Führung in der Polizei: ein praxisbezogenes Lehr- und Lernbuch
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Uhlendorff, Wolfgang Führungslehre |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Boorberg
2011
|
Ausgabe: | 5., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 226 S. graph. Darst. 208 mm x 145 mm |
ISBN: | 9783415046351 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037400627 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170523 | ||
007 | t | ||
008 | 110516s2011 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N13 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1010675184 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783415046351 |c Pb. : EUR 28.00 (DE) |9 978-3-415-04635-1 | ||
024 | 3 | |a 9783415046351 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 04635 |
035 | |a (OCoLC)780101044 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1010675184 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-2070s |a DE-1841 |a DE-19 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 353.36068 |2 22/ger | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Uhlendorff, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Führung in der Polizei |b ein praxisbezogenes Lehr- und Lernbuch |c Wolfgang Uhlendorff ; Michael Jäger |
250 | |a 5., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Boorberg |c 2011 | |
300 | |a 226 S. |b graph. Darst. |c 208 mm x 145 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Polizei |0 (DE-588)4046595-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kooperativer Führungsstil |0 (DE-588)4114290-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führungslehre |0 (DE-588)4247908-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Führungslehre |0 (DE-588)4247908-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kooperativer Führungsstil |0 (DE-588)4114290-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Polizei |0 (DE-588)4046595-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jaeger, Michael |e Verfasser |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i Ersatz von |a Uhlendorff, Wolfgang |t Führungslehre |w (DE-604)BV016415828 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022553320&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022553320 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145693545201664 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR 5. AUFLAGE 5
1. LEHR- UND LERNBARKEIT SOZIALADAEQUATER FUEHRUNG 15
1.1 FUEHRUNG ALS SOZIALE REALITAET 15
1.2 LERNBARKEIT KOOPERATIVEN VERHALTENS 17
1.3 LERNBARKEIT DER KOOPERATION 19
1.4 GRENZEN DER LERNBARKEIT 20
1.5 FUNKTIONEN UND GRENZEN DER FUEHRUNGSLEHRE 21
2. FUEHRUNG IN DER ORGANISATION 22
2.1 ALLGEMEINES 22
2.2 DIREKTE FUEHRUNG 24
2.2.1 FUEHRUNG DER EIGENEN PERSON 24
2.2.2 KOOPERATIVE FUEHRUNG DER MITARBEITER 24
2.2.2.1 FUEHRUNGSVERHALTEN UND PERSOENLICHER FUEHRUNGSSTIL 26
2.2.2.2 FUEHRUNGSSTILE IN DER WISSENSCHAFT UND MENSCHENBILDER 27 2.2.3
HORIZONTALE FUEHRUNG 28
2.2.4 FUEHRUNG DURCH MITARBEITER 29
2.3 INDIREKTE FUEHRUNG 30
2.3.1 ALLGEMEINES 30
2.3.2 NOTWENDIGKEIT INDIREKTER FUEHRUNG 31
2.3.3 AKZEPTANZ, UMSETZUNG UND DURCHSETZBARKEIT INDIREKTER FUEHRUNG . .
32 2.3.4 LEITBILD DER BUNDESPOLIZEI (BPOL) 33
3. FUEHRUNGSQUALIFIKATIONEN 37
3.1 ALLGEMEINES 37
3.2 FUEHRUNGSMERKMALE 37
3.2.1 FUEHRUNGSEIGNUNG 37
3.2.2 FUEHRUNGSNEIGUNG 39
3.3 FAZIT 40
4. AUTORITAET 41
4.1 ALLGEMEINES 41
4.2 AUTORITAETSARTEN 42
4.3 FOLGERUNGEN 45
5. KOMPETENZEN EINER FUEHRUNGSKRAFT 46
5.1 ALLGEMEINES 46
5.2 METHODENKOMPETENZ 46
5.3 FACHKOMPETENZ 47
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1010675184
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
5.4 SOZIALE KOMPETENZ 48
5.5 PERSOENLICHE KOMPETENZ 49
6. SOZIALE ROLLE 51
6.1 ALLGEMEINES 51
6.2 DEFINITION 51
6.3 SOZIALE ROLLE IM DIENSTLICHEN MITEINANDER 53
6.4 ROLLENKONFLIKTE 53
7. SYSTEMANSATZ IN DER FUEHRUNGSLEHRE 56
7.1 ALLGEMEINES 56
7.2 GANZHEITLICHE BETRACHTUNG DER ORGANISATION 56
7.2.1 ALLGEMEINES 56
7.2.2 GRUNDBEGRIFFE AUS DER SYSTEMTHEORIE 58
7.2.3 GRUNDSAETZE DES DENKENS IM SYSTEM 59
7.2.4 ANWENDUNG DER GRUNDSAETZE DES DENKENS IM SYSTEM BEZOGEN AUF DAS
BEISPIEL 60
7.3 GANZHEITLICHE BETRACHTUNG VON PROBLEMEN 62
7.3.1 ALLGEMEINES 62
7.3.2 GANZHEITLICHES ERFASSEN DER URSACHEN VON PROBLEMEN 62 7.3.3
GANZHEITLICHES ERFASSEN DER WIRKUNGEN VON PROBLEMEN 63 7.3.4 HANDELN IM
SINNE DES ZWECKS 64
7.4 FAZIT 65
8. KOOPERATIVE FUEHRUNG IN DER POLIZEI 66
8.1 ALLGEMEINES 66
8.2 FUEHRUNGSSTIL, FUEHRUNGSSYSTEM UND FUEHRUNGSVERHALTEN 68
8.3 DEFINITION KOOPERATIVER FUEHRUNG 69
8.4 GRUNDLAGEN KOOPERATIVER FUEHRUNG 70
8.4.1 GLEICHWERTIGKEIT 70
8.4.2 VERTRAUEN 70
8.4.3 BEDINGUNGEN KOOPERATIVER FUEHRUNG 71
8.5 KOOPERATIVES FUEHRUNGSSYSTEM (KFS) 72
8.5.1 ALLGEMEINES 72
8.5.2 ELEMENTE DES KOOPERATIVEN FUEHRUNGSSYSTEMS 73
8.5.3 DIE ELEMENTE IM EINZELNEN 73
8.5.4 WIRKUNGEN DES KOOPERATIVEN FUEHRUNGSSYSTEMS 80
8.5.4.1 WIRKUNGEN DES KFS IM EINZELNEN 80
8.5.4.2 WIRKUNGEN DES KFS ALS GANZES 81
8.6 SITUATIONSGERECHTER FUEHRUNGSANSATZ IM KFS 83
8.6.1 ALLGEMEINES 83
8.6.2 KOOPERATIVES FUEHRUNGSVERHALTEN IN EINSATZSITUATIONEN 83 8.6.3
KOOPERATIVE FUEHRUNG BEI UNTERSCHIEDLICHEN MITARBEITERN 84 8.6.3.1 DER
NICHT KOOPERATIONSFAEHIGE, NICHT KOOPERATIONSWILLIGE ODER UNSICHERE
MITARBEITER (R 1) 85
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
8.7 PROBLEMBEREICHE IN DER ANWENDUNG KOOPERATIVER FUEHRUNG 86 8.7.1
ALLGEMEINES 86
8.7.2 KOOPERATION IST KEINE EINBAHNSTRASSE 86
8.7.3 FUEHRUNGSTRAINING ALS WICHTIGE VORAUSSETZUNG 87
8.7.4 KOOPERATION MUSS GELEBT WERDEN 87
8.7.5 DELEGATION VON AUFGABEN, BEFUGNISSEN UND VERANTWORTUNG 88 8.7.6
GRENZEN DER VEREINBARUNG VON TAETIGKEITEN 88
9. MOTIVATION 92
9.1 ALLGEMEINES 92
9.2 GRUNDFAKTOREN MENSCHLICHER VERHALTENSSTEUERUNG 93
9.3 MOTIVATIONSTHEORIEN 93
9.3.1 BEDUERFHISORIENTIERTE THEORIEN 93
9.3.1.1 BEDUERFHISPYRAMIDE VON MASLOW 94
9.3.1.2 GRUNDBEDUERFNISSE NACH CORELL 96
9.3.1.3 ZWEI-FAKTOREN-THEORIE VON HERZBERG 97
9.3.2 KOGNITIONSORIENTIERTE THEORIEN 99
9.3.2.1 ERWARTUNGSVALENZTHEORIE NACH VROOM 99
9.3.2.2 DISSONANZTHEORIE NACH FESTINGER 99
9.3.3 THEORIEN, DIE SICH AN VERHALTENSKONSEQUENZEN ORIENTIEREN 100
9.3.3.1 INTRINSISCHE UND EXTRINSISCHE MOTIVATION 100
9.3.3.2 GRUNDMODELL MENSCHLICHEN VERHALTENS 101
9.3.4 AUF EMOTIONALE FAKTOREN GERICHTETER MOTIVATIONSANSATZ 102 9.4
MOTIVATION UND KFS 103
9.5 VERANTWORTLICHKEIT FUER MOTIVATION 104
9.6 VON DER FREMD-ZUR SELBSTVERANTWORTUNG BEI DER MOTIVATION 105 9.7
ANREIZSYSTEME UND IHRE GRENZEN 108
9.8 LEISTUNGSBEREITSCHAFT ALS WICHTIGE DIMENSION DER LEISTUNG 110 9.8.1
BEDEUTUNG DER VEREINBARUNG EINER LEISTUNG. . 111
9.9 FAZIT UND AUSBLICK 112
10. KONFLIKTE 113
10.1 ALLGEMEINES 113
10.2 DER BEGRIFF *KONFLIKT UND SEINE AUSWIRKUNGEN 114
10.3 URSACHEN VON KONFLIKTEN 115
10.3.1 ECHTE UND UNECHTE KONFLIKTE 115
10.3.2 HAEUFIGE URSACHEN VON KONFLIKTEN 116
10.4 KONFLIKTDIMENSIONEN 117
10.5 NOTWENDIGKEIT DER KONFLIKTVORBEUGUNG 117
10.5.1 KONFLIKTVORBEUGENDE WIRKUNGEN DER ELEMENTE DES KFS IM EINZELNEN
118 10.5.2 KONFLIKTVORBEUGENDE WIRKUNG DES KFS ALS GANZES 119 10.6 DER
UMGANG MIT KONFLIKTEN ALS FUEHRUNGSAUFGABE 119
10.6.1 DIE KONFLIKTANALYSE 121
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
11. FUEHRUNGS- UND ENTSCHEIDUNGSPROZESS 122
11.1 DER FUEHRUNGSPROZESS 122
11.1.1 ALLGEMEINES 122
11.1.2 DER FUEHRUNGSPROZESS ALS KYBERNETISCHER REGELKREIS 122 11.1.3 DIE
FUEHRUNGSFUNKTIONEN 124
11.2 DER ENTSCHEIDUNGSPROZESS 127
11.2.1 ALLGEMEINES 127
11.2.2 PHASENVERLAUF VON INDIVIDUALENTSCHEIDUNGEN 127
11.2.3 WIRKUNGEN DER BETEILIGUNG DER MITARBEITER AUF DEN PHASENVERLAUF .
. 128 11.2.4 ERLERNBARKEIT VON ENTSCHEIDUNGEN 129
11.2.5 ENTSCHEIDUNGEN ALS INFORMATIONSPROBLEM 129
11.2.6 ENTSCHEIDUNG IN KOMPLEXEN PROBLEMSITUATIONEN 129
11.2.7 ENTSCHEIDUNG ALS STRUKTURIERUNGSPROBLEM 130
11.2.8 ELEMENTE DES ENTSCHEIDUNGSPROZESSES 130
11.2.8.1 ZIELE 130
11.2.8.2 INFORMATIONEN 131
11.2.8.3 ALTERNATIVEN 132
11.2.8.4 BEWERTUNG 133
11.2.9 PROBLEMLOESUNGSTECHNIK PHASENMODELL 134
11.2.9.1 ALLGEMEINES 134
11.2.9.2 PHASEN DER PROBLEMLOESUNG 134
11.3 ZIELVEREINBARUNGEN 137
11.3.1 ALLGEMEINES 137
11.3.2 ZIELFMDUNG 138
11.3.2.1 TOP DOWN-VERFAHREN 138
11.3.2.2 BOTTOM UP-VERFAHREN 138
11.3.2.3 GEGENSTROM-VERFAHREN 139
11.3.3 BEGRIFF UND INHALT DER ZIELVEREINBARUNG 139
11.3.4 VORGEHENSWEISE ZUR ERARBEITUNG EINER ZIELVEREINBARUNG 140 11.3.5
PROBLEME UND MISSERFOLGSFAKTOREN 141
11.3.6 MUSTER EINES FORMBLATTES ZIELVEREINBARUNG 141
11.3.7 BEISPIEL ZUM FORMBLATT 142
12. KONTROLLE 144
12.1 ALLGEMEINES 144
12.2 FUNKTION VON KONTROLLEN ANHAND VON BEISPIELEN 145
12.3 KONTROLLEN ALS KONFLIKTQUELLEN 147
12.4 KONTROLLGRUNDSAETZE 149
12.5 KONTROLLARTEN 152
12.6 KONTROLLUMFANG 154
12.7 KONTROLLPLAN/KONTROLLAKTE 155
13. VERHALTEN NACH DER KONTROLLE 157
13.1 ALLGEMEINES 157
13.2 LOB UND TADEL 157
10
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
13.2.1 LERNPSYCHOLOGISCHE ASPEKTE 157
13.2.2 MOTIVATIONALE ASPEKTE 158
13.2.3 SOZIALE ASPEKTE 158
13.3 AUSDRUCKSFORMEN VON LOB UND TADEL 159
13.3.1 POSITIV WIRKENDE SANKTIONEN 159
13.3.2 NEGATIV WIRKENDE SANKTIONEN 159
13.4 FAZIT 160
14. GRUNDLAGEN DER KOMMUNIKATION 162
14.1 ALLGEMEINES 162
14.2 BEDEUTUNG DER KOMMUNIKATION FUER DIE FUEHRUNG 162
14.3 KOMMUNIKATION ALS INFORMATIONSAUSTAUSCH IM ZWISCHENMENSCHLI- CHEN
BEREICH 164
14.3.1 ALLGEMEINES 164
14.3.2 BEDEUTUNG DER VIER ASPEKTE EINER NACHRICHT FUER DEN SENDER IM
EINZELNEN 166
14.3.3 SCHWIERIGKEITEN FUER DEN EMPFAENGER BEI DER NACHRICHTENAUFNAHME . .
167 14.3.4 BEDEUTUNG DER VIER ASPEKTE EINER NACHRICHT FUER DEN EMPFAENGER
IM EINZELNEN 168
14.3.5 KOMMUNIKATIONSMODELL UNTER EINBEZIEHUNG DER ASPEKTE DER
ZWISCHENMENSCHLICHEN KOMMUNIKATION 170
14.3.6 QUALITATIVE EBENEN DER KOMMUNIKATION 170
14.3.7 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 171
15. MOEGLICHE FEHLERQUELLEN IN DER KOMMUNIKATION 173
15.1 VORGAENGE IM GEHIRN ALS URSACHE FUER KOMMUNIKATIONSSTOERUNGEN . . .
173 15.2 EMOTIONALE STOERUNGEN DER KOMMUNIKATION DURCH UNTERSCHIEDLICHE
ICH-ZUSTAENDE 177
15.2.1 ALLGEMEINES 177
15.2.2 DIE BESCHREIBUNG DER ICH-ZUSTAENDE 177
15.2.2.1 ELTERN-ICH 177
15.2.2.2 KINDHEITS-ICH 178
15.2.2.3 ERWACHSENEN-ICH 179
15.2.3 ANALYSE VON TRANSAKTIONEN ZUR BESSEREN VERMEIDUNG VON KOMMUNI-
KATIONSSTOERUNGEN 180
15.3 STOERUNGEN DURCH UNKENNTNIS UEBER DIE EIGENE WIRKUNG 182 15.3.1
ALLGEMEINES 182
15.3.2 JOHARI-FENSTER 182
15.3.3 ERKENNTNISSE AUS DEM JOHARI-FENSTER 183
15.4 WEITERE MOEGLICHE FEHLERQUELLEN IN DER KOMMUNIKATION 184 15.4.1
REGELN ZUR VERMEIDUNG VON INFORMATIONSVERLUSTEN 185
16. TECHNIKEN ZUR VERBESSERUNG DER KOMMUNIKATIONSFAEHIGKEIT 186 16.1
AKTIVES ZUHOEREN 186
16.2 ICH-BOTSCHAFT 188
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
16.3 METAKOMMUNIKATION 189
17. GESPRAECHE 191
17.1 ALLGEMEINES 191
17.2 GESPRAECHSREGELN ALS ANHALT 191
17.3 ALLGEMEINE GESPRAECHSREGELN 192
17.4 PROBLEMLOESUNGSGESPRAECH 192
17.4.1 ALLGEMEINES 192
17.4.2 GRUNDSAETZE FUER DIE DURCHFUEHRUNG DES PROBLEMLOESUNGSGESPRAECHS . . .
193 17.4.2.1 SCHAFFEN VON GUENSTIGEN RAHMENBEDINGUNGEN 193
17.4.2.2 VERHALTEN DES VORGESETZTEN IM WEITEREN GESPRAECHSVERLAUF 194
17.5 KONFRONTATIONSGESPRAECH 194
17.5.1 ALLGEMEINES 194
17.5.2 SINN UND ZIELRICHTUNG DES KONFRONTATIONSGESPRAECHS 195 17.5.3
GESPRAECHSSTRUKTUR 196
17.5.4 UMGANG MIT UNANGENEHMEN VERHALTENSWEISEN 196
17.6 BESCHWERDEGESPRAECH 197
17.6.1 ALLGEMEINES 197
17.6.2 GRUNDSAETZE FUER DIE DURCHFUEHRUNG EINES BESCHWERDEGESPRAECHS . . ..
198 17.6.2.1 EINGEHEN AUF DEN EMOTIONALEN ZUSTAND DES BESCHWERDEFUEHRERS.
. . . 198 17.6.2.2 HERAUSARBEITEN DES GENAUEN BESCHWERDEGRUNDES 198
17.6.2.3 ANGEMESSENES REAGIEREN AUF VORWUERFE 199
17.7 ANERKENNUNGSGESPRAECH 199
17.7.1 ALLGEMEINES 199
17.7.2 GRUNDSAETZE FUER DIE DURCHFUEHRUNG EINES ANERKENNUNGSGESPRAECHES . .
200 17.7.2.1 ANLASS DES GESPRAECHS MUSS DEM MITARBEITER BEKANNT SEIN 200
17.7.2.2 ES WIRD EINE BESONDERE LEISTUNG ANERKANNT, NICHT EINE
ALLTAEGLICHE ODER DIENSTLICH ALLGEMEIN ZU ERBRINGENDE LEISTUNG 200
17.7.2.3 HOHER GESPRAECHSANTEIL DES MITARBEITERS 200
17.7.2.4 VERHALTEN BEI UNTERTREIBUNG DES MITARBEITERS 200
17.7.2.5 ANERKENNUNG NICHT MIT WEITEREN VERGUENSTIGUNGEN ODER AUFTRAEGEN
VERBINDEN 201
17.8 KRITIKGESPRAECH 201
17.8.1 ALLGEMEINES 201
17.8.2 GRUNDSAETZE FUER DIE DURCHFUEHRUNG EINES KRITIKGESPRAECHS 203
17.8.2.1 GRUENDLICHE VORBEREITUNG 203
17.8.2.2 NEUTRALE GESPRAECHSATMOSPHAERE 203
17.8.2.3 EINSICHT DES MITARBEITERS 203
17.9 PERSONALFUEHRUNGSGESPRAECH 204
17.9.1 ALLGEMEINES 204
17.9.2 GRUNDSAETZE FUER DIE DURCHFUEHRUNG EINES PERSONALFUHRUNGSGESPRAECHS .
205 17.9.2.1 GRUENDLICHE VORBEREITUNG 205
17.9.2.2 FUER GUTE GESPRAECHSATMOSPHAERE SORGEN 205
17.9.2.3 BEREITSCHAFT, UM BEI UNTERSCHIEDLICHER AUFFASSUNG OFFEN MIT DEM
MIT- ARBEITER ZU DISKUTIEREN 205
12
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
17.9.2.4 KLARHEIT BEI AUSSAGEN DES VORGESETZTEN 206
17.9.2.5 HOHE GESPRAECHSANTEILE DES MITARBEITERS 206
17.9.2.6 SORGFAELTIGE NACHBEREITUNG DES PERSONALFUEHRUNGSGESPRAECHS 206
18. BESPRECHUNGEN 207
18.1 ALLGEMEINES 207
18.2 MITARBEITERBESPRECHUNG 207
18.2.1 ALLGEMEINES 207
18.2.2 VERFAHREN ZUR PROBLEMLOESUNG 207
18.2.3 GRUNDSAETZE FUER DIE DURCHFUEHRUNG 209
18.2.3.1 ALLGEMEINES 209
18.2.3.2 VORBEREITUNG DER MITARBEITERBESPRECHUNG 209
18.2.3.3 DURCHFUEHRUNG DER BESPRECHUNG 210
18.2.3.4 ROLLE DES LEITERS DER BESPRECHUNG 210
18.2.4 NACHBEREITUNG 212
18.3 DIENSTBESPRECHUNG 213
18.3.1 ALLGEMEINES 213
18.4 MISCHFORM 214
18.5 VERHALTEN BEI STOERUNGEN DURCH BESPRECHUNGSTEILNEHMER 214 18.5.1
ALLGEMEINES 214
18.5.2 VERHALTEN BEI STOERUNGEN IM EINZELNEN 214
18.5.3 BEISPIEL FUER EINLADUNG/PROTOKOLLIERUNG 216
19. FEEDBACK FUER FUEHRUNGSKRAEFTE 217
19.1 ALLGEMEINES 217
19.2 ZIEL 217
19.3 INHALTE DES EINZUHOLENDEN FEEDBACKS 218
19.4 ABLAUF, STRUKTUR UND AUSWERTUNG 218
19.5 INFORMATION DER MITARBEITER DURCH DEN VORGESETZTEN 218
19.6 INHALT EINES FRAGEBOGENS 219
LITERATURVERZEICHNIS 221
STICHWORTVERZEICHNIS 223
13
|
any_adam_object | 1 |
author | Uhlendorff, Wolfgang Jaeger, Michael |
author_facet | Uhlendorff, Wolfgang Jaeger, Michael |
author_role | aut aut |
author_sort | Uhlendorff, Wolfgang |
author_variant | w u wu m j mj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037400627 |
ctrlnum | (OCoLC)780101044 (DE-599)DNB1010675184 |
dewey-full | 353.36068 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 353 - Specific fields of public administration |
dewey-raw | 353.36068 |
dewey-search | 353.36068 |
dewey-sort | 3353.36068 |
dewey-tens | 350 - Public administration and military science |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 5., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01840nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037400627</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170523 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110516s2011 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N13</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1010675184</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783415046351</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 28.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-415-04635-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783415046351</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 04635</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)780101044</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1010675184</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1841</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">353.36068</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Uhlendorff, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Führung in der Polizei</subfield><subfield code="b">ein praxisbezogenes Lehr- und Lernbuch</subfield><subfield code="c">Wolfgang Uhlendorff ; Michael Jäger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Boorberg</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">226 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">208 mm x 145 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polizei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046595-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kooperativer Führungsstil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114290-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247908-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Führungslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247908-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kooperativer Führungsstil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114290-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Polizei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046595-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jaeger, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersatz von</subfield><subfield code="a">Uhlendorff, Wolfgang</subfield><subfield code="t">Führungslehre</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV016415828</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022553320&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022553320</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV037400627 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:23:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783415046351 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022553320 |
oclc_num | 780101044 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-1841 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-2070s DE-1841 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | 226 S. graph. Darst. 208 mm x 145 mm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Boorberg |
record_format | marc |
spelling | Uhlendorff, Wolfgang Verfasser aut Führung in der Polizei ein praxisbezogenes Lehr- und Lernbuch Wolfgang Uhlendorff ; Michael Jäger 5., überarb. Aufl. Stuttgart Boorberg 2011 226 S. graph. Darst. 208 mm x 145 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Polizei (DE-588)4046595-0 gnd rswk-swf Kooperativer Führungsstil (DE-588)4114290-1 gnd rswk-swf Führungslehre (DE-588)4247908-3 gnd rswk-swf Führungslehre (DE-588)4247908-3 s Kooperativer Führungsstil (DE-588)4114290-1 s Polizei (DE-588)4046595-0 s DE-604 Jaeger, Michael Verfasser aut Ersatz von Uhlendorff, Wolfgang Führungslehre (DE-604)BV016415828 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022553320&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Uhlendorff, Wolfgang Jaeger, Michael Führung in der Polizei ein praxisbezogenes Lehr- und Lernbuch Polizei (DE-588)4046595-0 gnd Kooperativer Führungsstil (DE-588)4114290-1 gnd Führungslehre (DE-588)4247908-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046595-0 (DE-588)4114290-1 (DE-588)4247908-3 |
title | Führung in der Polizei ein praxisbezogenes Lehr- und Lernbuch |
title_auth | Führung in der Polizei ein praxisbezogenes Lehr- und Lernbuch |
title_exact_search | Führung in der Polizei ein praxisbezogenes Lehr- und Lernbuch |
title_full | Führung in der Polizei ein praxisbezogenes Lehr- und Lernbuch Wolfgang Uhlendorff ; Michael Jäger |
title_fullStr | Führung in der Polizei ein praxisbezogenes Lehr- und Lernbuch Wolfgang Uhlendorff ; Michael Jäger |
title_full_unstemmed | Führung in der Polizei ein praxisbezogenes Lehr- und Lernbuch Wolfgang Uhlendorff ; Michael Jäger |
title_old | Uhlendorff, Wolfgang Führungslehre |
title_short | Führung in der Polizei |
title_sort | fuhrung in der polizei ein praxisbezogenes lehr und lernbuch |
title_sub | ein praxisbezogenes Lehr- und Lernbuch |
topic | Polizei (DE-588)4046595-0 gnd Kooperativer Führungsstil (DE-588)4114290-1 gnd Führungslehre (DE-588)4247908-3 gnd |
topic_facet | Polizei Kooperativer Führungsstil Führungslehre |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022553320&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT uhlendorffwolfgang fuhrunginderpolizeieinpraxisbezogeneslehrundlernbuch AT jaegermichael fuhrunginderpolizeieinpraxisbezogeneslehrundlernbuch |