 3
2 GANG DER UNTERSUCHUNG 11
3 EINORDNUNG IN DAS SYSTEM DER WISSENSCHAFTEN 13
4 ABGRENZUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES 14
KAPITEL B THEMENSPEZIFISCHE DEFINITIONEN UND UEBERBLICK UEBER DAS GELTENDE
RECHT 15 1 DER BEGRIFF DER KMU 15
2 DER STEUERLICHE GEWINNBEGRIFF IM RAHMEN DER EINKOMMENSTEUER 18
2.1 EINKUNFTSARTEN 18
2.2 ZEITLICHE ZURECHNUNG VON EINKUENFTEN 18
2.3 STEUEROBJEKT 20
2.4 OBJEKTIVES NETTOPRINZIP 21
2.5 SUBJEKTIVES NETTOPRINZIP 21
3 DIE STEUERLICHE GEWINNERMITTLUNG 23
3.1 UEBERBLICK 23
3.2 STEUERLICHE GEWINNERMITTLUNGSARTEN 24
3.2.1 DER VOLLSTAENDIGE BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH (§ 5 ESTG) 24
IMAGE 5
XVI INHALTSVERZEICHNIS
3.2.2 DER UNVOLLSTAENDIGE BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH (§4 ABS. 1 ESTG) 26
3.2.3 DIE EINNAHMEN-AUSGABEN-RECHNUNG (§ 4 ABS. 3 ESTG) 26
3.2.3.1 UEBERBLICK 26
3.2.3.2 DER BEGRIFF DER EINNAHMEN-AUSGABEN-RECHNUNG 30
3.2.3.3 HISTORISCHER ABRISS 32
3.2.3.4 AUSGESTALTUNG 35
3.2.3.4.1 BETRIEBSEINNAHMEN UND BETRIEBSAUSGABEN . . .. 35 3.2.3.4.2
ERFOLGSWIRKSAMKEIT 36
3.2.3.4.3 ZEITLICHE ZURECHNUNG DER BETRIEBSEINNAHMEN UND DER
BETRIEBSAUSGABEN 37
3.2.3.4.4 AUSNAHMEN VOM ZUFLUSS-/ABFLUSS-PRINZIP . . .. 41 3.2.3.4.5
ERMITTLUNGSSCHEMA 47
3.2.3.5 DER AMTLICH VORGESCHRIEBENE VORDRUCK 47
3.2.4 WUERDIGUNG DER GEWINNERMITTLUNGSARTEN 49
3.3 SUBJEKTIVER ANWENDUNGSBEREICH DER GEWINNERMITTLUNGSARTEN 51
3.3.1 EINORDNUNG 51
3.3.2 DERIVATIVE STEUERLICHE BUCHFUEHRUNGSPFLICHT 52
3.3.2.1 GESETZLICHE GRUNDLAGE 52
3.3.2.2 HANDELSRECHTLICHE BUCHFUEHRUNGSPFLICHT 52
3.3.2.2.1 HANDELSRECHTLICHE BUCHFUEHRUNGSPFLICHT VOR DEMBILMOG 52
3.3.2.2.2 AENDERUNGEN DURCH DAS BILMOG 56
3.3.2.2.3 WUERDIGUNG DER AENDERUNGEN DURCH DAS BILMOG . . 59 3.3.3
ORIGINAERE STEUERLICHE BUCHFUEHRUNGSPFLICHT 63
3.3.4 ZUSAMMENFASSUNG 65
N BEZUGSPUNKT DER ANALYSE 69
KAPITEL C ANFORDERUNGEN AN EINE EIGENSTAENDIGE STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG FUER KMU 71
1 NEUGESTALTUNG DER GEWINNERMITTLUNG VON KMU ALS UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
. 71 2 RECHTLICHE ANFORDERUNGEN 73
2.1 VORBEMERKUNGEN 73
2.2 ANFORDERUNGEN DER FORMELLEN RECHTSSTAATLICHKEIT 75
2.2.1 GESETZMAESSIGKEIT DER BESTEUERUNG 75
2.2.2 STEUERLICHE GESETZESBESTIMMTHEIT 79
2.2.3 STEUERLICHES RUECKWIRKUNGSVERBOT 82
2.2.3.1 BEDEUTUNG DES STEUERLICHEN RUECKWIRKUNGSVERBOTS 82
2.2.3.2 INTERESSENGEGENSATZ ZWISCHEN GESETZGEBER UND STEUERPFLICHTIGEN
83
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS XVII
2.2.3.3 ZEITLICHER UND SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 86
2.2.3.4 ECHTE UND UNECHTE RUECKWIRKUNG 88
2.2.3.5 RUECKWIRKUNG BEI UNTERJAEHRIGER VERKUENDUNG 89
2.2.4 ANALOGIEVERBOT IM STEUERRECHT? 91
2.2.4.1 GESETZESKONKRETISIERUNG ALS TEIL DER RECHTSANWENDUNG . .. 91
2.2.4.2 ANALOGIEN ZUM FUELLEN VON GESETZLICHEN LUECKEN 92
2.2.4.3 ZULAESSIGKEIT VON ANALOGIEN IM STEUERRECHT 94
2.2.5 STEUERLICHER VERTRAUENSSCHUTZ 97
2.2.6 FORMELLES UEBERMASSVERBOT 98
2.2.7 STEUERGEHEIMNIS 99
2.3 ANFORDERUNGEN DER MATERIELLEN RECHTSSTAATLICHKEIT 102
2.3.1 GERECHTIGKEIT ALS VORAUSSETZUNG FUER MATERIELLE RECHTSSTAATLICHKEIT
. 102 2.3.2 VERFASSUNGSRECHTLICHE PRINZIPIEN MATERIELLER
RECHTSSTAATLICHKEIT. . . 103 2.3.2.1 STEUERGERECHTIGKEIT 103
2.3.2.2 SOZIALSTAATSPRINZIP 105
2.3.2.3 SOZIAL GERECHTE BESTEUERUNG 107
2.3.2.3.1 KOPFSTEUER-UND AEQUIVALENZPRINZIP 107
2.3.2.3.2 LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP 109
2.3.2.3.3 EIGNUNG DES LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIPS ZU SOZIALER UND
GERECHTER BESTEUERUNG 111
2.3.2.3.4 SACHGERECHTE GEWINNERMITTLUNG 113
2.3.3 VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN DER BESTEUERUNG (MATERIELLES
UEBERMASSVERBOT) 114
2.3.3.1 KEIN VERBOT DER UEBERMASSBESTEUERUNG 114
2.3.3.2 UNANTASTBARKEIT DES EXISTENZMINIMUMS 115
2.3.3.3 STEUEREINGRIFFSGRENZE BERUFSFREIHEIT 117
2.3.3.4 STEUEREINGRIFFSGRENZE EIGENTUMSGARANTIE 120
2.3.3.5 STEUEREINGRIFFSGRENZE ERBRECHT 125
2.4 EUROPARECHT 129
OEKONOMISCHE ANFORDERUNGEN 132
3.1 VORBEMERKUNGEN 132
3.2 ANFORDERUNGEN DER FINANZWISSENSCHAFTLICHEN STEUERLEHRE
(MAKROOEKONOMISCHE PERSPEKTIVE) 132
3.2.1 UEBERBLICK 132
3.2.2 ADAM SMITH UND FRITZ NEUMARK ALS REPRAESENTANTEN DER KLASSISCHEN
FINANZWISSENSCHAFTLICHEN STEUERLEHRE (BIS ETWA 1970) 133
3.2.2.1 DIE VIER THESEN VON ADAM SMITH (1776) 133
3.2.2.2 DIE 18 THESEN VON FRITZNEUMARK (1970) 135
3.2.2.2.1 UEBERBLICK 135
3.2.2.2.2 ETHISCH-SOZIALPOLITISCHE BESTEUERUNGSGRUNDSAETZE . 136
3.2.2.2.3 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE BESTEUERUNGSGRUNDSAETZE . . 139
IMAGE 7
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
3.2.2.2.4 STEUERRECHTLICHE UND STEUERTECHNISCHE GRUNDSAETZE 141
3.2.3 FINANZWISSENSCHAFTLICHE STEUERLEHRE NACH 1970 142
3.3 ANFORDERUNGEN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN STEUERLEHRE
(MIKROOEKONOMISCHE PERSPEKTIVE) 150
3.4 OEKONOMISCHE VERTEILUNGSPRINZIPIEN 169
4 KONKURRENZ DER ANFORDERUNGEN 171
5 ZWISCHENFAZIT 172
KAPITEL D KONKRETISIERUNG DES RAHMENS FUER DIE EIGENSTAENDIGE STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG VON KMU 173
1 VORBEMERKUNGEN 173
2 AUSGANGSUEBERLEGUNGEN 175
3 SOZIALE GERECHTIGKEIT 178
4 EFFIZIENZ ALS MINIMIERUNG DER KOSTEN DER BESTEUERUNG 181
5 (ENTSCHEIDUNGS-)NEUTRALITAET? 183
6 GRENZEN DER BESTEUERUNG 185
7 KONSEQUENZEN FUER DEN FORTGANG DER UNTERSUCHUNG 186
KAPITEL E KASSENRECHNUNGSKONZEPTE UND STEUERLICHE GEWINNERMITTLUNG 189 1
VORBEMERKUNGEN 189
2 EINORDNUNG IN DIE GEWINNERMITTLUNGSARTEN 190
2.1 MODELLE ZUR PERIODISCHEN ERFOLGSBESTEUERUNG VON UNTERNEHMEN 190 2.2
GEWINN ALS DIFFERENZ ZWISCHEN ZWEI BETRIEBSVERMOEGEN 190 2.3 EINORDNUNG
DER STEUERLICHEN GEWINNERMITTLUNGSARTEN IM ALLGEMEINEN . . . 192 2.4
EINORDNUNG DER EINNAHMEN-AUSGABEN-RECHNUNG IM BESONDEREN 193 2.5
KASSENVERMOEGEN ALS ALTERNATIVE ZUM BETRIEBSVERMOEGEN 196
2.6 GRENZEN FUER DIE VERWENDUNG VON KASSENVERMOEGEN 200
3 GRUNDSATZ DER TOTALGEWINNGLEICHHEIT 201
3.1 RELEVANZ DES GRUNDSATZES 201
3.2 AUSWIRKUNGEN AUF DEN KASSENVERMOEGENS VERGLEICH 204
3.3 UMPERIODISIERUNGEN 205
3.3.1 VOLLSTAENDIGE LIQUIDATION 205
3.3.2 KEINE VOLLSTAENDIGE LIQUIDATION 208
3.3.2.1 AUSGANGSUEBERLEGUNGEN 208
3.3.2.2 MOEGLICHE KONSTELLATIONEN UND DEREN ANALYSE 210 3.3.2.3 NUTZUNG
DER SCHLUSSBILANZ 212
3.3.2.4 BESEITIGUNG VON AUSNAHMEN 213
3.3.3 ZUSAMMENFASSUNG 216
3.4 VON AUSSEN INDUZIERTE VERMOEGENSMEHRUNGEN UND VERMOEGENSMINDERUNGEN
(EINLAGEN UND ENTNAHMEN) 217
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS XIX
3.4.1 VORBEMERKUNGEN 217
3.4.2 AUSWIRKUNGEN IM RAHMEN VON BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICHEN . . . 217
3.4.3 AUSWIRKUNGEN IM RAHMEN VON KASSENVERMOEGENSVERGLEICHEN . . .. 220
3.4.4 AUS DEM GRUNDSATZ DER TOTALGEWINNGLEICHHEIT RESULTIERENDE
ANPASSUNGEN VON KASSENVERMOEGENSVERGLEICHEN 223
3.4.4.1 AUSWAHL DER BESTIMMUNGSGLEICHUNGEN 223
3.4.4.2 NOTWENDIGKEIT DER ANPASSUNGEN 224
3.4.4.3 AUSGESTALTUNG DER ANPASSUNGEN 225
3.4.4.4 ZUSAMMENFASSUNG 229
3.5 VERMOEGENSVERAENDERUNGEN AUF GRUND VON TAUSCHGESCHAEFTEN 230 3.5.1 DIE
BEDEUTUNG VON STILLEN RESERVEN 230
3.5.2 STILLE RESERVEN IM RAHMEN VON KASSENVERMOEGENSVERGLEICHEN . . ..
232 3.6 ZUSAMMENFASSUNG 236
4 KONFRONTATION MIT DEM KONKRETISIERTEN ANFORDERUNGSRAHMEN 238
4.1 UEBERBLICK 238
4.2 DAS GERECHTIGKEITSPOSTULAT 238
4.2.1 VORBEMERKUNGEN 238
4.2.2 ABBILDUNG STEUERLICHER LEISTUNGSFAEHIGKEIT IN DER TOTALPERIODE . .
.. 239 4.2.3 ABWEICHENDE PERIODISIERUNGEN BEI DER BILDUNG VON
TEILPERIODEN . . 240 4.2.3.1 EINORDNUNG 240
4.2.3.2 BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH ALS VERGLEICHSMASSSTAB 241 4.2.3.3
ZEITPUNKT DES ZU-BZW. ABFLUSSES 244
4.2.3.4 QUALITAET DER ABWEICHUNGEN 245
4.2.3.5 EFFEKTE DER ABWEICHUNGEN 246
4.2.3.5.1 EINORDNUNG 246
4.2.3.5.2 ZINSEFFEKT 247
4.2.3.5.3 PROGRESSIONSEFFEKT 248
4.2.3.5.4 VERLUSTABZUGSBESCHRAENKUNGSEFFEKT 251
4.2.4 INSTRUMENTALISIERUNG DER BILDUNG VON TEILPERIODEN 254
4.2.4.1 EINORDNUNG 254
4.2.4.2 GESTALTUNGEN AM ENDE EINES WIRTSCHAFTSJAHRES 255
4.2.4.2.1 MOEGLICHKEITEN UND AUSWIRKUNGEN 255
4.2.4.2.2 BESCHRAENKUNGEN 255
4.2.4.3 ANSCHAFFUNG VON GEWILLKUERTEM BETRIEBSVERMOEGEN 258 4.2.4.3.1
MOEGLICHKEITEN UND AUSWIRKUNGEN 258
4.2.4.3.2 BESCHRAENKUNGEN 259
4.2.5 KRITISCHE WUERDIGUNG 260
4.3 DAS EFFIZIENZPOSTULAT 263
5 ZWISCHENFAZIT 266
IMAGE 9
XX INHALTSVERZEICHNIS
HI ANALYSE 269
KAPITEL F ANALYSE DER EINNAHMEN-AUSGABEN-RECHNUNG 271
1 VORBEMERKUNGEN 271
2 KRITIK AN DER DERZEITIGEN AUSGESTALTUNG 273
3 DAS EFFIZIENZPOSTULAT 276
4 MODIFIKATION DER AUSGESTALTUNG 280
5 ZWISCHENERGEBNIS 282
KAPITEL G ANALYSE DES DREI-KOMPONENTEN-SYSTEMS DER KOMMUNALEN DOPPIK 283
1 VORBEMERKUNGEN 283
2 DIE BEGRIFFE KOMMUNALE DOPPIK UND DREI-KOMPONENTEN-SYSTEM 286
3 UEBERBLICK UEBER DAS DREI-KOMPONENTEN-SYSTEM DER KOMMUNALEN DOPPIK . .
.. 289 3.1 DER KOMMUNALE JAHRESABSCHLUSS 289
3.1.1 VERMOEGENSRECHNUNG 289
3.1.2 ERGEBNISHAUSHALT UND ERGEBNISRECHNUNG 291
3.1.3 FINANZHAUSHALT UND FINANZRECHNUNG 296
3.2 DIE BUCHUNGSTECHNIK IM DREI-KOMPONENTEN-SYSTEM 300
4 DAS EFFIZIENZPOSTULAT 308
5 ZWISCHENERGEBNIS 312
IV FAZIT UND AUSBLICK 313
KAPITEL H FAZIT 315
KAPITELL AUSBLICK 323
ANHANG 327
LITERATURVERZEICHNIS 337
STICHWORTVERZEICHNIS 373
|
any_adam_object | 1 |
author | Meyering, Stephan |
author_facet | Meyering, Stephan |
author_role | aut |
author_sort | Meyering, Stephan |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037421531 |
classification_rvk | PP 4065 |
ctrlnum | (OCoLC)918335481 (DE-599)DNB1011006057 |
dewey-full | 657.46 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.46 |
dewey-search | 657.46 |
dewey-sort | 3657.46 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02848nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037421531</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190430 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110526s2011 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1011006057</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503130627</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 69.95 (DE), sfr 99.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-503-13062-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503130624</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 69.95 (DE), sfr 99.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-503-13062-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783503130627</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)918335481</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1011006057</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.46</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4065</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyering, Stephan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuerliche Gewinnermittlung von KMU durch Kassenvermögensvergleich</subfield><subfield code="b">Anforderungen, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Drei-Komponenten-System</subfield><subfield code="c">von Stephan Meyering</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Analyse des Kassenvermögensvergleichs als Instrument einer eigenständigen steuerlichen Gewinnermittlung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor dem Hintergrund der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und der kommunalen Doppik</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 381 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">235 mm x 158 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen</subfield><subfield code="v">21</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr., 2009/2010 u.d.T.: Meyering, Stephan: Analyse des Kassenvermögensvergleichs als Instrument einer eigenständigen steuerlichen Gewinnermittlung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor dem Hintergrund der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und der kommunalen Doppik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einnahmen- und Ausgabenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127624-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewinnermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020915-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewinnermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020915-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Einnahmen- und Ausgabenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127624-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-503-13063-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen</subfield><subfield code="v">21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021566902</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022573790&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022573790</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV037421531 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:23:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503130627 3503130624 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022573790 |
oclc_num | 918335481 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-M382 DE-188 |
owner_facet | DE-M124 DE-M382 DE-188 |
physical | XXXI, 381 S. Ill., graph. Darst. 235 mm x 158 mm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
series | Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen |
series2 | Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen |
spelling | Meyering, Stephan Verfasser aut Steuerliche Gewinnermittlung von KMU durch Kassenvermögensvergleich Anforderungen, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Drei-Komponenten-System von Stephan Meyering Analyse des Kassenvermögensvergleichs als Instrument einer eigenständigen steuerlichen Gewinnermittlung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor dem Hintergrund der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und der kommunalen Doppik Berlin Schmidt 2011 XXXI, 381 S. Ill., graph. Darst. 235 mm x 158 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen 21 Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr., 2009/2010 u.d.T.: Meyering, Stephan: Analyse des Kassenvermögensvergleichs als Instrument einer eigenständigen steuerlichen Gewinnermittlung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor dem Hintergrund der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und der kommunalen Doppik Einnahmen- und Ausgabenrechnung (DE-588)4127624-3 gnd rswk-swf Gewinnermittlung (DE-588)4020915-5 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Gewinnermittlung (DE-588)4020915-5 s Einnahmen- und Ausgabenrechnung (DE-588)4127624-3 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-503-13063-4 Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen 21 (DE-604)BV021566902 21 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022573790&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meyering, Stephan Steuerliche Gewinnermittlung von KMU durch Kassenvermögensvergleich Anforderungen, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Drei-Komponenten-System Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen Einnahmen- und Ausgabenrechnung (DE-588)4127624-3 gnd Gewinnermittlung (DE-588)4020915-5 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127624-3 (DE-588)4020915-5 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Steuerliche Gewinnermittlung von KMU durch Kassenvermögensvergleich Anforderungen, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Drei-Komponenten-System |
title_alt | Analyse des Kassenvermögensvergleichs als Instrument einer eigenständigen steuerlichen Gewinnermittlung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor dem Hintergrund der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und der kommunalen Doppik |
title_auth | Steuerliche Gewinnermittlung von KMU durch Kassenvermögensvergleich Anforderungen, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Drei-Komponenten-System |
title_exact_search | Steuerliche Gewinnermittlung von KMU durch Kassenvermögensvergleich Anforderungen, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Drei-Komponenten-System |
title_full | Steuerliche Gewinnermittlung von KMU durch Kassenvermögensvergleich Anforderungen, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Drei-Komponenten-System von Stephan Meyering |
title_fullStr | Steuerliche Gewinnermittlung von KMU durch Kassenvermögensvergleich Anforderungen, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Drei-Komponenten-System von Stephan Meyering |
title_full_unstemmed | Steuerliche Gewinnermittlung von KMU durch Kassenvermögensvergleich Anforderungen, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Drei-Komponenten-System von Stephan Meyering |
title_short | Steuerliche Gewinnermittlung von KMU durch Kassenvermögensvergleich |
title_sort | steuerliche gewinnermittlung von kmu durch kassenvermogensvergleich anforderungen einnahmen ausgaben rechnung drei komponenten system |
title_sub | Anforderungen, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Drei-Komponenten-System |
topic | Einnahmen- und Ausgabenrechnung (DE-588)4127624-3 gnd Gewinnermittlung (DE-588)4020915-5 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
topic_facet | Einnahmen- und Ausgabenrechnung Gewinnermittlung Klein- und Mittelbetrieb Steuerrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022573790&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021566902 |
work_keys_str_mv | AT meyeringstephan steuerlichegewinnermittlungvonkmudurchkassenvermogensvergleichanforderungeneinnahmenausgabenrechnungdreikomponentensystem AT meyeringstephan analysedeskassenvermogensvergleichsalsinstrumenteinereigenstandigensteuerlichengewinnermittlungfurkleineundmittlereunternehmenkmuvordemhintergrunddereinnahmenausgabenrechnungundderkommunalendoppik |