Die Quelle der Parteiautonomie und das Statut der Rechtswahlvereinbarung im internationalen Vertragsrecht: eine Untersuchung zum auf die Rechtswahl anwendbaren Recht in der Schweiz, der EU und den USA mit Hinweisen zur Schiedsgerichtsbarkeit und zur Wahl von Einheitsrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Helbing Lichtenhahn
2011
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe für Internationales Recht
116 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 270 S. |
ISBN: | 9783719030445 371903044X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037418367 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120123 | ||
007 | t| | ||
008 | 110524s2011 xx m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N14 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1010784013 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783719030445 |c Gekl. : EUR 54.00 (DE), EUR 54.00 (AT), sfr 68.00 (freier Pr.) |9 978-3-7190-3044-5 | ||
020 | |a 371903044X |c Gekl. : EUR 54.00 (DE), EUR 54.00 (AT), sfr 68.00 (freier Pr.) |9 3-7190-3044-X | ||
024 | 3 | |a 9783719030445 | |
035 | |a (OCoLC)723443639 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1010784013 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 340.909494 |2 22/ger | |
084 | |a PT 326 |0 (DE-625)139864: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Maire, Sonja |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Quelle der Parteiautonomie und das Statut der Rechtswahlvereinbarung im internationalen Vertragsrecht |b eine Untersuchung zum auf die Rechtswahl anwendbaren Recht in der Schweiz, der EU und den USA mit Hinweisen zur Schiedsgerichtsbarkeit und zur Wahl von Einheitsrecht |c Sonja Maire |
264 | 1 | |a Basel |b Helbing Lichtenhahn |c 2011 | |
300 | |a XX, 270 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe für Internationales Recht |v 116 | |
502 | |a Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2010 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtswahl |0 (DE-588)4121569-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Parteiautonomie |0 (DE-588)4140761-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Parteiautonomie |0 (DE-588)4140761-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Rechtswahl |0 (DE-588)4121569-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe für Internationales Recht |v 116 |w (DE-604)BV021464109 |9 116 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022570664&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022570664 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136827933163520 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT VII
INHALTSUEBERSICHT EX
INHALTSVERZEICHNIS XIII
TEIL 1: EINFUEHRUNG 1
§ 1 RECHTSSICHERHEIT ALS ZIEL EINER RECHTSWAHL 1
§ 2 DAS AUF DIE RECHTSWAHL ANWENDBARE RECHT 2
A. FRAGESTELLUNG 2
B. DEFINITION DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS 4
I. PARTEIAUTONOMIE 4
1. ABGRENZUNG ZU PRIVATAUTONOMIE 4
2. SUBJEKTIVE ANKNUEPFUNG 5
II. RECHTSWAHLVEREINBARUNG 6
C. GANG DER UNTERSUCHUNG 6
I. MOEGLICHE QUELLEN DER PARTEIAUTONOMIE 6
II. MOEGLICHE RECHTSWAHLSTATUTE 7
M. VORGEHEN 7
TEIL 2: DIE QUELLE DER PARTEIAUTONOMIE 9
§ 1 GESCHICHTLICHER RUECKBLICK 9
A. ANFAENGE DER KOLLISIONSRECHTLICHEN PARTEIAUTONOMIE 9
B. PARTEIAUTONOMIE ALS ORIGINAERE RECHTSQUELLE IM 19. JAHRHUNDERT 11
C. KLASSISCHE REAKTION GEGEN DAS PRINZIP DER PARTEIAUTONOMIE 13 I.
EUROPA 13
H. USA 15
HI. ZWISCHENFAZIT 15
D. DAS BEDUERFNIS NACH EINEM ORDRE DE BASE» 16
§ 2 LEX FORI 18
A. THEORETISCHE BEGRUENDUNG 18
I. SYSTEM VON NATIONALEN KOLLISIONSRECHTEN 18
II. ENTKRAEFTUNG DER KLASSISCHEN VORWUERFE 19
1. PARTEIEN ALS RECHTSETZER 19
2. CIRCULUS VITIOSUS 20
B. GELTUNG DE LEGE LATA 21
I. REGELUNGEN IM UEBERBLICK 21
1. SCHWEIZ 21
A) IPRG 21
XFFL
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
B) HAAGER UEBEREINKOMMEN BETREFFEND DAS AUF INTERNATIONALE KAUFVERTRAEGE
UEBER BEWEGLICHE SACHEN ANZUWENDENDE RECHT 22
2. EU 23
3. USA 26
A) DER UNIFORM COMMERCIAL CODE UND DIE GESCHEITERTE REFORM VON 2001 28
B) DAS RESTATEMENT 2 D OF CONFLICT OF LAWS 30
C) ZWISCHENERGEBNIS 31
II. REGELUNGSBEREICH 31
1. GRUNDSAETZLICHE ZULAESSIGKEIT DER RECHTSWAHL 32
A) INTERNATIONALITAET DES RECHTSVERHAELTNISSES 32
B) AUSSCHLUSS DER RECHTSWAHLMOEGLICHKEIT ZUM SCHUTZ DER SCHWAECHEREN
VERTRAGSPARTEI 33
2. UMFANG DER VERWEISUNG 36
A) AUSGESTALTUNG ALS SACHNORM- ODER GESAMTVERWEISUNG . 36 B) DEPEGAGE 37
C) SONDERANKNUEPFUNGEN 38
AA) SCHWEIZ UND EU 38
BB) USA 39
D) EINSCHRAENKUNG DER PARTEIAUTONOMEN VERWEISUNG DURCH ORDRE PUBLIC UND
EINGRIFFSNORMEN 40
3. ANFORDERUNGEN AN DAS GEWAEHLTE RECHT 41
A) THEORETISCHE GRUNDLAGE 41
B) EINSCHRAENKUNGEN DE LEGE LATA 41
AA) VERNUENFTIGER BEZUG DES GEWAEHLTEN RECHTS ZUM RECHTSVERHAELTNIS 42
BB) STAATLICHES RECHT 43
CC) ZULAESSIGKEIT VON STABILISIERUNGS- UND VERSTEINERUNGSKLAUSELN 46
C) ZWISCHENFAZIT 47
4. ANFORDERUNGEN AN DIE RECHTSWAHL 48
A) SACHNORMEN IM IPR 48
AA) SCHWEIZER IPRG 48
BB) ROM I-VO 49
CC) HUE KAUFVERTRAEGE 49
DD) USA 49
B) REGELUNGSBEREICH DER SACHNORMEN 49
AA) EINDEUTIGKEITSERFORDERNIS 50
BB) FORM DER RECHTSWAHLVEREINBARUNG 51
CC) ANFORDERUNGEN AN EINE STILLSCHWEIGENDEN RECHTSWAHL 52
XIV
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
DD) ZEITPUNKT DER RECHTSWAHL: ZULAESSIGKEIT EINER NACHTRAEGLICHEN
RECHTSWAHL 54
I) AUSDRUECKLICHE RECHTSWAHL IM PROZESS 54 II) STILLSCHWEIGENDE
RECHTSWAHL IM PROZESS 55 EE) AUSLEGUNG DER RECHTSWAHLVEREINBARUNG 56 C)
ZWISCHENFAZIT 58
5. RECHTSFOLGE BEI MANGELHAFTER VERWEISUNG 58
A) UNBEACHTLICHKEIT DER RECHTSWAHL 58
B) BERUECKSICHTIGUNG DER RECHTSWAHL ALS MATERIELLRECHTLICHE VERWEISUNG 60
AA) HEILUNG DER UNGUELTIGEN RECHTSWAHL DURCH UMDEUTUNG ALS
MATERIELLRECHTLICHE VERWEISUNG . . 60 BB) VON DER ROM I-VO GETROFFENE
REGELUNG 61 C) ZWISCHENFAZIT 62
C. FAZIT 62
I. AUSWERTUNG DES RECHTSVERGLEICHENDEN UEBERBLICKS 62 II. TAUGLICHKEIT
DER LEX FORI ALS QUELLE DER PARTEIAUTONOMIE 64 § 3 PARTEIAUTONOMIE ALS
ORIGINAERE RECHTSQUELLE IM ZEITALTER DER GLOBALISIERUNG 66
§ 4 DAS OBJEKTIV ANWENDBARE RECHT 68
A. GRUNDLAGE EINER KOLLISIONSRECHTLICHEN VERWEISUNG 68 I. BEFUERWORTER 68
1. GESCHICHTLICHER RUECKBLICK 68
2. SCHNITZERS THEORIE 68
II. TAUGLICHKEIT 69
B. SCHRANKE DER PARTEIAUTONOMEN VERWEISUNG 70
C. FAZIT 71
§ 5 DAS GEWAEHLTE RECHT 72
A. BEI EINER REGULAEREN RECHTSWAHL 72
B. BEI WAHL EINES FREMDEN KOLLISIONSRECHTS 73
C. FAZIT 74
§ 6 INTER- ODER TRANSNATIONALE QUELLE DER PARTEIAUTONOMIE 74
A. EINLEITUNG 74
B. GARANTIE DER KOLLISIONSRECHTLICHEN PARTEIAUTONOMIE DURCH DIE
GRUNDRECHTE 76
I. GARANTIE DURCH EG-VERTRAG/AEUV 77
II. GARANTIE DURCH DAS RECHT AUF FREIE ENTFALTUNG DER PERSOENLICHKEIT 78
III. FAZIT 81
C. DIE PARTEIAUTONOMIE ALS TEIL DES VOELKERRECHTS 81
I. DIE PARTEIAUTONOMIE ALS VOELKERGEWOHNHEITSRECHT I.S.V. ART. 38 ABS. 1
LIT. B IGH-STATUT 82
XV
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
1. VORAUSSETZUNGEN: DIE ZWEI-ELEMENTE-THEORIE 82 2. STAATENUEBUNG
(CONSUETUDO) 84
A) ALLGEMEINE UEBUNG 84
AA) GRUNDSAETZLICHE ANERKENNUNG DER KOLLISIONSRECHTLICHEN PARTEIAUTONOMIE
84 I) SCHWEIZ, EUROPA, USA 84
II) AUSTRALIEN 85
III) ASIEN 85
IV) DIE MER-AMERICAN CONVENTION 86
BB) KEINE ANERKENNUNG EINER KOLLISIONSRECHTLICHEN PARTEIAUTONOMIE 87
CC) ZWISCHENFAZIT 88
B) EINHEITLICHE UEBUNG 88
C) DAUERNDE UEBUNG 89
3. OPINIO IURIS 90
II. DIE PARTEIAUTONOMIE ALS ALLGEMEINER RECHTSGRUNDSATZ I.S.V. ART. 38
ABS. 1 LIT. C IGH-STATUT 91
III. WUERDIGUNG 92
1. VERANKERUNG DES GRUNDPRINZIPS DER PARTEIAUTONOMIE IM
VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 93
2. VERANKERUNG DER SCHRANKEN DER PARTEIAUTONOMIE IM
VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 94
3. ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 94
D. TRANSNATIONALE QUELLE DER PARTEIAUTONOMIE 95
I. BEGRIFF DER TRANSNATIONALITAET 95
II. VERHAELTNIS DER LEX MERCATORIA ZUR PARTEIAUTONOMIE 96 III. FAZIT 98
§ 7 MATERIELLES EINHEITSRECHT 99
A. EINLEITUNG 99
B. CISG 100
I. KOLLISIONSRECHTLICHER CHARAKTER DER NORM VON ART. 1 ABS. 1 CISG 101
1. DIE DOPPELTE FUNKTION VON ART. 1 ABS. 1 CISG 101 2. VERHAELTNIS ZU
ANDEREN KOLLISIONSNORMEN 102
3. GELTUNG NUR IN VERTRAGSSTAATEN 103
II. BEACHTLICHKEIT EINER RECHTS WAEHL IM RAHMEN VON ART. L(L)(A) CISG 103
1. GRUNDSATZ: OPTING-OUT STATT OPTING-IN 103
2. AUSLEGUNG DER RECHTSWAHLVEREINBARUNG NACH DEN GRUNDSAETZEN DES CISG
104
IN. BEACHTLICHKEIT EINER RECHTS WAEHL IM RAHMEN VON ART. L(L)(B) CISG 105
XVI
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
1. GRUNDSAETZLICHE VORSCHALTUNG EINES KOLLISIONSRECHTS 105 2. DIREKTE
SUBJEKTIVE ANKNUEPFUNG? 105
3. BESONDERHEITEN BEI EINEM VORBEHALT NACH ART. 95 CISG 107
A) WAHL DES RECHTS EINES VORBEHALTSSTAATS VOR DEM GERICHT EINES
VERTRAGSSTAATS OHNE VORBEHALT 107
B) WAHL DES RECHTS EINES VERTRAGSSTAATS VOR DEM GERICHT EINES
VORBEHALTSSTAATS 108
C) ANDERE VORBEHALTE 109
4. WAHL DES RECHTS EINES VERTRAGSSTAAT VOR DEM GERICHT EINES STAATES,
DER SELBER NICHT VERTRAGSPARTEI IST 110
IV. WAHL DER KONVENTION SELBST 111
V. ZUSAMMENFASSUNG 112
C. DER GEPLANTE CFR UND DER DCFR 113
D. UNIDROIT PRINCIPLES UND PECL 115
E. FAZIT 116
§ 8 GEPLANTE REGELUNG DER HAAGER KONFERENZ FUER INTERNATIONALES
PRIVATRECHT 117
§ 9 ZUSAMMENFASSUNG 119
TEIL 3: DAS STATUT DER RECHTSWAHLVEREINBARUNG 123
§ 1 DIE FIGUR DES VERWEISUNGSVERTRAGS 123
A. DER VERWEISUNGSVERTRAG ALS HILFSKONSTRUKT 123
B. ALTERNATIVEN 124
I. BATIFFOLS THEORIE DER LOKALISATION DES VERTRAGS 124 II. RECHTSWAHL
ALS KOLUESIONSRECHTLICH-AUTONOM ZU QUALIFIZIERENDER TATBESTAND 126
C. FAZIT 127
§ 2 DAS RECHTSWAHLSTATUT 128
A. LEX FORI 129
I. MATERIELLE LEX FORI 129
1. DIE TRADITIONELLE LOESUNG IN EUROPA 129
2. USA 129
II. KOLLISIONSRECHT DES FORUMS 131
M. WUERDIGUNG 132
B. DAS OBJEKTIV ANWENDBARE RECHT 133
C. DAS POTENTIELL GEWAEHLTE RECHT 134
I. VERBREITUNG DES GRUNDSATZES 134
1. SCHWEIZ 134
2. ROM I-VO 134
3. USA 134
4. INTER-AMERICAN CONVENTION 135
II. THEORETISCHE BEGRUENDUNG 136
XVII
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
1. VORWURF DES CIRCULUS VITIOSUS 136
2. RECHT DES ENGSTEN ZUSAMMENHANGS 137
D. ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE 139
E. FAZIT 140
§ 3 REGELUNGSBEREICH DES RECHTSWAHLSTATUTS 140
A. ABGRENZUNG VON KOLLISIONSRECHT UND MATERIELLEM RECHT 141 I.
GRUNDSAETZLICHER VORRANG DES KOLLISIONSRECHTS 141
II. RECHTSWAHLSTATUT: NUR MATERIELLE REGELN 142
B. KONSENS 143
I. ABGRENZUNG VON KONSENS UND EINDEUTIGKEITSERFORDERNIS . . . 143 II.
GLEICHBEHANDLUNG VON STILLSCHWEIGENDEM UND AUSDRUECKLICHEM KONSENS 147
HI. UEBERTRAGBARKEIT VON SCHULDRECHTLICHEN KONSENSREGELN AUF
RECHTSWAHLVEREINBARUNGEN 148
C. GUELTIGKEIT 149
I. MATERIELLE GUELTIGKEIT 150
1. HANDLUNGSFAEHIGKEIT, STELLVERTRETUNG 150
2. WILLENSMAENGEL 150
N. FORMELLE GUELTIGKEIT 151
D. ABSCHLUSS-UND INHALTSKONTROLLE VON RECHTSWAHLKLAUSELN IN AGB 151 I.
ABSCHLUSSKONTROLLE 151
1. ALLGEMEIN 151
2. KOLLIDIERENDE RECHTSWAHLKLAUSELN 152
A) DIE PROBLEMATIK 152
B) LOESUNGSANSAETZE 153
AA) IPR-AUTONOME BEURTEILUNG 154
BB) LEX FORI 154
CC) LAST-SHOT-RULE 155
DD) EINZELBETRACHTUNGSLEHRE 155
EE) KUMULATIVER ANSATZ 156
II. INHALTSKONTROLLE 157
1. ALLGEMEIN 157
2. NACH EU-VERBRAUCHERSCHUTZRICHTLINIE 158
HI. ZWISCHENERGEBNIS ZU RECHTSWAHLKLAUSELN IN AGB 160 E. FAZIT 160
I. DAS RECHTSWAHLSTATUT IST KEINE UEBERFLUESSIGE KONSTRUKTION . . . 160
N. LEITLINIE FUER DIE ABGRENZUNG VON KOLLISIONSRECHT UND RECHTSWAHLSTATUT
161
§4 ZUSAMMENFASSUNG 161
TEIL 4: GRUNDLAGE DER RECHTSWAHL VOR SCHIEDSGERICHTEN 163 § 1 DIE QUELLE
DER PARTEIAUTONOMIE IM SCHIEDSVERFAHREN 163
A. GANG DER UNTERSUCHUNG 163
XVM
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
B. DIE PARTEIAUTONOMIE ALS ORIGINAERE RECHTSQUELLE 164
I. VERNACHLAESSIGTE BEGRUENDUNG DER RECHTSWAHLMOEGLICHKEIT . . . 164 II.
RELEVANZ EINER KOLLISIONSNORM 166
C. LEX FORI UND LEX LOCI ARBITRI 168
I. BEDEUTUNG DES SITZES DES SCHIEDSGERICHTS 168
II. ANWENDBARKEIT DES IPR DES SCHIEDSORTES 169
1. ANWENDBARKEIT DES ALLGEMEINEN IPR 169
2. ANWENDBARKEIT DER SCHIEDSRECHTLICHEN SPEZIALREGELN 170 A)
RECHTSVERGLEICHENDER UEBERBLICK UEBER VERSCHIEDENE SCHIEDSRECHTE 171
AA) SCHWEIZER LEX LOCI ARBITRI 171
BB) DAS EUROPAEISCHE UEBEREINKOMMEN UEBER DIE INTERNATIONALE
HANDELSSCHIEDSGERICHTSBARKEIT VOM 21. APRIL 1961 171
CC) DAS UNCITRAL MODEL LAW 172
DD) WEITERE SCHIEDSRECHTE 173
EE) AUSWEITUNG 174
B) BINDUNG DER SCHIEDSGERICHTE AN DAS IPR DER LEX LOCI ARBITRI 175
M. ZWISCHENFAZIT 178
D. DAS OBJEKTIV ANWENDBARE RECHT 178
E. DAS RECHT DES VOLLSTRECKUNGSSTAATES 179
F. DAS GEWAEHLTE RECHT 180
I. BEI WAHL EINER SCHIEDSORDNUNG 180
II. BEI WAHL EINES KOLLISIONSRECHTS 181
IN. BEI WAHL DES MATERIELLEN RECHTS 182
G. MATERIELLES EINHEITSRECHT 182
H. INTER- ODER TRANSNATIONALE QUELLE DER PARTEIAUTONOMIE VOR
SCHIEDSGERICHTEN 184
I. VOELKERRECHT 185
II. TRANSNATIONALE QUELLE DER PARTEIAUTONOMIE VOR SCHIEDSGERICHTEN 186
1. ANERKENNUNG EINER TRANSNATIONALEN KOLLISIONSNORM DURCH DIE LEHRE 186
2. INHALT DER NORM 188
I. GEPLANTE REGELUNG DER HAAGER KONFERENZ FUER INTERNATIONALES
PRIVATRECHT 189
J. FAZIT 190
§2 DAS RECHTSWAHLSTATUT VOR SCHIEDSGERICHTEN 191
A. ANWENDBARKEIT DER LEHRE VOM SEPARATEN RECHTSWAHLSTATUT VOR
SCHIEDSGERICHTEN 191
B. EIN STAATLICHES RECHT ALS RECHTSWAHLSTATUT 192
XIX
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
C. BEURTEILUNG DER RECHTSWAHLVEREINBARUNG NACH ALLGEMEINEN GRUNDSAETZEN
193
D. FAZIT 194
§ 3 ZUSAMMENFASSUNG 195
TEIL 5: ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 197
§1 BEDARF NACH EINER INTERNATIONALEN KOLLISIONSRECHTLICHEN REGELUNG . .
. 197 §2 BEDARF NACH EINEM EINHEITLICHEN RECHTSWAHLSTATUT 199
§ 3 SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 200
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 203
LITERATURVERZEICHNIS 213
FALLVERZEICHNIS 263
XX |
any_adam_object | 1 |
author | Maire, Sonja |
author_facet | Maire, Sonja |
author_role | aut |
author_sort | Maire, Sonja |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037418367 |
classification_rvk | PT 326 |
ctrlnum | (OCoLC)723443639 (DE-599)DNB1010784013 |
dewey-full | 340.909494 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.909494 |
dewey-search | 340.909494 |
dewey-sort | 3340.909494 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037418367</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120123</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110524s2011 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1010784013</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783719030445</subfield><subfield code="c">Gekl. : EUR 54.00 (DE), EUR 54.00 (AT), sfr 68.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7190-3044-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">371903044X</subfield><subfield code="c">Gekl. : EUR 54.00 (DE), EUR 54.00 (AT), sfr 68.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-7190-3044-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783719030445</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723443639</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1010784013</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.909494</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 326</subfield><subfield code="0">(DE-625)139864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maire, Sonja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Quelle der Parteiautonomie und das Statut der Rechtswahlvereinbarung im internationalen Vertragsrecht</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung zum auf die Rechtswahl anwendbaren Recht in der Schweiz, der EU und den USA mit Hinweisen zur Schiedsgerichtsbarkeit und zur Wahl von Einheitsrecht</subfield><subfield code="c">Sonja Maire</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Helbing Lichtenhahn</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 270 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe für Internationales Recht</subfield><subfield code="v">116</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121569-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Parteiautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140761-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Parteiautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140761-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Rechtswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121569-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe für Internationales Recht</subfield><subfield code="v">116</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021464109</subfield><subfield code="9">116</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022570664&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022570664</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Schweiz USA |
id | DE-604.BV037418367 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:35:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783719030445 371903044X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022570664 |
oclc_num | 723443639 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XX, 270 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Helbing Lichtenhahn |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe für Internationales Recht |
series2 | Schriftenreihe für Internationales Recht |
spelling | Maire, Sonja Verfasser aut Die Quelle der Parteiautonomie und das Statut der Rechtswahlvereinbarung im internationalen Vertragsrecht eine Untersuchung zum auf die Rechtswahl anwendbaren Recht in der Schweiz, der EU und den USA mit Hinweisen zur Schiedsgerichtsbarkeit und zur Wahl von Einheitsrecht Sonja Maire Basel Helbing Lichtenhahn 2011 XX, 270 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe für Internationales Recht 116 Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2010 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Rechtswahl (DE-588)4121569-2 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Parteiautonomie (DE-588)4140761-1 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g USA (DE-588)4078704-7 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Parteiautonomie (DE-588)4140761-1 s Rechtswahl (DE-588)4121569-2 s DE-604 Schriftenreihe für Internationales Recht 116 (DE-604)BV021464109 116 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022570664&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Maire, Sonja Die Quelle der Parteiautonomie und das Statut der Rechtswahlvereinbarung im internationalen Vertragsrecht eine Untersuchung zum auf die Rechtswahl anwendbaren Recht in der Schweiz, der EU und den USA mit Hinweisen zur Schiedsgerichtsbarkeit und zur Wahl von Einheitsrecht Schriftenreihe für Internationales Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtswahl (DE-588)4121569-2 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Parteiautonomie (DE-588)4140761-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4121569-2 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4140761-1 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Quelle der Parteiautonomie und das Statut der Rechtswahlvereinbarung im internationalen Vertragsrecht eine Untersuchung zum auf die Rechtswahl anwendbaren Recht in der Schweiz, der EU und den USA mit Hinweisen zur Schiedsgerichtsbarkeit und zur Wahl von Einheitsrecht |
title_auth | Die Quelle der Parteiautonomie und das Statut der Rechtswahlvereinbarung im internationalen Vertragsrecht eine Untersuchung zum auf die Rechtswahl anwendbaren Recht in der Schweiz, der EU und den USA mit Hinweisen zur Schiedsgerichtsbarkeit und zur Wahl von Einheitsrecht |
title_exact_search | Die Quelle der Parteiautonomie und das Statut der Rechtswahlvereinbarung im internationalen Vertragsrecht eine Untersuchung zum auf die Rechtswahl anwendbaren Recht in der Schweiz, der EU und den USA mit Hinweisen zur Schiedsgerichtsbarkeit und zur Wahl von Einheitsrecht |
title_full | Die Quelle der Parteiautonomie und das Statut der Rechtswahlvereinbarung im internationalen Vertragsrecht eine Untersuchung zum auf die Rechtswahl anwendbaren Recht in der Schweiz, der EU und den USA mit Hinweisen zur Schiedsgerichtsbarkeit und zur Wahl von Einheitsrecht Sonja Maire |
title_fullStr | Die Quelle der Parteiautonomie und das Statut der Rechtswahlvereinbarung im internationalen Vertragsrecht eine Untersuchung zum auf die Rechtswahl anwendbaren Recht in der Schweiz, der EU und den USA mit Hinweisen zur Schiedsgerichtsbarkeit und zur Wahl von Einheitsrecht Sonja Maire |
title_full_unstemmed | Die Quelle der Parteiautonomie und das Statut der Rechtswahlvereinbarung im internationalen Vertragsrecht eine Untersuchung zum auf die Rechtswahl anwendbaren Recht in der Schweiz, der EU und den USA mit Hinweisen zur Schiedsgerichtsbarkeit und zur Wahl von Einheitsrecht Sonja Maire |
title_short | Die Quelle der Parteiautonomie und das Statut der Rechtswahlvereinbarung im internationalen Vertragsrecht |
title_sort | die quelle der parteiautonomie und das statut der rechtswahlvereinbarung im internationalen vertragsrecht eine untersuchung zum auf die rechtswahl anwendbaren recht in der schweiz der eu und den usa mit hinweisen zur schiedsgerichtsbarkeit und zur wahl von einheitsrecht |
title_sub | eine Untersuchung zum auf die Rechtswahl anwendbaren Recht in der Schweiz, der EU und den USA mit Hinweisen zur Schiedsgerichtsbarkeit und zur Wahl von Einheitsrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtswahl (DE-588)4121569-2 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Parteiautonomie (DE-588)4140761-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtswahl Rechtsvergleich Parteiautonomie Schweiz USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022570664&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021464109 |
work_keys_str_mv | AT mairesonja diequellederparteiautonomieunddasstatutderrechtswahlvereinbarungiminternationalenvertragsrechteineuntersuchungzumaufdierechtswahlanwendbarenrechtinderschweizdereuunddenusamithinweisenzurschiedsgerichtsbarkeitundzurwahlvoneinheitsrecht |