Anwalts-Handbuch Verwaltungsverfahren:
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Kölner Handbuch Verwaltungsverfahren |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Schmidt
2012
|
Ausgabe: | 2., neubearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Früher erschienen als Loseblatt-Ausg. u.d.T.: Anwaltshandbuch für Verwaltungsverfahren |
Beschreibung: | XLV, 1666 S. |
ISBN: | 9783504150013 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037403645 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161201 | ||
007 | t | ||
008 | 110517s2012 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N05 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1009781804 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783504150013 |c Gb. : ca. EUR 129.00 (DE) |9 978-3-504-15001-3 | ||
024 | 3 | |a 9783504150013 | |
035 | |a (OCoLC)707098088 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1009781804 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-B768 | ||
082 | 0 | |a 342.43066 |2 22/ger | |
084 | |a PN 250 |0 (DE-625)137320: |2 rvk | ||
084 | |a PN 251 |0 (DE-625)137321: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Anwalts-Handbuch Verwaltungsverfahren |c hrsg. von Konrad Redeker ... Bearb. von Eberhard Baden ... |
246 | 1 | 3 | |a Verwaltungsverfahren |
250 | |a 2., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Schmidt |c 2012 | |
300 | |a XLV, 1666 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Früher erschienen als Loseblatt-Ausg. u.d.T.: Anwaltshandbuch für Verwaltungsverfahren | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungssache |0 (DE-588)4268067-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verwaltungssache |0 (DE-588)4268067-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Redeker, Konrad |d 1923-2013 |e Sonstige |0 (DE-588)11910766X |4 oth | |
700 | 1 | |a Baden, Eberhard |e Sonstige |0 (DE-588)108536890 |4 oth | |
785 | 0 | 0 | |i Fortgesetzt von |t Kölner Handbuch Verwaltungsverfahren |w (DE-604)BV043859139 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022556254&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022556254 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145697876869120 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
VORWORT VII
INHALTSVERZEICHNIS XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXIII
TEILL
GRUNDLAGEN DES VERWALTUNGSVERFAHRENS
A. ALLGEMEINE GRUNDZUEGE (BRACHER/REDEKEI) 1
B. INFORMATIONSANSPRUECHE (HARTMANNSBERGER) 49
C. EUROPAEISCHES VERWALTUNGSVERFAHREN (FELLENBEIG/KARPENSTEIN) 153
D. PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN (GEIGER) 199
TEIL 2 BAURECHT
A. BAUGENEHMIGUNGSVERFAHREN (UECHTRITZ) 253
B. BEBAUUNGSPLANVERFAHREN (TACKE) 344
C. UMLEGUNGSVERFAHREN (KIRCHBEIG) 421
D. ENTEIGNUNGSVERFAHREN (BECKMANN) 475
TEIL 3
UMWELTRECHT
A. IMMISSIONSSCHUTZRECHT (SCHILLEI) 523
B. KREISLAUFWIRTSCHAFTS- UND ABFALLRECHT (DIPPEL) 602
C. RECHT DER WASSERWIRTSCHAFT (ERNST) 700
D. NATUR- UND LANDSCHAFTSSCHUTZRECHT (KUCHLER/SPIELER) 810
E. BODENSCHUTZRECHT (SPARWASSER/EDELBLUTH) 876
IX
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1009781804
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
TEIL 4
KOMMUNALABGABENRECHT (SIEBEN) 965
TEIL 5
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT
A. GEWERBE-, HANDWERKS- UND GASTSTAETTENRECHT (S. GRONEMEYER/ N.
GRONEMEYER) 1025
B. SPIELHALLEN- UND GLUECKSSPIELRECHT (S. GRONEMEYER/FRIEGE) 1086
C. PERSONENBEFOERDERUNGSRECHT (JAHN) 1141
D. GUETERKRAFTVERKEHRSRECHT (N. GRONEMEYER) 1180
TEIL 6
RECHT DES OEFFENTLICHEN DIENSTES
A. BEAMTENRECHT (BADEN) 1191
B. DISZIPLINARRECHT (BADEN) 1325
TEIL 7
AUSLAENDERRECHT
A. ALLGEMEINES AUSLAENDERRECHT (MUENCH) 1411
B. ASYLRECHT (BETHAEUSER) 1466
TEIL 8
SCHUL- UND HOCHSCHULRECHT (HERRMANN) 1549
STICHWORTVERZEICHNIS 1583
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS *
SEITE
VORWORT VII
INHALTSUEBERSICHT IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXIII
T E I LL
GRUNDLAGEN DES VERWALTUNGSVERFAHRENS
A. ALLGEMEINE GRUNDZUEGE (BRACHER/REDEKER) RZ. SEITE
VORBEMERKUNG 2
I. VON DEN VERWALTUNGSVERFAHRENSGESETZEN NORMIERTE REGELN .. 1 3 1. DER
ANWENDUNGSBEREICH DER VERWALTUNGSVERFAHRENSGESETZE . 1 3 2.
AUSGESCHLOSSENE PERSONEN UND BEFANGENHEIT 11 5
3. UNTERSUCHUNGSMAXIME, BEHOERDLICHE BETREUUNGSPFLICHT, EINHEITLICHE
STELLE 15 7
4. BETEILIGTE, ANHOERUNG, AKTENEINSICHT 24 9
5. BEVOLLMAECHTIGTE UND BEISTAENDE 43 12
II. VON DEN VW VF G NICHT ERFASSTES VERWALTUNGSHANDELN 48 14 1.
VERORDNUNGEN UND KOMMUNALE SATZUNGEN 51 14
2. INNERBEHOERDLICHES VERFAHREN 57 16
3. INFORMALES VERWALTUNGSHANDELN 60 17
4. GEGENVORSTELLUNG, AUFSICHTSBESCHWERDE, PETITION 64 18
III. DAS WIDERSPRUCHSVERFAHREN 69 20
1. DAS WIDERSPRUCHSVERFAHREN ALS VERWALTUNGSVERFAHREN UND ALS
SACHURTEILSVORAUSSETZUNG 69 20
2. FORM UND FRIST DES WIDERSPRUCHS 72 22
3. NUTZUNGSMOEGLICHKEITEN DES WIDERSPRUCHSVERFAHRENS 77 23 4.
KOSTENERSTATTUNG IM WIDERSPRUCHSVERFAHREN 81 25
IV. DAS SUMMARISCHE GERICHTSVERFAHREN ALS ZWISCHENSTATION WAEHREND DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS 84 26
1 . AUFSCHIEBENDE WIRKUNG UND SOFORTIGE VOLLZIEHUNG 85 27
2. VORLAEUFIGE REGELUNGEN IM LEISTUNGSVERFAHREN 93 30
3. DAS SUMMARISCHE VERFAHREN WAEHREND DES VERWALTUNGSVER- FAHRENS UM
EINEN VA MIT DOPPELWIRKUNG 99 32
V. DER DRITTE BEI VA MIT DRITTWIRKUNG 104 34
* AUSFUEHRLICHE INHALTSUEBERSICHTEN ZU BEGINN DER EINZELNEN KAPITEL.
XI
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
VI. DIE GESTALTUNG DES VERWALTUNGSRECHTLICHEN MANDATS NACH DER
KONTROLLDICHTE GERICHTLICHER UEBERPRUEFUNG 1 09 35
1 . GEBUNDENE ENTSCHEIDUNG, ERMESSENSAUSUEBUNG, BEURTEILUNGS-
ERMAECHTIGUNG 109 35
2. KONTROLLDICHTE BEI GEBUNDENER VERWALTUNG 113 37
3. KONTROLLDICHTE BEI ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN 114 37
4. FALLGRUPPEN UND KONTROLLDICHTE BEI BEURTEILUNGSERMAECHTI- GUNGEN 118
38
VII. FEHLER IM VERWALTUNGSVERFAHREN 121 40
1. BEACHTLICHKEIT VON VERFAHRENSFEHLERN 122 40
2. HEILUNG VON VERFAHRENS-UND FORMFEHLERN 126 41
3. RECHTSBEHELFE GEGEN VERFAHRENSHANDLUNGEN 129 42
VIII. GRUNDUEBERLEGUNGEN ZUR FUEHRUNG DES VERWALTUNGSRECHT- LICHEN MANDATS
132 43
1. VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHT ALS ORDNUNGSMAXIME 132 43
2. KOOPERATION UND/ODER KONFRONTATION 135 45
3. KOMPROMISS IM PROZESS 146 48
B. INFORMATIONSANSPRUECHE (HARTMANNSBERGER)
I. DAS ANWENDBARE RECHT 1 53
1. UMWELTINFORMATIONSGESETZE 1 53
2. INFORMATIONSFREIHEITSGESETZE 2 54
II. VORBEMERKUNGEN ZU DEN INFORMATIONSANSPRUECHEN 4 55 1.
INFORMATIONSANSPRUECHE - JUNGE RECHTSMATERIE MIT WACHSEN- DER
PRAXISBEDEUTUNG 4 55
2. INFORMATIONSANSPRUECHE IN DER ANWALTLICHEN PRAXIS 7 56
III. UMWELTINFORMATIONSANSPRUECHE 9 57
1. VORBEMERKUNGEN 9 57
2. ANSPRUCHSBERECHTIGTE 13 58
3. VORAUSSETZUNGSLOSIGKEIT DES ANSPRUCHS 14 59
4. INFORMATIONSPFLICHTIGE STELLEN 15 59
5. DER BEGRIFF DER UMWELTINFORMATIONEN 21 61
6. ABLEHNUNGSGRUENDE, §§ 8 UND 9 UIG 48 68
7. ANTRAG UND VERFAHREN 100 84
8. ART DES ZUGANGS ZU UMWELTINFORMATIONEN 112 88
9. KONKURRENZ ZU ANDEREN INFORMATIONSANSPRUECHEN 124 90
10. KOSTEN, § 12 UIG 127 92
11. RECHTSSCHUTZ GEGEN ENTSCHEIDUNGEN IN DER SACHE 134 94
12. RECHTSSCHUTZ GEGEN KOSTENENTSCHEIDUNG 154 100
13. RECHTSSCHUTZ GEGEN MASSNAHMEN DER UEBERWACHUNGSSTELLE ... 156 101
IV. INFORMATIONSANSPRUECHE NACH INFORMATIONSFREIHEITSGESETZ (IFG) 159 102
1. VORBEMERKUNGEN 159 102
2. ANSPRUCHSBERECHTIGUNG, § 1 ABS. 1 IFG 162 102
3. INFORMATIONSPFLICHTIGE STELLEN - BUNDESBEHOERDEN 165 103
4. DER BEGRIFF DER AMTLICHEN INFORMATION, § 2 NR. 1 IFG 170 104
5. ABLEHNUNGSGRUENDE, §§ 3 BIS 6 IFG 177 107
6. ABLEHNUNGSGRUND § 7 ABS. 2 SATZ 1 IFG 218 120
XII
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
7. ABLEHNUNGSGRUND § 9 ABS. 3 IFG 220 121
8. ANTRAG UND VERFAHREN 222 122
9. ART UND FORM DES INFORMATIONSZUGANGS 234 124
10. KONKURRENZEN ZU ANDEREN INFORMATIONSANSPRUECHEN 236 125 11. KOSTEN, §
10 IFG 237 125
12. RECHTSSCHUTZ GEGEN ENTSCHEIDUNGEN IN DER SACHE 241 126
13. RECHTSSCHUTZ GEGEN KOSTENENTSCHEIDUNG 247 128
V. VERBRAUCHERINFORMATIONSGESETZ 248 128
1. VORBEMERKUNGEN 248 128
2. ANSPRUCHSBERECHTIGUNG 252 129
3. INFORMATIONSPFLICHTIGE STELLEN 253 129
4. DER BEGRIFF DER VERBRAUCHERINFORMATIONEN 259 131
5. ABLEHNUNGSGRUENDE §§ 2, 3 UND 1 ABS. 4 VIG 273 134
6. ANTRAG UND VERFAHREN 298 140
7. ART UND FORM DES INFORMATIONSZUGANGS 303 141
8. EXKURS: AKTIVE VERBREITUNG VON INFORMATIONEN DURCH BE- HOERDEN 304 141
9. KONKURRENZ ZU ANDEREN INFORMATIONSANSPRUECHEN 305 142
10. KOSTEN, § 6 VIG 306 142
11. RECHTSSCHUTZ GEGEN ENTSCHEIDUNGEN IN DER SACHE 308 143
12. RECHTSSCHUTZ GEGEN KOSTENENTSCHEIDUNGEN 317 145
13. ECKPUNKTE DER GEPLANTEN NOVELLIERUNG 318 145
VI. SONSTIGE INFORMATIONSANSPRIICHE UND -QUELLEN 332 149
1. AKTENEINSICHTSRECHT NACH § 29 VWVFG UND § 100 VWGO .... 333 149 2.
INDIVIDUELLE AUSKUNFTS-UND INFORMATIONSANSPRUECHE 334 149 3.
INFORMATIONSGEWINNUNG UEBER ALLGEMEIN ZUGAENGLICHE QUELLEN 339 151
C. EUROPAEISCHES VERWALTUNGSVERFAHREN (FELLENBERG/KARPENSTEIN)
I. ANWENDUNGSBEREICH 1 155
II. DIREKTER VOLLZUG (EU-EIGENVERWALTUNG) 5 156
1. ANWENDBARES RECHT 5 156
2. ZUSTAENDIGKEIT DER UNIONSORGANE 7 156
3. RECHT AUF EINE GUTE VERWALTUNG 9 157
4. RECHT AUF ZUGANG ZU DOKUMENTEN 11 157
5. VERFAHRENSABLAUF 16 159
6. WILLENSBILDUNG 32 162
7. BETEILIGUNGSRECHTE 35 163
8. VERFAHRENSBEENDIGENDE HANDLUNGSFORMEN DER EU-ORGANE 43 165 9.
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN 51 166
10. RECHTSSCHUTZ GEGEN DIE VERFAHRENSBEENDIGENDE MASSNAHME .. 62 170
III. INDIREKTER VOLLZUG (MITGLIEDSTAATLICHER VOLLZUG) 67 171
1. ALLGEMEINE HINWEISE ZUR ANWALTLICHEN TAETIGKEIT 69 171
2. MITTELBARER UND UNMITTELBARER MITGLIEDSTAATLICHER VOLLZUG .. 75 173
3. ZUSTAENDIGKEIT UND VERWALTUNGSORGANISATION 76 173
4. GRUNDSATZ DER MITGLIEDSTAATLICHEN VERFAHRENSAUTONOMIE 79 175 5.
EINSCHRAENKUNG DER VERFAHRENSAUTONOMIE DURCH DAS AEQUIVA- LENZGEBOT UND
DAS EFFEKTIVITAETSGEBOT 89 178
XNI
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
6. UNMITTELBARE WIRKUNG DES UNIONSRECHTS ALS VOLLZUGSVORAUS- SETZUNG 94
180
7. ANWENDUNGSVORRANG 100 182
8. UNIONSRECHTS- UND INSBESONDERE RICHTLINIENKONFORME AUS- LEGUNG 108
184
9. EINFLUSS DES UNIONSRECHTS AUF EINZELNE VERFAHRENSRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN 116 186
10. GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN 135 192
11. UNIONSRECHTLICHER STAATSHAFTUNGSANSPRUCH 141 193
12. UNIONSRECHTLICHER FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH 146 194
13. ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH FUER EUGH-UEBERRASCHUNGSURTEILE .... 147 195
14. DIE KOMMISSIONSBESCHWERDE 148 195
IV. GEMISCHTER VOLLZUG 151 196
D. PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN (GEIGER)
I. EINFUEHRUNG 1 200
II. VORHABEN DER FACHPLANUNG IM UEBERBLICK 18 203
III. VERFAHRENSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN IM PLANFESTSTELLUNGS- VERFAHREN
20 204
1. BEDEUTUNG VON VERFAHRENSMAENGELN 20 204
2. AUSLEGUNG DES PLANS 23 205
3. EINWENDUNGEN GEGEN DEN PLAN 35 208
4. BETEILIGUNG ANERKANNTER NATURSCHUTZVERBAENDE 48 211
5. ANHOERUNG 57 213
6. AKTENEINSICHT 60 214
7. FAIRES VERFAHREN 61 215
8. UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 62 215
IV. MATERIELL-RECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN PLANFESTSTELLUNGS- BESCHLUESSE
71 217
1. BEDEUTUNG MATERIELLER MAENGEL 71 217
2. SEKUNDAERES MATERIELLES RECHT 73 217
3. RECHTLICHE VORENTSCHEIDUNGEN 74 217
4. PLANRECHTFERTIGUNG 76 218
5. PLANUNGSLEITSAETZE 80 219
6. ABWAEGUNG 82 219
7. NATURSCHUTZRECHTLICHE EINGRIFFSREGELUNG 97 223
8. EUROPARECHTLICHER NATURSCHUTZ 102 224
9. IMMISSIONEN UND SONSTIGE GEFAEHRDUNGEN 173 240
10. GESUNDHEIT 205 245
11. EIGENTUM (ART. 14 GG) 206 245
12. UNFALLRISIKEN 213 247
13. BEEINTRAECHTIGUNGEN WAEHREND DER BAUAUSFUEHRUNG 214 247
14. ZUSAMMENTREFFEN MEHRERER FACHPLANUNGEN 216 248
15. WIDMUNG UND ENTWIDMUNG VON ANLAGEN 220 248
V. RECHTSBEHELFE 222 249
1. RECHTSBEHELFE GEGEN DIE DURCHFUEHRUNG EINES PLANFESTSTEL-
LUNGSVERFAHRENS 223 249
XTV
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
2. RECHTSBEHELFE GEGEN DIE DURCHFUEHRUNG EINES OHNE ERFORDER- LICHES
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN GEPLANTES VORHABENS 225 249 3. RECHTSBEHELFE
GEGEN DEM PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN VORGE- LAGERTE VERFAHREN 226 250
4. RECHTSBEHELFE GEGEN PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUESSE 227 250
5. KLAGEBEFUGNIS 234 251
6. PROZESSUALE PRAEKLUSION 235 251
7. VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ 237 251
TEIL 2
BAURECHT
A. BAUGENEHMIGUNGSVERFAHREN (UECHTRITZ) I. DAS ANWENDBARE RECHT 1 255
1. LANDESBAUORDNUNGEN 1 255
2. DAS ALLGEMEINE VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHT 2 257
3. VERFAHRENSRECHTLICHE BESTIMMUNGEN IM BAUGB 3 257
II. TAETIGKEITEN VOR FOERMLICHER ANTRAGSTELLUNG 4 258
1. KLAERUNGSAUFTRAG 4 258
2. ERFORDERLICHKEIT EINER BAURECHTLICHEN GENEHMIGUNG 5 259
3. ERMITTLUNG DER GENEHMIGUNGSFAEHIGKEIT 39 277
4. UEBERWINDUNG VON MATERIELLEN GENEHMIGUNGSHINDERNISSEN .. 49 282
III. ANTRAG AUF ERTEILUNG EINES BAUVORBESCHEIDS 56 287
1. ANWENDUNGSBEREICH UND RECHTSNATUR EINES BAUVORBE- SCHEIDS 56 287
2. BINDUNGSWIRKUNG DES BAUVORBESCHEIDS 58 289
3. FORMERFORDERNIS 61 291
IV. ANTRAG AUF ERTEILUNG EINER BAUGENEHMIGUNG 62 291
1. ANTRAGSINHALT 62 291
2. ANTRAGSBERECHTIGTER 65 292
3. VOLLSTAENDIGKEIT UND EINDEUTIGKEIT DES ANTRAGS 66 293
4. AUSNAHMEN, BEFREIUNGEN UND ABWEICHUNGEN 69 294
5. UNTERSCHIEDLICHE UND WIEDERHOLTE ANTRAEGE 71 295
6. VERFAHRENSGANG 73 296
7. *UEBERLANGE VERFAHRENSDAUER 75 298
V. GENEHMIGUNGSERTEILUNG 78 299
1 . FORM DER GENEHMIGUNGSERTEILUNG 78 299
2. BAUGENEHMIGUNGSGEBUEHREN 80 300
3. GELTUNGSDAUER 81 301
4. NEBENBESTIMMUNGEN 84 303
5. UNTERSUCHUNG AUF ALTLASTEN UND SONSTIGE NACHWEIS- PFLICHTEN 89 305
6. DIE TEILBAUGENEHMIGUNG 91 307
7. DIE NACHTRAGSGENEHMIGUNG 92 308
XV
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
8. NACHTRAEGLICHE AUFHEBUNG EINER ERTEILTEN BAUGENEHMIGUNG .. 93 308 9.
BESEITIGUNG VERFALLENDER BAULICHER ANLAGEN 95 309
VI. GENEHMIGUNGSHINDERNISSE 96 310
1. NACHBAREINWENDUNGEN 97 310
2. VERWEIGERUNG DES GEMEINDLICHEN EINVERNEHMENS 102 313
3. VERAENDERUNGSSPERRE GEM. § 14 BAUGB, ZURUECKSTELLUNG UND VORLAEUFIGE
UNTERSAGUNG GEM. § 15 BAUGB 106 315
VII. *DURCHSETZUNG EINER ERTEILTEN BAUGENEHMIGUNG 111 318 1 .
AUSWIRKUNGEN EINES WIDERSPRUCHS 111 318
2. *FREIGESTELLTE BZW. *ANZEIGEPFLICHTIGE WOHNBAUVORHABEN . 113 319
VIII. VORGEHEN BEI ABLEHNUNG DER BAUGENEHMIGUNG 114 320 1.
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN 114 320
2. MASSGEBLICHER BEURTEILUNGSZEITPUNKT 116 320
IX. ERSATZANSPRUECHE 117 321
1 . BEI RECHTSWIDRIGER ABLEHNUNG 118 321
2. BEI VERZOEGERUNGEN 119 322
3. BEI RECHTSWIDRIGER ERTEILUNG 121 323
4. BEI FALSCHAUSKUNFT 122 324
5. ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUECHE 123 325
I. TAETIGKEIT IM ANGRENZER-ZNACHBARBENAEHRICHTIGUNGSVERFAHREN 125 326 1.
ZEITPUNKT UND GRENZEN FUER NACHBAREINWENDUNGEN 125 326
2. UMFANG DER EINWENDUNGEN 126 327
3. EINWENDUNGEN TROTZ UNTERBLIEBENER BETEILIGUNG 129 329
N. TAETIGKEIT IM WIDERSPRUCHSVERFAHREN 130 329
1 . ZEITPUNKT DER WIDERSPRUCHSEINLEGUNG 130 329
2. PRUEFUNG DER ERFOLGSAUSSICHTEN 131 331
3. ERFORDERNIS DER VERLETZUNG SUBJEKTIVER NACHBARRECHTE 133 331 4.
NOTWENDIGKEIT EINER TATSAECHLICHEN BEEINTRAECHTIGUNG? 135 334 5.
*TAKTISCHE FRAGEN 136 335
6. MASSNAHMEN ZUR HERSTELLUNG DES SUSPENSIVEFFEKTES VON WIDERSPRUCH BZW.
ANFECHTUNGSKLAGE 137 335
III. BESONDERHEITEN IM FALL FREIGESTELLTER BZW. ANZEIGEPFLICHTIGER
WOHNBAUVORHABEN 142 338
1. VERAENDERTE RECHTSLAGE IM HINBLICK AUF DEN NACHBARSCHUTZ . 142 338 2.
RECHTSANSPRUCH DES NACHBARN AUF EINSCHREITEN 143 338
3. PROZESSUALE DURCHSETZUNG DER NACHBARRECHTE 144 339
4. BESONDERHEITEN BEI PLANABWEICHUNGEN 147 340
5. MOEGLICHKEITEN EINES ZIVILRECHTLICHEN VORGEHENS 1 48 341
IV. BESONDERHEITEN IM VEREINFACHTEN GENEHMIGUNGSVERFAHREN .. 149 342
V. TAETIGKEIT BEI RECHTSWIDRIGEM VERHALTEN DES BAUHERRN 151 343
B. BEBAUUNGSPLANVERFAHREN (TACKE)
I. BAULEITPLANUNG UND BEBAUUNGSPLAN 1 346
1 . BEDEUTUNG DER BAULEITPLANUNG 1 346
2. RECHTSQUELLEN 2 346
XVI
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
3. DIE BAULEITPLANUNG 29 352
4. INHALT DES BEBAUUNGSPLANS 43 355
II. AUFGABEN DER INTERESSENWAHRNEHMUNG IN DER PLANAUFSTEL- LUNG 62 360
1. AUFGABENSTELLUNGEN IM BLICK AUF BINDUNG UND FREIHEIT DES PLANERS 62
360
2. VERFAHRENSBETEILIGTE UND ZUSTAENDIGKEITEN 118 377
III. DIE EINZELNEN VERFAHRENSSTADIEN UND DIE HANDLUNGSMOEG- LICHKEITEN
DES ANWALTS 125 379
1 . INFORMELLE VORSTUF EN DER PLANUNG 126 379
2. DER PLANAUFSTELLUNGSBESCHLUSS 127 380
3. ERSTE BETEILIGUNGSPHASE - *FRUEHZEITIGE UNTERRICHTUNG 131 382 4.
*ZWISCHENSTADIUM - VORBEREITUNG DER FOERMLICHEN BETEI- LIGUNG 137 383
5. DAS FOERMLICHE BETEILIGUNGSVERFAHREN - AUSLEGUNG (§ 3 ABS. 2 BAUGB)
UND BEHOERDENBETEILIGUNG (§ 4 ABS. 2 BAUGB) 142 385 6. BERATUNG UND
BESCHLUSSFASSUNG UEBER DEN BPLAN-ENTWURF 160 390 7. RECHTSAUFSICHTLICHE
KONTROLLE 176 393
8. VERKUENDUNG 183 396
9. AUFGABEN DES ANWALTS NACH BEENDIGUNG DES BPLAN-VERFAHRENS 186 396 10.
DAS ERGAENZENDE VERFAHREN - § 214 ABS. 4 BAUGB 188 397
IV. VEREINFACHTE UND BESCHLEUNIGTE BEBAUUNGSPLANAUFSTELLUNGS- VERFAHREN
190 399
1. VEREINFACHTES BEBAUUNGSPLANVERFAHREN (§ 13 BAUGB) 190 399 2.
BEBAUUNGSPLAENE DER INNENENTWICKLUNG 193 401
3. BEBAUUNGSPLAENE ZUR SICHERUNG ZENTRALER VERSORGUNGSBEREICHE (§ 9 ABS.
2A BAUGB) 199 404
V. SONDERFAELLE 201 405
1. AUFSTELLUNG DES FLAECHENNUTZUNGSPLANES 201 405
2. PLANUNGSINITIATIVE BEIM BPLAN 209 407
3. DER VORHABENBEZOGENE BPLAN 212 408
4. SATZUNGEN NACH §§ 34 ABS. 4 BAUGB, 35 ABS. 6 BAUGB 227 412 5. DIE
VERAENDERUNGSSPERRE (§ 14 BAUGB) 232 413
VI. DAS NORMENKONTROLLVERFAHREN (§ 47 VWGO) 241 416
1. GEGENSTAND UND RECHTSWIRKUNGEN DER NORMENKONTROLLE 241 416 2.
ANTRAGSBEFUGNIS UND ANTRAGSFRIST 247 418
3. EINSTWEILIGE ANORDNUNG (§ 47 ABS. 6 VWGO) 252 419
C. UMLEGUNGSVERFAHREN (KIRCHBERG)
I. VORBEMERKUNG 1 423
11. ALLGEMEINE UEBERSICHT 6 425
1. ABGRENZUNGSFRAGEN 6 425
2. ABLAUF UND INHALT DES UMLEGUNGSVERFAHRENS 13 429
3. VERFAHRENSRECHTLICHE BESONDERHEITEN/KOSTEN DES UMLEGUNGS-
VERFAHRENS/STEUERBEFREIUNG 20 432
III. DIE BESCHEIDE IM UMLEGUNGSVERFAHREN 29 435
1. DER UMLEGUNGSBESCHLUSS 29 435
XVII
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
2. DER UMLEGUNGSPLAN/DER BESCHLUSS UEBER DIE VEREINFACHTE UMLEGUNG 51 445
3. INKRAFTTRETEN UND AENDERUNG DES UMLEGUNGSPLANS/DES BE- SCHLUSSES UEBER
DIE VEREINFACHTE UMLEGUNG 94 463
IV. RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN (UEBERSICHT) 118 471
D. ENTEIGNUNGSVERFAHREN (BECKMANN)
I. EINFUEHRUNG 1 477
1. EIGENTUMSGARANTIE 6 478
2. BEGRIFF DER ENTEIGNUNG 10 480
3. ZULAESSIGKEIT DER ENTEIGNUNG 14 482
4. ENTSCHAEDIGUNG 24 485
5. GEGENSTAND DES ENTEIGNUNGSVERFAHRENS 29 488
6. RECHTSGRUNDLAGEN DES ENTEIGNUNGSVERFAHRENS 36 491
7. UEBERBLICK UEBER DAS VERFAHREN 40 492
II. ENTEIGNUNGSBEHOERDE 41 493
HI. ENTEIGNUNGSANTRAG 44 493
1. ANTRAGSBEFUGNIS 46 494
2. FORM UND INHALT 48 494
3. ZURUECKWEISUNG AUSSICHTSLOSER ANTRAEGE 49 495
4. RECHTSSCHUTZ 50 495
IV. BETEILIGTE DES ENTEIGNUNGSVERFAHRENS 53 496
V. VORBEREITUNG DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG 58 497
1. VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG 59 497
2. UEBERPRUEFUNG VON BEBAUUNGSPLAENEN 61 497
3. RECHTSSCHUTZ 62 498
VI. ANBERAUMUNG DES TERMINS ZUR MUENDLICHEN VERHANDLUNG ... 64 498 1.
BEKANNTMACHUNG UND LADUNG 65 499
2. VORZEITIGE EINLEITUNG DES VERFAHRENS 70 499
3. MITTEILUNG AN GRUNDBUCHAMT UND VOLLSTRECKUNGSGERICHT .... 71 500 4.
GANG DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG 73 500
5. RECHTSSCHUTZ 75 501
VT!. GENEHMIGUNGSPFLICHTIGE RECHTSVORGAENGE 76 501
1. GENEHMIGUNGSPFLICHTIGE VORGAENGE 77 501
2. VERSAGUNGSGRUENDE 78 502
3. RECHTSWIRKUNGEN DER GENEHMIGUNGSPFLICHT 80 502
VIN. EINIGUNG UND TEILEINIGUNG 83 502
1. RECHTSNATUR DER EINIGUNG 84 503
2. ZULAESSIGER INHALT DER EINIGUNG 85 503
3. FORM 89 504
4. UNTERZEICHNUNGSFRIST 90 504
5. RECHTSWIRKUNG DER EINIGUNG 91 505
6. TEILEINIGUNG 92 505
IX. ENTSCHEIDUNG DER ENTEIGNUNGSBEHOERDE 94 506
1. VORABENTSCHEIDUNG UEBER RECHTSAENDERUNGEN 96 506
XVM
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
2. MATERIELLER INHALT STATTGEBENDER ENTSCHEIDUNGEN 97 507
3. ENTEIGNUNGSBESCHLUSS 99 507
X. VERWENDUNGSFRIST 101 508
XI. VERFAHREN BEI DER ENTSCHAEDIGUNG DURCH GEWAEHRUNG ANDERER RECHTE 104
509
XII. VORZEITIGE BESITZEINWEISUNG 107 509
1. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE VORZEITIGE BESITZEINWEISUNG 109 511 2. INHALT
DES BESITZEINWEISUNGSBESCHLUSSES 113 512
3. RECHTSFOLGEN DER BESITZEINWEISUNG 115 513
4. ENTSCHAEDIGUNG 116 513
5. VERFAHREN UND RECHTSSCHUTZ 117 513
XIII. AUSFUEHRUNG DES ENTEIGNUNGSBESCHLUSSES 122 515
1. VORAUSSETZUNGEN 124 515
2. ZUSTELLUNG UND MITTEILUNG 125 515
3. RECHTSSCHUTZ 126 516
XIV. VERFAHRENSABSCHLUSS 129 516
1. HINTERLEGUNG 129 516
2. VERTEILUNGSVERFAHREN 130 517
3. AUFHEBUNG DES ENTEIGNUNGSBESCHLUSSES 131 517
4. VORAUSSETZUNGEN DER AUFHEBUNG 132 517
5. VERFAHREN 133 518
6. RECHTSSCHUTZ 134 518
XV. KOSTEN 135 518
XVI. VOLLSTRECKBARE TITEL 140 519
XVII. VERFAHREN VOR DEN BAULANDGERICHTEN 141 519
TEIL 3
UMWELTRECHT
A. IMMISSIONSSCHUTZRECHT (SCHILLER) I. DAS ANWENDBARE RECHT 1 526
1. UNIONSRECHT 2 526
2. BUNDES-IMMISSIONSSCHUTZGESETZ 5 527
3. LANDES-IMMISSIONSSCHUTZGESETZE 6 528
4. GESETZ UEBER DIE UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG (UVPG) 7 528 5.
TREIBHAUSGAS-EMISSIONSHANDELSGESETZ 8 528
6. DAS ALLGEMEINE VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHT 9 529
7. RECHTSVERORDNUNGEN ZUM BIMSCHG 10 529
8. VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 12 531
II. DIE BEDEUTUNG DES RECHTSANWALTS IM IMMISSIONSSCHUTZ- RECHT 15 532
XIX
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
III. TAETIGWERDEN VOR DER FOERMLICHEN ANTRAGSTELLUNG 19 533
1. ERFORDERLICHKEIT EINER IMMISSIONSSCHUTZRECHTLICHEN GENEH- MIGUNG 19
533
2. ERMITTLUNG DER GENEHMIGUNGSFAEHIGKEIT 31 536
3. FESTLEGUNG DER ZULASSUNGSART 40 540
4. UNTERRICHTUNG UND BERATUNG HINSICHTLICH DES GENEHMI- GUNGSANTRAGS 41
541
IV. DAS GENEHMIGUNGSVERFAHREN 49 544
1. ZUSTAENDIGE GENEHMIGUNGSBEHOERDE 49 544
2. FESTSTELLUNG DER UVP-PFLICHT 51 545
3. DER GENEHMIGUNGSANTRAG 54 546
4. DIE ANTRAGSUNTERLAGEN 55 547
5. DIE VOLLSTAENDIGKEITSPRUEFUNG 59 550
6. AUSLEGUNG VON ANTRAG UND ANTRAGSUNTERLAGEN 63 551
7. RECHT AUF AKTENEINSICHT 73 555
8. EINWENDUNGEN DRITTER 76 556
9. BEHOERDENBETEILIGUNG 89 561
10. KOORDINIERUNGSPFLICHT MEHRERER ZULASSUNGSVERFAHREN * 93 562 11.
BETEILIGUNG DER ANERKANNTEN UMWELTSCHUTZVEREINIGUNGEN ... 95 562 12.
BETEILIGUNG VON GEMEINDEN UND ANDEREN GEBIETSKOERPER- SCHAFTEN 98 564
13. EROERTERUNGSTERMIN 99 564
14. VEREINFACHTES GENEHMIGUNGSVERFAHREN 112 569
15. VERFAHRENSMAENGEL UND IHRE FOLGEN 115 570
16. ENTSCHEIDUNG DER GENEHMIGUNGSBEHOERDE 118 571
17. ERLOESCHEN DER GENEHMIGUNG 138 577
V. BESONDERE VERFAHRENSARTEN 151 580
1. TEILGENEHMIGUNGSVERFAHREN ( § 8 BIMSCHG) 151 580
2. VORBESCHEIDSVERFAHREN (§ 9 BIMSCHG) 158 582
3. DIE AENDERUNG GENEHMIGTER ANLAGEN (§§ 15, 16 BIMSCHG) .... 165 584 4.
DIE ZULASSUNG DES VORZEITIGEN BEGINNS (§ 8A BIMSCHG) 176 588 5.
NACHTRAEGLICHE ANORDNUNGEN (§ 17 BIMSCHG) 181 590
VI. KLIMASCHUTZRECHT 198 594
1. ERTEILUNG DER EMISSIONSGENEHMIGUNG (§ 4 TEHG) 202 596
2. FESTLEGUNG DER GESAMTZAHL DER EMISSIONSBERECHTIGUNGEN .... 209 597 3.
ZUTEILUNG DER INDIVIDUELLEN EMISSIONSBERECHTIGUNGEN 211 598 4.
WESENTLICHE AENDERUNGEN DURCH DAS GESETZ ZUR ANPASSUNG DER
RECHTSGRUNDLAGEN FUER DIE FORTENTWICKLUNG DES EMISSIONS-
HANDELS 217 600
B. KREISLAUFWIRTSCHAFTS- UND ABFALLRECHT (DIPPEL)
I. EINLEITUNG 1 605
1. ENTWICKLUNG UND HEUTIGE PRAKTISCHE BEDEUTUNG DES KREIS-
LAUFWIRTSCHAFTSRECHTS 1 605
2. KREISLAUFWIRTSCHAFTSRECHTLICHE REGELUNGSEBENEN 6 607
II. ABFALLRECHT ALS STOFFRECHT 16 612
1. DER ABFALLBEGRIFF 18 612
2. WEITERE BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 44 623
XX
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
3. GRUNDSAETZE UND PFLICHTEN DES ABFALLRECHTS 49 625
4. ABFALLWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER GEWERBEABFALLVERORD- NUNG 70 633
5. UEBERLASSUNGSPFLICHTEN, ENTSORGUNGSZUSTAENDIGKEITEN 74 636 6. STOFF
STROMUEBERWACHUNG IM INLAND 111 652
7. GRENZUEBERSCHREITENDE ABFALLVERBRINGUNG 1 22 655
III. ORDNUNG UND PLANUNG DER ABFALLENTSORGUNG 131 660
1. ABFALLWIRTSCHAFTSPLANUNG (§§ 30F. KRWG) 131 660
2. ANLAGENZWANG FUER ABFAELLE ZUR BESEITIGUNG (§ 28 KRWG) 141 664
IV. VERFAHREN ZUR ANLAGENZULASSUNG UND ANLAGENUEBERWACHUNG . 148 666 1.
REICHWEITE DER ABFALLRECHTLICHEN ANLAGENZULASSUNG 149 666 2. ZULASSUNG
VON ANLAGEN ZUR ENTSORGUNG VON ABFAELLEN 158 669 3. ZULASSUNG VON
DEPONIEN 176 675
4. UNTERSCHIEDLICHE KONSTELLATIONEN DES ANWALTLICHEN MANDATS; TAKTISCHE
FRAGEN 207 685
5. ANLAGENUEBERWACHUNG 216 688
V. SATZUNGSRECHTLICHE AUSGESTALTUNG DER OEFFENTLICHEN ENT- SORGUNG 231
693
1. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 232 693
2. ANSCHLUSS-UND BENUTZUNGSZWANG 233 694
3. REGELUNG DER ART UND WEISE DER ENTSORGUNG 237 695
4. ABFALLGEBUEHREN 243 698
5. RECHTSSCHUTZ 246 699
C. RECHT DER WASSERWIRTSCHAFT (ERNST)
I. UEBERBLICK UEBER DAS RECHT DER WASSERWIRTSCHAFT 1 703
1. ZIELE DES RECHTS DER WASSERWIRTSCHAFT 2 703
2. AUFBAU UND STRUKTUR DES RECHTSGEBIETS 4 704
II. GEWAESSER 13 706
1. OBERIRDISCHE GEWAESSER 18 706
2. KUESTENGEWAESSER 23 707
3. GRUNDWASSER 27 708
4. AUSNAHME BESTIMMTER GEWAESSER VON DEN BESTIMMUNGEN DES WHG NACH § 2
ABS. 2 WHG 33 709
5. EIGENTUM AN GEWAESSERN 48 711
6. ALLGEMEINE SORGFALTSPFLICHTEN 65 713
III. GEWAESSERBENUTZUNGEN 86 718
1 . BEGRIFF DER GEWAESSERBENUTZUNG 89 718
2. EINZELNE BENUTZUNGSTATBESTAENDE 92 719
3. ZULASSUNG VON GEWAESSERBENUTZUNGEN 142 729
IV. WASSERVERSORGUNG 271 750
1. VERSORGUNGSPFLICHT 279 751
2. BEGRUENDUNG UND AUSGESTALTUNG VON VERSORGUNGSVERHAELTNIS- SEN 285 752
3. ANFORDERUNGEN AN DIE VERSORGUNG MIT TRINKWASSER 322 758 4.
FESTSETZUNG VON WASSERSCHUTZGEBIETEN 347 762
XXI
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
V. ABWASSERBESEITIGUNG 391 770
1. BEGRIFF DES ABWASSERS 391 770
2. ABWASSERBESEITIGUNG 405 772
3. ABWASSERBESEITIGUNG DURCH EINLEITEN VON ABWASSER IN EIN GEWAESSER
(*DIREKTEINLEITUNG ) 434 776
4. ABWASSERBESEITIGUNG DURCH EINLEITEN VON ABWASSER IN DIE KANALISATION
(*INDIREKTEINLEITUNG ) 446 778
5. ANFORDERUNGEN AN ABWASSERANLAGEN 464 780
VI. UMGANG MIT WASSERGEFAEHRDENDEN STOFFEN 494 785
1. BEGRIFF DER WASSERGEFAEHRDENDEN STOFFE, EINSTUFUNG 496 785 2. UMGANG
MIT WASSERGEFAEHRDENDEN STOFFEN 506 787
3. ANLAGEN ZUM UMGANG MIT WASSERGEFAEHRDENDEN STOFFEN 513 788 VII.
HAFTUNG FUER VERAENDERUNGEN VON GEWAESSERN 541 793
1. VERAENDERUNG DURCH EINBRINGEN ODER EINLEITEN VON STOFF EN ... 541 793
2. VERAENDERUNG EINES GEWAESSERS DURCH AUSTRETEN VON STOFFEN .. 546 794
VIII. ANLAGEN IN ODER AN GEWAESSERN 553 795
IX. AUSBAU VON GEWAESSERN 558 796
1. BEGRIFF 558 796
2. ANFORDERUNGEN AN DEN GEWAESSERAUSBAU 565 797
3. VERFAHREN 567 797
X. UNTERHALTUNG VON GEWAESSERN 578 798
1. ZWECK UND RECHTSNATUR DER GEWAESSERUNTERHALTUNG 578 798
2. UMFANG DER GEWAESSERUNTERHALTUNG 579 798
3. TRAEGER DER UNTERHALTUNGSLAST 587 800
4. BESONDERE PFLICHTEN IM INTERESSE DER UNTERHALTUNG 593 801
5. ZULASSUNG VON UNTERHALTUNGSMASSNAHMEN 606 803
6. ANSPRUECHE BEI UNTERLASSUNG VON UNTERHALTUNGSMASSNAHMEN 609 803
XI. HOCHWASSERSCHUTZ 612 803
1. HOCHWASSER 612 803
2. BEWERTUNG VON HOCHWASSERRISIKEN 613 803
3. FESTSETZUNG VON UEBERSCHWEMMUNGSGEBIETEN 619 804
XII. GEWAESSERAUFSICHT 626 805
1. UEBERWACHUNG 627 805
2. ANORDNUNGEN IM EINZELFALL 633 807
D. NATUR- UND LANDSCHAFTSSCHUTZRECHT (KUCHLER/SPIELER)
I. EINFUEHRUNG 1 813
1. PRAKTISCHE BEDEUTUNG DES NATURSCHUTZRECHTS 1 813
2. GESETZLICHE GRUNDLAGEN 2 813
3. DIE BEDEUTUNG DES NATURSCHUTZRECHTS IN DER ANWALTLICHEN TAETIGKEIT 8
816
II. DAS NATURSCHUTZRECHTLICHE INSTRUMENTARIUM 11 816
1. UEBERBLICK 11 816
2. ZIELE DES NATURSCHUTZES UND DER LANDSCHAFTSPFLEGE 15 817
3. LANDSCHAFTSPLANUNG 17 818
4. ALLGEMEINER GEBIETSSCHUTZ: DIE NATURSCHUTZRECHTLICHE EIN-
GRIFFSREGELUNG 21 819
XXII
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
5. BESONDERER GEBIETS- UND OBJEKTSCHUTZ: DIE UNTERSCHUTZ- STELLUNG
BESTIMMTER FLAECHEN UND OBJEKTE 57 826
6. BIOTOPVERBUND UND BIOTOPVERNETZUNG, §§ 20, 21 BNATSCHG .. 86 831 7.
ALLGEMEINER ARTENSCHUTZ 89 831
8. EUROPAEISCHER NATUR-UND ARTENSCHUTZ 91 832
9. FLAECHENBEZOGENER GESETZLICHER BIOTOPSCHUTZ 141 845
III. NATURSCHUTZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN FACHPLANUNGSENT- SCHEIDUNGEN
145 846
1. ANWALTLICHE TAETIGKEIT VOR EINLEITUNG DES PLANFESTSTELLUNGS-
VERFAHRENS 146 846
2. ANWALTLICHE TAETIGKEIT IM PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN 147 846 3.
RECHTSSCHUTZ 170 851
IV. NATURSCHUTZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE BAULEITPLANUNG 175 852 1.
ANWALTLICHE TAETIGKEIT VOR DEM AUFSTELLUNGSBESCHLUSS 177 852 2.
ANWALTLICHE TAETIGKEIT IM ABLAUF DES VERFAHRENS 229 863
3. ANWALTLICHE TAETIGKEIT NACH DEM SATZUNGSBESCHLUSS 239 865
V. NATURSCHUTZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN BAUGENEHMIGUNGEN 241 865 1.
TAETIGKEITEN VOR ANTRAGSTELLUNG 242 865
2. ANTRAGSTELLUNG 270 871
VI. BETEILIGUNG ANERKANNTER NATURSCHUTZVEREINIGUNGEN UND VERBANDSKLAGE
271 871
1. ANERKENNUNG VON NATURSCHUTZVEREINEN 272 871
2. VERBANDSBETEILIGUNG 275 872
3. VERBANDSKLAGE 281 873
VII. STRAF-UND BUSSGELDVORSCHRIFTEN 292 875
E. BODENSCHUTZRECHT (SPARWASSER/EDELBLUTH)
I. EINFUEHRUNG UND UEBERBLICK 1 882
1. DIE ANWALTLICHE PERSPEKTIVE 3 883
2. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG VON ALTLASTEN 5 883
II. RECHTSQUELLEN, SYSTEMATIK, GRUNDLEGENDE BEGRIFFE 10 885 1.
GRUNDLAGEN UND RECHTSQUELLEN 10 885
2. UEBERBLICK UEBER DAS BBODSCHG 29 889
3. GRUNDSAETZE UND PFLICHTEN 51 896
III. WIE ERHALTE ICH INFORMATIONEN UEBER BEKANNTE ALTLASTEN? 71 901 1.
ALTLASTENATLAS UND ALTLASTENKATASTER 71 901
2. UMWELTINFORMATIONSGESETZ 83 903
3. GRUNDBUECHER 84 903
4. BEBAUUNGSPLAENE 85 903
5. SONSTIGE VERWALTUNGSAKTEN 86 903
IV. WIE GEHE ICH MIT EINEM VERDACHT ODER KENNTNISSEN VON ALTLASTENUM? 87
904
1. INFORMATIONS-UND AUSKUNFTSPFLICHTEN GEGENUEBER BEHOERDEN . 87 904 2.
INFORMATIONSPFLICHT GEGENUEBER PRIVATEN 91 905
3. VON SEITEN DER BEHOERDEN 93 905
XXNI
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
V. MIT WELCHEN BEHOERDLICHEN MASSNAHMEN MUSS ICH RECHNEN? . 101 907 1.
AUFKLAERUNGSVERFUEGUNG 101 907
2. SANIERUNGSVERFUEGUNG 108 909
3. SANIERUNGSUNTERSUCHUNGEN UND SANIERUNGSPLAN 111 909
4. DULDUNGSVERFUEGUNG 122 912
5. NACHSANIERUNG 123 913
VI. WIE LAEUFT EIN SANIERUNGSVERFAHREN AB? 125 913
1. ERKUNDUNG 125 913
2. BEWERTUNG DER ALTLASTEN 126 913
3. BESTIMMUNG DES SANIERUNGSZIELS 138 915
4. WELCHE SANIERUNGSMETHODEN GIBT ES? 146 917
5. BEHOERDLICHE UMSETZUNG DER ERFORDERLICHEN MASSNAHMEN 166 920 6. WELCHE
VERTRAGLICHEN LOESUNGEN KOMMEN IN BETRACHT? 174 922 7. NACH DER SANIERUNG
179 923
VII. WER MUSS MIT EINER SANIERANGSVERFUEGUNG RECHNEN? 188 925 1.
VERURSACHER 190 925
2. EIGENTUEMER UND INHABER DER TATSAECHLICHEN GEWALT 201 928
3. GESAMTRECHTSNACHFOLGER DES VERURSACHERS 217 931
4. FRUEHERER EIGENTUEMER 233 935
5. DERELINQUENT 239 937
6. GESELLSCHAFTSRECHTLICH VERPFLICHTETER 241 938
7. BEHOERDENPERSPEKTIVE: AUSWAHL UNTER MEHREREN VERANTWORT- LICHEN 245
939
VIII. WIE LASSEN SICH SANIERUNGSPFLICHTEN ABWEHREN? 251 941 1.
DERELIKTION, VERAEUSSERUNG 251 941
2. STOERERAUSWAHL 253 941
3. VERSTOSS GEGEN DAS RUECKWIRKUNGSVERBOT 254 941
4. LEGALISIERUNGSWIRKUNG VON GENEHMIGUNGEN 256 942
5. VERJAEHRUNG 261 943
6. VERWIRKUNG 262 944
7. FREISTELLUNGSKLAUSELN 263 944
8. WEITERE EINSCHRAENKUNGEN DER SANIERUNGSPFLICHT - INSBESON- DERE
VERHAELTNISMAESSIGKEIT 264 944
EX. RUECKGRIFFSMOEGLICHKEITEN BEI BEHOERDLICHER INANSPRUCHNAHME UND
SCHADENSERSATZANSPRUECHE GEGEN DEN VERURSACHER 265 945 1. RUECKGRIFF NACH
§ 24 ABS. 2 BBODSCHG 265 945
2. VERSCHULDENSHAFTUNG 278 950
3. GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 282 950
4. SONSTIGE AUSGLEICHSANSPRUECHE 287 951
5. SONSTIGE ZIVILRECHTLICHE MOEGLICHKEITEN 288 951
X. WAS MUESSEN VERKAEUFER BZW. ERWERBER EINES GRUNDSTUECKS BEACHTEN? 290
952
1. VERKAEUFERSICHT 290 952
2. KAEUFERSICHT 299 954
XL ALTLASTEN AUS SICHT DER GEMEINDE 305 955
1. ALTLASTEN IN DER BAULEITPLANUNG 305 955
2. KENNZEICHNUNGSPFLICHTEN 312 957
3. SCHADENSERSATZRISIKEN (AMTSHAFTUNG) 313 958
4. VERTRAGLICHE LOESUNGEN 318 958
XXRV
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
XII. STRAF-, STEUER- UND INSOLVENZRECHTLICHE BEZUEGE 319 959
1 . STRAFRECHTLICHE VERANTWORTUNG 319 959
2. STEUERRECHT 323 960
3. INSOLVENZVERFAHREN 326 961
XIII. AUSBLICK 331 962
TEIL 4
KOMMUNALABGABENRECHT (SIEBEN)
I. GRUNDLAGEN 1 967
1. BEDEUTUNG IN DER ANWALTLICHEN PRAXIS 1 967
2. VORGEHENSWEISE IN DER BERATUNG 4 967
3. GESETZLICHE GRUNDLAGEN 16 970
4. GRUNDBEGRIFFE UND ARTEN DER KOMMUNALABGABEN 26 972
5. SATZUNG ALS RECHTSGRUNDLAGE 30 974
6. VEREINBARUNGEN UEBER ABGABEN 38 977
7. RECHTSSCHUTZFRAGEN 42 978
II. ERSCHLIESSUNGSBEITRAGSRECHT 62 984
1. FORMELLE ANFORDERUNGEN AN DIE RECHTMAESSIGKEIT EINES BEITRAGSBESCHEIDES
62 984
2. MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT EINES ERSCHLIESSUNGSBEITRAGS- BESCHEIDES 77
988
III. SONSTIGE KOMMUNALE ABGABEN 103 997
1. ANSCHLUSSBEITRAGSRECHT 103 997
2. BENUTZUNGSGEBUEHREN 122 1006
IV. MUSTER 159 1021
TEIL 5
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT
A. GEWERBE-, HANDWERKS- UND GASTSTAETTENRECHT (S. GRONEMEYER/N.
GRONEMEYER)
I. GRUNDSATZ DER GEWERBEFREIHEIT - GRUNDRECHTSSCHUTZ IM GEWERBERECHT 1
1027
II. GEWERBERECHT 6 1028
1. RECHTSVORSCHRIFTEN UND BEHOERDENZUSTAENDIGKEITEN 6 1028
2. GEWERBEBEGRIFF 9 1028
3. GEWERBETREIBENDE 14 1031
4. GEWERBEARTEN 16 1031
5. STEHENDES GEWERBE 17 1032
XXV
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
6. REISEGEWERBE 96 1048
7. MESSEN, AUSSTELLUNGEN, MAERKTE 108 1050
III. HANDWERKSRECHT 125 1054
1. RECHTSVORSCHRIFTEN UND BEHOERDENZUSTAENDIGKEITEN 125 1054 2. BEGRIFF
UND ABGRENZUNG DES HANDWERKSBETRIEBES 132 1055
3. EINTRAGUNG IN DIE HANDWERKSROLLE - VORAUSSETZUNGEN 145 1059 4. UMFANG
DER HANDWERKLICHEN TAETIGKEIT 176 1065
5. UEBERWACHUNG, UNTERSAGUNG, LOESCHUNG 180 1066
6. HANDWERKLICHE BERUFSBILDUNG 187 1068
7. HANDWERKSKAMMERN 195 1069
IV. GASTSTAETTENRECHT 209 1071
1. RECHTSVORSCHRIFTEN UND BEHOERDENZUSTAENDIGKEITEN 209 1071 2.
ANWENDUNGSBEREICH DES GASTG 212 1071
3. GASTSTAETTENERLAUBNIS 218 1072
4. BETRIEBSZEIT - SPERRZEIT 276 1083
V. GEGENSTANDSWERT 289 1085
B. SPIELHALLEN- UND GLUECKSSPIELRECHT (S. GRONEMEYERIFRIEGE)
I. EINLEITUNG 1 1088
II. NORMATIVE GRUNDLAGEN UND VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 5 1089
III. BAURECHT 7 1089
1. ERFORDERNIS EINER BAUGENEHMIGUNG 7 1089
2. DAS VERHAELTNIS VON BAUGENEHMIGUNG UND GEWERBERECHT- LICHEN
GENEHMIGUNGEN 14 1090
3. GRUNDSAETZE DER BAUPLANUNGSRECHTLICHEN ZULAESSIGKEIT VON SPIELHALLEN 18
1092
4. BESTANDSSCHUTZ 53 1102
5. ZULAESSIGKEIT VON SPIELHALLEN IM NICHT BEPLANTEN INNEN- BEREICH 57
1103
6. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN DURCH EINEN BEBAUUNGSPLAN 60 1104 7.
ERHALTUNGSSATZUNGEN GEM. § 172 ABS. 1 BAUGB, SANIERUNGS- SATZUNGEN GEM.
§ 142 ABS. 3 BAUGB 78 1108
8. BAUORDNUNGSRECHT 81 1109
IV. GEWERBERECHT, SPIELV 97 1111
1 . LANDESRECHTLICHE REGELUNGEN 99 1111
2. GEWERBERECHTLICHE ERLAUBNISSE UND GENEHMIGUNGEN NACH DERGEWO 101 1113
3. ERLAUBNIS NACH § 33C GEWO 104 1113
4. ERLAUBNIS NACH § 33D GEWO 115 1116
5. SPIELHALLENERLAUBNIS NACH § 33I GEWO 127 1118
6. VERSAGUNGSGRUENDE 138 1120
7. HOECHSTZAHL ZULAESSIGER SPIELGERAETE UND SPIELE 143 1121
8. ZUSAETZLICHE GENEHMIGUNGSINHALTE, AUFLAGEN 152 1122
9. ANTRAGSUNTERLAGEN 163 1124
V. GASTSTAETTENRECHT 165 1124
1. GASTSTAETTENERLAUBNIS 168 1125
2. GASTSTAETTEN MIT SPIELHALLENCHARAKTER 170 1126
XXVI
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
3. GASTSTAETTEN UND SPIELHALLEN ALS GETRENNTE BETRIEBE 171 1126
4. SPERRZEITEN 172 1126
5. SONSTIGE ANFORDERUNGEN 176 1127
VI. ABGABENRECHT 179 1128
1. VERGNUEGUNGSSTEUER 179 1128
2. UMSATZSTEUER 188 1130
VII. GLUECKSSPIELRECHT 191 1131
1. GLUECKSPIELBEGRIFF 192 1131
2. GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 195 1132
3. GLUECKSSPIELSTAATSVERTRAG 198 1133
4. RECHTSPRECHUNG DES EUGH UND DIE FOLGEWIRKUNGEN 202 1134 5. WEITERE
ENTWICKLUNG 216 1138
VIII. PROZESSUALES 220 1138
C. PERSONENBEFOERDERUNGSRECHT (JAHN)
I. VORBEMERKUNG 1 1142
II. RECHTSVORSCHRIFTEN UND BEHOERDENZUSTAENDIGKEITEN 5 1 144 1.
RECHTSVORSCHRIFTEN 5 1144
2. BEHOERDENZUSTAENDIGKEITEN 7 1144
III. BEGRIFF UND ZIELSETZUNG DES PERSONENNAHVERKEHRS - §8PBEFG 9 1145
IV. DIE VERKEHRSARTEN DES PERSONENBEFOERDERUNGSRECHTS UND IHRE
GENEHMIGUNGEN 17 1148
1. GENEHMIGUNGSPFLICHT UND INHALT DER GENEHMIGUNG 18 1149
2. GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN DER EINZELNEN VERKEHRS- ARTEN 26 1152
V. GENEHMIGUNGSVERFAHREN 54 1162
1. ANTRAG 54 1162
2. ANHOERUNGSVERFAHREN 57 1163
3. ENTSCHEIDUNG UEBER DEN ANTRAG 60 1164
4. EINSTWEILIGE ERLAUBNIS 64 1 1 65
VI. UEBERTRAGUNG DER GENEHMIGUNG 70 1166
VII. WIDERRUF UND ERLOESCHEN DER GENEHMIGUNG 73 1167
1. WIDERRUF DER GENEHMIGUNG 73 1167
2. ERLOESCHEN DER GENEHMIGUNG 74 1168
VIII. BEFOERDERUNGSENTGELTE 75 1168
IX. RECHTSSCHUTZ 79 1169
1. RECHTMAESSIGKEITSUEBERPRUEFUNG EINER GENEHMIGUNG 79 1169
2. GERICHTLICHER RECHTSSCHUTZ 80 1169
X. DIE VERGABE VON OEFFENTLICHEN DIENSTLEISTUNGSAUFTRAEGEN 85 1171 1.
ABGRENZUNG DER ANWENDUNGSBEREICHE VON PBEFG, VO (EG) 1370/2007 UND
VERGABERICHTLINIEN 86 1172
2. VERFAHRENSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE VERGABE VON OEFFENTLICHEN
DIENSTLEISTUNGSAUFTRAEGEN 93 1176
XXVII
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS
D. GUETERKRAFTVERKEHRSRECHT (N. GRONEMEYER)
RZ. SEITE
I. VORBEMERKUNG 1 1180
II. RECHTSVORSCHRIFTEN UND BEHOERDENZUSTAENDIGKEITEN 6 1182 1.
RECHTSVORSCHRIFTEN 6 1182
2. BEHOERDENZUSTAENDIGKEITEN 10 1182
III. DIE VERKEHRSARTEN DES GUETERKRAFTVERKEHRSRECHTS UND IHRE
GENEHMIGUNGEN 13 1183
1. ERLAUBNISPFLICHTIGER GUETERKRAFTVERKEHR 15 1183
2. WERKVERKEHR 33 1186
3. GUETERFERNVERKEHRSGENEHMIGUNGEN AUFGRUND INTERNATIONALER ABKOMMEN 40
1187
IV. TARIFE 47 1188
V. RECHTSSCHUTZ 49 1189
TEIL 6
RECHT DES OEFFENTLICHEN DIENSTES
A. BEAMTENRECHT (BADEN)
I. RECHTSQUELLEN DES BEAMTENRECHTS 1 1193
II. DIE ARTEN VON BEAMTENVERHAELTNISSEN SOWIE DEREN BEGRUEN- DUNG 15 1199
III. DER *BETRIEB DES BEAMTENVERHAELTNISSES . . 30 1205
1. RECHTE DES BEAMTEN 30 1205
2. PFLICHTEN DES BEAMTEN 45 1210
IV. PERSONALAUSWAHLVERFAHREN IM OEFFENTLICHEN DIENST 52 1213 1. EIGNUNG,
BEFAEHIGUNG UND FACHLICHE LEISTUNG 52 1213
2. DIENSTLICHE BEURTEILUNGEN 54 1214
3. BEFOERDERUNGEN UND SONSTIGE AUSWAHLENTSCHEIDUNGEN 84 1228 4.
RECHTSSCHUTZ IM AUSWAHLVERFAHREN (*KONKURRENTEN- KLAGE ) 106 1241
5. SONSTIGE AUSWAHLENTSCHEIDUNGEN, AUFSTIEG UND LAUFBAHN- WECHSEL 135
1256
V. RUECKFORDERUNG UEBERZAHLTER BEZUEGE 139 1257
VT. VERAENDERUNGEN IM BEAMTENVERHAELTNIS 151 1260
1. VERSETZUNG UND ABORDNUNG 151 1260
2. UMSETZUNGEN UND ANDERE AUFGABENZUWEISUNGEN 162 1263 3. AUFSTIEG UND
LAUFBAHNWECHSEL 165 1266
VII. EINTRITT IN DEN RUHESTAND 169 1267
1. ERREICHEN DER ALTERSGRENZE 169 1267
2. DIENSTUNFAEHIGKEIT 172 1267
3. SONSTIGE GRUENDE 193 1276
XXVM
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
VIII. BEENDIGUNG DES BEAM TEN VERHAELTNISSES 196 1276
EX. DIE VERSORGUNG DES BEAMTEN UND SEINER HINTERBLIEBENEN .... 206 1279
1. BERECHNUNGSGRUNDSAETZE 207 1279
2. HINTERBLIEBENENVERSORGUNG 259 1295
3. RUHENSBERECHNUNGEN NACH §§ 53FF. BEAMTVG 280 1301
X. ZUM VERFAHRENSRECHT 320 1312
1. BESONDERHEITEN ZUM WIDERSPRUCH 320 1312
2. DER GEGENSTANDSWERT IN BEAMTENRECHTLICHEN STREITVERFAHREN . 324 1314
3. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT DES VERWALTUNGSGERICHTS 332 1319
4. VERTRETUNGSZWANG 333 1320
XI. ANHANG - CHECKLISTEN, MUSTER UND FORMULARE 334 1320
B. DISZIPLINARRECHT (BADEN)
I. EINFUEHRUNG 1 1327
II. DAS NEUE BUNDESDISZIPLINARGESETZ, SEIN ZWECK UND SEIN
ANWENDUNGSBEREICH 7 1329
III. DIENSTVERGEHEN, DISZIPLINAR- UND REGELMASSNAHMEN 26 1334 1.
DIENSTVERGEHEN 26 1334
2. DISZIPLINARMASSNAHMEN 44 1342
3. UEBLICHE MASSNAHMEN UND REGELMASSNAHMEN 67 1350
IV. DIENSTVORGESETZTE UND DISZIPLINARGERICHTE 84 1356
1. DIENSTVORGESETZTE 84 1356
2. DISZIPLINARGERICHTSBARKEIT 90 1358
V. ALLGEMEINE VERFAHRENSVORSCHRIFTEN 96 1360
1. DAS ANZUWENDENDE VERFAHRENSRECHT 96 1360
2. VERFOLGBARKEIT DES BEAMTEN 105 1362
3. VERFOLGBARKEIT DES DIENSTVERGEHENS 109 1364
VI. DAS BEHOERDLICHE DISZIPLINARVERFAHREN 1 29 1370
1. DIE EINLEITUNG DES DISZIPLINARVERFAHRENS 129 1370
2. ANHOERUNG DES BEAMTEN 137 1372
3. ERMITTLUNGEN 140 1373
4. BEWEISERHEBUNGEN 145 1375
5. AUSSETZUNG DES DISZIPLINARVERFAHRENS WEGEN EINES PARALLELEN
STRAFVERFAHRENS 153 1378
6. BINDUNGSWIRKUNGEN VON STRAF-UND SONSTIGEN URTEILEN 158 1379 7.
VERTEIDIGUNG IM DISZIPLINARVERFAHREN 165 1382
8. BESCHLEUNIGUNG 172 1383
VII. DIE DISZIPLINARENTSCHEIDUNG DES DIENSTVORGESETZTEN 174 1384 1.
EINSTELLUNG DES VERFAHRENS 177 1385
2. DIE DISZIPLINARVERFUEGUNG 185 1388
3. ERHEBEN DER DISZIPLINARKLAGE 192 1390
VIII. VORLAEUFIGE ANORDNUNGEN DER DIENSTVORGESETZTEN 199 1392 1.
VORLAEUFIGE DIENSTENTHEBUNG 200 1392
2. EINBEHALTUNG VON DIENSTBEZUEGEN 202 1393
3. RECHTSSCHUTZ GEGEN DIE VORLAEUFIGEN MASSNAHMEN DES § 38 BDG 206 1395
XXIX
IMAGE 22
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
IX. ZUM GERICHTLICHEN DISZIPLINARVERFAHREN 210 1396
1. GERICHTSAUFBAU UND VERFAHRENSGRUNDSAETZE 210 1396
2. DIE DISZIPLINARKLAGE 214 1398
3. ANDERE DISZIPLINARGERICHTLICHE KLAGEN 231 1403
4. ANWALTSZWANG IN DER ZWEITEN UND DRITTEN INSTANZ 233 1403
5. GEGENVORSTELLUNGEN UND WIEDERAUFNAHME 234 1404
X. KOSTEN DES DISZIPLINARVERFAHRENS UND GEBUEHREN DES ANWALT- LICHEN
BEVOLLMAECHTIGTEN 235 1404
XI. VOLLSTRECKUNG, TILGUNG UND BEGNADIGUNG 249 1 408
TEIL 7
AUSLAENDERRECHT
A. ALLGEMEINES AUSLAENDERRECHT (MUENCH) I. EINFUEHRUNG 1 1413
1. RECHTSVORSCHRIFTEN 3 1413
2. DER BEGINN DER ANWALTLICHEN TAETIGKEIT 10 1416
II. DAS AUFENTHALTSGESETZ 13 1417
1. DAS ALLGEMEINE ERTEILUNGSVERFAHREN 13 1417
2. VERLAENGERUNG DER AUFENTHALTSTITEL 74 1433
3. BEENDIGUNG DES AUFENTHALTES 80 1434
4. VERFAHRENSRECHTLICHE BESONDERHEITEN UND HINWEISE IM ALL- GEMEINEN
AUSLAENDERRECHT 144 1449
NI. AUSLAENDERRECHTLICHE SONDERNORMEN 153 1451
1. RECHT DER EUROPAEISCHEN UNION 154 1452
2. ASSOZIATION EU - TUERKEI 161 1454
3. FREUNDSCHAFTS-UND NIEDERLASSUNGSVERTRAEGE 165 1455
4. RECHTSSTELLUNG HEIMATLOSER AUSLAENDER 166 1455
5. RECHTSSTELLUNG DER STAATENLOSEN 167 1456
6. RECHTSSTELLUNG DER FLUECHTLINGE 168 1457
IV. BESONDERHEITEN IM ARBEITSERLAUBNIS- UND SOZIALRECHT 172 145 8 1.
ARBEITSERLAUBNIS FUER AUSLAENDER 172 1458
2. GRUNDSICHERUNG FUER ARBEITSSUCHENDE 176 1458
3. SOZIALHILFE FUER AUSLAENDER 178 1459
4. KINDERGELD FUER AUSLAENDER 181 1460
5. ELTERNGELD FUER AUSLAENDER 185 1461
6. BERUFSAUSBILDUNGSFOERDERUNG FUER AUSLAENDER 186 1461
V. FESTSTELLUNG UND ERWERB DER DEUTSCHEN STAATSANGEHOERIGKEIT . 187 1461
1. STAATSANGEHOERIGKEITSFESTSTELLUNG 187 1461
2. ERWERB DER DEUTSCHEN STAATSANGEHOERIGKEIT 190 1461
XXX
IMAGE 23
INHALTSVERZEICHNIS
B. ASYLRECHT (BETHAEUSER)
RZ. SEITE
I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 1470
1. PERSONALER GELTUNGSBEREICH 1 1470
2. ZUSTAENDIGKEIT DES BUNDESAMTES FUER MIGRATION UND FLUECHT- LINGE 2 1470
3. HOHER FLUECHTLINGSKOMMISSAR DER VEREINTEN NATIONEN, § 9 ASYLVFG 6 1471
4. ZUSTELLUNGSVORSCHRIFTEN, § 10 ASYLVFG 7 1471
5. AUSSCHLUSS DES WIDERSPRUCHSVERFAHRENS, § 11 ASYLVFG 20 1474 6.
HANDLUNGSFAEHIGKEIT MINDERJAEHRIGER, § 12 ASYLVFG 21 1474
7. VORUEBERGEHENDE AUSSETZUNG VON ENTSCHEIDUNGEN, § L IA ASYLVFG 22 1474
8. AUFENTHALTSGEWAEHRUNG ZUM VORUEBERGEHENDEN SCHUTZ, § 24 AUFENTHG 23
1475
9. AUFNAHME AUS DEM AUSLAND, § 22 AUFENTHG 24 1 475
II. ZUGANG ZUM ASYLVERFAHREN 25 1475
1. ASYLBEGEHREN AN DER GRENZE, § 18 ASYLVFG 25 1475
2. ASYLANTRAG BEI EINREISE AUF DEM LUFTWEG, § 18A ASYLVFG 34 1477 3.
ASYLNACHSUCHEN BEI DER AUSLAENDERBEHOERDE ODER BEI DER POLIZEI, § 19
ASYLVFG 45 1481
4. VERWEIS AUF DAS FOLGEVERFAHREN BEI VERSTOSS GEGEN DIE MITWIR-
KUNGSPFLICHT NACH STELLUNG EINES ERSTEN ASYLGESUCHS 47 1482
III. VERFAHREN BEIM BUNDESAMT 48 1482
1. ASYLANTRAGSTELLUNG, § 14 ASYLVFG 48 1482
2. FAMILIENEINHEIT, § 14A ASYLVFG 49 1483
3. DEFINITION DES ASYLANTRAGES, § 13 ASYLVFG 53 1484
4. AUFENTHALTSGESTATTUNG, § 55 ASYLVFG 56 1485
5. WOHNSITZNAHME IN EINER AUFNAHMEEINRICHTUNG, § 47 ASYLVFG 59 1485
6. PFLICHTEN DES BUNDESAMTES, § 24 ASYLVFG 60 1486
7. MITWIRKUNGSPFLICHTEN DES ASYLBEWERBERS WAEHREND DES VER- FAHRENS, §§
15 UND 25 ASYLVFG 61 1486
8. FOLGEANTRAG NACH § 71 ASYLVFG 67 1489
9. UNTERBRINGUNG UND VERTEILUNG, §§ 44-54 ASYLVFG 82 1 496
IV. ENTSCHEIDUNG DES BUNDESAMTES UEBER EINEN ASYLANTRAG 83 1496 1.
ASYLANTRAG IST BEGRUENDET 84 1497
2. ASYLANTRAG IST (EINFACH) UNBEGRUENDET 86 1498
3. ASYLANTRAG IST OFFENSICHTLICH UNBEGRUENDET, § 30 ASYLVFG 91 1499 4.
ASYLANTRAG IST UNBEACHTLICH NACH § 28 ASYLVFG ODER UNZULAES- SIG NACH §
27A ASYLVFG 109 1505
5. ENTSCHEIDUNG DES BUNDESAMTES BEI EINREISE AUS SICHEREM DRITTSTAAT 113
1509
6. ENTSCHEIDUNG DES BUNDESAMTES BEI ANDERWEITIGER SICHERHEIT VOR
VERFOLGUNG GEM. § 27 ASYLVFG 125 1514
7. DUBLIN II VERORDNUNG, ART. 16A ABS. 5 GG UND ZWEITANTRAG NACH§ 71A
ASYLVFG 130 1515
8. FIKTION DER RUECKNAHME DES ASYLANTRAGS BZW. DER ASYLKLAGE BEI
NICHTBETREIBEN DES ASYLVERFAHRENS NACH § 33 ASYLVFG ... 136 1517 9.
ENTSCHEIDUNG DES BUNDESAMTES UEBER ABSCHIEBUNGSVERBOTE NACH § 60 ABS. 2
BIS ABS. 7 AUFENTHG 145 1520
XXXI
IMAGE 24
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
10. ENTSCHEIDUNG DES BUNDESAMTES UEBER FAMILIENASYL UND
FAMILIENFLUECHTLINGSSCHUTZ NACH § 26 ASYLVFG 168 1535
11. ERLOESCHEN DER ANERKENNUNG ALS ASYLBERECHTIGTER ODER DER FESTSTELLUNG
DER VORAUSSETZUNGEN DES § 60 ABS. 1 AUFENTHG 173 1538 12. WIDERRUF UND
RUECKNAHME NACH § 73 ASYLVFG 174 1538
V. GERICHTLICHES VERFAHREN 178 1544
1. KLAGEVERFAHREN VOR DEM VERWALTUNGSGERICHT 178 1544
2. AUSSCHLUSS DER BESCHWERDE NACH § 80 ASYLVFG 185 1547
TEIL 8
SCHUL- UND HOCHSCHULRECHT (HERRMANN)
I. VORBEMERKUNG 1 1551
II. SCHULRECHT 4 1551
1. BESONDERHEITEN DES VERWALTUNGSVERFAHRENS IM SCHULRECHT ... 4 1551 2.
AUFNAHME DES SCHULVERHAELTNISSES (ANMELDEVERFAHREN) 27 1556 3. ZEITWEISE,
TEILWEISE ODER GENERELLE BEFREIUNG VOM SCHUL- UNTERRICHT 44 1560
4. BEENDIGUNG DES SCHULVERHAELTNISSES 46 1561
5. SCHULORGANISATION 49 1562
6. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG DER SCHULE 53 1563
7. ORDNUNGSMASSNAHMEN 55 1564
8. LEISTUNGSBEWERTUNG, VERSETZUNGEN UND PRUEFUNGEN 61 1566
III. HOCHSCHULRECHT (EINSCHLIESSLICH PRUEFUNGSRECHT) 76 1569 1.
BESONDERHEITEN DES VERWALTUNGSVERFAHRENS IM HOCHSCHUL- RECHT 76 1569
2. ZULASSUNG ZUM STUDIUM 96 1572
3. BEENDIGUNG DER ZUGEHOERIGKEIT VON STUDIERENDEN ZUR HOCH- SCHULE 107
1574
4. MITGLIEDSCHAFTSRECHTE UND MITWIRKUNG INNERHALB DER HOCH- SCHULE 111
1575
5. BERUFUNGSVERFAHREN 117 1577
6. LEISTUNGSBEWERTUNG 122 1578
STICHWORTVERZEICHNIS 1583
XXXN
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)11910766X (DE-588)108536890 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037403645 |
classification_rvk | PN 250 PN 251 |
ctrlnum | (OCoLC)707098088 (DE-599)DNB1009781804 |
dewey-full | 342.43066 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43066 |
dewey-search | 342.43066 |
dewey-sort | 3342.43066 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02061nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037403645</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161201 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110517s2012 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1009781804</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783504150013</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 129.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-504-15001-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783504150013</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)707098088</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1009781804</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43066</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)137320:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 251</subfield><subfield code="0">(DE-625)137321:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anwalts-Handbuch Verwaltungsverfahren</subfield><subfield code="c">hrsg. von Konrad Redeker ... Bearb. von Eberhard Baden ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Verwaltungsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLV, 1666 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Früher erschienen als Loseblatt-Ausg. u.d.T.: Anwaltshandbuch für Verwaltungsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungssache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4268067-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungssache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4268067-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Redeker, Konrad</subfield><subfield code="d">1923-2013</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)11910766X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baden, Eberhard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)108536890</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Fortgesetzt von</subfield><subfield code="t">Kölner Handbuch Verwaltungsverfahren</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043859139</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022556254&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022556254</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV037403645 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:23:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783504150013 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022556254 |
oclc_num | 707098088 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-384 DE-739 DE-12 DE-29 DE-20 DE-B768 |
owner_facet | DE-11 DE-384 DE-739 DE-12 DE-29 DE-20 DE-B768 |
physical | XLV, 1666 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Anwalts-Handbuch Verwaltungsverfahren hrsg. von Konrad Redeker ... Bearb. von Eberhard Baden ... Verwaltungsverfahren 2., neubearb. Aufl. Köln Schmidt 2012 XLV, 1666 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Früher erschienen als Loseblatt-Ausg. u.d.T.: Anwaltshandbuch für Verwaltungsverfahren Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd rswk-swf Verwaltungssache (DE-588)4268067-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verwaltungssache (DE-588)4268067-0 s Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 s DE-604 Redeker, Konrad 1923-2013 Sonstige (DE-588)11910766X oth Baden, Eberhard Sonstige (DE-588)108536890 oth Fortgesetzt von Kölner Handbuch Verwaltungsverfahren (DE-604)BV043859139 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022556254&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Anwalts-Handbuch Verwaltungsverfahren Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd Verwaltungssache (DE-588)4268067-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048755-6 (DE-588)4268067-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Anwalts-Handbuch Verwaltungsverfahren |
title_alt | Verwaltungsverfahren |
title_auth | Anwalts-Handbuch Verwaltungsverfahren |
title_exact_search | Anwalts-Handbuch Verwaltungsverfahren |
title_full | Anwalts-Handbuch Verwaltungsverfahren hrsg. von Konrad Redeker ... Bearb. von Eberhard Baden ... |
title_fullStr | Anwalts-Handbuch Verwaltungsverfahren hrsg. von Konrad Redeker ... Bearb. von Eberhard Baden ... |
title_full_unstemmed | Anwalts-Handbuch Verwaltungsverfahren hrsg. von Konrad Redeker ... Bearb. von Eberhard Baden ... |
title_new | Kölner Handbuch Verwaltungsverfahren |
title_short | Anwalts-Handbuch Verwaltungsverfahren |
title_sort | anwalts handbuch verwaltungsverfahren |
topic | Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd Verwaltungssache (DE-588)4268067-0 gnd |
topic_facet | Rechtsanwalt Verwaltungssache Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022556254&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT redekerkonrad anwaltshandbuchverwaltungsverfahren AT badeneberhard anwaltshandbuchverwaltungsverfahren AT redekerkonrad verwaltungsverfahren AT badeneberhard verwaltungsverfahren |