Rechtschreibung für Dummies:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Wiley-VCH
2012
|
Ausgabe: | 2., überarb. und aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | ... für Dummies
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke 1. Aufl. u.d.T.: Wermke, Matthias: Neue deutsche Rechtschreibung für Dummies |
Beschreibung: | 222 S. Ill. 240 mm x 176 mm |
ISBN: | 9783527707409 3527707409 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037398962 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160217 | ||
007 | t | ||
008 | 110513s2012 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1011200805 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783527707409 |9 978-3-527-70740-9 | ||
020 | |a 3527707409 |9 3-527-70740-9 | ||
035 | |a (OCoLC)725143315 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1011200805 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-M347 |a DE-20 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-19 |a DE-1046 |a DE-1102 |a DE-91 |a DE-N2 |a DE-1029 | ||
082 | 0 | |a 438.13 |2 22//ger | |
084 | |a AH 11012 |0 (DE-625)1135:605 |2 rvk | ||
084 | |a GB 1602 |0 (DE-625)38057: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2982 |0 (DE-625)38144: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
084 | |a EDU 889f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wermke, Matthias |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)133592782 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtschreibung für Dummies |c Matthias Wermke |
250 | |a 2., überarb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Wiley-VCH |c 2012 | |
300 | |a 222 S. |b Ill. |c 240 mm x 176 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ... für Dummies | |
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
500 | |a 1. Aufl. u.d.T.: Wermke, Matthias: Neue deutsche Rechtschreibung für Dummies | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtschreibung |0 (DE-588)4048780-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechtschreibung |0 (DE-588)4048780-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3718118&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022551692&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022551692 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805095984115482624 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
UEBER DEN AUTOR 7
EINFUEHRUNG 19
WIE SIE DIESES BUCH VERWENDEN KOENNEN 19
WIE DIESES BUCH AUFGEBAUT IST 20
TEIL I: WAS HEISST HIER EIGENTLICH RICHTIG SCHREIBEN? 20
TEIL II: WEGWEISER DURCH DIE DEUTSCHE RECHTSCHREIBUNG 21
TEIL III:, WORTTRENNUNG UND ZEICHENSETZUNG 22
TEIL IV: UEBUNG MACHT DEN MEISTER - UND DIE MEISTERIN 22
TEIL V: DER TOP-TEN-TEIL: DAS WICHTIGSTE IM UEBERBLICK 22
ANHANG 23
SYMBOLE, DIE IN DIESEM BUCH VERWENDET WERDEN 23
TEITL
WAS HEISST HIER EIGENTLICH RICHTIG SCHREIBEN? 2 5
KAPITEL 1 DER EWIGE STREIT UM DES KAISERS BART 2 7
RECHTSCHREIBUNG ZWISCHEN GEBRAUCH UND NORMIERUNG 28
REGELUNGSNOTSTAND IM 19. JAHRHUNDERT 28
RECHTSCHREIBUNG UND DEUTSCHE DICHTER 30
DIE ENTSCHEIDENDEN JAHRE: 1876 UND 1901 30
RECHTSCHREIBUNG IST NICHT GLEICH RECHTSCHREIBUNG 33
VON ALTER, NEUER UND GANZ NEUER RECHTSCHREIBUNG 34
ALTE UND NEUE RECHTSCHREIBUNG 35
DIE GANZ NEUE RECHTSCHREIBUNG 35
RECHTSCHREIBUNG UND EINHEITSSCHREIBUNG 38
NACH WELCHEN RECHTSCHREIBREGELN DIESES BUCH GESCHRIEBEN IST 39
KAPITEL 2 RICHTIGES SCHREIBEN IST NICHT GANZ UNWICHTIG 4 1
WORAUF ES BEI DER RECHTSCHREIBUNG ANKOMMT 41
WER SCHREIBT, ZEICHNET AUF 41
WER LIEST, SOLL ERFASSEN 42
RICHTIGES SCHREIBEN IST NICHT NUR PRIVATSACHE 42
HTTP://D-NB.INFO/1011200805
IMAGE 2
RECHTSCHREIBUNG FUER OEUMMIES
KAPITEL 3 KEINE ANGST VOR DER RECHTSCHREIBUNG 4 5
SO KOENNEN SIE FEHLER VERMEIDEN 46
WICHTIGE HILFSMITTEL 47
ELEKTRONISCHE KORREKTURPROGRAMME 48
WOERTERBUECHER 49
PERSOENLICHE SPRACHBERATUNG 51
DER UMGANG MIT DEM DUDEN 52
DAS WOERTERVERZEICHNIS 52
KAPITEL U UEBUNG MACHT DEN MEISTER - UND DIE MEISTERIN 5 5
WER UEBT, KOMMT WEITER 55
EINIGE WENIGE GRAMMATISCHE FACHBEGRIFFE 56
TEIL II
WEGWEISER DURCH DIE DEUTSCHE RECHTSCHREIBUNG 5 9
KAPITEL 5 VON LAUTEN UND BUCHSTABEN 61
AUS LAUTEN WERDEN BUCHSTABEN - DOCH DIE RECHNUNG GEHT NICHT GANZ AUF 61
WO BEI DEN LAUTEN UND BUCHSTABEN DER HASE IM PFEFFER LIEGT 62
BEI FREMDWOERTERN UND NAMEN IST MANCHES ANDERS 62
SELBSTLAUTE UND IHRE UMGELAUTETEN BRUEDER 63
MITLAUTE UND WANN SIE VERDOPPELT WERDEN 65
WO SIE ES MIT NEUEN KONSONANTENVERDOPPELUNGEN ZU TUN BEKOMMEN 65 WAS SIE
SICH SONST NOCH ZUR BUCHSTABENVERDOPPELUNG MERKEN SOLLTEN 66 SS UND
SS - UND WIE SIE SICH VERTEILEN 68
KAUTSCH ODER COUCH - DAS IST HIER DIE FRAGE 70
UND NOCH EIN PAAR KLEINIGKEITEN 71
IN CITYS STOEREN ROWDYS PARTYS 72
ALLES VERSTANDEN? 73
KAPITEL 6 TYPISCH DEUTSCH: MAL SCHREIBT MAN GROSS - MAL SCHREIBT MAN
KLEIN 75 WAS DAS BESONDERE AN DER GROSSSCHREIBUNG IST 75
WAS SIE SO ALLES GROSSSCHREIBEN MUESSEN 75
WAS BEI DER GROSSSCHREIBUNG NOCH LEICHT ZU MERKEN IST 76
AUF DEUTSCH UND IN ROTE ALLES KEIN PROBLEM 78
HEUTE ABEND GEHT DIE POST AB 79
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
AUFS BESTE GEREGELT: DIE GROSSSCHREIBUNG VON SUPERLATIVEN 79
ALLES VERSTANDEN? 81
WAS SIE BEI DER SCHREIBUNG VON SUBSTANTIVEN BEACHTEN MUESSEN 81
DIE SCHREIBUNG VON SUBSTANTIVEN UND WOERTERN, DIE ES EINMAL WAREN 82
ETWAS ANSPRUCHSVOLLER: DIE SCHREIBUNG VON SUBSTANTIVEN AUS FREMDEN
SPRACHEN 82
ZUR NOT WIRD RAD GEFAHRENE SUBSTANTIVE IN FESTEN WENDUNGEN 84 ALLES
VERSTANDEN? 85
VORSICHT FALLE: SUBSTANTIVE, DIE GAR KEINE SIND 86
WENN ANDERE WOERTER ALS SUBSTANTIVE GEBRAUCHT WERDEN 88
IN DIESEN FAELLEN KOENNEN SIE GROSS- ODER KLEINSCHREIBEN 91
IN DIESEN FAELLEN MUESSEN SIE KLEINSCHREIBEN 92
ALLES KLAR? 94
WAS SIE BEI EIGENNAMEN GROSS- UND WAS SIE KLEINSCHREIBEN MUESSEN 95 ZUM
SCHLUSS NOCH DIE SCHREIBUNG FESTER VERBINDUNGEN AUS ADJEKTIV UND
SUBSTANTIV 97
UND JETZT DARF WIEDER GEUEBT WERDEN 99
KAPITEL 7 KNIFFLIG, ABER LOESBAR: DIE GETRENNT- UND ZUSAMMENSCHREIBUNG
101 WARUM GERADE DIE GETRENNT- UND ZUSAMMENSCHREIBUNG SO SCHWIERIG IST
101 DIE GETRENNT- UND ZUSAMMENSCHREIBUNG BEI VERBEN 102
FINGER WEG VON UNTRENNBAREN ZUSAMMENSETZUNGEN 103
EINE KLEINE UEBUNG ZUM VERSCHNAUFEN 104
UND SO GEHEN SIE MIT TRENNBAREN ZUSAMMENSETZUNGEN U M 105
WENN AN ERSTER STELLE DER ZUSAMMENSETZUNG EINE PARTIKEL STEHT 105
ZUSAMMENSITZEN ODER ZUSAMMEN SITZEN ? 106
WENN AN ERSTER STELLE DER ZUSAMMENSETZUNG EIN ADJEKTIV STEHT 107
WENN AN ERSTER STELLE DER ZUSAMMENSETZUNG EIN SUBSTANTIV STEHT 109 WENN
AN ERSTER STELLE DER ZUSAMMENSETZUNG EIN VERB STEHT 110
NICHT BLOED SEINE VERBINDUNGEN MIT SEIN 111
UND NOCH EIN KLEINER TEST ZWISCHENDURCH 111
DIE GETRENNT- UND ZUSAMMENSCHREIBUNG BEI ADJEKTIVEN 113
FAELLE, IN DENEN SIE IMMER ZUSAMMENSCHREIBEN MUESSEN 113
FAELLE, IN DENEN SIE ZUSAMMEN- ODER GETRENNT SCHREIBEN KOENNEN 116
WEIL UEBUNG DEN MEISTER - UND DIE MEISTERIN - MACHT. 118
GANZ SIMPEL: DIE GETRENNT- UND ZUSAMMENSCHREIBUNG BEI SUBSTANTIVEN 119
ENGLISCHES DURCHEINANDER: MOUNTAINBIKE , HOT DOG / HOTDOG UND HIGH
SOCIETY 120
SCHWEIZER KAESE BLEIBT SCHWEIZER KAESE 122
WAS SIE AUCH NOCH WISSEN SOLLTEN: DIE GETRENNT- UND ZUSAMMENSCHREIBUNG
BEI ANDEREN WORTARTEN 122
IMAGE 4
RECHTSCHREIBUNG FUER OEUMMIES
KAPITEL 8 KLEINER STRICH - GROSSE WIRKUNG: DER BINDESTRICH 125
WORAUF ES BEIM BINDESTRICH ANKOMMT 125
X-MAL DIE FUSSBALL-WM : DER BINDESTRICH BEI ZUSAMMENSETZUNGEN MIT
ZAHLEN, ABKUERZUNGEN UND AEHNLICHEM 126
KEIN ENTWEDER-ODER : DER BINDESTRICH BEI ANEINANDERREIHUNGEN 128 DER
BINDESTRICH, WO ES UNUEBERSICHTLICH WIRD 129
UND NOCH EINMAL DIE AUSLAENDER 130
HEULSUSE UND MECKERFRITZE UND WO SONST NOCH KEIN ODER DOCH EIN
BINDE STRICH GESETZT WIRD 131
UND JETZT DARF WIEDER GEUEBT WERDEN 134
TEIL III
WORTTRENNUNQ UND ZEICHENSETZUNG 13 7
KAPITEL 9 WENN AM ZEITENENDE GETRENNT WERDEN MUSS 139
WENN SIE SCHLAU SIND, UMGEHEN SIE DIE TRENNUNG 140
WAS SIE GANZ ALLGEMEIN UEBER DIE WORTTRENNUNG WISSEN SOLLTEN 140
WIE SIE WOERTER MIT VOR- UND NACHSILBEN UND MEHRSILBIGE WOERTER TRENNEN
141 NICHT GE-MECKERT : SO WERDEN ZUSAMMENGESETZTE WOERTER UND WOERTER MIT
VORSILBEN GETRENNT 142
MAURER-MEISTER UND BLUEM-CHEN : SO TRENNEN SIE MEHRSILBIGE WOERTER UND
WOERTER MIT NACHSILBEN 143
FINGER WEG VON CH , SCH , PH UND KONSORTEN 145
MAG-NET UND MA-GNET : DIE TRENNUNG VON FREMDWOERTERN 145
WELCHE FREIHEITEN SIE SONST NOCH HABEN 146
KAPITEL 10 PUNKTPUNKTKOMMASTRICH 1^9
WARUM ZEICHENSETZUNG SO NUETZLICH IST' 149
AM SCHLUSS IST SCHLUSS: PUNKT, AUSRUFEZEICHEN UND FRAGEZEICHEN 151
WAS SIE ZUM PUNKT SO ALLES WISSEN SOLLTEN 152
WO SIE DEFINITIV KEINEN PUNKT SETZEN SOLLTEN 152
JETZT ABER HALLO! DAS AUSRUFEZEICHEN 153
NOCH FRAGEN? DAS FRAGEZEICHEN 154
DIE SACHE MIT DEM KOMMA - EIN WEITES FELD 155
KEINE ANGST VOR DEM KOMMA 156
DAS KOMMA ZWISCHEN GLEICHRANGIGEN TEILSAETZEN, WORTGRUPPEN ODER WOERTERN
156 DAS KOMMA BEI NEBENSAETZEN 159
KEIN HORROR MEHR: DAS KOMMA BEI INFINITIVKONSTRUKTIONEN 162
DAS KOMMA BEI ZUSAETZEN UND NACHTRAEGEN ALLER ART 163
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
WAS SIE SICH UNBEDINGT MERKEN SOLLTEN: DIE ZEHN WICHTIGSTEN KOMMAREGELN
IM UEBERBLICK 166
ALLES VERSTANDEN? 167
NICHT PUNKT, NICHT KOMMA: DAS SEMIKOLON 168
ZWEI AUF EINEN STREICH: DER DOPPELPUNKT 169
NUR KURZ ZWISCHENDURCH: DER GEDANKENSTRICH 170
WER A SAGT, MUSS AUCH B SAGEN: DIE KLAMMERN 172
WAS ICH NOCH SAGEN WOLLTE: DIE ANFUEHRUNGSZEICHEN 173
APOSTROPH, ERGAENZUNGSSTRICH UND PUENKTCHEN, PUENKTCHEN, PUENKTCHEN 176
ABKUERZUNGEN MAL MIT, MAL OHNE PUNKT 178
UND DANN NOCH DER SCHRAEGSTRICH 179
TEIL W
UEBUNQ MACFIT DEN MEISTER - UND DIE MEISTERIN 181
KAPITEL 11 SO IST'S RICHTIG: AUFLOESUNG DER EINZELUEBUNGEN 183
AUFLOESUNG KAPITEL 5, KREUZWORTRAETSEL 183
AUFLOESUNG KAPITEL 6, UEBUNG 1 183
AUFLOESUNG KAPITEL 6, UEBUNG 2 184
AUFLOESUNG KAPITEL 6, UEBUNG 3 184
AUFLOESUNG KAPITEL 6, UEBUNG 4 185
AUFLOESUNG KAPITEL 7, UEBUNG 1 185
AUFLOESUNG KAPITEL 7, UEBUNG 2 186
AUFLOESUNG KAPITEL 7,-UEBUNG 3 187
AUFLOESUNG KAPITEL 8, UEBUNG 1 187
AUFLOESUNG KAPITEL 10, UEBUNG 1 188
KAPITEL 12 HER GROSSE ABSCHLUSSTEST 189
KAPITEL 13 UND SO IST'S RICHTIG: AUFLOESUNG DES ABSCHLUSSTESTS 191 |
any_adam_object | 1 |
author | Wermke, Matthias 1956- |
author_GND | (DE-588)133592782 |
author_facet | Wermke, Matthias 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Wermke, Matthias 1956- |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037398962 |
classification_rvk | AH 11012 GB 1602 GB 2982 |
classification_tum | EDU 889f |
ctrlnum | (OCoLC)725143315 (DE-599)DNB1011200805 |
dewey-full | 438.13 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 438 - Standard German usage |
dewey-raw | 438.13 |
dewey-search | 438.13 |
dewey-sort | 3438.13 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Allgemeines Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Pädagogik |
edition | 2., überarb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037398962</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160217</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110513s2012 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1011200805</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527707409</subfield><subfield code="9">978-3-527-70740-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3527707409</subfield><subfield code="9">3-527-70740-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)725143315</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1011200805</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">438.13</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AH 11012</subfield><subfield code="0">(DE-625)1135:605</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 1602</subfield><subfield code="0">(DE-625)38057:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2982</subfield><subfield code="0">(DE-625)38144:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 889f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wermke, Matthias</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133592782</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtschreibung für Dummies</subfield><subfield code="c">Matthias Wermke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley-VCH</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">222 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">240 mm x 176 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">... für Dummies</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. u.d.T.: Wermke, Matthias: Neue deutsche Rechtschreibung für Dummies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048780-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048780-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3718118&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022551692&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022551692</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV037398962 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T11:07:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783527707409 3527707409 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022551692 |
oclc_num | 725143315 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-M347 DE-20 DE-Aug4 DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-1046 DE-1102 DE-91 DE-BY-TUM DE-N2 DE-1029 |
owner_facet | DE-11 DE-M347 DE-20 DE-Aug4 DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-1046 DE-1102 DE-91 DE-BY-TUM DE-N2 DE-1029 |
physical | 222 S. Ill. 240 mm x 176 mm |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Wiley-VCH |
record_format | marc |
series2 | ... für Dummies |
spelling | Wermke, Matthias 1956- Verfasser (DE-588)133592782 aut Rechtschreibung für Dummies Matthias Wermke 2., überarb. und aktualisierte Aufl. Weinheim Wiley-VCH 2012 222 S. Ill. 240 mm x 176 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ... für Dummies Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke 1. Aufl. u.d.T.: Wermke, Matthias: Neue deutsche Rechtschreibung für Dummies Rechtschreibung (DE-588)4048780-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Rechtschreibung (DE-588)4048780-5 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3718118&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022551692&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wermke, Matthias 1956- Rechtschreibung für Dummies Rechtschreibung (DE-588)4048780-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048780-5 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4151278-9 |
title | Rechtschreibung für Dummies |
title_auth | Rechtschreibung für Dummies |
title_exact_search | Rechtschreibung für Dummies |
title_full | Rechtschreibung für Dummies Matthias Wermke |
title_fullStr | Rechtschreibung für Dummies Matthias Wermke |
title_full_unstemmed | Rechtschreibung für Dummies Matthias Wermke |
title_short | Rechtschreibung für Dummies |
title_sort | rechtschreibung fur dummies |
topic | Rechtschreibung (DE-588)4048780-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Rechtschreibung Deutsch Einführung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3718118&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022551692&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wermkematthias rechtschreibungfurdummies |