Empathie im Klassenzimmer: ein Lehren und Lernen, das zwischenmenschliche Beziehungen in den Mittelpunkt stellt : gewaltfreie Kommunikation im Unterricht
Dieses Buch zeigt, wie menschliche Verbindung und Lernen im Klassenraum wachsen können. Die Autorinnen haben die grundlegenden Voraussetzungen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) und die Formulierungen zur Anwendung des Prozesses so aufbereitet, dass LehrerInnen ihn mit jungen Leuten ohne weiteres...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Junfermann Verlag
2010
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schriftenreihe: | Reihe Kommunikation : Gewaltfreie Kommunikation
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Dieses Buch zeigt, wie menschliche Verbindung und Lernen im Klassenraum wachsen können. Die Autorinnen haben die grundlegenden Voraussetzungen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) und die Formulierungen zur Anwendung des Prozesses so aufbereitet, dass LehrerInnen ihn mit jungen Leuten ohne weiteres teilen können. Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist zweierlei: ein Bewusstsein über die empathische Natur des Menschen und ein Prozess der Interaktion. Diese Publikation basiert auf den Arbeiten von Marshall Rosenberg, der die Methode der gewaltfreien Kommunikation entwickelte. Aus seinen Studien schloss er, dass es einer Sprache bedarf, die ohne Beschuldigungen, Scham, Kritik und Forderungen auskommt, um eine friedliche Welt zu gestalten. Die auf gewohnheitsmäßigem Denken basierende und zur Gewalttätigkeit beitragende Sprache ersetzte er durch eine Sprache der Empathie. Er entwickelte eine Art des Sprachgebrauchs, die mit den zentralen Elementen der menschlichen Erfahrung verbindet - den Werten, Träumen, Wünschen und Bedürfnissen. |
Beschreibung: | 190 Seiten Illustationen 24 cm |
ISBN: | 9783873875807 3873875802 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037402459 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171025 | ||
007 | t | ||
008 | 110517s2010 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N18,0147 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A18,0749 |2 dnb | ||
020 | |a 9783873875807 |c kart. : EUR 18.50, sfr 32.70 |9 978-3-87387-580-7 | ||
020 | |a 3873875802 |c kart. : EUR 18.50, sfr 32.70 |9 3-87387-580-2 | ||
024 | 3 | |a 9783873875807 | |
035 | |a (OCoLC)730028862 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV037402459 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-N32 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-70 |a DE-1949 | ||
084 | |a DU 2500 |0 (DE-625)20044:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hart, Sura |0 (DE-588)131473670 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a The compassionate classroom |
245 | 1 | 0 | |a Empathie im Klassenzimmer |b ein Lehren und Lernen, das zwischenmenschliche Beziehungen in den Mittelpunkt stellt : gewaltfreie Kommunikation im Unterricht |c Sura Hart & Victoria Kindle Hodson ; aus dem Amerikanischen von Dr. Michael Dillo |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Paderborn |b Junfermann Verlag |c 2010 | |
300 | |a 190 Seiten |b Illustationen |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Reihe Kommunikation : Gewaltfreie Kommunikation | |
520 | 3 | |a Dieses Buch zeigt, wie menschliche Verbindung und Lernen im Klassenraum wachsen können. Die Autorinnen haben die grundlegenden Voraussetzungen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) und die Formulierungen zur Anwendung des Prozesses so aufbereitet, dass LehrerInnen ihn mit jungen Leuten ohne weiteres teilen können. Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist zweierlei: ein Bewusstsein über die empathische Natur des Menschen und ein Prozess der Interaktion. Diese Publikation basiert auf den Arbeiten von Marshall Rosenberg, der die Methode der gewaltfreien Kommunikation entwickelte. Aus seinen Studien schloss er, dass es einer Sprache bedarf, die ohne Beschuldigungen, Scham, Kritik und Forderungen auskommt, um eine friedliche Welt zu gestalten. Die auf gewohnheitsmäßigem Denken basierende und zur Gewalttätigkeit beitragende Sprache ersetzte er durch eine Sprache der Empathie. Er entwickelte eine Art des Sprachgebrauchs, die mit den zentralen Elementen der menschlichen Erfahrung verbindet - den Werten, Träumen, Wünschen und Bedürfnissen. | |
650 | 0 | 7 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewalttätigkeit |0 (DE-588)4157237-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gewalttätigkeit |0 (DE-588)4157237-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kindle Hodson, Victoria |e Verfasser |0 (DE-588)131473700 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022555097&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022555097 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145696087998464 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Dank...................................................................... 7
Brief der Autorinnen an die Lehrer und Lehrerinnen..................... 8
Einleitung................................................................ 9
Würdigung: Den Lehrern und Lehrerinnen zuhören......................... 12
Teil I: Die Dynamik zwischen Lehren, Lernen
und menschlichen Beziehungen............................................. 17
Einleitung............................................................... 18
1. Sicherheit und Vertrauen aufbauen.................................... 19
2. Beziehungen im Unterricht............................................ 25
2.1 Die Beziehung der Lehrerin zu sich selbst........................ 26
2.2 Die Beziehungen der Lehrer zu den Schülern....................... 27
2.3 Die Beziehungen von Schülerinnen zu anderen Schülerinnen......... 30
2.4 Die Beziehungen der Schüler zum Lernen........................... 35
Teil II: Werkzeuge zur Einführung eines lebensdienlichen
Lehr-und Lernsystems................................................... 41
Einführung............................................................... 42
3. Unsere gebende und nehmende Natur wieder entdecken................... 43
4. Die Sprache des Gebens und Nehmens neu erlernen.................... 69
5. Fähigkeiten durch Aktivitäten und Spiele entwickeln................. 108
6. Vorschläge für die Stundenplanung................................... 166
Anhang.................................................................. 171
Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern mit diesem Buch................. 172
Anmerkungen............................................................. 174
Zum Nachschlagen und Nachlesen.......................................... 175
Die Autorinnen.......................................................... 178
Informationen über zertifizierte GFK-Trainer/innen im
deutschsprachigen Raum.............................................. 179
Einige grundlegende Gefühle, die wir alle haben......................... 186
Grundlegende Bedürfnisse, die wir alle teilen........................... 186
Über das CNVC und die GFK.............................................. 188
Wie Sie den GFK-Prozess anwenden können................................. 191
Register................................................................ 192
|
any_adam_object | 1 |
author | Hart, Sura Kindle Hodson, Victoria |
author_GND | (DE-588)131473670 (DE-588)131473700 |
author_facet | Hart, Sura Kindle Hodson, Victoria |
author_role | aut aut |
author_sort | Hart, Sura |
author_variant | s h sh h v k hv hvk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037402459 |
classification_rvk | DU 2500 |
ctrlnum | (OCoLC)730028862 (DE-599)BVBBV037402459 |
discipline | Pädagogik |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03175nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037402459</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171025 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110517s2010 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N18,0147</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A18,0749</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783873875807</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 18.50, sfr 32.70</subfield><subfield code="9">978-3-87387-580-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3873875802</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 18.50, sfr 32.70</subfield><subfield code="9">3-87387-580-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783873875807</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)730028862</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV037402459</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DU 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)20044:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hart, Sura</subfield><subfield code="0">(DE-588)131473670</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">The compassionate classroom</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Empathie im Klassenzimmer</subfield><subfield code="b">ein Lehren und Lernen, das zwischenmenschliche Beziehungen in den Mittelpunkt stellt : gewaltfreie Kommunikation im Unterricht</subfield><subfield code="c">Sura Hart & Victoria Kindle Hodson ; aus dem Amerikanischen von Dr. Michael Dillo</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Junfermann Verlag</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">190 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustationen</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Kommunikation : Gewaltfreie Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch zeigt, wie menschliche Verbindung und Lernen im Klassenraum wachsen können. Die Autorinnen haben die grundlegenden Voraussetzungen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) und die Formulierungen zur Anwendung des Prozesses so aufbereitet, dass LehrerInnen ihn mit jungen Leuten ohne weiteres teilen können. Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist zweierlei: ein Bewusstsein über die empathische Natur des Menschen und ein Prozess der Interaktion. Diese Publikation basiert auf den Arbeiten von Marshall Rosenberg, der die Methode der gewaltfreien Kommunikation entwickelte. Aus seinen Studien schloss er, dass es einer Sprache bedarf, die ohne Beschuldigungen, Scham, Kritik und Forderungen auskommt, um eine friedliche Welt zu gestalten. Die auf gewohnheitsmäßigem Denken basierende und zur Gewalttätigkeit beitragende Sprache ersetzte er durch eine Sprache der Empathie. Er entwickelte eine Art des Sprachgebrauchs, die mit den zentralen Elementen der menschlichen Erfahrung verbindet - den Werten, Träumen, Wünschen und Bedürfnissen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewalttätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157237-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewalttätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157237-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kindle Hodson, Victoria</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131473700</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022555097&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022555097</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV037402459 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:23:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783873875807 3873875802 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022555097 |
oclc_num | 730028862 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N32 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-70 DE-1949 |
owner_facet | DE-N32 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-70 DE-1949 |
physical | 190 Seiten Illustationen 24 cm |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Junfermann Verlag |
record_format | marc |
series2 | Reihe Kommunikation : Gewaltfreie Kommunikation |
spelling | Hart, Sura (DE-588)131473670 aut The compassionate classroom Empathie im Klassenzimmer ein Lehren und Lernen, das zwischenmenschliche Beziehungen in den Mittelpunkt stellt : gewaltfreie Kommunikation im Unterricht Sura Hart & Victoria Kindle Hodson ; aus dem Amerikanischen von Dr. Michael Dillo 2. Auflage Paderborn Junfermann Verlag 2010 190 Seiten Illustationen 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe Kommunikation : Gewaltfreie Kommunikation Dieses Buch zeigt, wie menschliche Verbindung und Lernen im Klassenraum wachsen können. Die Autorinnen haben die grundlegenden Voraussetzungen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) und die Formulierungen zur Anwendung des Prozesses so aufbereitet, dass LehrerInnen ihn mit jungen Leuten ohne weiteres teilen können. Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist zweierlei: ein Bewusstsein über die empathische Natur des Menschen und ein Prozess der Interaktion. Diese Publikation basiert auf den Arbeiten von Marshall Rosenberg, der die Methode der gewaltfreien Kommunikation entwickelte. Aus seinen Studien schloss er, dass es einer Sprache bedarf, die ohne Beschuldigungen, Scham, Kritik und Forderungen auskommt, um eine friedliche Welt zu gestalten. Die auf gewohnheitsmäßigem Denken basierende und zur Gewalttätigkeit beitragende Sprache ersetzte er durch eine Sprache der Empathie. Er entwickelte eine Art des Sprachgebrauchs, die mit den zentralen Elementen der menschlichen Erfahrung verbindet - den Werten, Träumen, Wünschen und Bedürfnissen. Schule (DE-588)4053474-1 gnd rswk-swf Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 gnd rswk-swf Prävention (DE-588)4076308-0 gnd rswk-swf Schule (DE-588)4053474-1 s Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 s Prävention (DE-588)4076308-0 s DE-604 Kindle Hodson, Victoria Verfasser (DE-588)131473700 aut Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022555097&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hart, Sura Kindle Hodson, Victoria Empathie im Klassenzimmer ein Lehren und Lernen, das zwischenmenschliche Beziehungen in den Mittelpunkt stellt : gewaltfreie Kommunikation im Unterricht Schule (DE-588)4053474-1 gnd Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053474-1 (DE-588)4157237-3 (DE-588)4076308-0 |
title | Empathie im Klassenzimmer ein Lehren und Lernen, das zwischenmenschliche Beziehungen in den Mittelpunkt stellt : gewaltfreie Kommunikation im Unterricht |
title_alt | The compassionate classroom |
title_auth | Empathie im Klassenzimmer ein Lehren und Lernen, das zwischenmenschliche Beziehungen in den Mittelpunkt stellt : gewaltfreie Kommunikation im Unterricht |
title_exact_search | Empathie im Klassenzimmer ein Lehren und Lernen, das zwischenmenschliche Beziehungen in den Mittelpunkt stellt : gewaltfreie Kommunikation im Unterricht |
title_full | Empathie im Klassenzimmer ein Lehren und Lernen, das zwischenmenschliche Beziehungen in den Mittelpunkt stellt : gewaltfreie Kommunikation im Unterricht Sura Hart & Victoria Kindle Hodson ; aus dem Amerikanischen von Dr. Michael Dillo |
title_fullStr | Empathie im Klassenzimmer ein Lehren und Lernen, das zwischenmenschliche Beziehungen in den Mittelpunkt stellt : gewaltfreie Kommunikation im Unterricht Sura Hart & Victoria Kindle Hodson ; aus dem Amerikanischen von Dr. Michael Dillo |
title_full_unstemmed | Empathie im Klassenzimmer ein Lehren und Lernen, das zwischenmenschliche Beziehungen in den Mittelpunkt stellt : gewaltfreie Kommunikation im Unterricht Sura Hart & Victoria Kindle Hodson ; aus dem Amerikanischen von Dr. Michael Dillo |
title_short | Empathie im Klassenzimmer |
title_sort | empathie im klassenzimmer ein lehren und lernen das zwischenmenschliche beziehungen in den mittelpunkt stellt gewaltfreie kommunikation im unterricht |
title_sub | ein Lehren und Lernen, das zwischenmenschliche Beziehungen in den Mittelpunkt stellt : gewaltfreie Kommunikation im Unterricht |
topic | Schule (DE-588)4053474-1 gnd Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd |
topic_facet | Schule Gewalttätigkeit Prävention |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022555097&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hartsura thecompassionateclassroom AT kindlehodsonvictoria thecompassionateclassroom AT hartsura empathieimklassenzimmereinlehrenundlernendaszwischenmenschlichebeziehungenindenmittelpunktstelltgewaltfreiekommunikationimunterricht AT kindlehodsonvictoria empathieimklassenzimmereinlehrenundlernendaszwischenmenschlichebeziehungenindenmittelpunktstelltgewaltfreiekommunikationimunterricht |