Philosophie und Anthroposophie: die philosophische Weltanschauung Rudolf Steiners - Grundlegung und Kritik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2011
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis S. [1021] - 1026 |
Beschreibung: | 1040 S. |
ISBN: | 9783170220195 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037404176 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120510 | ||
007 | t | ||
008 | 110517s2011 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N16 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1011068249 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170220195 |c Kart. : ca. EUR 79.00 (DE) |9 978-3-17-022019-5 | ||
024 | 3 | |a 9783170220195 | |
035 | |a (OCoLC)725105878 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1011068249 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-Freis2 |a DE-11 |a DE-898 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-B1533 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 299.93501 |2 22/ger | |
084 | |a BU 1600 |0 (DE-625)16836: |2 rvk | ||
084 | |a CI 4764 |0 (DE-625)18451:11613 |2 rvk | ||
084 | |a CI 4767 |0 (DE-625)18451:11616 |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a 290 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Traub, Hartmut |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)1016964692 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Philosophie und Anthroposophie |b die philosophische Weltanschauung Rudolf Steiners - Grundlegung und Kritik |c Hartmut Traub |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2011 | |
300 | |a 1040 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis S. [1021] - 1026 | ||
600 | 1 | 7 | |a Steiner, Rudolf |d 1861-1925 |0 (DE-588)118617443 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anthroposophie |0 (DE-588)4002237-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Steiner, Rudolf |d 1861-1925 |0 (DE-588)118617443 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Anthroposophie |0 (DE-588)4002237-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3714216&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022556782&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 001.09 |e 22/bsb |f 09042 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 001.09 |e 22/bsb |f 09041 |g 494 |
942 | 1 | 1 | |c 001.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 436 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022556782 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805096003257237504 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALT
VORWORT 21
EINLEITUNG ZUR KOMPOSITION DES BUCHES 25
1. STEINERS PHILOSOPHISCHE SCHRIFTEN - BESTIMMUNG UND EINGRENZUNG DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES 25 2. KONTEXT UND METHODE 29
3. TYPOLOGIE DER STEINER-REZEPTION 36
ERSTER TEIL RUDOLF STEINERS DISSERTATION VON 1891 GRUNDLEGUNG DER
PHILOSOPHISCHEN WELTANSCHAUUNG RUDOLF STEINERS 40
1. EINLEITUNG 40
2. DIE METHODISCHE BESONDERHEIT DER DISSERTATION 41
3. DIE ERKENNTNISTHEORETISCHE GRUNDFRAGE - STEINERS ANSATZ EINER
NEUBEGRUENDUNG DER ERKENNTNISTHEORIE IN DER AUSEINANDERSETZUNG MIT
IMMANUEL KANT 42
KRITIK DREI EINWAENDE GEGEN STEINERS KANT-INTERPRETATION 45 A) *ICH
DENKE", KANTS LEBENDIGES FUNDAMENT DER ERKENNTNISTHEORIE 45 B) KANTS
VERMEINTLICH SUBJEKTIVER IDEALISMUS 47
C) KANTS LEHRE VOM *DING AN SICH" ALS VORKEHRUNG GEGEN EINEN NAIVEN
SENSUALISMUS 51
4. STEINERS *ERKENNTNISKRITISCHER REDUKTIONISMUS" UND DIE GRUNDLEGUNG
DER ERKENNTNISTHEORIE IM *UNMITTELBAR-GEGEBENEN" 53
KRITIK VIER FRAGEN ZUR VORAUSSETZUNG DES *UNMITTELBAR GEGEBENEN
WELTBILDES" 57
A) DAS WEFT-BILD 57
B) DAS "WELT-BILD 58
C) INHALTE DES *UNMITTELBAR GEGEBENEN WELTBILDES" 60
D) DER MANGEL AN SELBSTREFLEXION 61
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1011068249
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
6 INHALT
5. DIE *BRUECKE". STEINERS VERMITTLUNG ZWISCHEN *UNMITTELBAR- GEGEBENEM"
UND ERKENNTNISTHEORETISCHER (RE) KONSTRUKTION 63
KRITIK DREI MOEGLICHKEITEN, DEN UEBERGANG VON DER WELT DES
UNMITTELBAR-GEGEBENEN IN DIE WELT KONSTRUIERENDER
ERKENNTNIS ZU ERKLAEREN 67
A) DAS GENETISCHE INHAERENZMODELL 68
B) DAS MODELL DER KO-GENESE 68
C) DAS TRANSZENDENTALE ERKLAERUNGSMODELL 70
6. DIE *DENKENDE BETRACHTUNG DER DINGE" ODER: STEINERS THEORIE DER
WIRKLICHKEIT UND ERKENNTNIS 78
KRITIK VIER FRAGEN 89
A) WER ODER WAS IST DAS SUBJEKT DER UNTERSUCHUNG? 89
B) BEGRIFFE UND IDEEN - GEGEBEN ODER HERVORGEBRACHT? 92
C) WAS HEISST EMPIRISCH? 93
D) STEINER BEI KANT WEITERHIN AUF ABWEGEN UND DER UNGEKLAERTE
THEORIESTATUS SEINER EIGENEN ERKENNTNISTHEORIE 96
7. STEINERS AUSEINANDERSETZUNG MIT DER WISSENSCHAFTSLEHRE JOHANN
GOTTLIEB FICHTES 104
7.1 DIE BEDEUTUNG DER *WISSENSCHAFTSLEHRE" FUER DIE GRUNDLEGUNG VON
STEINERS ERKENNTNISTHEORIE UND PHILOSOPHISCHER WELTANSCHAUUNG . 104
7.2 STEINERS THEORIE DES BEWUSSTSEINS UND DES ICH 109
ZWEI EXKURSE 113
DIE IDEE DER FREIHEIT IM KONTEXT DER ERKENNTNISTHEORIE 113 FRUEHE ANSAETZE
ZU EINER KOERPERLEHRE DER SEELE 114
7.3 DIE WIRKLICHKEIT DES BEWUSSTSEINS 115
7.4 STEINERS DEUTUNG VON FICHTES WISSENSCHAFTSLEHRE UND SEIN BEKENNTNIS
ZU DEREN GRUNDEINSICHTEN 117
KRITIK DREI PROBLEME IN STEINERS FICHTE-INTERPRETATION 120
A) STEINERS FEHLDEUTUNG DES FICHTESCHEN BEGRIFFS DER
*HANDLUNGSART DER INTELLIGENZ" 121
B) FICHTE IM UNKLAREN UEBER DAS WESEN DER *HANDLUNGSART DER INTELLIGENZ"?
123
C) STEINERS ERKENNTNISTHEORETISCH VERKUERZTER HANDLUNGSBEGRIFF DER
INTELLIGENZ 125
IMAGE 3
INHALT 7
7.5 DIE LEHRE VOM ICH 125
KRITIK EIN UNGEKLAERTES BEGRUENDUNGSPROBLEM:
WELCHES ICH SETZT SICH HIER? 126
7.6 UEBER DAS WESEN DER SELBSTSETZUNG DES ICH: STEINERS ANALYSE VON
§ 1 DER GRUNDLAGE DERGESAMMTEN WISSENSCHAFISLEHRE 129 7.7 STEINER CONTRA
FICHTE 133
KRITIK STEINERS FRUEHE MISSVERSTAENDNISSE FICHTES UND IHRE
WIRKUNGSGESCHICHTE 136
7.8 STEINER UEBER FICHTE HINAUS!? 140
7.9 DIE ZENTRALEN EINSICHTEN DER ERKENNTNISTHEORIE RUDOLF STEINERS:
ZUSAMMENFASSUNG UND LETZTE KRITIK AM KANTIANISMUS 145
8. STEINERS ERKENNTNISTHEORETISCHE SCHLUSSBETRACHTUNG 146
8.1 DILTHEYS *TYPOLOGIE DER WELTANSCHAUUNG" 148
8.2 FICHTES WELTANSCHAUUNGSLEHRE 150
8.3 STEINERS BEGRIFF DER WELTANSCHAUUNG 154
KRITIK DER BEGRIFF DER WELTANSCHAUUNG UND SEINE KONSEQUENZEN FUER DIE
KONZEPTION DER ERKENNTNISTHEORIE RUDOLF STEINERS . 157
ZWEITER TEIL WAHRHEIT UND WISSENSCHAFT VORSPIEL EINER *PHILOSOPHIE DER
FREIHEIT" (1892) 160
1. EDITIONSKRITISCHE VORBEMERKUNGEN 160
2. KANT UND DIE GRUNDLEGUNG *EINER WAHRHAFT BEFRIEDIGENDEN WELT- UND
LEBENSANSCHAUUNG" 163
2.1 STEINERS NEUE KLARHEIT 163
2.2 STEINER UNTER DEM WACHSENDEN EINFLUSS FRIEDRICH NIETZSCHES 164
KRITIK NIETZSCHES UND STEINERS GEMEINSAMER IRRTUM GEGENUEBER KANT 70
2.3 WAS IST WAHRHEIT? - DER URGRUND DER DINGE UND DIE *STELLUNG DES
MENSCHEN IM KOSMOS" 176
IMAGE 4
8 INHALT
KRITIK ZUM VERHAELTNIS VON KANT, FICHTE UND STEINER 181
A) FICHTES BEKENNTNIS ZU KANT 181
B) KANT, FICHTE, STEINER UND DIE *KONSTRUKTION DER WIRKLICHKEIT" .
183 C) EINE ZWISCHENBEMERKUNG: STEINERS FOLGENREICHE LEKTUERE VON FICHTES
ANWEISUNG ZUM SELIGEN LEBEN (1806) 189
D) *EIN NEUES GEBIET SCHAFFEN" - STEINERS UND FICHTES POSTULAT EINER
KONSTRUKTIVISTISCHEN THEORIE DER WIRKLICHKEIT 195
3. ERKENNTNISTHEORETISCHE ANTHROPOLOGIE UND PRAKTISCHE PHILOSOPHIE *DAS
VORSPIEL EINER PHILOSOPHIE DER FREIHEIT" 197
3.1 DER MENSCH ALS MITSCHOEPFER DES WELTPROZESSES UND DER ETHISCHE
INDIVIDUALISMUS 197
3.2 KANTS *KATEGORISCHER IMPERATIV" - NUR EIN PRINZIP DER
FREMDBESTIMMUNG? ODER: DIE AMBIVALENZ IN STEINERS FREIHEITSBEGRIFF 199
3.3 ZWISCHENFAZIT 204
4. EINE BETRACHTUNG ZU STEINERS WISSENSCHAFTSTHEORIE UND
WISSENSCHAFTSETHIK 204
5. STEINER OHNE GOETHE 208
6. ZUSAMMENFASSUNG DER ANALYSE DES ZWEITEN TEILS 212
DRITTER TEIL DIE PHILOSOPHIE DER FREIHEIT GRUNDZUEGE EINER MODERNEN
WELTANSCHAUUNG (1893/94) 216
EINLEITUNG 216
1. EDITIONSKRITISCHE VORBEMERKUNGEN 216
1.1 DAS PROBLEM DER RETROSPEKTIVEN INTERPRETATION 216
1.2 *SEELENLEBEN, SEELENGEBIETE UND SEELISCHE BEOBACHTUNG" 217 1.3
KONTINUITAET UND KONTEXT DER PHILOSOPHIE DER FREIHEIT 222
1.4 KRITIK DER STEINER-REZEPTION 223
2. WIE DER SPAETE STEINER DIE PHILOSOPHIE DER FREIHEIT VERSTANDEN WISSEN
WILL 230
2.1 DAS PROBLEM DES *RECHTEN GESICHTSPUNKTS" 230
2.2 MOEGLICHKEIT UND WIRKLICHKEIT - UEBER DIE UNKLARHEIT DES BEGRIFFS DER
FREIHEIT 233
IMAGE 5
INHALT
2.3 THEORIE UND EXISTENZ 238
2.4 DIE PHILOSOPHIE DER FREIHEIT - EINE ERKENNTNISTHEORIE A PRIORI? 241
DIE WISSENSCHAFT DER FREIHEIT 243
1. DIE PROBLEMSTELLUNG DER PHILOSOPHIE DER FREIHEIT (KAPITELL) 243 1.1
DIE FREIHEITSFRAGE ALS LEITFRAGE FUER EINE NEUAUFLAGE DER
ERKENNTNISTHEORIE RUDOLF STEINERS 244
1.2 ERKENNEN UND HANDELN: DIE NEUE PERSPEKTIVE DER BEIDEN ERSTEN KAPITEL
IN DER ERSTEN UND ZWEITEN AUFLAGE DER PHILOSOPHIE DER FREIHEIT 246
KRITIK *INDIVIDUALISMUS ALS GRUNDZUG UNSERES ZEITALTERS" UND DIE
*PHILOSOPHIE ALS KUNST" 247
A) STEINER UND FICHTES *GRUNDZUEGE DES GEGENWAERTIGEN ZEITALTERS" . 248
B) PHILOSOPHIE ALS KUNST UND DER PHILOSOPH ALS *BEGRIFFSKUENSTLER" .
249 C) DIE KONZEPTIONELLE BEDEUTUNG DES VERAENDERTEN ANFANGS DER ZWEITEN
AUFLAGE 253
2. AUSGANGSFRAGE UND STANDPUNKT DER PHILOSOPHIE DER FREIHEIT 256 2.1
*IRREFUEHRUNG DES LESERS" ODER KONSEQUENTES DENKEN? 256 2.2 DIE
ENTWICKLUNG DER FREIHEITSFRAGE IM AUSGANG VON BARUCH DE SPINOZA 257
KRITIK 262
A) DENKEN, ERKENNEN, VORSTELLEN - VAETER ODER TOTENGRAEBER
DES GEFUEHLS? 262
B) *FREIHEIT, DIE ICH MEINE" 266
C) SPINOZA LESEN! - STEINER VERSTEHEN 268
D) KONZEPTIONELLE DISSONANZEN UND DIE ERKLAERUNG EINES UNBEHAGENS 272
3. DER GRUNDTRIEB ZUR WISSENSCHAFT (KAPITEL II) 276
3.1 STEINERS ANTHROPOLOGISCHE GRUNDANNAHME: DER *UNZUFRIEDENE MENSCH"
276
3.2 MONISMUS UND DUALISMUS 279
3.3 MATERIALISMUS UND SPIRITUALISMUS 280
KRITIK 282
A) STEINERS ANTHROPOLOGISCHE GRUNDANNAHME: DER UNZUFRIEDENE MENSCH IST
KEINE ALLTAEGLICHE ERFAHRUNG 283
B) EIN ANDERER URSPRUNG DER TRENNUNG VON ICH UND WELT 284 C) DAS PROBLEM
DER ANNAHME EINES *GRUNDTRIEBS ZUR WISSENSCHAFT" 285 D) DIE GLUECKHAFTE
ERFAHRUNG DER EINHEIT VON ICH UND WELT 287
IMAGE 6
10 INHALT
E) STEINERS INTERPRETATION DER KULTURGESCHICHTE ALS
KOMPENSATIONSGESCHICHTE 289
F) DAS PROBLEM DES HISTORISMUS 291
G) WAS IST DUALISMUS UND WAS NICHT? 292
H) DER MONISMUS 294
I) WAS IST *SPIRITUALISMUS", UND WIESO IST FICHTE DESSEN *EXTREMSTER
VERTRETER"? 299
J) SPINOZA ODER LEIBNIZ? 305
K) DIE UNTERSCHIEDLICHEN DARSTELLUNGEN DES TRENNUNGSAKTES VON ICH UND
WELT ODER: DIE VERAENDERTE WIEDERAUFLAGE DER *GRUNDFRAGE DER
ERKENNTNISTHEORIE" 308
1) TRENNUNG ALS *LOSREISSEN VON DER NATUR", EINE LETZTE FICHTE-ADAPTION
IM KAPITEL II 312
4. DAS DENKEN IM DIENSTE DER WELTAUFFASSUNG (KAPITEL III) 317 4.1
INKOHAERENZ UND KOHAERENZ DER ARGUMENTATION 317
4.2 BEOBACHTEN UND DENKEN UND DAS PROBLEM DER BEOBACHTUNG DES DENKENS:
DER *AUSNAHMEZUSTAND" UND DAS ICH 319
KRITIK 329
A) DER AUSNAHMEZUSTAND - TERMINOLOGISCHE UNKLARHEITEN SEINER
ERFASSUNG UND VERPASSTE CHANCEN SEINER SYSTEMATISCHEN UND INHALTLICHEN
PRAEZISIERUNG 329
B) WAS IST EIGENTLICH *INTELLEKTUELLE ANSCHAUUNG"? 330
C) DIE *UNMITTELBARE ERKENNTNIS": STEINERS PROBLEME MIT DEM *FESTEN
GRUND" SEINER PHILOSOPHISCHEN WELTANSCHAUUNG 339 D) *UNMITTELBARES
WISSEN" BEI FICHTE UND STEINER - EIN KRITISCHER VERGLEICH 348
5. DER *ZUSATZ ZUR NEUAUFLAGE 1918". STEINERS PROBLEM DES
*INTELLEKTUALISTISCHEN REDUKTIONISMUS" UND DIE DIALEKTISCHE VERMITTLUNG
DER ICH-IDENTITAET 362
6. DIE WELT ALS WAHRNEHMUNG (KAPITEL IV) 380
6.1 PROBLEMREKAPITULATION 380
6.2 DENKEN UND BEGREIFEN 381
KRITIK 384
A) BEGRIFF UND IDEE IM KONTEXT VON STEINERS PHILOSOPHISCHEN
FRUEHSCHRIFTEN 384
B) STEINER UND HEGEL 387
6.3 SELBSTBEWUSSTSEIN UND WELTBEWUSSTSEIN - DIE *DOPPELNATUR" DES
MENSCHEN 389
IMAGE 7
INHALT 11
KRITIK 396
A) *AUF ALLES DENKEN VERZICHTEN?" STEINERS UEBERZOGENE KRITIK
AM SENSUALISMUS 396
B) OBJEKT UND SUBJEKT: NACHEINANDER, NEBENEINANDER ODER GEGENEINANDER?
DAS PROBLEM DES SPIRITUALISMUS IN STEINERS EIGENEM DENKEN 398
C) EINE GROSSE CHANCE VERTAN: TRANSZENDENTALES, METAPHYSISCHES ODER
EMPIRISCHES ICH? 403
6.4 EMPFINDUNG, WAHRNEHMUNG, VORSTELLUNG 407
KRITIK DER UNTERSCHIED ZWISCHEN DER WAHRNEHMUNG UND DEM URTEIL UEBER
WAHRNEHMUNGEN 412
6.5 DIE DEDUKTION DER VORSTELLUNG 413
KRITIK 418
A) WAS IST DAS SELBST? ODER: DIE UNVERMITTELTHEIT VON SELBSTDENKEN UND
SELBSTWAHRNEHMUNG IN STEINERS THEORIE DES ICH 418 B) DIE IMMANENZ DER
AUSSENWELT UND STEINERS BEGRIFF DER VORSTELLUNG 424
6.6 STEINERS KRITIK AM *KRITISCHEN IDEALISMUS" 426
KRITIK STEINERS POLEMISCHE KONSTRUKTION EINES *KRITISCHEN IDEALISMUS"
429
7. DAS ERKENNEN DER WELT (KAPITEL V); NAIVER REALISMUS, ILLUSIONISMUS
UND TRANSZENDENTALER REALISMUS 436
KRITIK POLEMIK, PLAGIAT, SELBSTPOSITIONIERUNG - STEINERUND DER
TRANSZENDENTALE REALISMUS EDUARD VON HARTMANNS 441
7.1 DIE *ORGANISCHE" ZUSAMMENFUEHRUNG VON WAHRNEHMUNG UND
DENKEN 443
KRITIK JE FRUEHER, JE KLARER.
ODER-. DER VERLUST BESSERER EINSICHTEN IM UEBERGANG VON DEN GRUNDLINIEN
ZUR PHILOSOPHIE DER FREIHEIT 446
7.2 PERSONALITAET UND INTERPERSONALITAET - DIE VERSOEHNTE DOPPELNATUR DES
MENSCHEN, ODER: STEINER KONTRA GOETHE 450
IMAGE 8
12 INHALT
7.3 STEINERS *GOTTESIDEE": DAS *ALL-EINE WESEN" ODER DIE *LOESUNG DES
WELTRAETSELS" 456
KRITIK 459
A) *LESEFRUECHTE": STEINERS LEKTUERE DER ARBEITEN
EDUARD VON HARTMANNS 459
B) BRUCH ODER KONTINUITAET? HELMUT ZANDERS LESART DER *INTELLEKTUELLEN
BIOGRAPHIE" RUDOLF STEINERS IM LICHT VON KAPITEL V DER *PHILOSOPHIE DER
FREIHEIT" 461
C) STEINERS SCHEITERNDE KRITIK AN DEN ALTERNATIVEN MODELLEN DER
*WELTEINHEIT" 464
D) WAS IST EINE PERSON? STEINERS VERFEHLTE KRITIK AN DER VORSTELLUNG
EINES *MENSCHLICH-PERSOENLICHEN GOTTES" 465
E) DER WILLE - *DER INNERE GEHALT, DAS WESENTLICHE DER WELT" - STEINERS
VERFEHLTE KRITIK AM *BORNIERTEN GENIE" ARTHUR SCHOPENHAUER 474
F) KRAFT IST (K)EIN KANDIDAT DER *WELTEINHEIT"? - EINE DENKWUERDIGE
INKONSISTENZ IN DER ARGUMENTATION RUDOLF STEINERS 482
7.4 STEINER AUF DEM WEG VON GOETHE ZU HARTMANN. ODER: INTUITION, STOFF
UND FORM DES DENKENS 483
KRITIK WAS HEISST BEGRIFFSREALISMUS BEI RUDOLF STEINER? 490
7.5 DER SCHLUSS VON KAPITEL V - TERMINOLOGISCHE KONFUSIONEN UND
WIEDERHOLUNGEN MIT AUSBLICK 498
7.6 DER ZUSATZ ZUR NEUAUFLAGE VON 1918 500
KRITIK *NICHT EINES BEWEISES, SONDERN EINER KUR BEDARF ES!" 502
8. DIE MENSCHLICHE INDIVIDUALITAET UND STEINERS *ERKENNTNISTHEORETISCHER
MONISMUS" (KAPITEL VI) 504
8.1 STEINERS BEGRIFF DES INDIVIDUUMS IM KONTEXT DES SICH ABZEICHNENDEN
MONISMUS 512
8.1.1 DIE VORSTELLUNG, DER *INDIVIDUALISIERTE BEGRIFF ' 512
8.1.2 *VERLEBENDIGUNG DER BEGRIFFE" - DIE BEDEUTUNG DES GEFUEHLS IN DER
*WISSENSCHAFT DER FREIHEIT" 516
KRITIK 522
A) DIE BEDEUTUNG DES GEFUEHLS IN DER DISKUSSION UM STEINERS
THEORIE DER *MENSCHLICHEN INDIVIDUALITAET" 522
B) STEINER, SCHLEIERMACHER UND DIE ROMANTIK - ZUR KRITIK VON STEINERS
REDUKTIONISTISCHEM GEFUEHLSBEGRIFF 526
IMAGE 9
INHALT 13
C) FICHTES RELIGIONSLEHRE - EINE VORLAGE FUER STEINERS IDEE DER
AUSBILDUNG VON ERKENNTNIS UND GEFUEHLSLEBEN *HAND IN HAND" . 530 D)
AUTONOME ODER SOZIALE *KONSTRUKTION" DER WIRKLICHKEIT? 534
9. GIBT ES GRENZEN DES ERKENNENS? (KAPITEL VII) 537
9.1 UND NOCH EINMAL: MONISMUS - DUALISMUS 537
9.2 DER ZUSATZ VON 1918. VERTIEFTE ERKENNTNIS UND DIE *UNTERGRUENDE DER
WIRKLICHKEIT" 545
KRITIK 550
A) STEINERS IMMANENTER MONISMUS: EINE ERKENNTNISTHEORIE INNERHALB
KLARGEZOGENER GRENZEN 550
B) VON DER *WISSENSCHAFT" ZUR *WIRKLICHKEIT DER FREIHEIT". DAS UNGELOESTE
PROBLEM DES UEBERGANGS 552
9.3 *VOM BEGRIFFLICHEN FELDE DES ERKENNENS IN DAS KONKRETE INDIVIDUELLE
LEBEN"; VERSUCH EINER VERMITTLUNG ZWISCHEN *WISSENSCHAFT" UND
*WIRKLICHKEIT DER FREIHEIT" 561
DIE WIRKLICHKEIT DER FREIHEIT 565
1. DIE FAKTOREN DES LEBENS (KAPITEL VIII) 565
1.1 FORTSETZUNG DER DEBATTE ODER UEBERGANG ZUM ZWEITEN TEIL? 565 1.2
STEINERS KRITIK AN DER *GEFUEHLSMYSTIK" UND *WILLENSPHILOSOPHIE" . 567
1.3 *DIE KRAFT DER LIEBE GEISTIGER ART" 570
KRITIK 574
A) STEINERS KAMPF GEGEN WINDMUEHLEN DER PHILOSOPHIEGESCHICHTE . 574 B)
DIE *WAHRNEHMUNGSGESTALT DER WELT" - WAHRNEHMUNG DER IDEE? 575 C)
DUMPFES GEFUEHL UND GEISTIGE LIEBE - DAS VERMITTLUNGSPROBLEM VON
INDIVIDUALITAET UND UNIVERSALITAET 576
D) STEINERS SCHWANKENDER *GLAUBE" AN DIE EXKLUSIVE UNIVERSALITAET DES
DENKENS 580
E) DIE LIEBE - TOTES UND LEBENDIGES DENKEN - LESEFRUECHTE AUS FICHTES
ANWEISUNG ZUM SELIGEN LEBEN 7 . 582
2. DIE IDEE DER FREIHEIT (KAPITEL IX) 587
2.1 REDAKTIONSKRITISCHE VORBEMERKUNG ZUM ANFANG VON KAPITEL IX 587 2.2
DER WILLENSAKT 593
KRITIK 595
A) DAS PROBLEM DES VERAENDERTEN INTERPRETATIONSRAHMENS 595 B) DAS PROBLEM
DER KAUSALITAET DES WILLENS 600
C) STEINERS ZIRKULARITAETSPROBLEM IN DER BEGRUENDUNG DER *ELEMENTE DES
SITTLICHEN" 602
IMAGE 10
14 INHALT
3. STEINERS TYPOLOGIE DER TRIEBFEDERN, DER MOTIVE UND DES SITTLICHEN
HANDELNS 606
3.1 DIE TYPOLOGIE DER TRIEBFEDERN 606
3.1.1 DER TRIEB ALS TRIEBFEDER DER SITTLICHKEIT 606
KRITIK 607
3.1.2 TAKT UND SITTLICHER GESCHMACK ALS TRIEBFEDERN DER SITTLICHKEIT 608
KRITIK 609
3.1.3 DAS FUEHLEN ALS TRIEBFEDER DER SITTLICHKEIT 609
KRITIK 610
3.1.4 DIE *PRAKTISCHE ERFAHRUNG" ALS TRIEBFEDER DER SITTLICHKEIT 612
KRITIK 614
3.1.5 DIE MORALISCHE TRIEBFEDER DER *PRAKTISCHEN VERNUNFT" 616
KRITIK WIE WIRD REINE VERNUNFT PRAKTISCH? 617
3.2 DIE TYPOLOGIE DER MOTIVE 619
3.2.1 GEFUEHLE SIND (KEINE) MOTIVE DES HANDELNS?! 619
KRITIK STEINERS VERKUERZTER BEGRIFF DER VERURSACHUNG
UND DIE UNIVERSALE ORIENTIERUNGSLEISTUNG DES GEFUEHLS 6 20
3.2.2 DIE VORSTELLUNG ALS MOTIV DES HANDELNS 623
KRITIK STEINERS PROBLEMATISCHES PRINZIP EGOISTISCHER
SITTLICHKEIT 624
3.2.3 BEGRIFFE ALS MOTIVE DES WOLLENS UND HANDELNS 627
3.3 AUTORITATIVE MORAL VERSUS HANDELN AUS SITTLICHER EINSICHT 628
KRITIK 630
A) DAS GEFUEHL ALS MOTIV SITTLICHEN HANDELNS 630
B) STEINERS IDEE EINES SYSTEMS SITTLICHER PRINZIPIEN UND FICHTES
*MORALISCHE WELTORDNUNG" 631
C) STEINERS UNZUREICHENDES VERSTAENDNIS DES GEWISSENS 632
3.4 DIE TYPOLOGIE DES HANDELNS AUS SITTLICHER EINSICHT 634
3.5 DER AUFSCHEIN DER IDEE DER FREIHEIT 637
KRITIK DEM INDIVIDUALISMUS DIE SPITZE GEBROCHEN 638
IMAGE 11
INHALT 15
4. DER ETHISCHE INDIVIDUALISMUS 640
4.1 MORALISCHE INTUITION UND DER STANDPUNKT DES ETHISCHEN
INDIVIDUALISMUS 640
4.2 DIE LIEBE ZUM OBJEKT, DIE LIEBE ZUR TAT 643
4.3 DIE KONKRETE IDEE DER FREIHEIT 644
4.4 IST STEINERS ETHISCHER INDIVIDUALISMUS EIN ETHISCHER RELATIVISMUS?
. 646 4.4.1 RESTPOSTEN DER AUFKLAERUNG: DER RADIKALE INDIVIDUALISMUS
UND DAS PROBLEM DES RELATIVISMUS 646
4.4.2 *DER FREIE GEIST" UND DIE GEFAHR SEINES VERSCHWINDENS IN DER
*EIGENEN IDEENWELT" 649
4.4.3 EXKURS: FICHTES UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN *SINNLICHER" UND *IDEALER
INDIVIDUALITAET (ORIGINALITAET)" 654
4.5 BILDUNG ZUR FREIHEIT - WIE WIRD DER MENSCH EIN *FREIER GEIST"? 655
KRITIK INTUITION ODER GEFUEHL?
DAS WEITERHIN UNGEKLAERTE INDIVIDUALISMUSPROBLEM 657
4.6 ERKENNTNISTHEORIE UND ETHIK - UNTERSCHIEDE, UEBERSCHNEIDUNGEN UND
GEMEINSAMKEITEN 658
4.7 *SITTLICHE LIEBE": IMMUNISIERUNG MORALISCHER ENTSCHEIDUNGEN GEGEN
KRITIK UND STEINERS ENTSCHAERFUNG SEINES RADIKALEN INDIVIDUALISMUS IN DER
ZWEITEN AUFLAGE VON 1918 664
4.8 HARMONISCH ODER SUBVERSIV? DER *FREIE GEIST" IN STAAT UND
GESELLSCHAFT 667
KRITIK 674
A) DAS PROBLEM EINER ELITAEREN MORAL 674
B) STEINERS MISSVERSTAENDNIS UND MISSDEUTUNG DER ETHIK KANTS 681 C) DER
ZWECK HEILIGT DIE MITTEL NICHT: STEINERS UNBEANTWORTETE FRAGE NACH DER
SITTLICHKEIT DES HANDELNS 688
5. FREIHEITSPHILOSOPHIE UND MONISMUS (KAPITEL X) 689
5.1 AUTOMATEN UND SKLAVEN; STEINERS KRITIK AM NAIVEN UND METAPHYSISCHEN
REALISMUS 690
5.2 ETHISCHER INDIVIDUALISMUS UND ERKENNTNISTHEORETISCHER MONISMUS .
694 5.3 DIE TRANSFORMATION SITTLICHER PRINZIPIEN IN DAS SYSTEM
MONISTISCH- INDIVIDUALISTISCHER ETHIK 702
KRITIK 703
A) DAS PROBLEM DER EINHEIT VON THEORIE UND PRAXIS UND STEINERS
LOESUNGSVERSUCH IM 1. ZUSATZ ZU KAPITEL X 703
B) DER ZUSAMMENHANG VON *WAHRGENOMMENEN" MORALISCHEN INSTANZEN UND DEREN
*METAPHYSISCHER" BEGRUENDUNG 713
IMAGE 12
16 INHALT
C) STEINERS FEHLINTERPRETATION DER JUEDISCH-CHRISTLICHEN
GOTTESVORSTELLUNG UND DIE ANSAETZE ZU EINER RELIGIOESEN STILISIERUNG
SEINER EIGENEN POSITION 717
D) DAS GEWISSEN - NUR EIN PHAENOMEN *ABSTRAKTER THEOLOGIE"? 721 E)
UNKLARE METAMORPHOSEN DES SPIRITUALISMUSBEGRIFFS IN STEINERS KRITIK AN
HARTMANN UND FICHTE 722
6. WELTZWECK UND LEBENSZWECK (BESTIMMUNG DES MENSCHEN) (KAPITEL XI) 723
KRITIK 731
A) WAHRGENOMMENE UND GEDACHTE URSAECHLICHKEIT 732
B) BESTIMMENDE UND REFLEKTIERENDE URTEILSKRAFT 733
C) DIE BESTIMMUNG DES MENSCHEN UND DIE SELBSTBESTIMMUNG DES INDIVIDUUMS
- STEINERS VERFEHLTE KRITIK AN DER ANTHROPOLOGIE UND
GESCHICHTSPHILOSOPHIE 736
D) WILLE UND ZWECK - DIE VERPASSTE CHANCE ZUR KLAERUNG EINES UNGELOESTEN
PROBLEMS 741
7. DIE MORALISCHE PHANTASIE (DARWINISMUS UND SITTLICHKEIT) (KAPITELXII)
744
7.1 ZUR HERKUNFT UND BEDEUTUNG DER MORALISCHEN PHANTASIE 744 7.2 VON DER
*SITTLICHEN EINSICHT" ZUR *MORALISCHEN PHANTASIE" REKAPITULATION DES
GEDANKENGANGS UND GLIEDERUNG DES KAPITELS XII 749
7.3 UEBER MORALISCHE PHANTASIE, UNFREIE GEISTER UND MORALPREDIGER 751 7.4
ZUR SYSTEMATISCHEN BEDEUTUNG DER MORALISCHEN PHANTASIE IN RUDOLF
STEINERS PHILOSOPHISCHER WELTANSCHAUUNG - EINE KURZE, JEDOCH NICHT
UNBEDEUTENDE RANDBEMERKUNG 757
7.5 *MORALISCHE TECHNIK" - DAS PROBLEM EINER FREIHEIT UNTER
NATURGESETZEN 759
7.6 NATURWISSENSCHAFTLICHE ENTWICKLUNGSTHEORIEN UND ETHISCHER
INDIVIDUALISMUS - DIE PHILOSOPHIE DER FREIHEIT AM ABGRUND 766
8. DIE NEUE KONZEPTION DES (FREIEN) WOLLENS. DER ZUSATZ ZUR NEUAUFLAGE
VON 1918 776
KRITIK 779
A) MORALISCHE PHANTASIE ZWISCHEN INDIVIDUALISMUS UND
UNIVERSALISMUS 779
B) MORALISCHE PHANTASIE ALS KUNST DES NEUEN? 783
C) STEINERS SPAETE ANNAEHERUNG AN KANT 789
9. ZWEI BIOGRAPHISCHE ANMERKUNGEN 791
9.1 *ICH RECHNE SEHR AUF HAECKEL" 791
9.2 ZU STEINERS FRUEHER KATHOLISCHER PRAEGUNG UND DEREN SPAETFOLGEN 793
IMAGE 13
INHALT 17
9.2.1 *DIE KIRCHE, MIT DER ICH SO VERWACHSEN WAR" 793
9.2.2 KLOESTERLICHE ERZIEHUNG UND KIRCHENKRITIK 796
9.2.3 KINDLICH-RELIGIOESE PRAEGUNG UND SPAETERE IRRTUEMER 799
10. DER WERT DES LEBENS, OPTIMISMUS UND PESSIMISMUS (KAPITEL XIII) . 803
10.1 KRITISCHE VORBEMERKUNG 803
10.2 LEIBNIZ, SCHOPENHAUER, HARTMANN UND STEINERS UNZUREICHENDE KRITIK
AN OPTIMISMUS UND PESSIMISMUS 806 10.3 VERMISCHTES ZUM THEMA LUST UND
UNLUST UND STEINERS STANDPUNKT EINES INDIVIDUALISTISCHEN OPTIMISMUS 812
10.4 RUDOLF STEINER UND DER PESSIMISMUS - NEUES UEBER DIE MORALISCHE
PHANTASIE 830
11. DIE NEUE AUFGABE DER MORALISCHEN PHANTASIE IM BLICK DER
STEINER-FORSCHUNG 823
12. STEINERS UNDRAMATISCHE DEUTUNG DES URSPRUNGS SITTLICHER IDEALE AUS
MORALISCHER PHANTASIE 829
13. DER ZUSATZ ZUM KAPITEL XIII AUS DEM JAHRE 1918 835
14. INDIVIDUALITAET UND GATTUNG (KAPITEL XIV) 836
14.1 INDIVIDUALITAET UND GATTUNG (K)EIN GEGENSATZ? 838
14.2 STEINER ZUR FRAUENFRAGE DES AUSGEHENDEN 19. JAHRHUNDERTS - EINE
WEITERE IMPLIZITE SCHOPENHAUERKRITIK 840
15. *IN DIESEM SINNE IST JEDER EINZELNE MENSCH EIN PROBLEM." FORTSETZUNG
DER INTERPERSONALITAETSTHEORIE 843
16. DIE SCHLUSSFIGUR DER *WIRKLICHKEIT DER FREIHEIT": DIE KONKRETE
ETHISCHE SITUATION DER BEGEGNUNG *FREIER GEISTER" 849
17. EINIGE ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN - ODER: DAS *GLAUBENSBEKENNTNIS DES
MONISMUS" 852
KRITIK 853
A) STEINERS KRITIK AN LESSING UND SEINE BEGEGNUNG MIT DESSEN
REINKARNATIONSGEDANKEN 853
B) STEINERS UNZUREICHENDER BEGRIFF DER GATTUNG 855
DIE LETZTEN FRAGEN DER RELIGIONSPHILOSOPHISCHE ABSCHLUSS DER PHILOSOPHIE
DER FREIHEIT 857
1. KRITISCHE VORBEMERKUNG 857
2. DAS *LEBEN IN GOTT" 865
3. DIE *SYNTHESIS DER GEISTERWELT" 868
4. *DIE WELT IST GOTT" 873
IMAGE 14
18 INHALT
5. *NACHBEBEN" - ZUSAETZE UND ANHAENGE ZUR ZWEITEN AUFLAGE NEBST EINER
KRITISCHEN SCHLUSSBEMERKUNG 875
5.1 DER ERSTE ZUSATZ: DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN DEN BEIDEN TEILEN DER
PHILOSOPHIE DER FREIHEIT 875
5.2 DER ZWEITE ZUSATZ: DIE PHILOSOPHIE DER FREIHEIT ALS GRUNDLAGE FUER
STEINERS SPAETERE SCHRIFTEN 878
5.3 ERSTER UND ZWEITER ANHANG (1918), ERKENNTNISTHEORIE VERSUS
*GEDANKEN-MONISMUS": DIE FORTSETZUNG DER DEBATTE MIT EDUARD VON HARTMANN
884
5.4 EMPATHIE: DIE *AUSLOESCHUNG" MEINES DENKENS - EIN VERTIEFTER ANSATZ
ZUR INTERPERSONALITAET 888
6. ZWEI ABSCHLIESSENDE PHILOSOPHIEGESCHICHTLICHE BEMERKUNGEN 896
VIERTER TEIL UEBER DIE PHILOSOPHISCHEN URSPRUENGE DER THEOSOPHIE UND
ANTHROPOSOPHIE RUDOLF STEINERS 900
1. EINE FORSCHUNGSKRITISCHE EINLEITUNG 900
2. FICHTE BRINGT STEINER *GERADEZU IN ENTZUECKUNG". URSPRUENGE DER
PHILOSOPHISCH-ANTHROPOSOPHISCHEN WELTANSCHAUUNG RUDOLF STEINERS 908 2.1
FICHTES ANWEISUNG ZUM SELIGEN LEBEN, EIN TEXT MIT NACHHALTIGER WIRKUNG
AUF STEINERS PHILOSOPHISCH-ANTHROPOSOPHISCHE
WELTANSCHAUUNG 913
2.1.1 DENKEN 914
2.1.2 SCHULPHILOSOPHIE UND WELTWEISHEIT 918
2.1.3 WIRKLICHES ERLEBEN UND DIE *EXPERIMENTALMETHODE" DER
GEISTESWISSENSCHAFT 922
2.1.4 GENETISCHES PHILOSOPHIEREN UND DIE *ANTHROPOSOPHISCHE
FORSCHUNGSMETHODE" 932
2.1.5 STEINERS ANTHROPOSOPHISCHE ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DES GEISTES UND
FICHTES GENETISCHE THEORIE DER WELTANSCHAUUNGEN 933 2.1.6 LIEBE UND
ERKENNTNIS, DAS GOETTLICHE, *DER HOEHERE MENSCH" UND DIE WIEDERGEBURT 949
2.1.7 DIE FAVORISIERUNG DES JOHANNESEVANGELIUMS - METAPHYSIK UND
GESCHICHTE DES CHRISTENTUMS 958
2.1.8 DAS OPFER, DIE GEBURT DES HOEHEREN MENSCHEN UND DIE WIEDERGEBURT
964
2.2 RESUEMEE 971
IMAGE 15
INHALT 19
3. STEINERS BEGEGNUNG MIT DER ANTHROPOSOPHIE 973
4. THEOSOPHIE UND ANTHROPOSOPHIE BEI IMMANUEL HERMANN FICHTE . 983 5.
RESUEMEE 995
6. IDEENGESCHICHTLICHE VERBINDUNGSLINIEN ZWISCHEN J. G. FICHTE, I. H.
FICHTE UND RUDOLF STEINER 996
6.1 SELBSTVERNICHTUNG UND LIEBE 997
6.2 VOM WISSEN ZUR WEISHEIT 1001
7. STEINERS SPEZIFISCHE DIFFERENZ ZU I. H. FICHTE UND I. P. V. TROXLER
UND DIE WIEDERENTDECKUNG DER GENETISCHEN METHODE DER PHILOSOPHIE DER
FREIHEIT 1008
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 1019
LITERATURVERZEICHNIS 1021
PERSONENVERZEICHNIS 1027
SACHVERZEICHNIS 1030 |
any_adam_object | 1 |
author | Traub, Hartmut 1952- |
author_GND | (DE-588)1016964692 |
author_facet | Traub, Hartmut 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Traub, Hartmut 1952- |
author_variant | h t ht |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037404176 |
classification_rvk | BU 1600 CI 4764 CI 4767 |
ctrlnum | (OCoLC)725105878 (DE-599)DNB1011068249 |
dewey-full | 299.93501 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 299 - Religions not provided for elsewhere |
dewey-raw | 299.93501 |
dewey-search | 299.93501 |
dewey-sort | 3299.93501 |
dewey-tens | 290 - Other religions |
discipline | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037404176</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120510</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110517s2011 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1011068249</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170220195</subfield><subfield code="c">Kart. : ca. EUR 79.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-17-022019-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170220195</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)725105878</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1011068249</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">299.93501</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 1600</subfield><subfield code="0">(DE-625)16836:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 4764</subfield><subfield code="0">(DE-625)18451:11613</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 4767</subfield><subfield code="0">(DE-625)18451:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">290</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Traub, Hartmut</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1016964692</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Philosophie und Anthroposophie</subfield><subfield code="b">die philosophische Weltanschauung Rudolf Steiners - Grundlegung und Kritik</subfield><subfield code="c">Hartmut Traub</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1040 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis S. [1021] - 1026</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Steiner, Rudolf</subfield><subfield code="d">1861-1925</subfield><subfield code="0">(DE-588)118617443</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anthroposophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002237-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Steiner, Rudolf</subfield><subfield code="d">1861-1925</subfield><subfield code="0">(DE-588)118617443</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anthroposophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002237-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3714216&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022556782&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09042</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09041</subfield><subfield code="g">494</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022556782</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV037404176 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T11:08:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170220195 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022556782 |
oclc_num | 725105878 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-Freis2 DE-11 DE-898 DE-BY-UBR DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-188 DE-706 DE-B1533 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-Freis2 DE-11 DE-898 DE-BY-UBR DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-188 DE-706 DE-B1533 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1040 S. |
psigel | DHB_BSB_DDC1 DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
spelling | Traub, Hartmut 1952- Verfasser (DE-588)1016964692 aut Philosophie und Anthroposophie die philosophische Weltanschauung Rudolf Steiners - Grundlegung und Kritik Hartmut Traub Stuttgart Kohlhammer 2011 1040 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis S. [1021] - 1026 Steiner, Rudolf 1861-1925 (DE-588)118617443 gnd rswk-swf Anthroposophie (DE-588)4002237-7 gnd rswk-swf Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf Steiner, Rudolf 1861-1925 (DE-588)118617443 p Anthroposophie (DE-588)4002237-7 s Philosophie (DE-588)4045791-6 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3714216&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022556782&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Traub, Hartmut 1952- Philosophie und Anthroposophie die philosophische Weltanschauung Rudolf Steiners - Grundlegung und Kritik Steiner, Rudolf 1861-1925 (DE-588)118617443 gnd Anthroposophie (DE-588)4002237-7 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)118617443 (DE-588)4002237-7 (DE-588)4045791-6 |
title | Philosophie und Anthroposophie die philosophische Weltanschauung Rudolf Steiners - Grundlegung und Kritik |
title_auth | Philosophie und Anthroposophie die philosophische Weltanschauung Rudolf Steiners - Grundlegung und Kritik |
title_exact_search | Philosophie und Anthroposophie die philosophische Weltanschauung Rudolf Steiners - Grundlegung und Kritik |
title_full | Philosophie und Anthroposophie die philosophische Weltanschauung Rudolf Steiners - Grundlegung und Kritik Hartmut Traub |
title_fullStr | Philosophie und Anthroposophie die philosophische Weltanschauung Rudolf Steiners - Grundlegung und Kritik Hartmut Traub |
title_full_unstemmed | Philosophie und Anthroposophie die philosophische Weltanschauung Rudolf Steiners - Grundlegung und Kritik Hartmut Traub |
title_short | Philosophie und Anthroposophie |
title_sort | philosophie und anthroposophie die philosophische weltanschauung rudolf steiners grundlegung und kritik |
title_sub | die philosophische Weltanschauung Rudolf Steiners - Grundlegung und Kritik |
topic | Steiner, Rudolf 1861-1925 (DE-588)118617443 gnd Anthroposophie (DE-588)4002237-7 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
topic_facet | Steiner, Rudolf 1861-1925 Anthroposophie Philosophie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3714216&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022556782&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT traubhartmut philosophieundanthroposophiediephilosophischeweltanschauungrudolfsteinersgrundlegungundkritik |