Maschinen im Baubetrieb: Grundlagen und Anwendung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg + Teubner
2011
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 357 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 3834809535 9783834809537 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037395626 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160407 | ||
007 | t | ||
008 | 110512s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N48 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1008516597 |2 DE-101 | |
020 | |a 3834809535 |c Pb. : ca. EUR 35.95 (DE) |9 3-8348-0953-5 | ||
020 | |a 9783834809537 |c Pb. : ca. EUR 35.95 (DE) |9 978-3-8348-0953-7 | ||
024 | 3 | |a 9783834809537 | |
035 | |a (OCoLC)712520743 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1008516597 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-Aug4 |a DE-92 |a DE-M347 |a DE-898 |a DE-860 |a DE-91 |a DE-210 |a DE-B768 |a DE-1028 | ||
082 | 0 | |a 624.0284 |2 22/ger | |
084 | |a ZI 3840 |0 (DE-625)156403: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 4460 |0 (DE-625)157735: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
084 | |a 624 |2 sdnb | ||
084 | |a BAU 055f |2 stub | ||
100 | 1 | |a König, Horst |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Maschinen im Baubetrieb |b Grundlagen und Anwendung |c Horst König |
250 | |a 3., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg + Teubner |c 2011 | |
300 | |a XVI, 357 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Baumaschine |0 (DE-588)4136602-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Baumaschine |0 (DE-588)4136602-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8348-9962-0 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3614866&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.springer.com/de/book/9783834899620#otherversion=9783834809537 |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022548426&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022548426 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805095977662545920 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
VII
INHALTSVERZEICHNIS
1 ENTWICKLUNG DER BAUMASCHINEN IN DEN LETZTEN 60 JAHREN 1
2 BAUGERAETELISTE BGL 3
2.1 INHALT 3
2.2 ERLAEUTERUNG DER WICHTIGSTEN DATEN AM BEISPIEL EINES RADLADERS 4 2.3
WESENTLICHE ANWENDUNGSBEREICHE DER BGL 5
3 GERAETE ZUR BETONHERSTELLUNG UND BETONVERTEILUNG 7
3.1 ALLGEMEINES 7
3.2 BETONMISCHANLAGEN 7
3.2.1 MISCHSYSTEME 7
3.2.1.1 FREIFALLMISCHER 7
3.2.1.2 ZWANGSMISCHER 8
3.2.2 FLIESSSCHEMA EINER BETONMISCHANLAGE 9
3.2.3 GRUNDTYPEN DER BETONMISCHANLAGEN 10
3.2.4 TECHNISCHE AUSRUESTUNGSDETAILS DER MISCHANLAGEN FUER QUALITAETSBETON
11 3.2.4.1 WIEGEEINRICHTUNGEN 11
3.2.4.2 DOSIEREINRICHTUNGEN FUER ZUSCHLAGSTOFFE UND ZEMENT IN
MISCHANLAGEN 11
3.2.4.3 WASSERZUGABE IN DEN MISCHER 12
3.2.4.4 SANDFEUCHTEMESSUNG UND SAND-WASSER-KORREKTUR BEI MISCHANLAGEN 12
3.2.4.5 KONSISTENZMESSUNG IM MISCHER 12
3.2.4.6 BETONMISCHANLAGEN IM WINTERBETRIEB (WARMBETON) 12 3.2.4.7
BETONMISCHANLAGEN UND UMWELTSCHUTZ 13
3.2.4.8 STEUERUNG VON BETONMISCHANLAGEN 13
3.2.4.9 FORMULARWESEN FUER DIE HERSTELLUNG UND LIEFERUNG VON
QUALITAETSBETON NACH DIN EN 206-1 15
3.2.5 MOBILE MISCHANLAGEN FUER GROSSE BETONMENGEN 15
3.3 BETONTRANSPORT 16
3.3.1 ALLGEMEINES 16
3.3.2 AUFBAU EINES FAHRMISCHERS 16
3.3.3 FAHRMISCHERGROESSEN 17
3.4 BETONVERTEILUNG 18
3.4.1 EINBRINGEN DES BETONS IN SCHALUNGEN 18
3.4.2 BETONPUMPEN 21
3.4.2.1 KOLBENPUMPEN 21
3.4.2.2 ROTORBETONPUMPEN 22
3.4.2.3 PUMPLEISTUNGEN 23
3.5 BETONVERDICHTUNG 23
3.5.1 ALLGEMEINES 23
3.5.2 INNENVIBRATOREN (INNENRUETTLER) 24
3.5.3 AUSSENVIBRATOREN 26
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1008516597
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
VIII INHALTSVERZEICHNIS
3.5.4 MECHANISCHE UND ELEKTRONISCHE FREQUENZ- UND SPANNUNGSUMFORMER MIT
KONSTANTER ABGABEFREQUENZ 27
3.5.5 ELEKTRONISCHE FREQUENZ- UND SPANNUNGSUMFORMER MIT VARIABLER ABGABE
FREQUENZ 28
3.6 BETONSPRITZEN 29
3.6.1 TROCKENSPRITZVERFAHREN 29
3.6.2 NASSSPRITZVERFAHREN 30
3.6.3 DUESENFUEHRUNG 31
3.6.4 ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN FUER SPRITZBETON 31
3.7 BETONGLAETTMASCHINEN (ROTATIONSGLAETTER) 32
3.7.1 ALLGEMEINES 32
3.7.2 GLAETTMASCHINEN (BAUARTEN) 32
4 HEBEZEUGE 33
4.1 TURMDREHKRANE 33
4.1.1 ALLGEMEINES 33
4.1.2 KENNGROESSEN 33
4.1.3 AUSLEGERTYPEN 35
4.1.4 TURMDREHKRAN-BAUREIHEN 36
4.1.5 TECHNISCHE AUSRUESTUNGSDETAILS 42
4.1.5.1 BALLASTIERUNG 42
4.1.5.2 KLETTEREINRICHTUNG 45
4.1.5.3 HUBWERKE 48
4.1.5.4 KATZFAHRWERKE 50
4.1.5.5 KRANDREHWERKE 50
4.1.5.6 KRANFAHRWERKE 51
4.1.5.7 SICHERHEITSEINRICHTUNGEN 51
4.1.5.8 KRANSTEUERUNGEN UND KRANSTEUERSYSTEME 55
4.1.5.9 KRANE MIT RAUPENFAHRWERK 57
4.1.5.10 MOBILBAUKRANE 58
4.1.6 KRAN-GLEISANLAGEN 60
4.1.6.1 KURZSCHWELLENGLEIS 60
4.1.6.2 TRAEGER-GLEIS 60
4.1.7 SICHERHEITSMASSNAHMEN BEIM BETRIEB VON TURMDREHKRANEN 61 4.1.8
PERSONENBEFOERDERUNG 62
4.2 PORTALKRANE 63
4.2.1 ALLGEMEINES 63
4.2.2 BAUTEILE UND DATEN 63
4.2.3 EINSTUFUNG DER KRANKONSTRUKTION UND AUSWAHL DES HUBWERKS 64 4.3
MOBILKRANE UND RAUPENKRANE 64
4.3.1 MOBILKRANE ; 64
4.3.1.1 AUSLEGERSYSTEME FUER MOBILKRANE 65
4.3.1.2 BAUTEILE 66
4.3.1.3 TELESKOPAUSLEGER 67
4.3.1.4 DIAGRAMM FUER DEN ARBEITSBEREICH EINES MOBILKRANES 68 4.3.1.5
TRAGLASTTABELLE 68
4.3.1.6 KRANSTEUERUNG 68
4.3.1.7 BALLASTIERUNG. 70
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS IX
4.3.2 RAUPENKRANE 70
4.3.2.1 AUSLEGERSYSTEME FUER RAUPENKRANE 72
4.3.2.2 BAUTEILE GRUNDGERAET UND AUSLEGER 72
4.3.2.3 ARBEITSBEREICHE UND TRAGLAST 73
4.4 BAUAUFZUEGE 75
4.4.1 LEICHTE BAUAUFZUEGE BIS 200 KG TRAGLAST (SCHRAEGAUFZUEGE) 75 4.4.2
MATERIALAUFZUEGE BIS 300 KG TRAGLAST 75
4.4.3 MATERIALAUFZUEGE VON 500 BIS 1500 KG TRAGLAST 76
4.4.4 MATERIAL- UND PERSONENAUFZUEGE BIS 2800 KG TRAGLAST 77
4.5 WINDEN UND GREIFZUEGE 78
4.5.1 ALLGEMEINES 78
4.5.2 GREIFZUEGE 78
4.5.3 HANDWINDEN 79
4.5.4 ELEKTROWINDEN 80
4.5.5 HYDRAULIKWINDEN 80
4.5.6 DRUCKLUFTWINDEN 81
4.6 HYDRAULISCHE HUBGERAETE 81
4.6.1 ALLGEMEINES 81
4.6.2 HYDRAULISCHE HEBEBOECKE 82
4.6.3 HYDRAULISCHE ANTRIEBSAGGREGATE 83
5 ERDBAUGERAETE 85
5.1 ALLGEMEINES ZUR ENTWICKLUNG DER ERDBAUGERAETE 85
5.2 HYDRAULIKBAGGER 85
5.2.1 UEBERSICHT UEBER BAUGROESSEN 85
5.2.2 HYDRAULIKBAGGER - GRUNDGERAET 86
5.2.2.1 BAUTEILE DES MOBILBAGGERS 86
5.2.2.2 BAUTEILE DES RAUPENBAGGERS 87
5.2.2.3 HYDRAULIKEINRICHTUNG UND STEUERUNG 89
5.2.2.4 HYDRAULISCHER SCHWENKANTRIEB 89
5.2.2.5 HYDRAULISCHER FAHRANTRIEB FUER RAUPENBAGGER 89 5.2.2.6
HYDRAULISCHER FAHRANTRIEB BEI MOBILBAGGERN 90 5.2.3 ARBEITSAUSRUESTUNGEN
90
5.2.3.1 VERSTELLAUSLEGER, MONOBLOCKAUSLEGER, KLAPPSCHAUFEL- EINRICHTUNG
90
5.2.3.2 KRAEFTE AM TIEFLOEFFEL 91
5.2.3.3 KRAEFTE AN DER KLAPPSCHAUFEL 92
5.2.3.4 REICHWEITENDIAGRAMME 92
5.2.3.5 GRABGEFASSE 93
5.2.3.6 GRABGEFAESSINHALTE 94
5.2.4 EINSATZGESTALTUNG BEI HYDRAULIKBAGGERN 95
5.2.4.1 ALLGEMEINES 95
5.2.4.2 TIEFLOEFFELEINSATZ 95
5.2.4.3 KLAPPSCHAUFELEINSATZ 95
5.2.4.4 EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE BAGGERLEISTUNG 95
5.2.4.5 LEISTUNGSBERECHNUNG 98
5.2.4.6 HYDRAULIKBAGGER IM EINSATZ ALS HEBEZEUG 98
5.2.5 ANBAU- UND ZUSATZGERAETE FUER HYDRAULIKBAGGER 99
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
5.3 HYDRAULIK-KLEINBAGGER 103
5.3.1 MINIBAGGER 103
5.3.2 KOMPAKTBAGGER 103
5.4 HYDRAULISCHE RAUPEN- UND MOBILSEILBAGGER 105
5.4.1 ALLGEMEINES 105
5.4.2 UEBERSICHT UEBER BAUGROESSEN 106
5.4.2.1 HYDRAULISCHE SEILBAGGER BAUGROESSE 1 106
5.4.2.2 HYDRAULISCHE SEILBAGGER BAUGROESSE 2 106
5.4.3 GRUNDGERAET 106
5.4.3.1 BAUTEILE 106
5.4.3.2 HYDRAULIKEINRICHTUNG UND STEUERUNG 107
5.4.3.3 HYDRAULISCHE WINDEN IN SEILBAGGERN 107
5.4.3.4 AUSLEGERVERSTELLUNG 108
5.4.4 ARBEITS- UND ZUSATZEINRICHTUNGEN AN HYDRAULISCHEN SEILBAGGERN 109
5.4.4.1 EINSATZ ALS BAGGER 109
5.4.4.2 EINSATZ ALS KRAN 109
5.4.4.3 EINSATZ ALS TRAEGERGERAET 109
5.5 SCHREITBAGGER 111
5.5.1 ALLGEMEINES 111
5.5.2 BAUTEILE UND ARBEITSEINRICHTUNG 112
5.5.3 SCHREITBAGGER IM EINSATZ 112
5.6 RADLADER 113
5.6.1 ALLGEMEINES 113
5.6.2 UEBERSICHT UEBER RADLADER-BAUGROESSEN 113
5.6.2.1 BAUGROESSE 1 - KOMPAKTLADER 113
5.6.2.2 BAUGROESSE 2 - KLEINLADER 114
5.6.2.3 BAUGROESSE 3 - GROSSLADER 114
5.6.3 TECHNISCHE AUSRUESTUNGSDETAILS 115
5.6.3.1 BAUTEILE 115
5.6.3.2 FAHRANTRIEBE UND HYDRAULIK 115
5.6.3.3 FUNKTION DES DREHMOMENTWANDLERS 118
5.6.3.4 LENKSYSTEME 119
5.6.3.5 ACHSEN UND BREMSEN 121
5.6.3.6 LASTEN UND KRAEFTE 121
5.6.3.7 SCHAUFELKINEMATIK 121
5.6.3.8 SCHWENKSCHAUFELLADER 122
5.6.3.9 ROPS-FAHRERKABINE UND FOPS-FAHRERKABINE 122 5.6.4
EINSATZGESTALTUNG 125
5.6.4.1 ALLGEMEINES 125
5.6.4.2 RADLADER IM ERDBAU 125
5.6.4.3 RADLADER MIT SCHNELLWECHSELEINRICHTUNG 127
5.6.4.4 EINSATZ VON KOMPAKTLADERN 127
5.7 BAGGERLADER UND TELESKOPMASCHINEN 129
5.7.1 BAGGERLADER 129
5.7.2 TELESKOPMASCHINEN 130
5.8 MULDENKIPPER 132
5.8.1 MULDENKIPPER MIT STARREM RAHMEN 132
5.8.2 MULDENKIPPER MIT KNICKLENKUNG 133
5.8.3 SCHWERLAST-MULDENKIPPER MIT STARREM RAHMEN 133
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XI
5.9 PLANIERRAUPEN 134
5.9.1 ALLGEMEINES 134
5.9.2 UEBERSICHT UEBER BAUGROESSEN 134
5.9.3 BAUTEILE 135
5.9.3.1 FAHRANTRIEBE UND HYDRAULIK 135
5.9.3.2 KETTENLAUFWERKE 139
5.9.4 ARBEITSEINRICHTUNGEN 141
5.9.4.1 PLANIERSCHILD UND SCHUBRAHMEN 141
5.9.4.2 FESTLEGUNG DER SCHILDKAPAZITAET 142
5.9.4.3 HECKAUFREISSER 143
5.9.5 EINSATZGESTALTUNG UND SCHUBLEISTUNG 144
5.9.5.1 DIAGRAMM FUER DIE SCHUBLEISTUNG 144
5.9.5.2 EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE SCHUBLEISTUNG 144
5.9.5.3 TRAKTIONSFAKTOREN 146
5.10 LADERAUPEN 147
5.10.1 ALLGEMEINES 147
5.10.2 TECHNISCHE AUSRUESTUNGSDETAILS 147
5.10.2.1 BAUTEILE 147
5.10.2.2 KETTENLAUFWERK 147
5.10.2.3 FAHRANTRIEB 148
5.10.2.4 ARBEITSEINRICHTUNG 148
5.10.2.5 EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE LADELEISTUNG 148
5.11 SCHUERFKUEBELRAUPEN 148
5.11.1 ALLGEMEINES 148
5.11.2 TECHNISCHE AUSRUESTUNGSDETAILS 148
5.11.2.1 BAUTEILE UND ARBEITSWEISE 149
5.11.2.2 RAUPENFAHRWERK - FAHRANTRIEB - HYDRAULIK 150 5.11.3
SCHEMATISCHE DARSTELLUNG DER ARBEITSWEISE 150
5.12 SCRAPER (SCHUERFWAGEN) 151
5.12.1 ALLGEMEINES 151
5.12.2 BAUTEILE UND ARBEITSWEISE 151
5.12.2.1 FAHRANTRIEBE 152
5.12.3 SCRAPER-BAUARTEN 152
5.12.3.1 STANDARD-SCRAPER 152
5.12.3.2 DOPPELMOTOR-SCRAPER 152
5.12.3.3 ELEVATOR-SCRAPER 153
5.12.3.4 SCHNECKEN-SCRAPER 154
5.12.4 EINSATZBEISPIEL 154
5.13 GRADER 155
5.13.1 ALLGEMEINES 155
5.13.2 BAUTEILE 155
5.13.2.1 FAHRANTRIEBE 156
5.13.2.2 DIE LENKUNG UND VERSTELLMOEGLICHKEIT DES FAHRWERKS 156 5.13.2.3
VERSTELLMOEGLICHKEIT DER SCHAR 158
5.13.3 AUTOMATISCHE SCHARSTEUERUNG 161
5.14 MASCHINENSTEUERUNGSSYSTEME 163
5.14.1 KONVENTIONELLE MASCHINENSTEUERUNGEN 163
5.14.2 DREIDIMENSIONALE MASCHINENSTEUERUNGEN 165
IMAGE 6
XII INHALTSVERZEICHNIS
6 GERAETE FUER DIE BODENVERDICHTUNG 169
6.1 ALLGEMEINES 169
6.2 BODENARTEN 169
6.2.1 BINDIGE BOEDEN 169
6.2.2 NICHTBINDIGE BOEDEN 170
6.2.3 MISCHBOEDEN 170
6.2.4 FELSGESTEIN 170
6.3 VERDICHTUNGSWILLIGKEIT DER BOEDEN 170
6.4 VERDICHTUNGSVERFAHREN 171
6.4.1 STATISCHE VERDICHTUNG 171
6.4.2 DYNAMISCHE VERDICHTUNG 171
6.4.2.1 STAMPFVERDICHTUNG 172
6.4.2.2 VIBRATIONSVERDICHTUNG 172
6.5 VERDICHTUNGSGERAETE 175
6.5.1 VIBRATIONSSTAMPFER 175
6.5.2 VIBRATIONSPLATTEN 176
6.5.2.1 VIBRATIONSPLATTEN MIT VORLAUF. 176
6.5.2.2 VIBRATIONSPLATTEN MIT VOR- UND RUECKLAUF 177
6.5.3 VIBRATIONSWALZEN 179
6.5.3.1 HANDGEFUEHRTE DOPPEL-VIBRATIONSWALZEN 179
6.5.3.2 GRABENWALZEN 180
6.5.3.3 TANDEM-VIBRATIONSWALZEN 181
6.5.3.4 ANHAENGE-VIBRATIONSWALZEN 184
6.5.3.5 WALZENZUEGE 185
6.6 AUSWAHL DER VERDICHTUNGSGERAETE 186
6.6.1 AUSWAHL NACH SCHICHTDICKE UND BODENART 186
6.6.2 COMPUTER-AUSWAHL 187
6.7 ANWENDUNGSBEREICHE FUER VERDICHTUNGSGERAETE 188
6.8 FLAECHENDECKENDE VERDICHTUNGSKONTROLLE BEI WALZEN 189
6.8.1 ALLGEMEINES 189
6.8.2. VERDICHTUNGSMESSSYSTEM 189
6.8.3 VERDICHTUNGSMESS- UND DOKUMENTATIONS-SYSTEM (S. BILD 6.8-2) 190
6.8.4 FLAECHENDECKENDE VERDICHTUNG MIT GPS-SATELLITENUNTERSTUETZUNG 191
6.8.5 SELBSTREGELNDES VERDICHTUNGSSYSTEM 192
7 GERAETE FUER DEN BITUMINOESEN STRASSENBAU 195
7.1 ALLGEMEINES 195
7.2 ASPHALTMISCHANLAGEN 195
7.2.1 DEFINITION DER LEISTUNG 195
7.2.2 ASPHALTMISCHANLAGEN - BAUARTEN 196
7.2.2.1 ASPHALTMISCHANLAGEN MIT NEBENSTEHENDEM VERLADESILO 196 7.2.2.2
ASPHALTMISCHANLAGEN MIT UNTERGEBAUTEM VERLADESILO 196 7.2.3 FLIESSSCHEMA
UND FUNKTIONSWEISE 197
7.2.4 BAUTEILE 198
7.2.4.1 VORDOSIERUNG DER MINERALIEN 198
7.2.4.2 TROCKENTROMMEL UND HEISSELEVATOR 198
7.2.4.3 ENTSTAUBUNG - EIGENFUELLER - FREMDFUELLER 199
7.2.4.4 MISCHTURM 200
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XIII
7.2.4.5 BITUMENLAGERUNG UND -ERWAERMUNG 201
7.2.4.6 VERLADESILO 202
7.2.4.7 STEUERUNG VON ASPHALTMISCHANLAGEN 203
7.2.5 VERARBEITUNG VON ASPHALTGRANULAT 204
7.2.5.1 KALTZUGABE 204
7.2.5.2 WARMZUGABE 204
7.3 ASPHALTGRANULAT-AUFBEREITUNG 206
7.4 STRASSENFRAESEN FUER KALTASPHALT 206
7.5 SCHWARZDECKENFERTIGER 208
7.5.1 ANFORDERUNGEN 208
7.5.2 BAUARTEN 209
7.5.3 BAUTEILE UND FUNKTIONSWEISE 210
7.5.3.1 HYDRAULIKANTRIEBE BEIM SCHWARZDECKENFERTIGER 211 7.5.3.2
EINBAUBOHLE UND MISCHGUTTRANSPORT 211
7.5.4 NIVELLIEREINRICHTUNG 214
7.6 ASPHALTVERDICHTUNG 215
7.6.1 ALLGEMEINES 215
7.6.2 VERDICHTUNGSEIGENSCHAFTEN 216
7.6.3 WALZEN FUER DIE ASPHALTVERDICHTUNG 217
7.6.3.1 GUMMIRADWALZEN 217
7.6.3.2 TANDEM-VIBRATIONSWALZEN 219
7.6.3.3 KOMBIWALZEN 219
7.6.4 WALZTECHNIK 220
7.6.4.1 GRUNDREGELN FUER DIE ASPHALTVERDICHTUNG MIT WALZEN 220 7.6.4.2
WALZSCHEMEN 220
7.6.5 SELBSTREGELNDES VERDICHTUNGSSYSTEM BEI DER ASPHALTVERDICHTUNG 221
7.6.5.1 ALLGEMEINES 221
7.6.5.2 FUNKTION 222
7.7 GERAETE FUER DIE FAHRBAHNERNEUERUNG 223
7.7.1 ALLGEMEINES 223
7.7.2 HEISSRECYCLING-VERFAHREN MIT REMIX-MASCHINE 223
7.7.3 KALTRECYCLING-VERFAHREN 225
7.8 GERAETE ZUR BODENSTABILISIERUNG 227
7.8.1 ALLGEMEINES 227
7.8.2 STABILISIERUNGSMASCHINEN 227
8 GERAETE FUER DEN BETONDECKENBAU 23 1
8.1 ALLGEMEINES 231
8.2 AUFBAU UND ARBEITSWEISE VON BETONDECKENFERTIGER BEI EINLAGIGEM
DECKENEINBAU 231
8.3 ARBEITSWEISE BEI ZWEILAGIGEM BETONDECKENEINBAU 233
8.4 HERSTELLUNG VON MONOLITHISCHEN PROFILEN MIT DEM
GLEITSCHALUNGSFERTIGER 234 8.5 FUGENSCHNEIDEN IM BETONDECKENBAU 235
9 PUMPEN UND WASSERHALTUNG 237
9.1 ALLGEMEINES 237
9.2 TAUCHMOTORPUMPEN 237
9.2.1 SCHMUTZWASSERPUMPEN 237
IMAGE 8
XIV INHALTSVERZEICHNIS
9.2.2 SCHLAMMPUMPEN 238
9.2.3 PUMPENKENNLINIE 239
9.2.4 FOERDERLEITUNGEN 240
9.3 GRUNDWASSERABSENKUNG 242
9.3.1 ABSENKKURVE UND BODEN-DURCHLAESSIGKEITSBEIWERT 242 9.3.2 ABSENKUNG
MIT TIEFBRUNNEN IM SCHWERKRAFTVERFAHREN 244 9.3.3 ABSENKUNG MIT DEM
VAKUUMVERFAHREN 246
10 KOMPRESSOREN, DRUCKLUFTWERKZEUGE, MECHANISCHE WERKZEUGE 249
10.1 ALLGEMEINES 249
10.2 FAHRBARE SCHRAUBENKOMPRESSOREN 249
10.3 DRUCKLUFTANLAGEN FUER BAUSTELLEN MIT HOHEM LUFTBEDARF. 252
10.4 DRUCKLUFTWERKZEUGE 252
10.4.1 ABBAU- UND AUFBRUCHHAEMMER 252
10.4.2 BOHRHAEMMER 254
10.5 MECHANISCHE WERKZEUGE 255
11 GERAETE FUER DEN KANALBAU, ROHRVORTRIEB UND ROHRLEITUNGSBAU 257
11.1 ALLGEMEINES 257
11.2 GRABENVERBAUEINHEITEN 257
11.2.1 RANDGESTUETZTE VERBAUEINHEITEN 257
11.2.2 GLEITENDE VERBAUEINHEITEN 260
11.2.3 DIELEN-KAMMERPLATTENVERBAU 261
11.2.4 HYDRAULISCHER PRESSVERBAU 262
11.3 HYDRAULISCHER ROHRVORTRIEB 264
11.4 ERDRAKETEN UND ROHRRAMMEN 265
11.4.1 ERDRAKETE 266
11.4.2 ROHRRAMME 267
11.5 MICRO-VORTRIEBSMASCHINEN 267
11.5.1 ALLGEMEINES 267
11.5.2 SCHEMATISCHE DARSTELLUNG DES EINSATZES 268
11.5.3 FUNKTION DER MICRO-VORTRIEBSMASCHINE 268
11.6 HORIZONTALBOHRGERAETE 269
11.6.1 ALLGEMEINES 269
11.6.2 AUFBAU UND FUNKTION DES HORIZONTALBOHRGERAETES 270
11.7 GRABENFRAESEN 272
11.7.1 ALLGEMEINES 272
11.7.2 GERAETETYPEN UND BAUGROESSEN 273
11.7.3 TECHNISCHE AUSRUESTUNG 274
12 RAMM- UND ZIEHGERAETE 275
12.1 ALLGEMEINES 275
12.2 SPUNDWANDPROFILE 275
12.2.1 LEICHTE PROFILE 275
12.2.2 SCHWERE PROFILE 276
12.3 WIDERSTANDSKRAEFTE AM RAMMGUT 277
12.4 RAMMTECHNIK 278
12.5 VIBRATIONSRAMMEN I 280
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XV
12.5.1 BAUTEILE UND FUNKTIONSWEISE 280
12.5.2 KENNGROESSEN 280
12.5.3 VIBRATIONSRAMMEN UND TRAEGERGERAETE 282
12.5.3.1 LEICHTE VIBRATIONSRAMMEN 282
12.5.3.2 TRAEGERGERAETE FUER LEICHTE VIBRATIONSRAMMEN 282 12.5.3.3 SCHWERE
VIBRATIONSRAMMEN 285
12.5.3.4 TRAEGERGERAETE FUER SCHWERE VIBRATIONSRAMMEN 285 12.5.3.5
HOCHFREQUENZ-VIBRATOREN MIT VARIABLEM STATISCHEM MOMENT 286
12.6 BEMESSUNG UND AUSWAHL 288
12.7 VIBRATIONS-ZIEHGERAETE 290
12.8 SPUNDWANDPRESSEN 290
13 BOHR-UND SCHLITZWANDGERAETE 293
13.1 ALLGEMEINES 293
13.1.1 ANFORDERUNG AN DIE MASCHINENEINRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG VON
PFAEHLEN UND WAENDEN 293
13.1.1.1 LOESEN DES BODENS 293
13.1.1.2 FOERDERN DES BODENS 294
13.1.1.3 STABILISIEREN DES BODENS 294
13.2 GERAETE ZUR HERSTELLUNG VON BOHRPFAHLEN 294
13.2.1 DREHBOHRANTRIEBE 294
13.2.2 DREHBOHRANLAGEN 295
13.2.3 DREHBOHRVERFAHREN 297
13.2.4 BOHRWERKZEUGE 305
13.2.4.1 BOHRGREIFER 305
13.2.4.2 DREHBOHRWERKZEUGE 306
13.2.4.3 MEISSEL 307
13.2.5 BOHRROHRE 307
13.3 GERAETE ZUR HERSTELLUNG VON SCHLITZWAENDEN 308
13.3.1 HERSTELLEN VON WAENDEN MIT DEM SCHLITZWANDGREIFER 309 13.3.2
HERSTELLEN VON WAENDEN MIT DER SCHLITZWANDFRAESE 310
13.3.2.1 BAUTEILE DER FRAESE MIT GERAETETRAEGER 310
13.3.2.2 FRAESVORGANG 311
13.3.2.3 VERFAHRENSABLAUF BEIM HERSTELLEN EINER SCHLITZWAND MIT FRAESE
311
13.3.3 WEITERE VERFAHRENSABLAEUFE UND MASSNAHMEN BEI DER
SCHLITZWANDHERSTELLUNG 312
13.3.3.1 ERSTELLUNG VON LEITWAENDEN 312
13.3.3.2 SUSPENSIONSKREISLAUF 312
13.3.3.3 SUSPENSIONSHERSTELLUNG UND-REINIGUNG 314
13.3.3.4 FUGENAUSBILDUNG BEI SCHLITZWAENDEN 315
13.4 HERSTELLEN VON KLEINLOCHBOHRUNGEN 317
13.4.1 ALLGEMEINES 317
13.4.2 DREHBOHRGERAET 318
13.4.3 DREHANTRIEB 318
IMAGE 10
XVI INHALTSVERZEICHNIS
14 TUNNELBAUGERAETE 321
14.1 ALLGEMEINES 321
14.2 SCHILDVORTRIEBSGERAETE 321
14.2.1 SCHILDVORTRIEB MIT REISS- UND LADESCHAUFEL ODER SCHRAEMAUSLEGER 322
14.2.2 SCHILDVORTRIEB MIT DEM SCHNEIDRAD 323
14.2.3 HARTGESTEIN-SCHILD BEI NICHT AUSGEKLEIDETEN TUNNELN (SYSTEM
DEMAG) .324 14.2.4 HYDROSCHILD 325
14.2.5 POLY-ODER MIX-SCHILD 326
14.3 TEILSCHNITTMASCHINEN UND TUNNELBAGGER 328
14.3.1 TEILSCHNITTMASCHINEN 328
14.3.2 TUNNELBAGGER 329
14.4 NEUE OESTERREICHISCHE TUNNELBAUWEISE (NOT) 331
14.4.1 TUNNELQUERSCHNITT 331
14.4.2 GERAETEEINSATZ UND BAUVERFAHREN 331
14.5 TUNNELBELUEFTUNG UND-ENTSTAUBUNG 335
14.5.1 TUNNELBELUEFTUNG 335
14.5.2 TUNNELENTSTAUBUNG 335
14.6 MATERIALTRANSPORT IM TUNNELBAU 336
15 MASCHINEN FUER ABBRUCH UND RECYCLING 339
15.1 ALLGEMEINES 339
15.2 ABBRUCHMASCHINEN UND-WERKZEUGE 339
15.2.1 ABBRUCH IM HOCH-, TIEF- UND INDUSTRIEBAU 339
15.2.2 ABBRUCH VON BETONFLAECHEN 342
15.3 BAUSTOFF-RECYCLING 344
BILDNACHWEIS 347
SACHWORTVERZEICHNIS 351 |
any_adam_object | 1 |
author | König, Horst |
author_facet | König, Horst |
author_role | aut |
author_sort | König, Horst |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037395626 |
classification_rvk | ZI 3840 ZO 4460 |
classification_tum | BAU 055f |
ctrlnum | (OCoLC)712520743 (DE-599)DNB1008516597 |
dewey-full | 624.0284 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 624 - Civil engineering |
dewey-raw | 624.0284 |
dewey-search | 624.0284 |
dewey-sort | 3624.0284 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Bauingenieurwesen Verkehr / Transport |
edition | 3., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037395626</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160407</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110512s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1008516597</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834809535</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 35.95 (DE)</subfield><subfield code="9">3-8348-0953-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834809537</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 35.95 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8348-0953-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834809537</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)712520743</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1008516597</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">624.0284</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)156403:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4460</subfield><subfield code="0">(DE-625)157735:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">624</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 055f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">König, Horst</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Maschinen im Baubetrieb</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Anwendung</subfield><subfield code="c">Horst König</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg + Teubner</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 357 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baumaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136602-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Baumaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136602-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8348-9962-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3614866&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/de/book/9783834899620#otherversion=9783834809537</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022548426&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022548426</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV037395626 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T11:07:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3834809535 9783834809537 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022548426 |
oclc_num | 712520743 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-523 DE-83 DE-Aug4 DE-92 DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-860 DE-91 DE-BY-TUM DE-210 DE-B768 DE-1028 |
owner_facet | DE-1050 DE-523 DE-83 DE-Aug4 DE-92 DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-860 DE-91 DE-BY-TUM DE-210 DE-B768 DE-1028 |
physical | XVI, 357 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Vieweg + Teubner |
record_format | marc |
series2 | Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft |
spelling | König, Horst Verfasser aut Maschinen im Baubetrieb Grundlagen und Anwendung Horst König 3., aktualisierte Aufl. Wiesbaden Vieweg + Teubner 2011 XVI, 357 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft Baumaschine (DE-588)4136602-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Baumaschine (DE-588)4136602-5 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8348-9962-0 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3614866&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext text/html http://www.springer.com/de/book/9783834899620#otherversion=9783834809537 Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022548426&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | König, Horst Maschinen im Baubetrieb Grundlagen und Anwendung Baumaschine (DE-588)4136602-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4136602-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Maschinen im Baubetrieb Grundlagen und Anwendung |
title_auth | Maschinen im Baubetrieb Grundlagen und Anwendung |
title_exact_search | Maschinen im Baubetrieb Grundlagen und Anwendung |
title_full | Maschinen im Baubetrieb Grundlagen und Anwendung Horst König |
title_fullStr | Maschinen im Baubetrieb Grundlagen und Anwendung Horst König |
title_full_unstemmed | Maschinen im Baubetrieb Grundlagen und Anwendung Horst König |
title_short | Maschinen im Baubetrieb |
title_sort | maschinen im baubetrieb grundlagen und anwendung |
title_sub | Grundlagen und Anwendung |
topic | Baumaschine (DE-588)4136602-5 gnd |
topic_facet | Baumaschine Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3614866&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/de/book/9783834899620#otherversion=9783834809537 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022548426&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT konighorst maschinenimbaubetriebgrundlagenundanwendung |