Handbuch der Tief-, Flach-, Geothermie- und Horizontalbohrtechnik: Bohrtechnik in Grundlagen und Anwendung ; mit ... 119 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg + Teubner
2011
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [1163]-1164 |
Beschreibung: | XXVIII, 1190 S. zahlr. Ill, graph. Darst., Kt. 25 cm |
ISBN: | 9783834812780 3834812781 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037394155 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130731 | ||
007 | t | ||
008 | 110511s2011 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1008893951 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834812780 |c Gb. : ca. EUR 99.00 (DE) |9 978-3-8348-1278-0 | ||
020 | |a 3834812781 |9 3-8348-1278-1 | ||
024 | 3 | |a 9783834812780 | |
035 | |a (OCoLC)712472515 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1008893951 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-M347 |a DE-210 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 622.3381 |2 22/ger | |
084 | |a ZI 6000 |0 (DE-625)156468: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 6520 |0 (DE-625)156499: |2 rvk | ||
084 | |a BER 280f |2 stub | ||
084 | |a BAU 207f |2 stub | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
084 | |a 624 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Buja, Heinrich-Otto |d 1929- |e Verfasser |0 (DE-588)115177345 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der Tief-, Flach-, Geothermie- und Horizontalbohrtechnik |b Bohrtechnik in Grundlagen und Anwendung ; mit ... 119 Tabellen |c Heinrich-Otto Buja |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg + Teubner |c 2011 | |
300 | |a XXVIII, 1190 S. |b zahlr. Ill, graph. Darst., Kt. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxis | |
500 | |a Literaturverz. S. [1163]-1164 | ||
650 | 0 | 7 | |a Flachbohrung |0 (DE-588)4154502-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Horizontalbohren |0 (DE-588)7750212-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tiefbohren |0 (DE-588)4191518-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Tiefbohren |0 (DE-588)4191518-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Flachbohrung |0 (DE-588)4154502-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Horizontalbohren |0 (DE-588)7750212-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022546981&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022546981 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145684451950592 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL I
A BOHRTECHNIK IM WANDEL DER ZEITEN 1 ALLGEMEINES 2
2 EINFUEHRUNG 3
3 WERKZEUGE DER JUNGSTEINZEIT 4
4 BOHRTECHNIK IN DER BRONZE- UND EISENZEIT 5
5 SEILSCHLAGBOHREN IN CHINA 6
6 MITTELALTER BIS ZUR NEUZEIT 7
7 BOHRTECHNIK DER NEUZEIT 9
8 CHRONIK DER BOHRTECHNIK 12
B GEOLOGISCHE GRUNDLAGEN
1 ALLGEMEINES 18
2 DIE GESTEINE 22
3 DIE FESTGESTEINE 26
3.1 TIEFEN- UND GANGGESTEINE 27
3.2 ERGUSSGESTEINE ODER VULKANITE 27
3.3 DIE SCHICHTGESTEINE 30
3.3.1 ALLGEMEINES 30
3.3.2 MECHANISCHE SCHICHTGESTEINE 31
3.4 LAGERUNGSFORMEN DER FESTGESTEINE 37
3.4.1 ALLGEMEINES 37
3.4.2 LAGERUNGSFORMEN DER ERSTARRUNGSGESTEINE 37
3.4.3 LAGERUNGSFORMEN DER SCHICHTGESTEINE (SEDIMENTE) 38
4 DIE BOEDEN (LOCKERGESTEINE) 43
4.1 ALLGEMEINES 43
4.2 DER WASSERKREISLAUF. 46
4.3 DAS GRUNDWASSER 48
4.4 DIE QUELLEN 49
5 ALLGEMEINES 51
5.1 ERDGESCHICHTLICHE ZEIT- UND FORMATIONSTAFELN 51
5.2 KREISLAUF DER GESTEINE 55
5.3 KLASSIFIZIERUNG UND EIGENSCHAFTEN DER GESTEINE 56
C MECHANISCHE GESTEINSZERSTOERUNG BEIM BOHREN
1 GESTEINSZERSTOERUNG VERSCHIEDENER WERKZEUGE 59
1.1 ELEMENTARVORGAENGE DER MECHANISCHEN GESTEINSZERSTOERUNG 59
1.2 SCHEMATISCHE DARSTELLUNG MECHANISCHER GESTEINSZERSTOERUNG 60
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1008893951
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
1.3 BELASTUNGSARTEN 61
1.4 SCHLAGEND ARBEITENDE BOHRWERKZEUGE 62
1.5 GESTEINSZERSTOERENDE SCHNEIDELEMENTE 62
1.6 KRATERBILDUNG BEIM SCHLAGENDEN BOHREN 63
1.7 GESTEINSABLOESUNG DURCH SPANEN 63
1.8 DREHSCHLAGEND ARBEITENDE BOHRWERKZEUGE 64
1.9 DREHSCHLAGENDE GESTEINSZERSTOERUNG MIT DREHSCHLAGBOHR-KOEPFEN 64
1.10 DREHSCHLAGENDE GESTEINSZERSTOERUNG MIT ROLLENMEISSEL 65
1.11 DREHEND ARBEITENDE BOHRWERKZEUGE 65
1.11.1 WERKZEUGE MIT FESTEN SCHNEIDEN ODER SCHNEIDKOERPERN 65
1.11.2 BOHRSCHNEIDKOERPER 66
1.11.3 DARSTELLUNG DES BOHRFORTSCHRITTS 66
1.11.4 GEOMETRISCHE VERHAELTNISSE BEIM BOHREN MIR DIAMANTEN 67
1.11.5 GESTEINSZERKLEINERUNG DURCH EIN DIAMANTKORN 67
1.11.6 RILLEN-(FURCHEN-) BILDUNG 68
1.11.7 BOHRFORTSCHRITT BEIM BOHREN MIT FISCHSCHWANZ, BLATT- UND
FLUEGELMEISSEL 68 1.11.8 BOHRFORTSCHRITT MIT DIAMANTMEISSELN 69
2 ROLLENBOHRWERKZEUGE 70
2.1 KRATERBILDUNG UNTER ANDRUCK 70
2.2 KRATERBILDUNG UNTER SPROEDBRUCH 71
2.3 GESTEINSZERSTOERUNG BEIM EINSATZ VON DISKEN-SCHNEIDROLLEN 71
2.4 KRATERBILDUNG IN HARTEN UND WEICHEN FORMATIONEN 72
2.5 GESTEINSZERSTOERUNG BEIM EINSATZ VON DISKENSCHNEIDROLLEN 72
3 BOHRBARKEIT DER VERSCHIEDENEN GESTEINE 73
3.1 RELATIVE HAERTESKALEN 75
3.2 GESTEINSFESTIGKEITEN UND BOHRBARKEIT 76
3.3 FAKTOREN FUER DEN BOHRFORTSCHRITT 80
3.4 HYDRAULISCHE EINFLUSSGROESSEN AUF DEN BOHRVORGANG 82
3.5 EINFLUSS VON GEBIRGSDRUCKFESTIGKEITEN BEIM EINSATZ UNTERSCHIEDLICHER
BOHRWERKZEUGE 83 3.6 GRENZWERTE FUER DIE WIRTSCHAFTLICHKEIT VERSCHIEDENER
BOHRWERKZEUGE 84
3.7 KLASSIFIKATION VON GESTEINEN NACH IHRER HAERTE 85
D AUFGABEN DER BOHRTECHNIK
1 ALLGEMEINES 86
2 ARTEN VON BOHRUNGEN 87
2.1 BOHRUNGEN AUF ERDOEL UND ERDGAS 87
2.2 BOHRUNGEN IN DER BAUINDUSTRIE 88
2.3 BOHRUNGEN IM BERGBAU, TUNNEL- UND STOLLENBAU 90
2.4 BOHRUNGEN FUER BERGBAU UND STEINBRUCHBETRIEBE 91
2.5 BOHRUNGEN FUER DIE WASSERVERSORGUNG, BRUNNENBAU 93
2.6 BOHRUNGEN FUER ENTSORGUNG VON ABFAELLEN UND ALTLASTEN 94
2.7 BOHRUNGEN AUF ERDOEL UND ERDGAS 95
2.8 UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE DER BOHRVERFAHREN 96
2.8.1 DAS SPUELBOHRVERFAHREN 96
2.8.2 DAS TROCKENBOHRVERFAHREN 96
2.9 UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE DER BOHRVERFAHREN 97
2.10 UEBERSICHT UEBER DIE BOHRVERFAHREN 98
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS XI
TEIL II
E BOHRPLATZEINRICHTUNG UND GERAETETECHNIK 1 ALLGEMEINES 100
2 DER BOHRPLATZ 102
2.1 ALLGEMEINES 102
2.2 OERTLICHE FESTLEGUNG DES BOHRPLATZES 109
2.3 SONSTIGE VORBEREITENDE ARBEITEN 111
2.3.1 GRUENDUNG UND VERKEHRSBEREICHE 111
2.3.2 DER FUNDAMENTBEREICH 111
2.3.3 EINBRINGEN DES STANDROHRES 111
2.3.4 ANLAGEN AUSSERHALB DES BOHRPLATZES 114
2.3.5 KOSTENSITUATION 116
2.3.6 KOSTENBEISPIELE FUER DEN ONSHOREBEREICH 117
3 GERAETETECHNIK 118
3.1 ALLGEMEINES 118
3.2 BOHRANLAGEN 118
3.2.1 ALLGEMEINES 118
3.2.2 BEGRIFFSBESTIMMUNG 119
3.2.3 ENTWICKLUNG 119
3.2.4 ORGANISATION DES AUF- UND ABBAUS 131
3.2.5 DERZEITIGER STAND DER DEUTSCHEN TIEFBOHRGERAETEINDUSTRIE 132
3.2.6 NEUE ENTWICKLUNGEN VON TIEFBOHRGERAETEN 140
3.3 AUSWAHL DER BOHRANLAGEN 149
3.4 KRAFTMASCHINEN UND KRAFTUEBERTRAGUNG 150
3.4.1 ALLGEMEIN 150
3.4.2 VERBRENNUNGSMOTOREN 151
3.4.3 DIESELMOTOREN 152
3.4.4 ELEKTROMOTOREN 154
3.4.5 HYDROSTATISCHER ANTRIEB 155
3.5 ANTRIEBSKONZEPTE FUER TIEFBOHRANLAGEN 155
3.5.1 ALLGEMEINES 155
3.5.2 MECHANISCHES KRAFTUEBERTRAGUNGSSYSTEM 156
3.5.3 DIESELELEKTRISCHES KRAFTUEBERTRAGUNGSSYSTEM 157
3.5.4 VOLLELEKTRISCHES KRAFTUEBERTRAGUNGSSYSTEM 161
3.5.5 DIESEL-HYDRAULISCHES KRAFTUEBERTRAGUNGSSYSTEM 162
3.6 HEBE- UND VERSCHRAUBEINRICHTUNG 163
3.6.1 ALLGEMEINES 163
3.6.2 HEBEWERKE 165
3.6.3 MODERNE HEBEWERKSKONSTRUKTIONEN 178
3.6.4 SEILSPULSYSTEME 181
3.6.5 AUTOMATISCHE NACHLASSVORRICHTUNG 184
3.6.6 ELEVATOREN 185
3.6.7 TRAVELING BLOCK, KRONENLAGER UND HAKEN 189
3.6.8 PIPE HANDLING SYSTEME 190
3.6.9 VERSCHRAUBEINRICHTUNG 195
4 FAHRSEILE 200
4.1 EINLEITUNG 200
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
4.2 SEILKONSTRUKTIONEN 200
4.2.1 MATERIALIEN 200
4.2.2 SEILAUFBAU 201
4.3 BERECHNUNG VON FAHRSEILEN 208
4.4 HAKENLAST, SEILZUG UND WIRKUNGSGRADE 211
4.5 SEILKUERZUNGSPROGRAMME 218
4.5.1 ALLGEMEINES 218
4.5.2 BELASTUNGEN VON BOHRSEILEN IM FLASCHENZUGSYSTEM 219
4.5.3 WARTUNG UND PFLEGE VON FAHRSEILEN 219
4.5.4 SEILARBEIT 221
4.5.5 KUERZUNGSPROGRAMME 225
4.6 SEILVERSCHLEISS 230
4.6.1 ABLEGEREIFE VON SEILEN 230
4.6.2 KRITISCHE VERSCHLEISSERSCHEINUNGEN 231
ANSCHLAGMITTEL 232
5.1 EINLEITUNG 232
5.2 ARTEN VON ANSCHLAGMITTELN 233
5.2.1 DRAHTSEILE 233
5.2.2 SEILENDFORMEN 233
5.2.3 KETTEN 236
5.2.4 TRAGFAEHIGKEIT VON ANSCHLAGMITTELN 238
5.2.5 PRUEFUNGEN UND SCHAEDEN VON ANSCHLAGMITTELN 239
ROTATIONSEINRICHTUNGEN 241
6.1 EINLEITUNG 241
6.2 DREHTISCH 242
6.2.1 ALLGEMEINES 242
6.2.2 AUFBAU DES DREHTISCHES 242
6.2.3 DREHTISCHEINSAETZE 244
6.2.4 ABFANGKEILE 247
6.2.5 DREHTISCH-ANTRIEB 249
6.3 TOPDRIVES 250
6.3.1 ALLGEMEINES 250
6.3.2 KELLY SPINNER 251
6.3.3 ANWENDUNGSBEREICHE UND VORTEILE DES TOPDRIVES 251
6.3.4 AUFBAU VON TOPDRIVE SYSTEMEN 253
6.3.5 ANTRIEB VON TOPDRIVE SYSTEMEN 258
6.3.6 ARBEITEN MIT DEM TOPDRIVE SYSTEM 260
6.3.7 TOPDRIVE LAYOUT 263
6.3.8 PORTABLE TOPDRIVE SYSTEME 264
6.3.9 ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 264
6.3.10 BEISPIELE FUER MODERNE TOPDRIVE 265
GERAETE DER SPUELUNGSTECHNIK 266
7.1 EINLEITUNG 266
7.2 SPUELPUMPEN 267
7.2.1 ALLGEMEINES 267
7.2.2 AUFBAU UND ARBEITSWEISE VON SPUELPUMPEN 267
7.2.3 DOPPELT WIRKENDE DUPLEXPUMPE 270
7.2.4 EINFACH WIRKENDE TRIPLEXPUMPE 273
7.2.5 VERGLEICH ZWISCHEN DUPLEX- UND TRIPLEXPUMPEN 275
7.2.6 SAUGSEITIGE MASSNAHMEN 276
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XIII
7.2.7 DRUCKSEITIGE MASSNAHMEN 282
7.2.8 VOLUMETRISCHER WIRKUNGSGRAD 284
7.2.9 MECHANISCHER WIRKUNGSGRAD 286
7.2.10 SCHLUSSBETRACHTUNG 287
8 FESTSTOFFKONTROLLE 287
8.1 ALLGEMEINES 287
8.2 GRUNDLAGEN DER FESTSTOFFKONTROLLE UND KORNGROESSENVERTEILUNG 288
8.2.1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DER FESTSTOFFKONTROLLE 288
8.2.2 KORNGROESSENVERTEILUNG 289
8.2.3 KORNVERTEILUNGSKURVEN 292
8.2.4 ZIEL DER FESTSTOFFKONTROLLE 296
8.3 FESTSTOFFKONTROLLTECHNIK 297
8.3.1 ALLGEMEINES 297
8.3.2 GERAETE DER FESTSTOFFKONTROLLE 298
8.3.3 SCHUETTELSIEBE 299
8.3.4 SANDFALLEN 314
8.3.5 DESANDER UND DESILTER 315
8.3.6 DESANDER 324
8.3.7 DESILTER 325
8.3.8 INSTALLATION VON DESANDERN UND DESILTERN 326
8.3.9 MUD CLEANER 327
8.3.10 ZENTRIFUGEN 329
8.4 FESTSTOFFKONTROLL-SYSTEME 336
8.4.1 ALLGEMEINES 336
8.4.2 FESTSTOFFKONTROLLSYSTEME FUER UNBESCHWERTE SPUELUNGEN 337
8.4.3 FESTSTOFFKONTROLLSYSTEME FUER BESCHWERTE SPUELUNGEN 338
8.5 DEGASSER 340
8.5.1 AUFGABE UND INSTALLATION VON DEGASSERN 340
8.5.2 GRUNDLAGEN DER SPUELUNGSENTGASUNG 342
8.5.3 ARTEN VON DEGASSERN 343
8.5.4 ERMITTLUNG DER ABFUHRKOSTEN 347
9 INSTRUMENTIERUNG VON BOHRANLAGEN 348
9.1 ALLGEMEINES 348
9.2 BOHRDATEN 350
9.2.1 ALLGEMEINES 350
9.2.2 HAKENLAST / MEISSELBELASTUNG (WEIGHT INDICATOR) 352
9.2.3 DREHTISCH-DREHMOMENT, VERSCHRAUBMOMENT UND DREHTISCHDREHZAHL 355
9.2.4 PUMPEN- UND STEIGLEITUNGSDRUCK SOWIE CASINGDRUCK 357
9.2.5 PUMPENHUBZAEHLER 358
9.3 SPUELUNGSDATEN 359
9.3.1 ALLGEMEINES 359
9.3.2 TANKSTANDSMESSUNG 359
9.3.3 RUECKFLUSSMESSUNG 361
9.3.4 DIFFERENZFLUSSMESSUNG 362
9.4 SONSTIGE DATEN 363
9.5 DATENAUFZEICHNUNG 364
9.5.1 ALLGEMEINES 364
9.5.2 MEHRKANALSCHREIBER 365
9.5.3 KREISBLATTSCHREIBER 366
9.5.4 DATA AKQUISITIONSSYSTEM 366
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
F DREHBOHRVERFAHREN
1 ALLGEMEINES 367
2 ROTARY-BOHRVERFAHREN 367
2.1 ENTWICKLUNG DES ROTARY-BOHRVERFAHREN 367
2.2 DAS PRINZIP DES ROTARYBOHRENS 368
3 LUFTHEBE-BOHRVERFAHREN 373
3.1 ALLGEMEINES 373
3.2 DIE ARBEITSWEISE DER LUFTHEBE-PUMPE 373
3.3 SCHEMADES LUFTHEBESYSTEMS 375
3.4 VEREINFACHTE DARSTELLUNG DER FOERDERHOEHE 376
3.5 PRINZIP DES LUFTHEBEVERFAHRENS 377
3.6 LUFTHEBEBOHRTECHNIK - DATEN UND HINWEISE 378
3.6.1 BERECHNUNGEN, RICHTGROESSEN UND FAUSTFORMELN 378
3.6.2 OPTIMALE LUFTVOLUMENSTROEME, DRUECKE UND TEUFEN FUER UNTERSCHIEDLICHE
GESTAENGEDURCHMESSER 379
3.6.3 ERFORDERLICHER VOLUMENSTROM FUER DAS AUSTRAGEN 380
3.6.4 AUFSTIEGSGESCHWINDIGKEIT IM GESTAENGE 380
3.6.5 RADIALE STROEMUNGSGESCHWINDIGKEIT UNTER DEM MEISSEL 380
3.6.6 BERECHNUNG DER SINKGESCHWINDIGKEIT IM RINGRAUM BOHRLOCH - GESTAENGE
SCHWERSTANGENDURCHMESSER 380
3.6.7 AENDERUNG VON BOHRPARAMETERN 380
3.6.8 EINFLUSS VON GEAENDERTEN BOHRPARAMETERN AUF DEN FOERDERSTROM UND DIE
BOHRPRAXIS 382
3.7 BEDEUTUNG DER FOERDERKENNLINIE 383
3.8 DER BOHRFORTSCHRITT 385
3.9 BOHRLOCHSICHERHEIT 386
3.10 SPUELUNGSZIRKULATION 387
4 SAUGBOHRVERFAHREN 388
4.1 SYSTEMBESCHREIBUNG 388
4.2 SCHEMA DES SAUGBOHRVERFAHRENS 389
5 SAUGSTRAHLVERFAHREN 390
6 SICHERUNG DES BOHRLOCHES BEIM BOHREN 391
G GESTAENGE UND WERKZEUGE
1 ALLGEMEINES 393
2 BOHRSTRANG BEIM ROTARY-BOHRVERFAHREN 394
2.1 ZUSAMMENSETZUNG DES BOHRSTRANGES 394
2.2 MITNEHMERSTANGE 396
2.3 BOHRGESTAENGE 396
2.3.1 ALLGEMEINES 396
2.3.2 SCHRAUBBOHRGESTAENGE 397
2.4 SCHWERSTANGEN 401
2.5 HEAVY-WEIGHT-DRILL-PIPE 402
2.6 UEBERGAENGE UND PASSSTUECKE 403
2.7 HINWEISE ZU API 404
2.8 STABILISATOREN 404
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XV
2.9 STOSSDAEMPFER 406
2.10 SCHLAGSCHERE 407
3 BOHRGESTAENGEANTRIEB 407
3.1 DREHTISCH 407
3.2 DER TOPDRIVE - [KRAFTDREHKOPFJ 409
3.3 DER BOHRMOTOR - (DOWNHOLE MOTOR) 410
3.5 NEUE DOWNHOLE-SYSTEME 411
3.5.1 ENTWICKLUNG 411
3.5.2 DAS AUTOTRAK-SYSTEM 412
3.5.3 FORSCHUNG IN DER TIEFE 413
3.5.4 AUTOTRAK-FUNKTIONS-SYSTEM 414
3.5.5 VERTIKALBOHRSYSTEM 415
3.5.6 EIN WEITERES NEUES SYSTEM IN DER TIEFBOHRTECHNIK 416
3.5.7 WIRED DRILL PIPE 418
4 DREHBOHRWERKZEUGE 418
4.1 ALLGEMEINES 418
4.2 BOHRWERKZEUGE FUER DAS BOHREN MIT DIREKTER SPUELUNG -
ROTARY-BOHRVERFAHREN 419 4.2.1 ROLLENBOHRWERKZEUGE/ROLLENMEISSEL 419
4.2.2 IADC - CODE FUER ROLLENMEISSEL 428
4.2.3 GESTEINSZERSTOERUNG DURCH ROLLENMEISSEL 428
4.2.4 KLASSIFIZIERUNG VON ROLLENBOHRWERKZEUGEN 429
4.2.5 VERSCHLEISSBEURTEILUNG VON ROLLENBOHRWERKZEUGEN 430
4.2.6 DIAMANTBOHRWERKZEUGE 432
4.2.7 MEISSELKOSTENBERECHNUNG 437
4.2.8 ARBEITSWEISE VON DIAMANTBOHRWERKZEUGEN 438
4.3 GESTAENGE UND WERKZEUGE FUER DAS BOHREN MIT INDIREKTER SPUELUNG 439
4.3.1 ALLGEMEINES 439
4.3.2 SCHRAUBGESTAENGE FUER DAS LUFTHEBEVERFAHREN 440
4.3.3 FLANSCHBOHRGESTAENGE 441
4.3.4 STABILISATOREN UND UEBERGAENGE 444
4.3.5 SCHWERSTANGEN 445
4.3.6 BOHRMEISSEL FUER DAS INDIREKTE SPUELBOHRVERFAHREN 446
4.3.7 FANGWERKZEUGE 451
4.3.8 SPUELKOPF (ROTARY SWIVELS) 453
H SPUELUNG-VERROHRUNG-ZEMENTATION
1 SPUELUNG 455
1.1 ALLGEMEINES 455
1.2 SPUELUNGSKREISLAUF UND AUFBEREITUNG 455
1.3 SPUELUNGSBESTANDTEILE 462
1.4 FLIESSVERHALTEN VON BOHRSPUELUNGEN U. BOHRLOCHHYDRAULIK 466
1.5 SPUELUNGSUNTERSUCHUNGEN 468
2 VERROHRUNG (FUTTERROHRE, CASING) 473
2.1 BOHRLOCHKONSTRUKTION 473
2.2 ARTEN VON ROHRTOUREN (CASING STRING) 474
2.3 FUTTERROHRVERBINDER 476
2.4 BERECHNUNG VON FUTTERROHREN 479
2.4.1 ALLGEMEINES 479
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
2.4.2 DURCHZUFUEHRENDEN BERECHNUNGEN 480
2.4.3 EIN- UND ANBAUTEILE 481
3 ZEMENTATION 481
3.1 ZEMENTATIONSVERFAHREN 481
3.2 TIEFBOHRZEMENTE 485
3.3 ZEMENTATIONSKONTROLLE 486
I BOHRLOCHKONTROLLE
1 ALLGEMEINES 487
2 KICK-ENTSTEHUNG 489
2.1 DRUCKSITUATION 489
2.2 UNZUREICHENDE SPUELUNGSDICHTE 490
2.3 UNZUREICHEND GEFUELLTES BOHRLOCH 493
2.4 SPUELUNGSVERLUSTE 495
2.5 VERGASTE SPUELUNG 500
2.6 MENSCHLICHES VERSAGEN 502
3 KICKERKENNUNG 502
3.1 KICKANZEICHEN WAEHREND DES BOHRENS 503
3.1.1 WARNZEICHEN 503
3.1.2 POSITIVE KICK-ANZEICHEN 507
3.2 ANZEICHEN WAEHREND DES ROUNDTRIPS 509
3.2.1 DAS BOHRLOCH NIMMT WAEHREND DES ROUNDTRIPS NICHT DAS BERECHNETE
SPUELUNGSVOLUMEN AUF 509
3.2.2 DAS BOHRLOCH LAEUFT WAEHREND DES EINBAUENS STARK UEBER 509
3.3 ANZEICHEN, WENN SICH KEIN GESTAENGE IM BOHRLOCH BEFINDET 509
3.4 DERFLOWCHECK 510
4 BOHRLOCHBEHERRSCHUNG 511
4.1 PRIMAERE BOHRLOCHBEHERRSCHUNG 511
4.2 SEKUNDAERE BOHRLOCHBEHERRSCHUNG 512
4.2.1 ALLGEMEINES 512
4.2.2 EINSCHLIESSVERFAHREN BEIM BOHREN 513
4.2.3 EINSCHLIESSEN WAEHREND DES ROUNDTRIPS 516
4.2.4 EINSCHLIESSEN, WENN SICH KEIN BOHRSTRANG IM BOHRLOCH BEFINDET 516
4.2.5 GRENZEN BEIM EINSCHLIESSEN EINER BOHRUNG 517
4.3 IDENTITAET DES KICKS 519
5 KONVENTIONELLE TOTPUMPVERFAHREN 520
6 WARTE- UND BESCHWERE-METHODE 526
6.1 ALLGEMEINES 526
6.2 VORGEHENSWEISE BEI DER WARTE- UND BESCHWERE-METHODE 527
6.3 DRUCKVERLAEUFE 528
7 DIE BOHRMEISTERMETHODE 529
7.1 ALLGEMEINES 529
7.2 VORGEHENSWEISE BEI DER BOHRMEISTERMETHODE 530
8 GLEICHZEITIGE METHODE 532
9 BESCHWEREN DER SPUELUNG 533
10 UNKONVENTIONELLE TOTPUMPVERFAHREN 534
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XVII
11 DIE VOLUMETRISCHE METHODE 535
12 DIE LOW CHOKE METHODE 537
13 DIE DYNAMISCHE TOTPUMPMETHODE 538
14 DIE UEBER-KOPF-TOTPUMPMETHODE 539
15 TOTPUMPMETHODE MIT LINKSLAEUFIGEM SPUELUNGSUMLAUF 540
16 VERGLEICH DER VERFAHREN 541
17 DRUECKE IM BOHRLOCH 543
17.1 EINSCHLIESSDRUECKE 543
17.2 BOHRLOCHSOHLENDRUCK 545
17.3 DRUECKE IM RINGRAUM 546
17.4 DERMAASP 551
18 SPEZIELLE PROBLEME DER BOHRLOCHKONTROLLE 556
18.1 UNTERTAGE-BLOWOUTS 556
18.1.1 ENTSTEHUNG VON UNTERTAGE-BLOWOUTS 556
18.1.2 ANZEICHEN FUER UNTERTAGE-BLOWOUTS 557
18.1.3 BEKAEMPFUNGSMASSNAHMEN 558
18.2 KICKS NACH DER ZEMENTATION 560
18.3 GESTAENGE-AUSBRUECHE 561
18.4 SAUERGAS - KICKS 561
18.5 BEHINDERUNG DER ZIRKULATION 562
18.5.1 DURCHSPUELER 563
18.5.2 VERSTOPFTER STRANG 564
18.6 SHALLOW KICKS 565
18.7 SPUELUNGSVERLUSTE 566
18.8 STRIPPING UND SNUBBING 567
18.8.1 ALLGEMEINES 567
18.8.2 STRIPPING (ABPUMPEN) 568
18.8.3 STRIPPEN MITTELS ZWEI PREVENTERN 569
18.8.4 DRUCK-KONTROLLE BEIM STRIPPEN 569
18.8.5 SNUBBING (EINSCHLEUSEN) 570
19 BOHRLOCHKONTROLLE 571
19.1 ALLGEMEINES 571
19.2 BOHRLOCHKONTROLLE IN STARK GENEIGTEN UND HORIZONTALBOHRUNGEN 571
19.3 BOHRLOCHKONTROLLE IN SLIMHOLE BOHRUNGEN 577
19.4 BOHRLOCHKONTROLLE BEIM UNDERBALANCED DRILLING 581
20 VORBEUGENDE MASSNAHMEN 583
20.1 ALLGEMEINES 583
20.2 DIE ERKENNUNG ABNORMALER DRUCKHORIZONTE 584
20.2.1 DEFINITION 584
20.2.2 ERKENNEN VON ABNORMALEN DRUECKEN VOR BOHRBEGINN 587
20.2.3 ERKENNEN VON ABNORMALEN DRUECKEN BEIM BOHREN 587
20.3 ERMITTLUNG VON ROHRABSETZTEUFEN 589
20.3.1 ALLGEMEINES 589
20.3.2 ERMITTLUNG VON ROHRABSETZTEUFEN BEI GEGEBENEM VERLAUF VON POREN-
UND FORMATIONSDRUECKEN 590
20.4 SWAB-UND SURGE-DRUECKE 592
21 ABKUERZUNGEN 594
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
J BOHRLOCHABSPERRUNGEN (PREVENTER)
1 ALLGEMEINES 595
2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN UND VORSCHRIFTEN 595
3 BOHRLOCHVERFLANSCHUNGEN 597
4 BOHRLOCH-ABSPERREINRICHTUNGEN 603
4.1 ALLGEMEINES 603
4.2 BACKENPREVENTER 605
4.2.1 ALLGEMEINES 605
4.2.2 AUFBAU UND FUNKTION DER BACKENPREVENTER 606
4.2.3 PREVENTERBACKEN 610
4.2.4 ARRETIEREN VON PREVENTERBACKEN 614
4.3 RINGPREVENTER 615
4.3.1 ALLGEMEINES 615
4.3.2 AUFBAU UND FUNKTION DER RINGPREVENTER 616
4.3.3 DIVERTER 619
4.3.4 STRIPPER 619
4.3.5 ROTATIONSPREVENTER 619
4.4 PREVENTER FUER WORKOVERARBEITEN 621
4.5 GESTAENGE-PREVENTER 622
5 PREVENTER-SCHLIESSANLAGEN 625
5.1 ALLGEMEINES 625
5.2 SCHLIESSANLAGE 625
5.2.2 PUMPEN 626
5.2.3 DRUCKSPEICHER (AKKUMULATOREN) 627
5.2.4 MANIFOLD 630
5.2.5 STEUERVENTILE 630
5.3 FEMSTEUERSTAND 632
5.4 HYDRAULIKLEITUNGEN 635
5.5 AUSLEGUNG DER DRUCKSPEICHERBEHAELTER 635
6 PREVENTERANORDNUNGEN 638
7 CHOKE- UND KILL-LINES, CHOKEMANIFOLD, DUESEN 642
7.1 ALLGEMEINES 642
7.2 CHOKE-LINES UND CHOKEMANIFOLD 642
7.3 DUESEN (CHOKES) 646
7.4 KILL-LINES 648
7.5 DUESEN-FERNSTEUERSTAND 649
7.6 DRUCK- UND FUNKTIONSPRUEFUNGEN VON DRUCKKONTROLLEINRICHTUNGEN 651
7.6.1 FUNKTIONSPRUEFUNGEN 651
7.6.2 DRUCKPRUEFUNGEN 651
8 MESSGERAETE FUER DIE BOHRLOCHKONTROLLE 657
8.1 AUSLAUFMESSGERAET 658
8.2 TANKSTANDSANZEIGE 658
8.3 MODERNE KICK-FRUEHERKENNUNGSSYTEME 659
9 OELUNFALL IM GOLF VON MEXIKO 659
9.1 ALLGEMEINES 659
9.2 DIE BOHRPLATTFORM 660
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS XIX
9.3 DER UNFALLHERGANG 661
9.4 VERSAGEN DES BLOWOUT-PREVENTERS 663
9.5 AUSLAUFENDES OEL UND OELKATASTROPHE 664
9.6 MASSNAHMEN ZUR SCHADENSBEGRENZUNG 664
9.7 GRUENDE FUER BOHRUNGEN IN GROSSEN MEERESTIEFEN 667
9.8 SCHLUSSFOLGERUNG DES AUTORS 668
K BESONDERHEITEN DER OFFSHORE-BOHRTECHNIK
1 OFFSHORE- (MEERES-) BOHRTECHNIK 669
1.1 ALLGEMEINES 669
1.2 ENTWICKLUNG DER OFFSHORE-BOHRTECHNIK 669
1.3 BESONDERHEITEN DER OFFSHORE-BOHRTECHNIK 670
1.4 GRUPPEN VON OFFSHORE BOHRANLAGEN 673
1.5 OFFSHORE-BOHRUNGEN IN DER NORDSEE 679
1.6 ERDGAS AUS DEM *ENTENSCHNABEL 680
1.7 ERDOEL- UND ERDGASGEWINNUNG IN DER TIEFSEE 681
1.8 DIE GESCHICHTE EINES *GIGANTEN 683
1.9 ERDOEL UND ERDGAS IN DER NORDSEE 684
2 OFFSHORE-TIEFBOHRANLAGE AUS DEUTSCHER PRODUKTION 685
2.1 ALLGEMEINES 685
2.2 AUFBAU UND KENNDATEN 685
L ONSHORE BOHRTECHNIK
1 AUFBAU UND EINRICHTUNG 690
1.1 ARBEITSVORBEREITUNGEN 690
1.2 EINRICHTUNG UND AUFBAU 691
1.3 PROBELAUF. 692
1.4 SETZEN DER ANKERROHRTOUR 692
1.5 VORUNTERSUCHUNGEN 693
1.5.1 ALLGEMEINES 693
1.5.2 GEOWISSENSCHAFTLICHE UNTERSUCHUNGEN 694
1.6 GEWINNUNG VON BOHRKERNEN 699
1.6.1 ALLGEMEINES 699
1.6.2 BESCHREIBUNG DES SEILKERNROHR-VERFAHRENS 699
1.7 TECHNISCHE ROHRTOUREN 703
1.8 FESTLEGUNG DES ANFANGSDURCHMESSERS 704
1.9 SENKRECHTE BOHRUNGEN 704
1.10 BOHRMOTOREN, BOHRTURBINEN UND MWD-ANTRIEBE 705
1.10.1 ALLGEMEINES 705
1.10.2 BESCHREIBUNG DES VERFAHRENS 705
1.10.3 DATENUEBERTRAGUNG DURCH SCHLAMM 706
1.10.4 BOHRMOTOREN UND -TURBINEN FUER DAS SENKRECHTBOHREN 707
1.10.5 ANWENDUNG, BEDIENUNG UND AUSWERTUNG 708
1.11 HORIZONTALBOHRTECHNIK 709
1.12 WEITERER VERLAUF DER BOHRUNG 711
1.12.1 EINBAU DER PRODUKTIONSTOUR UND PRODUKTIONSSTRANG 711
1.12.2 ABSCHLUSS DER BOHRUNG 711
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
2 NEUE VERFAHREN IN DER BOHRTECHNIK 712
2.1 ALLGEMEINES 712
2.2 DEHNBARE FUTTERROHRE 712
2.3 BOHR-FUTTERROHRE MIT ELASTOMERE 713
3 EINSATZBERICHT UEBER EINE MODERNE TIEFBOHRANLAGE 714
3.1 ALLGEMEINES 714
3.2 BESCHREIBUNG DES PROJEKTES 714
3.3 BESCHREIBUNG DER BOHRANLAGE 715
3.4 UNTERBAU, RIGFLOOR UND PIPEHANDLER 718
3.5 BOHRMAST 718
3.6 TOP-DRIVE MIT INTEGRIERTEM HEBEWERK 719
3.7 DRILLER-KABINE 720
3.8 HYDRAULISCHE POWER-PACKS 720
3.9 SPUELUNGSPUMPEN 721
3.10 FESTSTOFFKONTROLLE 721
3.11 TANKANLAGE 722
3.12 ENERGIEVERSORGUNG 722
3.13 BESONDERE FEATURES IM ZUSAMMENHANG MIT DEM PROJEKT 723
3.14 ERGAENZUNGEN ZU DEN STREICHER TIEFBOHRANLAGEN 725
M ERDOEL- UND ERDGAS-GEWINNUNG IN DEUTSCHLAND
1 UEBERSICHT 727
2 UEBERWINDUNG UNGUENSTIGER GEOL. VERHAELTNISSE 727
3 OEL- UND GASRESERVEN 728
4 FOERDERUNG 728
5 HORIZONTALBOHRTECHNIK UND MULTI-FRAC-TECHNIK 729
6 ERDOEL-FOERDERUNG 730
7 SEKUNDAER-UND TERTIAERVERFAHREN 732
8 OFFSHORE - FOERDERUNG IN DER NORDSEE 733
9 ERDOELFOERDERUNG IM WATTENMEER 733
10 ERDOEL-AUFBEREITUNG 735
11 EXPLORATION UND PRODUKTION 2007 735
11.1 KURZFASSUNG 735
11.2 EINLEITUNG 736
11.3 BOHRTAETIGKEIT 736
11.4 EXPLORATIONSBOHRUNGEN 736
11.5 AUFSCHLUSSBOHRUNGEN 737
11.6 TEILFELDSUCHBOHRUNGEN IM GEBIET ELBE-WESER 737
11.7 FELDESENTWICKLUNGSBOHRUNGEN 738
11.8 BOHRMETER 739
11.9 AKTUELLE KENNZAHLEN DER ERDOEL- UND GASFOERDERUNG 739
12 HISTORIK DER OEL- UND GASGEWINNUNG IN DEUTSCHLAND 740
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS XXI
N ERDOEL- UND ERDGASSPEICHERUNG
1 UNTERTAGE-SPEICHERTECHNIK 743
1.1 ALLGEMEINES 743
1.2 GRUNDZUEGE DER UNTERTAGE-GASSPEICHERUNG 745
1.3 BOHRARBEITEN 746
1.4 KOMPLETTIEREN 746
1.5 EINSPEICHERUNG 746
1.6 ENTNAHME 747
1.7 SICHERHEITSEINRICHTUNGEN 748
1.8 LAGE UND KENNDATEN DER ERDGAS UND ERDOELSPEICHER 748
1.9 SPEICHER AUS DER SOLEGEWINNUNG 751
1.10 UNTERTAGE-KAVERNEN-SPEICHERANLAGE EPE 752
1.11 NAEHERES ZUM SALZBERGWERK EPE 753
1.12 BEDEUTUNG DER ANLAGE 753
1.13 GEOLOGIE DER SALZLAGERSTAETTE EPE 753
1.14 GEWINNUNG 754
1.15 ERDOELSPEICHERUNG IM KAVERNENFELD EPE 756
1.16 ERDGASSPEICHERUNG IM KAVERNENFELD EPE 756
1.17 UEBERSICHT UEBER DIE KAVERNENSPEICHER IN EPE 758
TEIL III
0 BOHRUNGEN IN DER BAUTECHNIK 1 ALLGEMEINES 760
2 GERAETE 760
2.1 SEILBAGGER 760
2.1.1 BAUGRUPPEN 760
2.1.2 MOBILSEILBAGGER 762
2.1.3 RAUPENSEILBAGGER 764
2.2 HYDRAULIKBAGGER 769
2.2.1 ALLGEMEINES 769
2.2.2 MOBIL-HYDRAULIKBAGGER 770
2.2.3 RAUPEN-HYDRAULIKBAGGER 771
2.3 DREHBOHRGERAETE 772
2.3.1 ALLGEMEINES 772
2.3.2 DREHBOHREINRICHTUNGEN OHNE FUEHRUNG 772
2.3.3 DREHBOHRGERAETE MIT FESTSTEHENDEN DREHANTRIEBEN 773
2.3.4 DREHBOHRGERAETE MIT GEFUEHRTEN DREHANTRIEBEN 775
2.4 SPUELBOHRGERAETE 795
2.4.1 ALLGEMEINES 795
2.4.2 SPUELBOHRANLAGEN 795
2.5 VERROHRUNGSEINRICHTUNGEN 797
2.5.1 ALLGEMEINES 797
2.5.2 STATISCHE AUFLAST 797
2.5.3 HYDRAULISCHE VERROHRUNGSMASCHINEN - OSZILLIEREND 798
2.5.4 HYDRAULISCHE VERROHRUNGSMASCHINEN - DURCHDREHEND 804
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
2.5.5 VERROHRUNG UEBER DEN KRAFTDREHKOPF (PRIMAERVERROHRUNG) 806
2.5.6 HW-VERFAHREN (PNEUMATISCHES SYSTEM) 809
2.5.7 VIBRATIONSVERFAHREN 810
2.6 SONDERGERAETE 812
2.6.1 ALLGEMEINES 812
2.6.2 BOHRARBEITEN BEI GERINGER ARBEITSHOEHE 812
2.7 VERROHRUNG 813
2.7.1 ALLGEMEINES 813
2.7.2 BOHRROHRE OHNE VERBINDUNGSELEMENTE 813
2.7.3 NIETBOHRROHRE (BRUNNENROHRE) 814
2.7.4 BOHRROHRE MIT GEWINDEVERBINDUNG 814
2.7.5 BOHRROHRE MIT BAJONETTVERSCHLUSS 814
2.7.6 BOHRROHRE MIT SCHNELLVERBINDUNG (NIPPELBOHRROHRE) 815
2.7.7 SCHNEIDSCHUHE 819
2.7.8 SCHNEIDSCHUHBESTUECKUNG 820
2.7.9 ZUBEHOER 823
2.7.10 GRUNDSAETZLICHE HINWEISE 824
2.7.11 SICHERHEITSTECHNISCHE HINWEISE 824
2.8 SCHLAGBOHRWERKZEUGE 825
2.8.1 ALLGEMEINES 825
2.8.2 MECHANISCHE SEILBOHRGREIFER 825
2.8.3 BOHRGREIFER-EINSEILBETRIEB 825
2.8.4 BOHRGREIFER-ZWEISEILBETRIEB 825
2.8.5 GREIFERSYSTEME 826
2.8.6 SEILBOHRGREIFER SYSTEM LEFFER 826
2.8.7 KIESPUMPEN 830
2.8.8 SCHLAMM- UND SCHLAGBUECHSEN 831
2.8.9 BOHRMEISSEL 832
DREHBOHRWERKZEUGE 835
3.1 ALLGEMEINES 835
3.2 MEISSEL UND PILOTBOHRER FUER DREHBOHRWERKZEUGE 836
3.2.1 ALLGEMEINES 836
3.2.2 SCHNEIDENAUSBILDUNG FUER ROLLIGE BOEDEN 837
3.2.3 SCHNEIDENAUSBILDUNG FUER BINDIGE BOEDEN 838
3.2.4 MEISSELBESTUECKUNG FUER FELS UND FELSAEHNLICHE BOEDEN 839
3.2.5 WAHL DER PILOTEN 839
3.2.6 SONDERFORMEN 839
3.2.7 NORMALBOHRSCHNECKEN 840
3.3 BOHRVERFAHREN MIT DURCHGEHENDEN BOHRSCHNECKEN 852
3.3.1 ALLGEMEINES 852
3.3.2 TEILVERDRAENGUNGSBOHRSCHNECKEN 852
3.3.3 VOLLVERDRAENGUNGSBOHRSCHNECKEN 855
3.3.4 AUTOMATISCHE BOHRROHRKUPPLUNG 860
3.3.5 SCHNECKENABSTREIFER 861
3.4 TIEFLOCH-BOHRHAEMMER 862
3.4.1 ALLGEMEINES 862
3.4.2 SYSTEM DER TIEFLOCHHAMMERBOHRUNG 863
3.4.3 NUTZUNGSHINWEISE FUER IMLOCH-BOHRHAEMMER 865
3.5 SPUELBOHRVERFAHREN MIT ROLLENMEISSEL-FLACHBOHRKOEPFEN 871
3.6 SONSTIGE GERAETE 872
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
P BAUGRUNDERKUNDUNGSBOHRUNGEN
1 ALLGEMEINES 875
2 BOHRGERAETE 875
2.1 ALLGEMEINES 875
2.2 DREHBOHRGERAETE FUER DIE BAUGRUNDERKUNDUNG 876
2.2.1 BAUGRUPPEN DER DREHBOHRGERAETE 876
2.2.2 FAHRWERKE UND TRAEGERGERAETE 876
2.2.3 GERAETEKOMPONENTEN 881
2.2.4 ANTRIEB DER BOHRWERKZEUGE 885
2.2.5 VERROHRUNGSEINRICHTUNGEN 889
2.2.6 SEILSCHLAGWERK 892
2.2.7 WINDEN 893
2.2.8 PUMPEN 894
2.2.9 ANTRIEBSMOTOR 897
2.2.10 HYDRAULIKAGGREGAT 898
2.2.11 KOMPRESSOREN 899
2.2.12 STEUERSTAND 900
2.2.13 SONSTIGE AUSSTATTUNGEN 901
2.3 VERSCHIEDENE BOHRGERAETE NEUER BAUART 906
2.3.1 GERAETE DER FA. NORDMEYER GMBH & CO. KG, PEINE 906
2.3.2 BOHRGERAETE DER GEOTEC BOHRTECHNIK GMBH, NORDKIRCHEN 912
2.3.3 BOHRGERAETE DER SATVIA MASCHINEN- UND BOHRGERAETEBAU GMBH 922 2.3.4
VERTIKAL- FLACHBOHRANLAGE DER PRAKLA BOHRTECHNIK GMBH, PEINE 927
3 BOHRTECHNIK IN DER BAUGRUNDERKUNDUNG 931
3.1 ALLGEMEINES 931
3.2 UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE DER BOHRVERFAHREN 932
3.3 BESCHREIBUNG DER BOHRVERFAHREN 933
3.3.1 ALLGEMEINES 933
3.3.2 SCHLAGBOHRVERFAHREN 933
3.4 DREHBOHRVERFAHREN OHNE SPUELUNG 936
3.4.1 ALLGEMEINES 936
3.4.2 SCHNECKENBOHRVERFAHREN 936
3.4.3 BOHREN MIT VERDRAENGUNGSBOHRSCHNECKEN 939
3.4.4 BOHREN MIT HOHLBOHRSCHNECKE 939
3.4.5 BOHREN MIT DREHBOHRSCHAPPEN 940
3.4.6 BOHREN MIT TROCKENKERNROHRE 940
3.4.7 RAMMKERNBOHRVERFAHREN 941
3.5 DREHBOHRVERFAHREN MIT SPUELUNG 944
3.5.1 ALLGEMEINES 944
3.5.2 BOHRVERFAHREN 944
3.5.3 KERNBOHRUNGEN MIT DEM EINFACHKERNROHR 945
3.5.4 KERNBOHRUNGEN MIT DEM DOPPELKERNROHR 947
3.5.5 KERNBOHRUNGEN MIT DEM SEILKERNROHR 948
3.5.6 DIAMANTBOHRKRONEN FUER DAS KERNSPUELVERFAHREN 951
3.5.7 BOHRKRONENSYSTEM 957
3.5.8 BOHRGESTAENGE 969
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
BOHRUNGEN IM BERGBAU UND OELFELD
ERKUNDUNGSBOHRUNGEN 971
1.1 EXPLORATION IN DEN STEINKOHLENLAGERSTAETTEN 971
1.1.1 VORBEMERKUNGEN * 971
1.1.2 EXPLORATION .....971
1.1.3 EXPLORATION UEBER TAGE 972
1.1.4 BOHREXPLORATION 972
1.1.5 EXPLORATION UNTER TAGE 972
1.1.6 SONDERVERMESSUNGEN 972
1.1.7 STEREO PHOTOGRAMMETRIE 972
1.1.8 BOHREXPLORATION 973
1.2 BOHRTECHNIK 973
1.2.1 ALLGEMEINES 973
1.2.2 HORIZONTALBOHRTECHNIK IM GESTEIN 973
1.2.3 HORIZONTALBOHRTECHNIK IN DER KOHLE 973
1.2.4 VERTIKALBOHRTECHNIK 973
1.3 SEISMIK 974
1.3.1 ALLGEMEINES 974
1.3.2 FLOEZWELLENSEISMIK 974
1.4 ZUSAMMENFASSUNG 974
SCHACHTBOHRUNGEN 975
2.1 ALLGEMEINES 975
2.2 GROSSLOCH-BOHRTECHNIK 976
2.2.1 GROSSBOHRUNGEN FUER SCHAECHTE 976
2.2.2 GROSSBOHRANLAGE DER FA. HERRENKNECHT 977
2.2.3 SCHACHTBOHRSYSTEM (SBS) DER HERRENKNECHT AG 980
2.2.4 BESCHREIBUNG EINER SCHACHTBOHRUNG MIT DER GROSSBOHRANLAGE VSM 2500
VON HERRENKNECHT 983
2.2.5 AUSBLICK 988
2.3 AUFSATZBOHRANLAGEN 989
BOHRUNGEN IM SALZBERGBAU 995
3.1 ALLGEMEINES 995
3.2 BOHRVERFAHREN 995
3.3 LOOSTE BOHRUNG FUER SOLVAY HERGESTELLT 996
3.4 NEUES VERFAHREN REDUZIERT FLAECHENVERBRAUCH 996
ROHSTOFFSITUATION UND VORRAETE IN DEUTSCHLAND 997
TEIL IV
R GEOTHERMIEBOHRUNGEN 1 DIE GEOTHERMIE 1000
2 GEOTHERMIEQUELLEN 1001
2.1 ALLGEMEINES 1001
2.2 NIEDERTEMPERATUR-GEOTHERMIEQUELLEN 1001
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS XXV
2.3 MITTELTEMPERATUR-GEOTHERMIEQUELLEN 1002
2.4 HOCHTEMPERATUR-GEOTHERMIEQUELLEN 1002
3 GEWINNUNGSARTEN 1003
3.1 ERDWAERMESONDEN 1004
3.1.1 ALLGEMEINE 1004
3.1.2 SYSTEMBESCHREIBUNGEN 1004
3.1.3 FUNKTION EINER ERDGEKOPPELTEN WAERMEPUMPE 1005
3.1.4 ERDWAERMESONDEN-FELDER 1007
3.2 BOHR- UND EINBAUTECHNIK FUER ERDWAERMESONDEN 1008
3.2.1 ALLGEMEINES 1008
3.3.2 BOHRVERFAHREN 1008
3.3.3 EINBAU DER SONDENROHRE 1009
3.3.4 VERPRESSUNG DER SONDENBOHRUNG 1009
3.3.5 BOHRDURCHMESSER UND SONDENROHRE 1010
3.3.6 BOHRROHRE, INNENGESTAENGE UND BOHRKOEPFE 1011
3.3.7 AUSWAHL DER BOHRANLAGE FUER DIE OBERFLAECHENNAHE GEOTHERMIE 1012 3.4
ERDBERUEHRTE BAUTEILE 1018
3.4.1 ALLGEMEINES 1018
3.4.2 ENERGIEPFAHLE 1018
3.4.3 ENERGIE-SPIRALKOERBE 1021
3.4.4 ERDWAERMEKOERBE 1021
3.4.5 ERDWAERMEKOLLEKTOREN 1023
3.5 NEUERE ENTWICKLUNGEN 1023
3.6 ENERGIE AUS DEM GRUNDWASSER 1027
3.6.1 VORAUSSETZUNGEN 1027
3.6.2 LAGE DER BRUNNEN 1027
3.7 SAISONALE WAERMESPEICHER 1028
4 TIEFENGEOTHERMIE 1029
4.1 ALLGEMEINES 1029
4.2 ENTSTEHUNG UND VORRAT DER ERDWAERME 1030
4.3 TIEFE ERDWAERMESONDE 1030
4.4 PETROTHERMALE SYSTEME 1032
4.4.1 ALLGEMEINES 1032
4.4.2 ALLGEMEINES ZU TIEFBOHRANLAGEN IM BEREICH DER ERDWAERMEERSCHLIESSUNG
1034 4.5 GERAETE FUER GEOTHERMIE-TIEFBOHRUNGEN 1034
4.5.1 ALLGEMEINES 1034
4.5.2 TECHNISCHE DATEN, BESCHREIBUNGEN UND DETAILS 1036
4.5.3 PLATZBEDARF 1038
4.5.4 FAHRERSTAND (DRILLER S CABIN) 1038
4.5.5 PIPE HANDLING SYSTEME 1038
4.5.6 TOP DRIVE 1039
4.5.7 ELEVATOR UND VERSCHRAUBEINHEIT 1039
4.5.8 SCHALLSCHUTZ 1040
4.5.9 VORTEILE DES ZYLINDERHEBEWERKES GEGEN SEILHEBEWERK 1040
4.5.10 GESTAENGELAGER + PIPEHANDLER 1040
4.5.11 ANTRIEBSSYSTEME 1041
5 GENEHMIGUNGSVERFAHREN 1041
6 ZUSAMMENFASSUNG 1041
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS
HORIZONTALBOHRUNGEN
HORIZONTALBOHRSYSTEME 1043
1.1 ALLGEMEINES 1043
1.2 BAUGRUNDVERHAELTNISSE 1044
1.2.1 ALLGEMEINES 1044
1.2.2 DAS BAUGRUNDRISIKO 1047
HORIZONTAL-SCHNECKENBOHRVERFAHREN 1049
2.1 ALLGEMEINES 1049
2.2 LANGRAHMEMNASCHINEN SYSTEM BOHRTEC 1049
2.3 KOMPAKTMASCHINEN SYSTEM BOHRTEC 1050
2.4 UNGESTEUERTER VORTRIEB 1051
2.5 GESTEUERTES VORTRIEBSVERFAHREN 1052
2.5.1 PILOTVORTRIEB 1052
2.5.2 MESSTECHNIK 1053
2.5.3 DREISTUFIGES GESTEUERTES PILOTVERFAHREN MIT AUFWEITUNG 1053
2.5.4 ZWEISTUFIGES GESTEUERTES PILOTVERFAHREN 1056
2.5.5 ZWEISTUFIGES GESTEUERTES PILOTVERFAHREN MIT STAHLROHREINBAU 1057
2.5.6 PILOTROHRVORTRIEB MIT AKTIVER AUFWEITUNG 1058
2.5.7 GESTEUERTES FRONT-STEER-VERFAHREN 1058
2.5.8 AKTIVE AUFWEITUNG MIT INNENVERROHRUNG 1059
2.5.9 AUFWEITUNG MIT BACKREAMER UND EINZUG VON KUNSTSTOFFROHREN 1060
2.5.10 PRODUKTROHRE 1061
HORIZONTALBOHRUNGEN NACH DEM A VN- VERFAHREN 1062
3.1 ALLGEMEINES 1062
3.2 START-UND ZIELSCHAECHTE 1062
3.3 DEHNERSTATIONEN 1063
3.4 SCHMIERUNG 1063
3.5 ROHRMATERIAL 1065
3.6 MESS-UND NAVIGATIONSTECHNIK 1065
3.7 MICROTUNNELBAU 1066
3.7.1 ALLGEMEINES 1066
3.7.2 MICROTUNNELBAU MIT SCHNECKENFOERDERUNG 1067
3.7.3 MICROTUNNELBAU MIT SPUELFOERDERUNG 1069
3.7.4 MICROTUNNELBAU MIT SPUELFORDERUNG UND DRUCKLUFTPOLSTER 1070
3.7.5 MICROTUNNELBAU MIT DICKSTOFFFORDERUNG UND ERDDRUCKSTUETZUNG (EPB)
1070 3.7.6 MICROTUNNELBAU MIT PNEUMATISCHER FOERDERUNG 1070
3.7.7 VORTEILE DES MINITUNNELVERFAHRENS 1071
HORIZONTAL-SPUELBOHRTECHNIK (HDD) 1072
4.1 ALLGEMEINES 1072
4.2 VORTEILE DES VERFAHRENS 1073
4.3 PILOTBOHRUNG (ARBEITSSCHRITT 1) 1073
4.4 RAEUMEN DES BOHRKANALS (ARBEITSSCHRITT 2) 1074
4.5 EINZIEHVORGANG (ARBEITSSCHRITT 3) 1075
4.6 ANWENDUNGSGEBIETE DES HDD VERFAHRENS 1075
4.7 GERAETE UND WERKZEUGE 1076
4.7.1 ALLGEMEINES 1076
4.7.2 HDD-BOHRANLAGEN 1077
4.7.3 DETAILS DER HDD-ANLAGEN 1087
4.7.4 EINSATZBEISPIEL 1089
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS XXVII
4.7.5 KOMPONENTEN DER BOHRANLAGE 1090
4.7.6 BOHRSPUELUNGEN 1097
4.7.7 BOHRSTRANG UND BOHRWERKZEUGE 1113
4.7.8 STEUERUNGS- UND ORTUNGSTECHNIK 1126
4.7.9 BEDIENPULT 1130
4.7.10 TRANSPORT- UND VERSORGUNGSVORRICHTUNG 1131
4.7.11 HDD-KOMPAKTANLAGEN MIT MISCHANLAGE 1132
4.7.12 RECYCLING-ANLAGE (OPTIONAL) 1133
4.7.13 HDD-ZUBEHOER 1133
4.8 HDD-FELSBOHRTECHNIK MIT SPUELUNGSARMEN MUD-MOTOREN 1133
4.8.1 ALLGEMEINES 1133
4.8.2 GRUNDSAETZLICHE EIGENHEITEN VON MUD-MOTOREN 1134
4.8.3 HDD- EINSATZFELDER VON MUD-MOTOREN 1134
4.8.4 ARBEITSWEISE VON MUD-MOTOREN 1135
4.8.5 LEISTUNGSCHARAKTERISTIK 1137
4.8.6 BESONDERHEITEN VON HDD -MUD- MOTOREN 1137
4.8.7 HDD-MOTOREN FUER KLEINE BOHRGERAETE 1138
4.9 BEISPIELE FUER INTERESSANTE BAUMASSNAHMEN IM HDD-VERFAHREN 1140
4.9.1 ALLGEMEINES 1140
4.9.2 UNTERFUEHRUNG DER ELBE ZWISCHEN FREIBURG UND BRUNSBUETTEL 1140
4.9.3 GRABENLOSE AUSWECHSLUNG VON ERDKABELLEITUNGEN 1143
4.10 GRABENLOSE ROHRLEITUNGSVERLEGUNGEN IN MASSIVEM FELS, GEROELL UND
BLOCKMATERIAL 1146 4.10.1 GEROELLBOHRUNGEN UNTER DEN ALPENFLUESSEN 1147
4.10.3 UNTERBOHRUNG DES ORCO-FLUSSES BEI TURIN 1148
4.10.3 VERBINDUNGSLEITUNGEN IN STEILER HANGLAGE 1148
4.10.4 STEILHANGUNTERBOHRUNG AM ALBTRAUF 1148
4.10.5 MIT HDD DURCH DIE BEIGE 1150
4.10.6 BOHRUNG DURCH EINEN BERGRUECKEN IM SCHWEIZER JURA 1150
4.10.7 HDD-EINSAETZE IM HOCHGEBIRGE 1151
4.10.8 BOHRUNGEN UNTER VERKEHRSWEGEN MIT FELSIGEM UNTERGRUND 1151 4.10.9
AUTOBAHNUNTERBOHRUNG IN TIEFLAGE BEI MUENZENBERG/WETTERAU 1151 4.10.10
UNTERBOHRUNG EINES SCHIFFFAHRTSWEGES UND EINES WEINBERGES BEI
BERNKASTEL-KUES 1152
4.10.11 HEUTIGE MOEGLICHKEITEN MIT HDD-MUDMOTOREN 1155
4.10.12 HDD-EINSAETZE IN MITTELGEBIRGEN, IM ALPENRAUM UND VORALPENRAUM
1155 4.10.13 FAZIT 1155
4.11 WERKZEUGTECHNIK FUER DAS HDD-BOHREN IN SCHWIERIGEN FORMATIONEN 1156
4.12 RESUEMEE 1158
4.13 BEISPIEL FUER EIN HDD GROSSPROJEKT IN RUSSLAND 56 PIPELINEVERLEGUNG
ERSTMALS JENSEITS DER 1000 M 1158
4.13.1 VORBEMERKUNGEN 1158
4.13.2 BAUAUSFUEHRUNG 1160
ANHANG
LITERATURVERZEICHNIS 1163
VERZEICHNIS DER INFORMATIONSUNTERLAGEN 1164
FACHBEGRIFFE IN DER BOHRTECHNIK 1166
TECHNISCHE RICHTLINIEN, MERKBLAETTER UND EMPFEHLUNGEN FUER DIE ERDOEL- UND
ERDGASINDUSTRIE 1174
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS
TECHNISCHE REGELN UND DIN-VORSCHRIFTEN 1175
SACHWORTVERZEICHNIS 1179
|
any_adam_object | 1 |
author | Buja, Heinrich-Otto 1929- |
author_GND | (DE-588)115177345 |
author_facet | Buja, Heinrich-Otto 1929- |
author_role | aut |
author_sort | Buja, Heinrich-Otto 1929- |
author_variant | h o b hob |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037394155 |
classification_rvk | ZI 6000 ZI 6520 |
classification_tum | BER 280f BAU 207f |
ctrlnum | (OCoLC)712472515 (DE-599)DNB1008893951 |
dewey-full | 622.3381 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 622 - Mining and related operations |
dewey-raw | 622.3381 |
dewey-search | 622.3381 |
dewey-sort | 3622.3381 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Bauingenieurwesen Bergbau Bergbau / Hüttenwesen |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02052nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037394155</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130731 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110511s2011 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1008893951</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834812780</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 99.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8348-1278-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834812781</subfield><subfield code="9">3-8348-1278-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834812780</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)712472515</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1008893951</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">622.3381</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)156468:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 6520</subfield><subfield code="0">(DE-625)156499:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BER 280f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 207f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">624</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buja, Heinrich-Otto</subfield><subfield code="d">1929-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115177345</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Tief-, Flach-, Geothermie- und Horizontalbohrtechnik</subfield><subfield code="b">Bohrtechnik in Grundlagen und Anwendung ; mit ... 119 Tabellen</subfield><subfield code="c">Heinrich-Otto Buja</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg + Teubner</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 1190 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill, graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [1163]-1164</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flachbohrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154502-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Horizontalbohren</subfield><subfield code="0">(DE-588)7750212-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tiefbohren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191518-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tiefbohren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191518-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Flachbohrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154502-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Horizontalbohren</subfield><subfield code="0">(DE-588)7750212-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022546981&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022546981</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV037394155 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:23:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834812780 3834812781 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022546981 |
oclc_num | 712472515 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-M347 DE-210 DE-Aug4 DE-860 DE-29 |
owner_facet | DE-1050 DE-M347 DE-210 DE-Aug4 DE-860 DE-29 |
physical | XXVIII, 1190 S. zahlr. Ill, graph. Darst., Kt. 25 cm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Vieweg + Teubner |
record_format | marc |
series2 | Praxis |
spelling | Buja, Heinrich-Otto 1929- Verfasser (DE-588)115177345 aut Handbuch der Tief-, Flach-, Geothermie- und Horizontalbohrtechnik Bohrtechnik in Grundlagen und Anwendung ; mit ... 119 Tabellen Heinrich-Otto Buja 1. Aufl. Wiesbaden Vieweg + Teubner 2011 XXVIII, 1190 S. zahlr. Ill, graph. Darst., Kt. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Praxis Literaturverz. S. [1163]-1164 Flachbohrung (DE-588)4154502-3 gnd rswk-swf Horizontalbohren (DE-588)7750212-7 gnd rswk-swf Tiefbohren (DE-588)4191518-5 gnd rswk-swf Tiefbohren (DE-588)4191518-5 s Flachbohrung (DE-588)4154502-3 s Horizontalbohren (DE-588)7750212-7 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022546981&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Buja, Heinrich-Otto 1929- Handbuch der Tief-, Flach-, Geothermie- und Horizontalbohrtechnik Bohrtechnik in Grundlagen und Anwendung ; mit ... 119 Tabellen Flachbohrung (DE-588)4154502-3 gnd Horizontalbohren (DE-588)7750212-7 gnd Tiefbohren (DE-588)4191518-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4154502-3 (DE-588)7750212-7 (DE-588)4191518-5 |
title | Handbuch der Tief-, Flach-, Geothermie- und Horizontalbohrtechnik Bohrtechnik in Grundlagen und Anwendung ; mit ... 119 Tabellen |
title_auth | Handbuch der Tief-, Flach-, Geothermie- und Horizontalbohrtechnik Bohrtechnik in Grundlagen und Anwendung ; mit ... 119 Tabellen |
title_exact_search | Handbuch der Tief-, Flach-, Geothermie- und Horizontalbohrtechnik Bohrtechnik in Grundlagen und Anwendung ; mit ... 119 Tabellen |
title_full | Handbuch der Tief-, Flach-, Geothermie- und Horizontalbohrtechnik Bohrtechnik in Grundlagen und Anwendung ; mit ... 119 Tabellen Heinrich-Otto Buja |
title_fullStr | Handbuch der Tief-, Flach-, Geothermie- und Horizontalbohrtechnik Bohrtechnik in Grundlagen und Anwendung ; mit ... 119 Tabellen Heinrich-Otto Buja |
title_full_unstemmed | Handbuch der Tief-, Flach-, Geothermie- und Horizontalbohrtechnik Bohrtechnik in Grundlagen und Anwendung ; mit ... 119 Tabellen Heinrich-Otto Buja |
title_short | Handbuch der Tief-, Flach-, Geothermie- und Horizontalbohrtechnik |
title_sort | handbuch der tief flach geothermie und horizontalbohrtechnik bohrtechnik in grundlagen und anwendung mit 119 tabellen |
title_sub | Bohrtechnik in Grundlagen und Anwendung ; mit ... 119 Tabellen |
topic | Flachbohrung (DE-588)4154502-3 gnd Horizontalbohren (DE-588)7750212-7 gnd Tiefbohren (DE-588)4191518-5 gnd |
topic_facet | Flachbohrung Horizontalbohren Tiefbohren |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022546981&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bujaheinrichotto handbuchdertiefflachgeothermieundhorizontalbohrtechnikbohrtechnikingrundlagenundanwendungmit119tabellen |