Elektrik, Elektronik:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Vogel
2011
|
Ausgabe: | 3., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Der sichere Weg zur Meisterprüfung im Kfz-Techniker-Handwerk
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 609 - 610 |
Beschreibung: | 620 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 27 cm |
ISBN: | 9783834331984 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037410966 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120320 | ||
007 | t | ||
008 | 110520s2011 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1010700170 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834331984 |9 978-3-8343-3198-4 | ||
035 | |a (OCoLC)725039880 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV037410966 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-523 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-83 |a DE-20 |a DE-210 |a DE-573 |a DE-858 |a DE-1046 |a DE-M347 | ||
082 | 0 | |a 629.2548 |2 22//ger | |
082 | 0 | |a 629.2548 |2 22/ger | |
084 | |a ZO 4250 |0 (DE-625)157719: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 4800 |0 (DE-625)157746: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
084 | |a VER 085f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Herner, Anton |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)121573893 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektrik, Elektronik |c Anton Herner ; Hans-Jürgen Riehl |
250 | |a 3., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Würzburg |b Vogel |c 2011 | |
300 | |a 620 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. |c 27 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Der sichere Weg zur Meisterprüfung im Kfz-Techniker-Handwerk | |
500 | |a Literaturverz. S. 609 - 610 | ||
650 | 0 | 7 | |a Meisterprüfung |0 (DE-588)4129875-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugelektronik |0 (DE-588)4191569-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeughandwerk |0 (DE-588)4032684-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugelektrik |0 (DE-588)4032671-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kraftfahrzeughandwerk |0 (DE-588)4032684-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Meisterprüfung |0 (DE-588)4129875-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kraftfahrzeugelektronik |0 (DE-588)4191569-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kraftfahrzeughandwerk |0 (DE-588)4032684-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Meisterprüfung |0 (DE-588)4129875-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kraftfahrzeugelektrik |0 (DE-588)4032671-8 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kraftfahrzeugelektrik |0 (DE-588)4032671-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Kraftfahrzeugelektronik |0 (DE-588)4191569-0 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Riehl, Hans-Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022563428&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022563428 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145708211634176 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT 5
VORWORT 7
1 ELEKTRISCHE GRUNDGROESSEN 17
1.1 ATOMAUFBAU 17
1.2 SPANNUNG 17
1.3 STROM 18
1.4 WIDERSTAND 18
1.5 MOEGLICHKEITEN DER SPANNUNGSERZEUGUNG 19
1.6 WIRKUNGEN DES ELEKTRISCHEN STROMS 20
1.7 SICHERHEITSBESTIMMUNGEN 21
1.7.1 WIRKUNGEN DES ELEKTRISCHEN STROMS AUF DEN MENSCHEN 21
1.7.2 ERSTE HILFE BEI STROMUNFAELLEN 22
1.8 SPANNUNGSARTEN 22
2 SCHALTPLAENE 25
2.1 BAUTEILE UND AUFBAU EINES STROMKREISES 25
2.2 SCHALTZEICHEN 28
2.3 SCHALTPLAENE 28
2.3.1 ANSCHLUSSPLAN 29
2.3.2 STROMLAUFPLAN 29
2.4 KENNZEICHNUNG ELEKTRISCHER GERAETE 29
2.5 KLEMMENBEZEICHNUNG 29
2.6 SCHALTPLAENE 34
2.6.1 BEISPIEL VW 34
2.6.2 BEISPIEL FORD 36
2.7 LAGE VON KOMPONENTEN IM KRAFTFAHRZEUG 42
3 MESSWERTERFASSUNG MIT DEM MULTIMETER 45
3.1 MULTIMETERARTEN 45
3.2 BEZEICHNUNGEN AM ANALOG-MULTIMETER 47
3.3 BEZEICHNUNGEN AM DIGITAL-MULTIMETER 48
3.4 TOLERANZANGABEN BEI MULTIMETERN 50
3.4.1 ANALOGE MULTIMETER 50
3.4.2 DIGITALE MULTIMETER 51
3.5 FEHLERSUCHE MIT HILFE DER SPANNUNGSMESSUNG 52
3.6 FEHLERSUCHE MIT HILFE DER STROMMESSUNG 57
3.7 FEHLERSUCHE MIT HILFE DER WIDERSTANDSMESSUNG 60
3.8 UEBERSICHT: SPANNUNGS-, STROM- UND WIDERSTANDSMESSUNG 64
3.9 ARBEITEN MIT FEHLERSUCHPROGRAMMEN 65
3.9.1 FEHLERSUCHE VW 65
3.9.2 FEHLERSUCHE FORD 68
4 ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN 73
4.1 OHM SCHES GESETZ 73
4.2 SPANNUNGSVERLUST 74
4.2.1 SPANNUNGEN IM GESCHLOSSENEN STROMKREIS 74
4.2.2 SPANNUNGEN IM GEOEFFNETEN STROMKREIS 75
4.3 ELEKTRISCHE LEISTUNG 76
4.3.1 EINFLUSS EINES ZUSAETZLICHEN VERBRAUCHERS AUF DEN SPANNUNGSFALL
IN DEN ZULEITUNGEN 77
4.4 SPEZIFISCHER WIDERSTAND EINES LEITERS 78
4.5 REIHEN- UND PARALLELSCHALTUNG 79
4.5.1 REIHENSCHALTUNG 79
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/1010700170
DIGITALISIERT DURCH
10
4.5.2 PARALLELSCHALTUNG 80
4.5.3 UEBERSICHT 82
4.6 GEMISCHTE SCHALTUNGEN 83
4.6.1 ERWEITERTE REIHENSCHALTUNG 83
4.6.2 ERWEITERTE PARALLELSCHALTUNG 85
4.7 SPANNUNGSTEILER, POTENTIOMETER 86
4.7.1 UNBELASTETER SPANNUNGSTEILER 86
4.7.2 BELASTETER SPANNUNGSTEILER 87
4.8 TEMPERATURABHAENGIGE WIDERSTAENDE 87
4.8.1 PTC-WIDERSTAENDE 87
4.8.2 NTC-WIDERSTAENDE 89
4.9 KONDENSATOR 91
4.9.1 KONDENSATOR ALS LADUNGSSPEICHER 91
4.9.2 STROMRICHTUNG 91
4.9.3 AUFBAU 92
4.9.4 FUNKTIONSWEISE 92
4.9.5 LADE- UND ENTLADEVORGANG 93
4.9.6 KONDENSATOR IM WECHSELSTROMKREIS 94
4.9.7 KONDENSATOR ALS ENTSTOERMITTEL IM KFZ 95
4.10 INDUKTIVITAET 96
4.10.1 MAGNETISMUS 96
4.10.2 MAGNETISCHE INDUKTION 100
4.10.2.1 INDUKTION DER BEWEGUNG 100
4.10.2.2 INDUKTION DER RUHE 101
4.10.3 SPULE 102
4.10.3.1 SELBSTINDUKTION BEIM EINSCHALTEN EINER SPULE 102
4.10.3.2 SELBSTINDUKTION BEIM AUSSCHALTEN EINER SPULE 104
4.10.4 MOTOR- UND GENERATORPRINZIP 105
4.10.4.1 MOTORPRINZIP 105
4.10.4.2 GENERATORPRINZIP 107
4.10.5 RELAIS 109
4.10.5.1 ARBEITSWEISE 109
4.10.5.2 BAUARTEN 112
4.10.5.3 PRINZIPIELLER AUFBAU EINES REEDRELAIS 113
4.10.5.4 BEISPIELE FUER DEN EINSATZ VON REEDRELAIS IM KFZ 113
4.10.5.5 FEHLERSUCHE IN EINER RELAISSCHALTUNG 115
GRUNDSCHALTUNGEN DER ELEKTRONIK 121
5.1 DIODE 121
5.1.1 DIODE ALS ELEKTRISCHES VENTIL 121
5.1.2 DIODENPRUEFUNG 122
5.1.3 ANWENDUNGEN DER DIODE - GLEICHRICHTUNG VON WECHSELSTROEMEN 123
5.1.4 BRUECKENSCHALTUNG ZUR DREHSTROMGLEICHRICHTUNG 124
5.1.5 DIODE ZUR ENTKOPPLUNG VON STROMKREISEN 126
5.1.6 DIODE ZUR UNTERDRUECKUNG VON INDUKTIONSSPANNUNGEN 126
5.1.7 KENNZEICHNUNG VON DIODEN 127
5.2 ZENERDIODE 127
5.2.1 EIGENSCHAFTEN 127
5.2.2 Z-DIODE IM UEBERSPANNUNGSSCHUTZRELAIS 128
5.2.3 Z-DIODE ALS GLEICHRICHTERDIODE IM DREHSTROMGENERATOR 128
5.3 LEUCHTDIODE (LED) 128
5.3.1 EIGENSCHAFTEN 129
5.3.2 AUFBAU 129
5.3.3 ANWENDUNGSBEISPIELE 131
5.3.4 LICHTABHAENGIGER WIDERSTAND (LDR)
5.4 FOTODIODEN 134
5.4.1 EIGENSCHAFTEN EINER FOTODIODE 135
5.4.2 ANWENDUNGSBEISPIELE FUER FOTODIODEN 135
5.4.2.1 REGEN-LICHT-SENSOR 135
5.4.2.2 SENSOR FUER SONNENEINSTRAHLUNG 137
5.4.2.3 AUTOMATISCH ABBLENDBARER INNENSPIEGEL 138
5.4.2.4 BERUEHRUNGSLOSE TEMPERATURMESSUNG 139
5.5 TRANSISTOR 140
5.5.1 TRANSISTOR ALS STEUERBARES BAUELEMENT 141
5.5.2 VERGLEICH: RELAIS - TRANSISTOR 143
5.5.3 TRANSISTOR ALS VERSTAERKER 144
5.5.4 TASTVERHAELTNIS 145
6 SYSTEMANALYSE UND SIGNALFLUSSPLAENE 147
6.1 WIRKUNGSBEZOGENE ANALYSE 147
6.2 SYSTEM KRAFTFAHRZEUG 148
6.3 SIGNALFLUSSPLAN 149
7 GRUNDLAGEN DER DIGITALTECHNIK 151
7.1 UNTERSCHEIDUNG: ANALOG - DIGITAL 151
7.2 PRINZIP DER ANALOGEN UEBERTRAGUNG 152
7.2.1 PROBLEM DER ANALOGEN UEBERTRAGUNG 153
7.2.2 BEISPIEL FUER EINE ANALOGE UEBERTRAGUNG 153
7.3 SCHALTLOGIK MIT HILFE DIGITALER GRUNDSCHALTUNGEN 155
7.4 UEBERBLICK: LOGISCHE GRUNDFUNKTIONEN 158
7.5 LOGIKBAUSTEINE ALS VERARBEITUNGSGLIEDER 159
7.5.1 SIGNALPEGEL 159
7.5.2 SIGNALPEGEL IM KFZ 160
7.6 LOGISCHE VERKNUEPFUNGEN 160
7.6.1 UND-VERKNUEPFUNG 160
7.6.2 ODER-VERKNUEPFUNG 162
7.6.3 NICHT-VERKNUEPFUNG 163
7.6.4 UEBERSICHT 164
7.6.5 GEBRAEUCHLICHE ABKUERZUNGEN 164
7.6.6 GEBRAEUCHLICHE SCHALTZEICHEN 165
7.6.7 BEISPIEL 165
7.7 WEITERE GRUNDSCHALTUNGEN 167
7.8 DUALES ZAHLENSYSTEM 168
8 DATENAUSTAUSCH IM KFZ 171
8.1 BEISPIEL 172
8.2 INFORMATIONSVERARBEITUNG IM STEUERGERAET 174
8.3 ANALOG-DIGITAL-UMSETZER 176
8.4 STECKVERBINDUNGEN ALS SCHWACHSTELLEN DES SYSTEMS 177
8.5 DATENAUSTAUSCH UEBER DATENBUS 178
8.6 EIGENDIAGNOSE 179
8.6.1 UEBERWACHUNG EINES SENSORS: GEBER FUER DIE
KUEHLMITTELTEMPERATUR 180
8.6.2 UEBERWACHUNG EINES STELLGLIEDES: LEERLAUFFUELLUNGSREGELUNG .... 182
8.7 DIAGNOSEBUS 183
8.8 BORDNETZ UND LASTMANAGEMENT 190
9 STEUERN UND REGELN 197
9.1 UNTERSCHEIDUNG: STEUERN - REGELN 197
9.1.1 STEUERKETTE 197
9.1.2 REGELKREIS 197
9.2 STEUERN 198
9.2.1 DEFINITION: STEUERUNG 198
9.2.2 GLIEDER DER STEUERKETTE 198
9.2.3 EIN- UND AUSGABEGROESSEN DER STEUERKETTE 198
9.2.4 STEUERUNGSARTEN (UNTERSCHEIDUNGSART: SIGNALDARSTELLUNG) 200
9.2.5 BINAERE STEUERUNGEN 201
9.2.6 ANALOGE STEUERUNGEN 201
9.2.7 DIGITALE STEUERUNGEN 202
9.2.8 STEUERUNGSARTEN (UNTERSCHEIDUNGSART: SIGNALVERARBEITUNG) .... 203
9.3 REGELN 204
9.3.1 DER MENSCH ALS REGLER IN EINEM REGELKREIS 204
9.3.2 DEFINITION: REGELUNG 205
9.3.3 BLOCKDARSTELLUNG DES REGELKREISES 206
12
9.3.4 BESTANDTEILE DER REGELEINRICHTUNG 207
9.3.5 GROESSEN DER REGELUNGSTECHNIK 208
9.3.6 EINTEILUNG DER REGLER 208
9.3.7 UEBERGANGSVERHALTEN 209
9.3.8 STROMREGELUNG 209
9.3.9 LEERLAUF-DREHZAHLREGELUNG 210
9.3.10 TANKENTLUEFTUNGSSYSTEM 214
9.4 ADAPTIVE REGELSYSTEME 215
9.4.1 ADAPTION AM BEISPIEL DER LAMBDA-REGELUNG 216
9.4.2 DIAGNOSEPROBLEME DURCH DIE ADAPTION 218
10 WERKSTATTOSZILLOSKOP 219
10.1 ANALOGE UND DIGITALE SIGNALDARSTELLUNG 219
10.2 DC-/AC-KOPPLUNG 220
10.3 Y-ACHSE 220
10.4 X-ACHSE 221
10.5 TRIGGER 222
10.5.1 TRIGGERPEGEL 222
10.5.2 TRIGGERFLANKE 223
10.6 DARSTELLUNG TYPISCHER SENSORSIGNALE 223
10.7 GENERATORTEST 225
10.7.1 OBERWELLIGKEIT 225
10.7.2 AUSWIRKUNG DER ANKOPPLUNG AUF DIE DARSTELLUNG 226
10.7.3 FEHLERBEISPIELE IM GENERATORTEST 226
11 DATENBUSSYSTEME 229
11.1 ENTWICKLUNG DER ELEKTRONISCHEN SYSTEME 229
11.2 NOTWENDIGKEIT VON BUSSYSTEMEN 230
11.3 GRUNDLAGEN BUSSYSTEME 232
11.3.1 BUSSTRUKTUREN 233
11.3.2 GRUNDLAGEN DER DIGITALEN DATENUEBERTRAGUNG 235
11.4 CAN-BUS 237
11.4.1 SIGNALAUFPRAEGUNG 237
11.4.2 KOMMUNIKATIONSABLAUF 241
11.4.3 DIAGNOSE 244
11.5 LESF-BUS 249
11.6 OPTISCHE DATENBUSSYSTEME 252
11.6.1 SIGNALUEBERTRAGUNG UEBER LICHTWELLENLEITER 252
11.6.2 MOST-BUS 254
11.6.3 DIAGNOSE MOST-BUS 255
11.6.4 BYTEFLIGHT 256
11.7 BLUETOOTH 258
11.8 FLEXRAY 260
11.9 BEISPIELE VERNETZUNG 262
11.10PROGRAMMIEREN, CODIEREN, PERSONALISIEREN, INDIVIDUALISIEREN 267
12 ZUENDSYSTEME 275
12.1 KONTAKTLOS GESTEUERTE ZUENDUNG 275
12.1.1 VORTEUEE 275
12.1.2 AUFBAU UND FUNKTION 276
12.1.3 INDUKTIVE SIGNALAUSLOESUNG BEI DER TRANSISTORSPULENZUENDUNG ... 277
12.1.4 SIGNALAUSLOESUNG DURCH HALLGEBER 278
12.1.5 FEHLERSUCHE AN KONTAKTLOS GESTEUERTEN ZUENDANLAGEN 279
12.2 ELEKTRONISCHE ZUENDUNG 283
12.2.1 FUNKTIONSSCHEMA MIT EIN- UND AUSGAENGEN AM STEUERGERAET .... 284
12.2.2 DIE WICHTIGSTEN EINGANGSSIGNALE FUER DIE ZUENDZEITPUNKT
(ZZP)-BERECHNUNG 285
12.2.3 ZUSAETZLICH MOEGLICHE EINGANGSSIGNALE 286
12.2.4 AUSGANGSSIGNALE UND HINWEISE ZUR FEHLERSUCHE 288
12.3 VOLLELEKTRONISCHE ZUENDUNG 288
12.3.1 AUFBAU UND VORTEILE DER RUHENDEN HOCHSPANNUNGSVERTEILUNG .. 288
12.3.2 RUHENDE HOCHSPANNUNGSVERTEILUNG UEBER DOPPELFUNKENSPULEN . 290
12.3.3 ZUENDSTROMRUECKMELDUNG BEI DER RUHENDEN
HOCHSPANNUNGSVERTEILUNG 291
12.3.4 HINWEISE ZUR FEHLERSUCHE 291
13 EINSPRITZSYSTEME 293
13.1 KONTINUIERLICHE EINSPRITZUNG (K-JETRONIC) 294
13.1.1 FUNKTIONSBESCHREIBUNG UND SYSTEMUEBERSICHT 294
13.1.2 BAUTEILE UND IHRE FUNKTIONSWEISEN 295
13.1.3 ZUSAETZLICHE ELEKTRISCH GESTEUERTE BAUTEILE 300
13.1.4 ELEKTRISCHE SCHALTUNG 302
13.1.5 K-JETRONIC MIT LAMBDA-REGELUNG 303
13.2 KE-TETRONIC 303
13.2.1 UNTERSCHIEDE IM GRUNDSYSTEM GEGENUEBER DER K-JETRONIC 305
13.2.2 EINGANGSSIGNALE UND DEREN BEDEUTUNG FUER DIE ELEKTRONISCHE
STEUERUNG 305
13.2.3 BEEINFLUSSUNG DER EINSPRITZMENGE DURCH DEN
ELEKTROHYDRAULISCHEN DRUCKSTELLER 307
13.3 INTERMITTIERENDE EINSPRITZUNG (L-JETRONIC) 308
13.3.1 ALLGEMEINE FUNKTIONSBESCHREIBUNG 308
13.3.2 BAUTEILE UND IHRE FUNKTIONEN 309
13.3.3 STEUERGERAETEFUNKTIONEN 318
13.3.4 GESAMTUEBERSICHT MIT SCHALTPLAN 320
13.4 MONO-JETRONIC 321
13.4.1 KRAFTSTOFFSYSTEM 322
13.4.2 EINGANGSSIGNALE ZUR ERFASSUNG DES BETRIEBSZUSTANDES 324
13.4.3 STEUERGERAETEFUNKTIONEN UND AUSGANGSSIGNALE 325
13.5 LAMBDA-REGELUNG 327
13.5.1 GEMISCHADAPTION 328
13.5.2 AUFBAU UND FUNKTION DER LAMBDA-SONDE 329
13.5.3 TITANDIOXID-LAMBDA-SONDE 331
13.5.4 PLANARSONDE 332
13.5.5 PLANARE BREITBAND-LAMBDA-SONDE 332
13.6 ELEKTRONISCH GEREGELTE DIESELEINSPRITZSYSTEME 333
13.6.1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG MIT SYSTEMUEBERSICHT 333
13.6.2 EINGANGSSIGNALE IM DETAIL UND IHR EINFLUSS AUF DIE FUNKTION ..
334
13.6.3 ANSTEUERUNG DER VERSCHIEDENEN EINSPRITZPUMPEN UND SONSTIGE
AUSGANGSSIGNALE 337
13.6.4 DIESEL-DIREKTEINSPRITZUNG 342
13.6.4.1 RADIALKOLBEN-VERTEILEREINSPRITZPUMPE 342
13.6.4.2 PUMPE-DUESE-EINHEIT, PUMPE-LEITUNG-DUESE 346
13.6.4.3 SPEICHEREINSPRITZSYSTEM - COMMON RAIL 346
13.6.5 MASSNAHMEN ZUR ABGASREDUZIERUNG BEI DIESELFAHRZEUGEN 352
14 KOMBINIERTE ZUEND- UND EINSPRITZSYSTEME UND AKTUELLE ANFORDERUNGEN 355
14.1 ALLGEMEINES 355
14.2 ZUSATZFUNKTIONEN BEI DEN VERSCHIEDENEN VARIANTEN DER
ELEKTRONISCHEN MOTORSTEUERUNGEN 356
14.3 DIGITALE MOTORELEKTRONIK MIT SAUGROHREINSPRITZUNG 359
14.4 DIGITALE MOTORELEKTRONIK FUER BENZIN-DIREKTEINSPRITZER 363
14.5 EUROPAEISCHE ON-BOARD-DIAGNOSE (E-OBD) 365
14.6 ALTERNATIVE ANTRIEBE MIT GAS 368
14.6.1 EINFUEHRUNG UND BEGRIFFSDEFINITIONEN 368
14.6.2 ERDGASANTRIEB 370
14.6.3 AUTOGASANLAGEN UND NACHRUESTUNGEN 374
14.6.4 GESETZLICHE ANFORDERUNGEN 375
15 FAHRDYNAMISCHE REGEL- UND STEUERSYSTEME 377
15.1 ANTI-BLOCKIER-SYSTEM (ABS) 377
15.1.1 GRUNDSAETZLICHE FUNKTIONEN DES ABS UND ALLGEMEINER AUFBAU . 377
15.1.2 RADDREHZAHLFUEHLER 379
15.1.3 GESCHLOSSENES SYSTEM MIT 3/3-MAGNETVENTILEN 380
15.1.4 OFFENES SYSTEM MIT 2/2-MAGNETVENTILEN 383
14
15.1.5 GESCHLOSSENES SYSTEM MIT 2/2-MAGNETVENTILEN 385
15.1.6 ABS BEIM MOTORRAD 388
15.2 ANTRIEBSSCHLUPF-REGELUNGEN 391
15.2.1 ANTRIEBSSCHLUPF-REGELUNG MIT 3/3-MAGNETVENTILEN 393
15.2.2 ANTRIEBSSCHLUPF-REGELUNG MIT 2/2-MAGNETVENTILEN 397
15.3 FAHRSTABILITAETSREGELUNGEN 401
15.3.1 FUNKTIONSBESCHREIBUNG DER FAHRSTABILITAETSREGELUNG 401
15.3.2 EIN- UND AUSGANGSSIGNALE 404
15.4 GEREGELTE SPERREN 410
15.4.1 EIN- UND AUSGAENGE AM STEUERGERAET 411
15.4.2 ELEKTROHYDRAULISCHE UND ELEKTROMAGNETISCHE SPERRE 413
15.4.3 STROMLAUFPLAN EINES ALLRADSYSTEMS MIT
ELEKTROHYDRAULISCHER UND ELEKTROMAGNETISCHER SPERRE 416
15.5 ELEKTRONISCHE DAEMPFERKRAFTVERSTELLUNG 417
16 PASSIVE SICHERHEITSSYSTEME 421
16.1 EINFUEHRUNG 421
16.2 FUNKTION UND BAUTEILE DES FAHRER- UND BEIFAHRER-AIRBAGS 422
16.3 SYSTEMUEBERWACHUNG UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 429
16.4 SEITENAIRBAG 434
16.5 KOPFAIRBAG/WINDOWBAG 435
16.6 PYROTECHNISCHER GURTSTRAFFER 437
16.7 KOMPAKT-AIRBAG (EUROBAG) 440
16.8 BEISPIEL EINES KOMPLETTSYSTEMS 441
17 DIEBSTAHLSCHUTZSYSTEME 445
17.1 ELEKTRONISCHE WEGFAHRSICHERUNGEN 445
17.1.1 WEGFAHRSICHERUNG MIT TRANSPONDER 446
17.1.2 BEISPIEL EINER NACHGERUESTETEN WEGFAHRSICHERUNG 449
17.2 DIEBSTAHL-ALARMANLAGEN 451
17.2.1 ALLGEMEINE SYSTEMBESCHREIBUNG 451
17.2.2 EINGANGSSIGNALE MIT BAUTEILEN IM DETAIL 452
17.2.3 AUSGANGSSIGNALE UND SCHALTPLAN EINER DIEBSTAHL-ALARMANLAGE . 459
18 SYSTEME DER KOMFORTELEKTRONIK 463
18.1 HEIZ- UND KLIMAREGELUNG 463
18.1.1 ALLGEMEINE FUNKTIONSWEISE UND SYSTEMAUFBAU 463
18.1.2 FUNKTIONSPRINZIP EINER KLIMAANLAGE 465
18.1.3 EINGANGSSIGNALE 467
18.1.4 AUSGANGSSIGNALE UND WIRKUNGSWEISE 470
18.1.5 SCHALTPLAN 474
18.2 ELEKTRONISCHE AUTOMATIK-GETRIEBESTEUERUNG 477
18.2.1 SYSTEMBESCHREIBUNG 477
18.2.2 EIN- UND AUSGANGSSIGNALE IM DETAIL 479
18.2.3 STUFENLOSES AUTOMATIKGETRIEBE 485
18.3 ELEKTRONISCHES KUPPLUNGSMANAGEMENT UND AUTOMATISIERTES
SCHALTGETRIEBE 488
18.3.1 ELEKTRONISCHES KUPPLUNGSMANAGEMENT 488
18.3.2 AUTOMATISIERTES SCHALTGETRIEBE 492
18.4 FAHRGESCHWINDIGKEITSREGELUNG 494
18.4.1 FUNKTIONSBESCHREIBUNG 494
18.4.2 BAUTEILE, EIN- UND AUSGAENGE IM DETAIL 496
18.4.3 ADAPTIVE FAHRGESCHWINDIGKEITSREGELUNG 499
18.5 ELEKTRONISCHE ABSTANDSMESSUNG ALS EINPARKHILFE 504
18.6 ZENTRALVERRIEGELUNG 509
18.6.1 ZENTRALVERRIEGELUNG MIT PNEUMATISCHEN STELLELEMENTEN 510
18.6.2 ZENTRALVERRIEGELUNG MIT ELEKTRISCHEN STELLMOTOREN 514
18.6.3 KOMFORTZUGANG 520
18.7 ELEKTRISCHE FENSTERHEBER 522
18.8 ELEKTRISCH BETAETIGTE SCHIEBEDAECHER 527
18.9 ELEKTRISCH VERSTELLBARE AUSSENSPIEGEL 529
18.10 ELEKTRISCHE SITZVERSTELLUNG 531
18.11 ELEKTRISCHE SITZ-/SPIEGELVERSTELLUNG MIT POSITIONSSPEICHERUNG 533
18.12 ELEKTRISCHE LENKSAEULENVERSTELLUNG 535
18.13 ZUSATZHEIZUNGSSYSTEME 537
18.13.1 VERSCHIEDENE VARIANTEN 537
18.13.2 FUNKTION DES HEIZGERAETES 540
18.13.3 HINWEISE FUER DIE NACHRUESTUNG UND GESETZLICHE VORSCHRIFTEN .. .
541
18.13.4 DIAGNOSE UND SCHALTPLAN EINER STANDHEIZUNG 544
19 INTEGRIERTE FAHRERINFORMATIONSSYSTEME 547
19.1 ALLGEMEINES 547
19.2 VERSCHIEDENE EINGABEMOEGLICHKEITEN UND EINGANGSSIGNALE 548
19.3 ANZEIGE UND WIEDERGABE 552
19.4 NAVIGATIONSSYSTEME 553
19.4.1 ALLGEMEINES 553
19.4.2 POSITIONSBESTIMMUNG UND ROUTENBERECHNUNG 553
19.4.3 KOMPONENTEN UND TECHNIK IM FAHRZEUG 555
19.4.4 MOEGLICHE FUNKTIONEN 558
19.4.5 MOEGLICHE FEHLFUNKTIONEN UND DEREN URSACHEN 560
19.5 TELEFON IM KRAFTFAHRZEUG 562
19.5.1 ENTWICKLUNG DES MOBILFUNKS 562
19.5.2 GRUNDLAGEN, FUNKTION UND TECHNIK 563
19.5.3 BEISPIELE VERSCHIEDENER VARIANTEN UND ENTWICKLUNGSSTUFEN .... 566
19.5.3.1 FESTEINBAU STAND ENDE DER 90ER-JAHRE 566
19.5.3.2 HANDYVARIANTE IN FAHRZEUG INTEGRIERT 568
19.5.3.3 AKTUELLE HANDY-NACHRUESTLOESUNG OHNE
FAHRZEUGINTEGRATION 569
19.5.3.4 FESTEINBAU STAND ANFANG 2000 UND INTEGRATION
IN FAHRERINFORMATIONSSYSTEME 571
19.5.3.5 TELEFON MIT BLUETOOTH-TECHNIK UND INTEGRIERT
IN FAHRERINFORMATIONSSYSTEME 572
19.6 TELEMATIKFUNKTIONEN 574
19.6.1 VERKEHRSTELEMATIK 575
19.6.2 NOTRUFFUNKTION 577
19.6.3 ONLINE-DIENSTE 579
19.6.4 FAHRZEUGSPEZIFISCHE TELEMATIKFUNKTIONEN UND AUSBLICK 580
20 HYBRIDSYSTEME 583
20.1 DEFINITION 583
20.2 EINTEILUNG 583
20.2.1 EINTEILUNG NACH DER BAUWEISE 583
20.2.1.1 PARALLELER HYBRID 583
20.2.1.2 SERIELLER HYBRID 583
20.2.1.3 MISCHHYBRID ODER VERZWEIGTER HYBRID 584
20.2.1.4 PLUG-IN-HYBRID 584
20.2.2 EINTEILUNG NACH ELEKTRIFIZIERUNGSGRAD 584
20.2.2.1 MICRO HYBRID 584
20.2.2.2 MILD HYBRID 585
20.2.2.3 FULL HYBRID 586
20.3 ANTRIEB DER NEBENAGGREGATE 589
20.4 VORTEILE UND PROBLEME ELEKTRISCHER FAHRZEUGANTRIEBE 590
20.4.1 ZUSAMMENSPIEL VON ELEKTRO-UND VERBRENNUNGSMOTOR 590
20.4.2 VORTEILE ELEKTRISCHER FAHRZEUGANTRIEBE 590
20.4.3 NACHTEILE ELEKTRISCHER FAHRZEUGANTRIEBE 591
20.5 TOYOTA PRIUS ALS BEISPIEL FUER EINEN SERIELL-PARALLEL-HYBRIDEN 592
20.5.1 KOMPONENTEN DES ANTRIEBS 592
20.5.2 HV-AKKUMULATOREN 593
20.5.2.1 NICKEL-METALLHYDRID-AKKUMULATOR 593
20.5.2.2 LITHIUM-IONEN-AKKUMULATOR 595
20.5.3 LEISTUNGSVERZWEIGUNG 597
20.5.4 AUFBAU UND FUNKTION DER DREHSTROM-SYNCHRONMASCHINE 598
16
20.5.5 INVERTER/KONVERTER 601
20.5.6 ELEKTRONISCHE STEUEREINHEIT 602
20.5.7 HYBRID-SICHERHEITSSYSTEM DES PRIUS 603
20.6 HV-EIGENSICHERE FAHRZEUGE 605
20.6.1 EIGENSICHERHEIT 605
20.6.2 SICHERHEITSPRINZIPIEN BEI HV-FAHRZEUGEN 606
20.6.3 TECHNISCHE SCHUTZMASSNAHMEN BEI WARTUNGEN AN
HV-SYSTEMEN 606
LITERATURVERZEICHNIS 609
QUELLENVERZEICHNIS 611
STICHWORTVERZEICHNIS 613
|
any_adam_object | 1 |
author | Herner, Anton 1960- Riehl, Hans-Jürgen |
author_GND | (DE-588)121573893 |
author_facet | Herner, Anton 1960- Riehl, Hans-Jürgen |
author_role | aut aut |
author_sort | Herner, Anton 1960- |
author_variant | a h ah h j r hjr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037410966 |
classification_rvk | ZO 4250 ZO 4800 |
classification_tum | VER 085f |
ctrlnum | (OCoLC)725039880 (DE-599)BVBBV037410966 |
dewey-full | 629.2548 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 629 - Other branches of engineering |
dewey-raw | 629.2548 |
dewey-search | 629.2548 |
dewey-sort | 3629.2548 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Verkehrstechnik Verkehr / Transport |
edition | 3., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02636nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037410966</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120320 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110520s2011 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1010700170</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834331984</subfield><subfield code="9">978-3-8343-3198-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)725039880</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV037410966</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">629.2548</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">629.2548</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4250</subfield><subfield code="0">(DE-625)157719:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4800</subfield><subfield code="0">(DE-625)157746:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VER 085f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herner, Anton</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121573893</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrik, Elektronik</subfield><subfield code="c">Anton Herner ; Hans-Jürgen Riehl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Vogel</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">27 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Der sichere Weg zur Meisterprüfung im Kfz-Techniker-Handwerk</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 609 - 610</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Meisterprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129875-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugelektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191569-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeughandwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032684-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugelektrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032671-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeughandwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032684-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Meisterprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129875-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kraftfahrzeugelektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191569-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeughandwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032684-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Meisterprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129875-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kraftfahrzeugelektrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032671-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeugelektrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032671-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kraftfahrzeugelektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191569-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riehl, Hans-Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022563428&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022563428</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV037410966 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:23:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834331984 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022563428 |
oclc_num | 725039880 |
open_access_boolean | |
owner | DE-523 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-83 DE-20 DE-210 DE-573 DE-858 DE-1046 DE-M347 |
owner_facet | DE-523 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-83 DE-20 DE-210 DE-573 DE-858 DE-1046 DE-M347 |
physical | 620 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 27 cm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Vogel |
record_format | marc |
series2 | Der sichere Weg zur Meisterprüfung im Kfz-Techniker-Handwerk |
spelling | Herner, Anton 1960- Verfasser (DE-588)121573893 aut Elektrik, Elektronik Anton Herner ; Hans-Jürgen Riehl 3., überarb. und erw. Aufl. Würzburg Vogel 2011 620 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 27 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Der sichere Weg zur Meisterprüfung im Kfz-Techniker-Handwerk Literaturverz. S. 609 - 610 Meisterprüfung (DE-588)4129875-5 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugelektronik (DE-588)4191569-0 gnd rswk-swf Kraftfahrzeughandwerk (DE-588)4032684-6 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugelektrik (DE-588)4032671-8 gnd rswk-swf Kraftfahrzeughandwerk (DE-588)4032684-6 s Meisterprüfung (DE-588)4129875-5 s Kraftfahrzeugelektronik (DE-588)4191569-0 s 1\p DE-604 Kraftfahrzeugelektrik (DE-588)4032671-8 s 2\p DE-604 3\p DE-604 Riehl, Hans-Jürgen Verfasser aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022563428&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Herner, Anton 1960- Riehl, Hans-Jürgen Elektrik, Elektronik Meisterprüfung (DE-588)4129875-5 gnd Kraftfahrzeugelektronik (DE-588)4191569-0 gnd Kraftfahrzeughandwerk (DE-588)4032684-6 gnd Kraftfahrzeugelektrik (DE-588)4032671-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129875-5 (DE-588)4191569-0 (DE-588)4032684-6 (DE-588)4032671-8 |
title | Elektrik, Elektronik |
title_auth | Elektrik, Elektronik |
title_exact_search | Elektrik, Elektronik |
title_full | Elektrik, Elektronik Anton Herner ; Hans-Jürgen Riehl |
title_fullStr | Elektrik, Elektronik Anton Herner ; Hans-Jürgen Riehl |
title_full_unstemmed | Elektrik, Elektronik Anton Herner ; Hans-Jürgen Riehl |
title_short | Elektrik, Elektronik |
title_sort | elektrik elektronik |
topic | Meisterprüfung (DE-588)4129875-5 gnd Kraftfahrzeugelektronik (DE-588)4191569-0 gnd Kraftfahrzeughandwerk (DE-588)4032684-6 gnd Kraftfahrzeugelektrik (DE-588)4032671-8 gnd |
topic_facet | Meisterprüfung Kraftfahrzeugelektronik Kraftfahrzeughandwerk Kraftfahrzeugelektrik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022563428&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT herneranton elektrikelektronik AT riehlhansjurgen elektrikelektronik |