Methoden für den Unterricht: kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende ; [inklusive Schülerheft]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn [u.a.]
Schöningh
2011
|
Ausgabe: | [Völlige Neubearb.] |
Schriftenreihe: | Schöningh-Schulbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | 264 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783140238120 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037413420 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210121 | ||
007 | t | ||
008 | 110523s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N07 |2 dnb | ||
020 | |a 9783140238120 |9 978-3-14-023812-0 | ||
024 | 3 | |a 9783140238120 | |
035 | |a (OCoLC)724919974 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV037413420 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-91 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-B1533 |a DE-384 |a DE-W89 |a DE-29 |a DE-M347 |a DE-Di1 |a DE-188 |a DE-1052 |a DE-859 |a DE-N32 |a DE-525 |a DE-Aug4 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 371.3 |2 22//ger | |
084 | |a DP 1700 |0 (DE-625)19799:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1900 |0 (DE-625)19805:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1740 |0 (DE-625)19801:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1000 |0 (DE-625)19773:761 |2 rvk | ||
084 | |a EDU 640f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Mattes, Wolfgang |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)138333297 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Methoden für den Unterricht |b kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende ; [inklusive Schülerheft] |c Wolfgang Mattes |
250 | |a [Völlige Neubearb.] | ||
264 | 1 | |a Paderborn [u.a.] |b Schöningh |c 2011 | |
300 | |a 264 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schöningh-Schulbuch | |
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsmethode |0 (DE-588)4078637-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4074111-4 |a Lehrmittel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unterrichtsmethode |0 (DE-588)4078637-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022565831&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022565831 | ||
385 | |0 (DE-588)4035088-5 |a Lehrer |2 gnd |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145711718072320 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Liebe Leserin, lieber Leser 6
Zum Gebrauch der Methodenkarten für Lehrer
und Schüler 8
16 Fragen
zur Unterrichtsmethodik
1. Was müssen die Methoden leisten?
Ί0
2. Wie viele Methoden sollte man können?
Ί2
3. Gibt es gute und schlechte Methoden? 14
4. Wie kann man die Methoden ordnen? 16
5. Welche Methoden fördern welche Kompetenzen? 18
6. Was macht die kooperativen Methoden so
wertvoll? 20
7. Wie optimiert man den Alltagsunterricht mit
der.Jhink-Pair-Share-Struktur ? 22
8. Wie tragen Methoden zur Individualisierung
und Differenzierung bei? 24
9. Wie führt man eine Methode neu ein? 26
10. Welches Verhältnis zwischen Frontalunterricht
und Schülerselbsttätigkeit ¡st vernünftig? 28
11. Wie entfalten Methoden ihr lernwirksames
Potenzial? 30
12. Wie lässt sich durch Methodenentscheidungen
ein Mindestmaß an Bildung für alle realisieren? 32
13. In welchem Maß kann man Schüler an der Wahl
der Methoden beteiligen? 34
14. Wie kann man den Einsatz der Methoden professio¬
nell reflektieren? 36
15. Wie viel Theorie braucht die Praxis der Unterrichts¬
methodik? 38
16. Zusatzseite für Lehramtsreferendare: Soll man
Methoden auch in Lehrproben neu einführen? 40
Methoden karten für Lehrerinnen
und
Lehret
Sozialformen
Einzelarbeit/Stillarbeit 44
Einzelarbeit als Grundprinzip kooperativen Lernens 4f<
Partnerarbeit 48
Partnerbriefing 50
Lerntempoduett 52
Das kooperative Partnerinterview 54
Das Drei-Schritt-Interview 56
Partnerpuzzle 58
Das Venn-Diagramm 60
Die Methoden der Partnerarbeit im Überblick 62
Gruppenarbeit 1: Definition - Organisation 64
Gruppenarbeit 2: Lernchancen 66
Gruppenarbeit 3: Mögliche Probleme 68
Gruppenarbeit 4: Kriterien für die Gruppenbildung 70
Gruppenarbeit 5: Bewertung 72
Gruppenarbeit 6: Worauf Sie noch achten sollten 74
Placemat 76
Schreibgespräch 78
Gruppenpuzzle 80
Gruppenmixverfahren W,
World
Café
(Rotierende Gruppenarbeit) , !
Die Variationen von Gruppenarbeit im Überblick >
Gesprächsformen
Fragend-entwickelndes Unterrichtsverfahren (Frontal¬
unterricht) 90
Fragetechnik 92
Exkurs: Die Bedeutung der Sitzordnung für
die Gesprächsführung 94
Das Planungsgespräch 96
Lehrervortrag 98
Der Unterrichtseinstieg (innerhalb einer Unterrichts¬
reihe) 100
Einstiegsmethode
Brainstorming
102
Einstiegsmethode Kartenabfrage (Metaplan-
methode) 104
Redekette 106
Sitzkreis 108
Diskussion 110
Punktabfrage (als Diskussionseinstieg) 112
Fishbowl-Diskussion
1Ί4
Pro-Kontra-Debatte
ΊΊ6
Fantasiereise 118
Schülerpräsentation, Teil
I
■:. ■.:■
Schülerpräsentation, Teil 2 ! >:■·
Galeriegang (Gallery-Tour) <:/ ·
Feedback zu Schülerpräsentationen ><■
Schülerpräsentationen protokollieren :
Feedback zur Unterrichtsqualität . ·.■
Methoden zur Erschließung von Sachtexien, Filmet!
und Internetinformationen
Lesekompetenz 134
Pick-up-Methode (Texteinsammeimethode)
ι Μ
Blick in die Praxis - Einführung der Pick-up-
Methode 138
Mindmapping 140
Abtreppmethode 142
Zahlenmethode 144
Pick-up,
Mindmapping, Abtreppen und Zahlenmethode
im Überblick 146
Schritte zur kriterienorientierten Bewertung von
Sachtexten 152
Filmanalyse:
A
Spielfilme 154
Filmanalyse:
В
Informationsfilme 156
WebQuest (Internetrecherche) 158
Makromethoden
Rollenspiel 162
Planspiel 164
Wochenplanarbeit 166
Stationenlernen 168
Lernzirkel 170
Portfolioarbeit (1) 172
Portfolioarbeit (2) 174
Zukunftswerkstatt 176
Experiment 178
Projektunterricht 180
Projektwoche 182
Schüler unterrichten Schüler (1) 184
Schüler unterrichten Schüler (2) 186
Methoden karten für Schülerinnen
und Schüler
Was alle können sollten
1 Erfolgreich lernen, aber wie? 190
2 Lernteufel vertreiben 191
3 Den eigenen Fähigkeiten auf der Spur 192
4 Konzentrationsfähigkeit steigern 193
5 Die Schultasche richtig packen 194
6 Hausaufgaben nach Plan anfertigen 195
7 Gute Heftführung 196
8 Klassenregeln 197
9 Einzelarbeit/Stillarbeit 198
10 Partnerarbeit 199
11 Nachdenken über Partnerarbeit: „Wie gut sind
wir als Lernpartner? 200
12 Cruppenarbeit: Wie arbeitet man als Team zusam¬
men? 201
13 „Gruppengift : Wie funktioniert Gruppenarbeit
auf keinen Fall? 202
14 Gruppenarbeit und ich: „Wie gut bin ich als
Gruppenmitglied? 203
15 Gruppenarbeit und wir: „Wie gut sind wir als
Team? 204
16 Wie liest man einen Text gut vor? 205
17 Wie kann man ein Gedicht auswendig lernen? 206
18 Schlüsselbegriffe in einem Sachtext finden 208
19 Schwierige Texte lesen und verstehen (mit der
Pick-up-Methode) 209
20 Schaubilder, Statistiken und Diagramme
analysieren 210
21 Über gelesene Texte in einer Gruppe berichten 212
22 Arbeitsergebnisse präsentieren 213
23 Sachtexte beurteilen 214
24 Ein Schaubild in Form eines Kurzvortrages
präsentieren 215
25 Lernplakate erstellen 216
26 Eine Wandzeitung gestalten 217
27 Mindmaps gestalten 218
28 Karikaturen interpretieren 220
29 PowerPoint-Präsentationen gestalten 222
30 Ein Referat vorbereiten 224
31 Das Referat vortragen 225
32 Wie kann man sich merken, was in einem Vortrag
gesagt wurde? 226
33 Eine Erkundung durchführen 227
34
Pick-up method: How to read, to understand
and to present an English newspaper article
to an audience
228
35 Wie bildet man sich eine eigene Meinung? 230
36 Überzeugend argumentieren 231
37 Eine Meinungsumfrage durchführen 232
38 Streitschlichtungsgespräche führen 234
39 Wie kann man Informationen durch Bilderdenken
besser behalten? 236
Was bei besonderen Unterrichtsmethoden
zu beachten ist
40 Kooperatives Lernen in der Klasse - unsere Klasse
als Lernteam 238
41 Partnerbriefing 239
42 Lerntempoduett 240
43 Partnerinterview 241
44 Partnerpuzzle 242
45 Rollenspiel 243
46 Moderation von Gruppengesprächen 244
47 Placemat 245
48 Gruppenpuzzle 246
49 World
Café
im Klassenraum 248
50
Brainstorming
250
51 Schreibgespräch 251
52 Fantasiereise 252
53 Die Diskussion 253
54 Fishbowl-Diskussion 254
55 Pro-Kontra-Debatte 255
56 Expertenbefragung 256
57 Wochenplanarbeit 257
58 Portfolio 258
59 Experimentieren 259
60 WebQuest-Zeitsparende Internetrecherche in
Teams 260
Ausgewählte Literaturempfehlungen 262
Verzeichnis der Lehrermethodenkarten in alphabetischer Reihenfolge
Abtreppmethode 142,146
Bewertung von Sachtexten 152
Brainstorming
102
Diskussion 110
Drei-Schritt-Interview 56
Einzelarbeit 44ff.
Experiment 178
Fantasiereise 118
Feedback 126,130
Filmanalyse 154ff.
Fishbowl-Diskussion
Ί
14
Fragetechnik 92
Frontalunterricht 90
Galeriegang (Gallery-Tour) 124
Gruppenarbeit 64fF.
Gruppenmixverfahren 82
Gruppenpuzzle 80
Karte
η
abfrage 104
Lehrervortrag 98
Lerntempoduett 52
Lernzirkel 170
Lesekompetenz 134
Mindmapping 140,146
Partnerarbeit 48
Partnerbriefing 50
Partnerinterview 54
Partnerpuzzle 58
Pick-up-Methode 136fF., 146
Placemat 76
Planspiel 164
Planungsgespräch 96
Portfolioarbeit 172 ff.
Projektunterricht 180
Projektwoche 182
Pro-Kontra-Debatte
Ι Ι β
Punktabfrage 11?.
Redekette 106
Rollenspiel 16?.
Schreibgespräch 78
Schüler unterrichten Schüler
іИА і п
Schülerpräsentation
120ft,
Schülerpräsentationen protokollieren 128
Sitzkreis 108
Sitzordnung 94
Stationenlernen 168
Unterrichtseinstieg 100
Venn-Diagramm 60
WebQuest 158
Wochenplanarbeit 166
World
Café
84
Zahlenmethode 144,146
Zukunftswerkstatt 176
|
any_adam_object | 1 |
author | Mattes, Wolfgang 1949- |
author_GND | (DE-588)138333297 |
author_facet | Mattes, Wolfgang 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Mattes, Wolfgang 1949- |
author_variant | w m wm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037413420 |
classification_rvk | DP 1700 DP 1900 DP 1740 DP 1000 |
classification_tum | EDU 640f |
ctrlnum | (OCoLC)724919974 (DE-599)BVBBV037413420 |
dewey-full | 371.3 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.3 |
dewey-search | 371.3 |
dewey-sort | 3371.3 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
edition | [Völlige Neubearb.] |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01979nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037413420</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110523s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N07</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783140238120</subfield><subfield code="9">978-3-14-023812-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783140238120</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)724919974</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV037413420</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-W89</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.3</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1700</subfield><subfield code="0">(DE-625)19799:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1900</subfield><subfield code="0">(DE-625)19805:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1740</subfield><subfield code="0">(DE-625)19801:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19773:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 640f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mattes, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138333297</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methoden für den Unterricht</subfield><subfield code="b">kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende ; [inklusive Schülerheft]</subfield><subfield code="c">Wolfgang Mattes</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[Völlige Neubearb.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schöningh</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">264 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schöningh-Schulbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078637-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078637-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022565831&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022565831</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content |
genre_facet | Lehrmittel |
id | DE-604.BV037413420 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:23:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783140238120 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022565831 |
oclc_num | 724919974 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-11 DE-B1533 DE-384 DE-W89 DE-29 DE-M347 DE-Di1 DE-188 DE-1052 DE-859 DE-N32 DE-525 DE-Aug4 DE-634 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-11 DE-B1533 DE-384 DE-W89 DE-29 DE-M347 DE-Di1 DE-188 DE-1052 DE-859 DE-N32 DE-525 DE-Aug4 DE-634 |
physical | 264 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Schöningh |
record_format | marc |
series2 | Schöningh-Schulbuch |
spelling | Mattes, Wolfgang 1949- Verfasser (DE-588)138333297 aut Methoden für den Unterricht kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende ; [inklusive Schülerheft] Wolfgang Mattes [Völlige Neubearb.] Paderborn [u.a.] Schöningh 2011 264 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schöningh-Schulbuch Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd rswk-swf (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 s DE-604 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022565831&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis (DE-588)4035088-5 Lehrer gnd |
spellingShingle | Mattes, Wolfgang 1949- Methoden für den Unterricht kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende ; [inklusive Schülerheft] Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078637-7 (DE-588)4074111-4 |
title | Methoden für den Unterricht kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende ; [inklusive Schülerheft] |
title_auth | Methoden für den Unterricht kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende ; [inklusive Schülerheft] |
title_exact_search | Methoden für den Unterricht kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende ; [inklusive Schülerheft] |
title_full | Methoden für den Unterricht kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende ; [inklusive Schülerheft] Wolfgang Mattes |
title_fullStr | Methoden für den Unterricht kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende ; [inklusive Schülerheft] Wolfgang Mattes |
title_full_unstemmed | Methoden für den Unterricht kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende ; [inklusive Schülerheft] Wolfgang Mattes |
title_short | Methoden für den Unterricht |
title_sort | methoden fur den unterricht kompakte ubersichten fur lehrende und lernende inklusive schulerheft |
title_sub | kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende ; [inklusive Schülerheft] |
topic | Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd |
topic_facet | Unterrichtsmethode Lehrmittel |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022565831&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT matteswolfgang methodenfurdenunterrichtkompakteubersichtenfurlehrendeundlernendeinklusiveschulerheft |