Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer Berlin
2011
|
Ausgabe: | 1., st Edition. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Erscheint: 10. August 2011 |
Beschreibung: | 309 S. 25 schw.-w. Ill., 94 schw.-w. Tab. |
ISBN: | 9783642172014 3642172016 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037419311 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110919 | ||
007 | t | ||
008 | 110525s2011 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1007589523 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783642172014 |c Pb. : ca. EUR 29.95 (DE), ca. sfr 40.50 (freier Pr.) |9 978-3-642-17201-4 | ||
020 | |a 3642172016 |c Pb. : ca. EUR 29.95 (DE), ca. sfr 40.50 (freier Pr.) |9 3-642-17201-6 | ||
024 | 3 | |a 9783642172014 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 80022141 |
035 | |a (OCoLC)1184331146 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1007589523 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-861 | ||
082 | 0 | |a 615.8 |2 22/ger | |
084 | |a YT 8011 |0 (DE-625)154171:12917 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mangold, Sabine |e Verfasser |0 (DE-588)101500458X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie |c Sabine Mangold |
250 | |a 1., st Edition. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Springer Berlin |c 2011 | |
300 | |a 309 S. |b 25 schw.-w. Ill., 94 schw.-w. Tab. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Erscheint: 10. August 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Ergotherapie |0 (DE-588)4673586-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physikalische Therapie |0 (DE-588)4045960-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evidenz-basierte Medizin |0 (DE-588)4543414-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Physikalische Therapie |0 (DE-588)4045960-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ergotherapie |0 (DE-588)4673586-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Evidenz-basierte Medizin |0 (DE-588)4543414-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3549156&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022571590&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022571590 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809403799415029760 |
---|---|
adam_text |
Titel: Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie
Autor: Mangold, Sabine
Jahr: 2011
Inhaltsverzeichnis
1 Methoden der evidenzbasierten Arbeit. 1
1.1 Bisherige Praxis und Notwendigkeit wissenschaftlicher Studien. 2
1.2 Begriffsdefinitionen. 2
1.2.1 Definitionen der Begriffe Evidenz bzw. Evidence. 2
1.2.2 Auffassungen des Begriffs evidenzbasierte Praxis (EBP) bzw. Evidence-based Practice. 3
1.3 Bezeichnungen der verschiedenen Methoden in diesem Buch. 4
1.3.1 Überblick über die verschiedenen Methoden. 4
Literatur. 6
2 Reflektierte Praxis. 9
2.1 Herkunft und Konzept der reflektierten Praxis. 10
2.2 Reflektierte Praxis in Medizinalfachberufen und in der Medizin. 10
2.3 Praktische Vorgehensweise. 11
2.3.1 1. Schritt: Überlegungen während der therapeutischen Situation (reflection-in-action). 11
2.3.2 2. Schritt: Überlegungen nach der therapeutischen Situation (reflection-on-action). 13
2.3.3 3. Schritt: Umsetzen der Evidenz in die Praxis und Überprüfen der Wirksamkeit. 14
2.4 Fallbeispiel 1. 14
2.4.1 Durchführung der reflektierten Praxis. 14
2.5 Unterstützende Aktivitäten bei der reflektierten Praxis. 18
2.5.1 Erhöhung der Objektivität. 18
2.5.2 Etablierung der reflektierten Praxis im Alltag. 18
2.6 Güte der Evidenz aus der reflektierten Praxis. 18
2.7 Vor- und Nachteile der reflektierten Praxis. 19
Literatur. 20
3 Systematische Beobachtungen am Patienten. 21
3.1 Definition des Begriffs »systematische Beobachtungen«. 22
3.2 Variablenarten und Vorgehensweise bei wissenschaftlichen Untersuchungen. 22
3.2.1 Variablen. 22
3.3 Kennzeichen systematischer Beobachtungen. 24
3.3.1 Planmäßigkeit der Untersuchungsdurchführung (Willkürlichkeit) und Variierbarkeit der
Untersuchungsbedingungen. 25
3.3.2 Wiederholbarkeit der Untersuchung. 25
3.4 Schritte zur Durchführung systematischer Beobachtungen. 26
3.5 Bedingungen zur Durchführung systematischer Beobachtungen. 26
3.6 Arten systematischer Beobachtungen. 26
3.6.1 Systematische Beobachtungen zur Dokumentation des Behandlungsverlaufs unter
kontrollierten Bedingungen. 26
3.6.2 Systematische Beobachtungen mit Manipulation der unabhängigen Variablen. 31
Literatur. 33
4 Herkunft und Konzept der evidenzbasierten Praxis. 35
4.1 Evidenzbasierte Medizin. 36
4.1.1 Ursprung und Ziel. 36
4.1.2 Themenbereiche der EBM. 36
4.1.3 Voraussetzungen. 36
42 Vergleich zwischen EBM und EBP. 37
4.3 Interne und externe Evidenz. 38
4.4 Grundprinzipien, Abgrenzungen und Zielgruppen der EBP. 39
XII Inhaltsverzeichnis
4.5 Themenbereiche der EBP. 40
4.6 Schritte der EBP - ein Überblick. 41
Literatur. 42
5 Problernidentifizierung und Formulierung der Fragestellung. 43
5.1 Problemidentifizierung. 44
5.2 Formulierung der Fragestellung. 44
5.2.1 Vorteile einer genauen Fragestellung. 44
5.2.2 Elemente genauer Fragen. 45
5.2.3 Beispiele konkreter Fragen in den verschiedenen Themenbereichen. 46
Literatur. 51
6 Literaturrecherche. 53
6.1 Literaturrecherche im Internet. 54
6.1.1 Wissenschaftliche Datenbanken und Suchmaschinen. 54
6.1.2 Einfache Suchstrategien. 55
6.1.3 Fortgeschrittene Suchstrategien. 59
6.1.4 Zugang zum Volltext der Artikel. 61
6.2 Suchstrategien außerhalb des Internets. 63
Literatur. 63
7 Einführung in die Beurteilung wissenschaftlicher Studien. 65
7.1 Hinweise über die Güte der Literatur. 66
7.2 Bewertung anhand des Aufbaus wissenschaftlicher Artikel. 66
7.2.1 Einleitung. 66
7.2.2 Methoden. 66
7.2.3 Ergebnisse. 67
7.2.4 Diskussion. 67
7.3 Beurteilungskonzept der EBP. 67
7.3.1 Validität, Relevanz und Anwendbarkeit. 67
7.3.2 Übergeordnete Fragen der EBP. 68
7.4 Validität einer wissenschaftlichen Studie. 68
7.4.1 Arten der Validität und Leitfragen. 68
7.5 Relevanz. 79
7.5.1 Statistische Signifikanz und Praxisrelevanz. 79
7.6 Anwendbarkeit. 81
Literatur. 81
8 Modelle als Grundlage für die Befunderhebung. 83
8.1 Holistische Modelle. 84
8.2 Bewertung der Modelle. 84
8.3 Modelle im interdisziplinären Rahmen. 86
Literatur. 86
9 Kritische Bewertung ätiologischer Studien. 89
9.1 Erläuterungen zur Ätiologie und zu ätiologischen Studien. 90
9.2 Ist die Evidenz zur Ätiologie valide?. 90
9.2.1 Studiendesigns. 90
9.2.2 Leitfragen. 90
9.3 Ist die Evidenz zur Ätiologie bedeutsam?. 94
9.3.1 Relatives Risiko (RR) und Relative Odds (RO). 94
9.3.2 Relative Risk Increase (RRI). 99
XIII
Inhaltsverzeichnis
9.3.3 Absolute Risk Increase (ARI). 99
9.3.4 Number Needed to Treat to Harm (NNTH). 100
9.3.5 Berechnung der NNTH aus RO und CER. 101
9.4 Ist die Evidenz zur Ätiologie anwendbar?. 101
9.5 Fallbeispiel. 104
9.5.1 Fragestellung. 104
9.5.2 Literaturrecherche. 104
9.5.3 Beurteilung der Validität der Studie. 105
9.5.4 Beurteilung der therapeutischen Relevanz. 106
9.5.5 Einschätzung der therapeutischen Anwendbarkeit. 108
9.5.6 Umsetzung in die Praxis. 109
Literatur. 109
10 Kritische Bewertung prognostischer Studien. in
10.1 Studien zur Prognose und prognostische Faktoren. 112
10.1.1 Definitionen: Zielgröße, Prognose und prognostische Faktoren. 112
10.2 Arten prognostischer Studien. 113
10.3 Ist die Evidenz zu einer Prognose valide?. 114
10.3.1 Studiendesign. 114
10.3.2 Leitfragen. 115
10.4 Ist die Evidenz einer Prognose bedeutsam?. 117
10.5 Ist die Evidenz zur Prognose anwendbar?. 118
10.6 Fallbeispiel. 120
10.6.1 Fragestellung. 120
10.6.2 Literaturrecherche. 120
10.6.3 Beurteilung der Validität der Studie. 121
10.6.4 Beurteilung der therapeutischen Relevanz. 121
10.6.5 Einschätzung der therapeutischen Anwendbarkeit. 122
10.6.6 Umsetzung in die Praxis. 122
Literatur. 122
11 Testarten und deren Gütekriterien. 123
11.1 Testarten. 124
11.2 Gütekriterien der Tests. 125
11.2.1 Objektivität. 125
11.2.2 Réhabilitât. 125
11.2.3 Sensitivität. 125
11.2.4 Spezifität. 126
11.2.5 Validität. 126
11.2.6 Praktikabilität. 126
Literatur. 127
12 Tests mit dichotomen Merkmalsausprägungen: Vergleich des
Tests mit einem Referenzstandard. 129
12.1 Ist die Evidenz eines Tests valide?. 130
12.1.1 Studiendesigns. 130
12.12 Phasen der Testentwicklung. 132
12.1.3 QUADAS (Quality Assessment of Diagnostic Accuracy Studies) und Leitfragen. 134
12.2 Ist die Evidenz eines Tests bedeutsam?. 140
12.2.1 Vierfeldertafel. 140
12.22 Interne und externe Evidenz. 141
12.2.3 Kennwerte. 142
XIV Inhaltsverzeichnis
12.3 Ist die Evidenz zu einem Test auf die medizinisch-therapeutische Versorgung
des Patienten anwendbar?. 154
12.4 Fallbeispiel. 156
12.4.1 Fragestellungen. 156
12.4.2 Schätzung der Vortestwahrscheinlichkeit. 156
12.4.3 Literaturrecherche. 157
12.4.4 Bewertung der Validität der Studie. 157
12.4.5 Beurteilung der therapeutischen Relevanz. 159
12.4.6 Einschätzung der therapeutischen Anwendbarkeit. 159
12.4.7 Schlussfolgerung aus der gewonnenen Evidenz. 160
12.4.8 Umsetzung in die Praxis. 16°
12.4.9 Berechnung der Nachtestwahrscheinlichkeit. 160
12.4.10 Konsequenzen für die Therapie. 16°
Literatur. 160
13 Tests mit dichotomen Merkmalsausprägungen: Überprüfung
der Objektivität. 163
13.1 Ist die Evidenz zur Überprüfung der Objektivität eines dichotomen Tests valide?. 164
13.2 Ist die Evidenz zur Objektivität eines dichotomen Tests bedeutsam?. 167
13.3 Ist die Evidenz zur Objektivität eines dichotomen Tests auf die medizinisch-
therapeutische Versorgung des Patienten anwendbar?. 168
Literatur. 169
14 Tests mit mehr als 2 Merkmalsausprägungen: Überprüfung
der Reliabilität. 171
14.1 Einschätzung der Reliabilität eines Tests mit mehr als 2 Merkmalsausprägungen. 172
142 Überprüfung der Intra-rater-Reliabilität in wissenschaftlichen Studien. 172
14.3 Ist die Evidenz zur Überprüfung der Intra-rater-Reliabilität eines Tests valide?. 173
14.3.1 Leitfragen. 174
14.3.2 Verzerrung der Daten. 177
14.4 Ist die Evidenz zur Intra-rater-Reliabilität eines Tests bedeutsam?. 177
14.4.1 Statistische Signifikanz. 177
14.4.2 Korrelationskoeffizient. 177
14.4.3 Zusammenhang und Übereinstimmung. 179
14.5 Ist die Evidenz zur Intra-rater-Reliabilität eines Tests anwendbar?. 181
14.6 Interne Konsistenz. 182
14.7 Fallbeispiel. 183
Literatur. 183
15 Tests mit mehr als 2 Merkmalsausprägungen: Überprüfung
der Objektivität. 185
15.1 Standardisierung, Arten der Objektivität und wissenschaftliche Überprüfung. 186
15.1.1 Standardisierung. 186
15.1.2 Durchführungs-, Auswertungs- und Interpretationsobjektivität. 186
15.1.3 Wissenschaftliche Überprüfung der Objektivität. 187
15.2 Ist die Evidenz zur Überprüfung der Objektivität eines Tests valide?. 187
15.3 Ist die Evidenz zur Objektivität eines Tests bedeutsam?. 189
15.3.1 Korrelationskoeffizient (-wert) . 189
15.3.2 Ausmaß der Übereinstimmung der Werte. 190
15.4 Ist die Evidenz zur Objektivität eines Tests anwendbar?. 190
15.5 Fallbeispiel. 191
Literatur. 191
XV
Inhaltsverzeichnis
16 Tests mit mehr als 2 Merkmalsausprägungen: Überprüfung
der Validität. 193
16.1 Bedeutung und Überprüfung der Validität. 194
16.1.1 Bedeutung des Begriffs Validität. 194
16.12 Überprüfung der Validität. 194
16.2 Inhaltsvalidität und Augenschein-Validität. 194
16.2.1 Inhaltsvalidität. 194
16.22 Augenschein-Validität. 195
16.2.3 Ist die Evidenz zur Überprüfung der Inhalts- oder Augenschein-Validität
eines Tests valide?. 196
162.4 Ist die Evidenz zur Inhalts- und Augenschein-Validität eines Tests bedeutsam?. 198
16.3 Kriteriumsvalidität. 200
16.3.1 Ist die Evidenz zur Überprüfung der Kriteriumsvalidität eines Tests valide?. 200
16.32 Ist die Evidenz zur Kriteriumsvalidität eines Tests bedeutsam?. 201
16.4 Konstruktvalidität. 202
16.4.1 Ist die Evidenz zur Überprüfung der Konstruktvalidität eines Tests valide?. 202
16.4.2 Ist die Evidenz zur Konstruktvalidität eines Tests bedeutsam?. 203
16.5 Ist die Evidenz zur Validität eines Tests anwendbar?. 204
Literatur. 204
17 Tests mit mehr als 2 Merkmalsausprägungen: Überprüfung
der Sensitivität. 205
17.1 Bedeutung und Überprüfung der Sensitivität. 206
17.1.1 Bedeutung des Begriffs Sensitivität. 206
17.1.2 Überprüfung der Sensitivität. 206
17.2 Ist die Evidenz zur Überprüfung der Sensitivität eines Tests valide?. 206
17.2.1 Validierung des Tests ohne Vergleich mit einem Referenzstandard. 206
17.22 Validierung des Tests mithilfe eines Referenzstandards. 207
17.3 Ist die Evidenz zur Sensitivität eines Tests bedeutsam?. 208
17.3.1 Validierung des Tests ohne Vergleich mit einem Referenzstandard. 208
17.3.2 Validierung des Tests mithilfe eines Referenzstandards. 209
17.4 Ist die Evidenz zur Sensitivität eines Tests anwendbar?. 210
17.5 Fallbeispiel. 211
17.5.1 Fragestellung. 211
17.5.2 Literaturrecherche. 211
17.5.3 Beurteilung der Validität der Studie. 212
17.5.4 Beurteilung der therapeutischen Relevanz. 214
17.5.5 Einschätzung der therapeutischen Anwendbarkeit. 214
17.5.6 Schlussfolgerung. 215
Literatur. 215
18 Wirksamkeit einer Therapie. 217
18.1 Schritte der EBP bei Fragen zur Wirksamkeit einer Therapie. 218
18.2 Ist die Evidenz zur Wirksamkeit einer Therapie valide?. 218
18.2.1 Studiendesigns. 218
18.2.2 Leitfragen. 219
18.2.3 Die PEDro-Skala. 225
18.3 Ist die Evidenz zur Wirksamkeit einer Therapie bedeutsam?. 227
18.3.1 Statistische Signifikanz der Zielgröße(n). 228
18.3.2 Klinisch-therapeutische Relevanz der Zielgröße(n) bei dichotomen Daten. 229
18.3.3 Klinisch-therapeutische Relevanz von Zielgröße(n) mit mehr
als 2 Merkmalsausprägungen. 240
XVI Inhaltsverzeichnis
18.4 Ist die Evidenz zur Wirksamkeit einer Therapie anwendbar?. 241
18.5 Fallbeispiel . 246
18.5.1 Fragestellung. 246
18.5.2 Literaturrecherche. 246
18.5.3 Beurteilung der Validität der Studie. 246
18.5.4 Beurteilung der therapeutischen Relevanz. 247
18.5.5 Einschätzung der therapeutischen Anwendbarkeit. 248
Literatur. 249
19 Prävention und Hilfsmittel. 251
19.1 Prävention. 252
19.1.1 Ziele und Arten der Prävention. 252
19.1.2 Primärprävention . 252
19.1.3 Sekundärprävention. 252
19.1.4 Tertiärprävention. 253
19.2 Hilfsmittel. 253
19.2.1 Zweck der Hilfsmittel. 253
19.2.2 Kritisches Lesen von Studien über Hilfsmittel gemäß EBP. 253
19.2.3 Ausprobieren der Hilfsmittel in der Therapie. 253
Literatur. 254
20 Nebenwirkungen. 255
20.1 Nebenwirkungen in der Medizin und in der Therapie. 256
202 Ist die Evidenz zu den Nebenwirkungen einer Intervention valide? . 256
20.2.1 Studiendesigns. 256
20.2.2 Leitfragen. 257
20.3 Ist die Evidenz zu den Nebenwirkungen einer Intervention bedeutsam? . 259
20.4 Ist die Evidenz zu den Nebenwirkungen einer Intervention auf die medizinische
Versorgung des Patienten anwendbar? . 260
Literatur. 263
21 Übersichtsartikel. 265
21.1 Arten der Übersichtsartikel. 266
21.1.1 Systematische Übersichtsartikel. 266
21.1.2 Meta-Analysen. 267
21.1.3 Narrative Übersichtsartikel. 267
21.1.4 Unterscheidung der Arten von Übersichtsartikeln. 267
212 Sind die Ergebnisse eines Übersichtsartikels valide?. 268
21.3 Sind die Ergebnisse eines Übersichtsartikels bedeutsam?. 270
21.4 Sind die Ergebnisse eines Übersichtsartikels anwendbar?. 272
21.5 Fallbeispiel . 274
Literatur. 274
22 Leitlinien. 275
22.1 Entstehung und Eigenschaften der Leitlinien. 276
22.2 Arten von Leitlinien. 276
22.2.1 Unterscheidung nach der Zielgruppe. 276
22.2.2 Unterscheidung nach der wissenschaftlichen Güte. 276
22.3 Inhalte der Leitlinien auf höherer Evidenzstufe. 278
22.4 Leitlinien und Richtlinien in der Praxis. 278
22.4.1 Befürchtungen im Zusammenhang der Leitlinien. 278
22.4.2 Juristische Situation der Leitlinien. 279
XVII
Inhaltsverzeichnis
22.4.3 Richtlinien. 279
22.5 Suche von Leitlinien. 279
22.5.1 Datenbanken in Deutschland. 280
22.5.2 Datenbanken weiterer Länder. 280
22.6 Beurteilung von Leitlinien. 280
22.6.1 DELBI. 281
22.7 Beispiel einer therapeutisch relevanten Leitlinie. 285
Literatur. 286
23 Evidenzbasierte Praxis im Arbeitsalltag. 289
23.1 Institutionalisierung der EBP am Arbeitsplatz. 290
23.1.1 Überzeugungsarbeit in der Institution. 290
23.1.2 Infrastruktur für die Literaturarbeit. 290
23.1.3 Personelle Voraussetzungen. 290
23.1.4 Budgetierung der Kosten für die EBP. 291
23.1.5 Schaffen zeitlichen Freiraums für die EBP. 291
23.1.6 Einsatz/Entwicklung diplomatischer Fähigkeiten bei der Umsetzung der EBP. 291
23.2 Grenzen der EBP. 292
23.2.1 Qualität der Studien. 292
23.2.2 Unveröffentlichte Studien. 292
23.2.3 Patientenkollektiv vs. Individuum. 292
23.3 Vernetzung der Ebenen des evidenzbasierten Arbeitens. 293
Literatur. 293
Anhang A: Berechnungen. 295
Stichwortverzeichnis. 303 |
any_adam_object | 1 |
author | Mangold, Sabine |
author_GND | (DE-588)101500458X |
author_facet | Mangold, Sabine |
author_role | aut |
author_sort | Mangold, Sabine |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037419311 |
classification_rvk | YT 8011 |
ctrlnum | (OCoLC)1184331146 (DE-599)DNB1007589523 |
dewey-full | 615.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 615 - Pharmacology and therapeutics |
dewey-raw | 615.8 |
dewey-search | 615.8 |
dewey-sort | 3615.8 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
edition | 1., st Edition. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037419311</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110919</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110525s2011 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1007589523</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642172014</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 29.95 (DE), ca. sfr 40.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-642-17201-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3642172016</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 29.95 (DE), ca. sfr 40.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-642-17201-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783642172014</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 80022141</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1184331146</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1007589523</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">615.8</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 8011</subfield><subfield code="0">(DE-625)154171:12917</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mangold, Sabine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)101500458X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie</subfield><subfield code="c">Sabine Mangold</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1., st Edition.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer Berlin</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">309 S.</subfield><subfield code="b">25 schw.-w. Ill., 94 schw.-w. Tab.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erscheint: 10. August 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ergotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4673586-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physikalische Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045960-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evidenz-basierte Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4543414-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physikalische Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045960-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ergotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4673586-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Evidenz-basierte Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4543414-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3549156&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022571590&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022571590</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV037419311 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-06T00:18:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642172014 3642172016 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022571590 |
oclc_num | 1184331146 |
open_access_boolean | |
owner | DE-861 |
owner_facet | DE-861 |
physical | 309 S. 25 schw.-w. Ill., 94 schw.-w. Tab. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Springer Berlin |
record_format | marc |
spelling | Mangold, Sabine Verfasser (DE-588)101500458X aut Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie Sabine Mangold 1., st Edition. Berlin Springer Berlin 2011 309 S. 25 schw.-w. Ill., 94 schw.-w. Tab. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erscheint: 10. August 2011 Ergotherapie (DE-588)4673586-0 gnd rswk-swf Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 gnd rswk-swf Evidenz-basierte Medizin (DE-588)4543414-1 gnd rswk-swf Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 s Ergotherapie (DE-588)4673586-0 s Evidenz-basierte Medizin (DE-588)4543414-1 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3549156&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022571590&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mangold, Sabine Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie Ergotherapie (DE-588)4673586-0 gnd Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 gnd Evidenz-basierte Medizin (DE-588)4543414-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4673586-0 (DE-588)4045960-3 (DE-588)4543414-1 |
title | Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie |
title_auth | Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie |
title_exact_search | Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie |
title_full | Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie Sabine Mangold |
title_fullStr | Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie Sabine Mangold |
title_full_unstemmed | Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie Sabine Mangold |
title_short | Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie |
title_sort | evidenzbasiertes arbeiten in der physio und ergotherapie |
topic | Ergotherapie (DE-588)4673586-0 gnd Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 gnd Evidenz-basierte Medizin (DE-588)4543414-1 gnd |
topic_facet | Ergotherapie Physikalische Therapie Evidenz-basierte Medizin |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3549156&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022571590&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mangoldsabine evidenzbasiertesarbeiteninderphysioundergotherapie |