Kaufmännische Rechnungslegung im kommunalen Gesamtabschluss: Instrument zur Steuerung des "Konzerns Kommune"
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
E. Schmidt
2011
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Rechnungslegung
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 220 S. 235 mm x 158 mm, 377 g |
ISBN: | 9783503130931 3503130934 9783503130948 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037394035 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230112 | ||
007 | t | ||
008 | 110511s2011 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N14 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1010764195 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783503130931 |c Pb. : EUR 38.60 (DE), sfr 54.00 (freier Pr.) |9 978-3-503-13093-1 | ||
020 | |a 3503130934 |c Pb. : EUR 38.60 (DE), sfr 54.00 (freier Pr.) |9 3-503-13093-4 | ||
020 | |a 9783503130948 |9 978-3-503-13094-8 | ||
024 | 3 | |a 9783503130931 | |
035 | |a (OCoLC)719419952 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1010764195 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-188 |a DE-945 |a DE-1050 | ||
082 | 0 | |a 657.835030943 |2 22/ger | |
084 | |a QP 870 |0 (DE-625)141963: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Müller, Florian |e Verfasser |0 (DE-588)1033346365 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kaufmännische Rechnungslegung im kommunalen Gesamtabschluss |b Instrument zur Steuerung des "Konzerns Kommune" |c von Florian Müller |
264 | 1 | |a Berlin |b E. Schmidt |c 2011 | |
300 | |a XVIII, 220 S. |c 235 mm x 158 mm, 377 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Rechnungslegung |v 11 | |
502 | |a Zugl.: Eichstätt-Ingolstadt, Kath. Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Konsolidierung |0 (DE-588)4114287-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunales Rechnungswesen |0 (DE-588)4456648-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Doppelte Buchführung |0 (DE-588)4113337-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kommunales Rechnungswesen |0 (DE-588)4456648-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Doppelte Buchführung |0 (DE-588)4113337-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Konsolidierung |0 (DE-588)4114287-1 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur Rechnungslegung |v 11 |w (DE-604)BV013746332 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022546865&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022546865 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145684285227008 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
GELEITWORT V
VORWORT VII
INHALTSVERZEICHNIS XI
A. EINLEITUNG 1
I. ANLASS DER UNTERSUCHUNG 1
II. GEGENSTAND UND GANG DER UNTERSUCHUNG 1
III. BEDEUTUNG FUER RECHTSENTWICKLUNG UND RECHTSPRAXIS 3
B. RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES KOMMUNALEN HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESENS 5
I. UEBERBLICK 5
II. FUNKTION UND RECHTSSTATUS DER GEMEINDEN 5
III. GRUNDLAGEN DES GEMEINDEHAUSHALTSRECHTS UND DIE REFORM ZUR UMSETZUNG
DES *NEUEN STEUERUNGSMODELLS 8
IV. DIE ORGANISATION KOMMUNALER AUFGABENERFULLUNG IM *KONZERN KOMMUNE
41
C. ZIELE DER KONSOLIDIERTEN RECHNUNGSLEGUNG DER GEMEINDEN UND
KOMMUNALRECHTLICHER BEZUGSRAHMEN 57
I. FORSCHUNGSFELD UND METHODE 57
II. ZIELE DES GESAMTABSCHLUSSES AUS DER PERSPEKTIVE DER GESETZGEBER 60
III. ZIELE DES GESAMTABSCHLUSSES IM SPIEGEL DER REFORMLITERATUR 85
IV. VERGLEICHENDE BETRACHTUNG DER ZIELDEFINITIONEN 90
V. DER GESAMTABSCHLUSS IM GEMEINDEHAUSHALTSRECHT 93
D. GESAMTABSCHLUSS UND TRANSPARENZ DER KOMMUNALEN VERSCHULDUNG .... 115
I. UEBERBLICK 115
II. GRUNDLAGEN DER THEORETISCHEN ANALYSE DER TRANSPARENZWIRKUNG DES
GESAMTABSCHLUSSES 115
III. SCHULDENBEGRIFF IN RECHNUNGSLEGUNG UND FINANZSTATISTIK 116
IV. KOMMUNALE SCHULDEN IM GESAMTABSCHLUSS 121
V. KOMMUNIKATIVE DETERMINANTEN DER TRANSPARENZWIRKUNG DES
GESAMTABSCHLUSSES 132
IX
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1010764195
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSUEBERSICHT
VI. WUERDIGUNG 135
VII. VERGLEICHENDE BETRACHTUNG DER TRANSPARENZWIRKUNG ALTERNATIVER
INFORMATIONSQUELLEN 140
VIII. ZUSAMMENFASSUNG UND ABLEITUNG VON GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN 149
E. GESAMTABSCHLUSS, ERGEBNISPLANUNG UND HAUSHALTSAUSGLEICH 153
I. UEBERBLICK 153
II. KENNZEICHEN UND PROBLEMLAGEN DER FINANZPLANUNG IM *KONZERN KOMMUNE
153
III. ZIELE UND WIRKUNGEN DES HAUSHALTSAUSGLEICHS 155
IV. DAS JAHRESERGEBNIS DES *KONZERNS KOMMUNE 161
V. KONZEPT EINER ERGEBNISPLANUNG FUER DEN *KONZERN KOMMUNE 167
VI. WUERDIGUNG 173
VII. ZUSAMMENFASSUNG UND ABLEITUNG VON GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN 178
F. FAZIT UND AUSBLICK 183
LITERATURVERZEICHNIS 187
SACHVERZEICHNIS 215
X
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT V
VORWORT VII
INHALTSUEBERSICHT. IX
A. EINLEITUNG 1
I. ANLASS DER UNTERSUCHUNG 1
II. GEGENSTAND UND GANG DER UNTERSUCHUNG 1
III. BEDEUTUNG FUER RECHTSENTWICKLUNG UND RECHTSPRAXIS 3
B. RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES KOMMUNALEN HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESENS 5
I. UEBERBLICK 5
II. FUNKTION UND RECHTSSTATUS DER GEMEINDEN 5
1. GEMEINDEN UND STAAT 5
2. KOMMUNALE SELBSTVERWALTUNG IM VERFASSUNGSRECHT 6
3. DIE RECHTSSTELLUNG DER GEMEINDEN 7
III. GRUNDLAGEN DES GEMEINDEHAUSHALTSRECHTS UND DIE REFORM ZUR UMSETZUNG
DES *NEUEN STEUERUNGSMODELLS 8
1. AUSGANGSPUNKT: DIE FINANZHOHEIT ALS ELEMENT DER
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE 8
2. RECHTSQUELLEN 9
A) BUNDESEBENE 9
B) LAENDEREBENE 10
C) KOMMUNALE EBENE 11
3. ZIELE DES GEMEINDEHAUSHALTSRECHTS UND ALLGEMEINE HAUSHALTSGRUNDSAETZE
12
A) UEBERBLICK 12
B) DEMOKRATISCHE LEGITIMATION 13
C) UNTERSTUETZUNG DER STAATSAUFSICHT 13
D) SICHERUNG DER STETIGEN AUFGABENERFUELLUNG 14
E) GESAMTWIRTSCHAFTLICHES GLEICHGEWICHT 15
4. DER HAUSHALTSKREISLAUF. 16
A) UEBERBLICK 16
B) AUFSTELLUNG DES HAUSHALTSPLANS 17
AA) PROZEDURALE ASPEKTE 17
BB) ZEITLICHE ANFORDERUNGEN 18
XI
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
CC) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 18
C) AUSFUEHRUNG DES HAUSHALTSPLANS 19
D) RECHNUNGSLEGUNG 20
E) RECHNUNGSPRUEFUNG 20
AA) ALLGEMEINES 20
BB) OERTLICHE RECHNUNGSPRUEFUNG 21
CC) UEBEROERTLICHE PRUEFUNG 22
5. REFORM DES KOMMUNALEN HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESENS 22 A) UEBERBLICK
22
B) VERWALTUNGS- UND KOMMUNALPOLITISCHER BEZUGSRAHMEN 23 C)
HAUSHALTSRECHTLICHE AUSGANGSLAGE 24
AA) GELDVERBRAUCHSKONZEPT UND KAMERALISTIK 24
BB) INPUTSTEUERUNG 25
D) MOTIVE FUR DIE REFORM 26
AA) DEFIZITE DES GELDVERBRAUCHSKONZEPTES 26
BB) DEFIZITE DER INPUTSTEUERUNG 27
E) REFORMANSATZ 29
AA) ALLGEMEINES 29
BB) RESSOURCENVERBRAUCHSKONZEPT 29
CC) OUTPUTSTEUERUNG 31
F) DOPPELTE BUCHFUEHRUNG UND RECHNUNGSLEGUNG 32
AA) ALLGEMEINES 32
BB) FUNKTIONEN UND ADRESSATEN 33
CC) RECHTSGRUNDLAGEN UND RECHTSPRAXIS 34
DD) EROEFFNUNGSBILANZ 36
EE) BUCHFUEHRUNG 37
FF) JAHRESABSCHLUSS 38
GG) GESAMTABSCHLUSS 38
G) GESETZGEBUNGSVERFAHREN UND PRAKTISCHE ASPEKTE DER UMSETZUNG 39
IV. DIE ORGANISATION KOMMUNALER AUFGABENERFUELLUNG IM *KONZERN KOMMUNE
41
1. AUSGANGSPUNKT: DIE ORGANISATIONSHOHEIT ALS ELEMENT DER
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE 41
2. MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DER AUSGLIEDERUNG KOMMUNALER
AUFGABENBEREICHE 42
A) ALLGEMEINES 42
B) GEGENSTAND DER AUSGLIEDERUNG 42
C) ORGANISATIONSFORMEN AUSGEGLIEDERTER AUFGABENBEREICHE 44
XII
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
3. MOTIVE FUER AUSGLIEDERUNGSBESTREBUNGEN 46
4. ORGANISATIONSRECHTLICHE ASPEKTE DER FUEHRUNG AUSGEGLIEDERTER
AUFGABENBEREICHE 47
A) ALLGEMEINES 47
B) OEFFENTLICH-RECHTLICHE RECHTSFORMEN 48
C) PRIVATRECHTLICHE RECHTSFORMEN 49
5. WIRTSCHAFTSFUEHRUNG UND RECHNUNGSLEGUNG AUSGEGLIEDERTER
AUFGABENBEREICHE 51
A) KOMMUNALRECHTLICHE WIRTSCHAFTSGRUNDSAETZE 51
B) WIRTSCHAFTSPLAN UND MITTELFRISTIGE FINANZPLANUNG 52 C) UNTERJAEHRIGE
BERICHTE UEBER DEN GESCHAEFTSVERLAUF 53 D) RECHNUNGSLEGUNG 54
E) PRUEFUNG 55
C. ZIELE DER KONSOLIDIERTEN RECHNUNGSLEGUNG DER GEMEINDEN UND
KOMMUNALRECHTLICHER BEZUGSRAHMEN 57
I. FORSCHUNGSFELD UND METHODE 57
1. ZIELPLURALITAET 57
2. RECHTLICHER RAHMEN UND DIE ZIELE DES GESETZGEBERS 57
3. POTENTIAL DES GESAMTABSCHLUSSES 58
4. VORGEHENSWEISE DER UNTERSUCHUNG 58
II. ZIELE DES GESAMTABSCHLUSSES AUS DER PERSPEKTIVE DER GESETZGEBER 60
1. REFORMVORBEREITUNG DURCH DIE INNENMINISTERKONFERENZ 60 A) BESCHLUSS
DER INNENMINISTERKONFERENZ VOM 21. NOVEMBER 2003 60
B) BERICHT DES ARBEITSKREISES III *KOMMUNALE ANGELEGENHEITEN UND DES
UNTERAUSSCHUSSES *REFORM DES GEMEINDEHAUSHALTSRECHTS VOM 8./9. OKTOBER
2003 61
C) ERLAEUTERUNGEN ZU DEN LEITTEXTEN DES ARBEITSKREISES III *KOMMUNALE
ANGELEGENHEITEN VOM 8./9. OKTOBER 2003 61 D) ZUSAMMENFASSUNG 61
2. GESETZGEBUNGSVERFAHREN IN DEN BUNDESLAENDERN 62
A) BADEN-WUERTTEMBERG 62
AA) REGIERUNGSBEGRUENDUNG 62
BB) PLENAR- UND AUSSCHUSSBERATUNGEN 63
CC) ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 64
B) BAYERN 64
AA) REGIERUNGSBEGRUENDUNG 64
BB) PLENAR- UND AUSSCHUSSBERATUNGEN 65
XIII
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
CC) ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 65
C) BRANDENBURG 66
AA) REGIERUNGSBEGRUENDUNG 66
BB) PLENAR- UND AUSSCHUSSBERATUNGEN 67
CC) ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 67
D) HESSEN 68
AA) REGIERUNGSBEGRUENDUNG 68
BB) PLENAR- UND AUSSCHUSSBERATUNGEN 68
CC) ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 69
E) MECKLENBURG-VORPOMMERN 70
AA) REGIERUNGSBEGRUENDUNG 70
BB) PLENAR- UND AUSSCHUSSBERATUNGEN 70
CC) ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 71
F) NIEDERSACHSEN 71
AA) REGIERUNGSBEGRUENDUNG 71
BB) PLENAR- UND AUSSCHUSSBERATUNGEN 71
CC) ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 72
G) NORDRHEIN-WESTFALEN 73
AA) REGIERUNGSBEGRUENDUNG 73
BB) PLENAR- UND AUSSCHUSSBERATUNGEN 73
CC) ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 73
H) RHEINLAND-PFALZ 74
AA) REGIERUNGSBEGRUENDUNG 74
BB) PLENAR- UND AUSSCHUSSBERATUNGEN 75
CC) ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 75
I) SAARLAND 75
AA) REGIERUNGSBEGRUENDUNG 75
BB) PLENAR- UND AUSSCHUSSBERATUNGEN 76
CC) ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 76
J) SACHSEN 76
AA) REGIERUNGSBEGRUENDUNG 76
BB) PLENAR- UND AUSSCHUSSBERATUNGEN 77
CC) ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 78
K) SACHSEN-ANHALT 78
AA) REGIERUNGSBEGRUENDUNG 78
BB) PLENAR- UND AUSSCHUSSBERATUNGEN 78
CC) ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 79
1) SCHLESWIG-HOLSTEIN 79
AA) REGIERUNGSBEGRUENDUNG 79
XIV
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
BB) PLENAR- UND AUSSCHUSSBERATUNGEN 80
CC) ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 80
M) THUERINGEN 80
AA) REGIERUNGSBEGRUENDUNG 80
BB) PLENAR-UND AUSSCHUSSBERATUNGEN 81
CC) ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 81
3. ZWISCHENERGEBNIS 81
A) UEBERBLICK 81
B) GEMEINSAMER KERN DER ZIELSETZUNGEN DER KOMMUNALGESETZGEBER 81
C) ERGAENZENDE ZIELE DER GESETZGEBER IN EINZELNEN BUNDESLAENDERN 82
AA) ALLGEMEINES 82
BB) TRANSPARENZFUNKTION 83
CC) STEUERUNGSFUNKTION 83
D) ZUR BEHANDLUNG DER ZIELE DES GESAMTABSCHLUSSES IM RAHMEN DER
REFORMGESETZGEBUNG 84
III. ZIELE DES GESAMTABSCHLUSSES IM SPIEGEL DER REFORMLITERATUR 85 1.
UEBERBLICK 85
2. TRANSPARENZ DER WIRTSCHAFTLICHEN LAGE DER KOMMUNE 85 3. UNTERSTUETZUNG
DER STEUERUNG DES *KONZERNS KOMMUNE 87 4. INTERKOMMUNALE
VERGLEICHBARKEIT 88
5. ZUM INTERNATIONALEN SCHRIFTTUM 89
IV. VERGLEICHENDE BETRACHTUNG DER ZIELDEFINITIONEN 90
1. ALLGEMEINES 90
2. KOMMUNALFINANZEN *IM UEBERBLICK 91
3. FACETTEN EINER STEUERUNGSUNTERSTUETZUNG 92
V. DER GESAMTABSCHLUSS IM GEMEINDEHAUSHALTSRECHT 93
1. UEBERBLICK 93
2. ZUM ZIELGEFUEGE 94
A) DEMOKRATISCHE LEGITIMATION 94
B) SICHERUNG DER STETIGEN AUFGABENERFUELLUNG 95
3. RECHTLICHE AUSGESTALTUNG UND EINBINDUNG 96
A) RECHNUNGSLEGUNGSKONZEPT 96
B) HAUSHALTSRECHTLICHE EINBINDUNG 97
C) FEHLENDE AUFSTELLUNGSPFLICHT BEI KAMERALER HAUSHALTSWIRTSCHAFT 98
XV
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
4. ZENTRALE HAUSHALTSRECHTLICHE HANDLUNGSFELDER 99
A) DEMOKRATIE UND TRANSPARENZ 99
AA) ALLGEMEINES 99
BB) ABBILDUNG DER VERMOEGENSLAGE IM GESAMTABSCHLUSS 100 CC) TRANSPARENZ
DER KOMMUNALEN VERSCHULDUNG 103 DD) ZU GEGENSTAND UND LIMITATIONEN DER
KONSOLIDIERTEN RECHNUNGSLEGUNG 104
B) STETIGE AUFGABENERFUELLUNG UND VERWALTUNGSSTEUERUNG 106 AA)
ALLGEMEINES 106
BB) ZIELVORGABEN FUER DEN *KONZERN KOMMUNE 107 CC) KONZERN-FINANZPLANUNG
110
DD) HAUSHALTSAUSGLEICH IM *KONZERN KOMMUNE 112 5. ZWISCHENFAZIT 114
D. GESAMTABSCHLUSS UND TRANSPARENZ DER KOMMUNALEN VERSCHULDUNG 115
I. UEBERBLICK 115
II. GRUNDLAGEN DER THEORETISCHEN ANALYSE DER TRANSPARENZWIRKUNG DES
GESAMTABSCHLUSSES 115
III. SCHULDENBEGRIFF IN RECHNUNGSLEGUNG UND FINANZSTATISTIK 116 1. DIE
BILANZIELLE SICHTWEISE 116
2. ZUM ANSATZ DER FINANZSTATISTIK 118
3. VERGLEICHENDE BETRACHTUNG 120
IV. KOMMUNALE SCHULDEN IM GESAMTABSCHLUSS 121
1. UEBERBLICK 121
2. KONSOLIDIERUNGSKREISE UND RADIUS DER SCHULDENBILANZIERUNG 121 3.
KREDITVERBINDLICHKEITEN. 123
4. PENSIONSRUECKSTELLUNGEN 125
A) ANSATZ 125
B) BEWERTUNG 128
AA) BEWERTUNGSMASSSTAB UND ABZINSUNGSGEBOT 128 BB) BERUECKSICHTIGUNG VON
PREIS- UND KOSTENSTEIGERUNGEN 129 CC) ZUSAMMENFASSUNG 131
V. KOMMUNIKATIVE DETERMINANTEN DER TRANSPARENZWIRKUNG DES
GESAMTABSCHLUSSES 132
1. ALLGEMEINES 132
2. TRANSPARENZ FUER KOMMUNALPOLITISCHE MANDATSTRAEGER 132 3. TRANSPARENZ
FUER BUERGER 133
XVI
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
VI. WUERDIGUNG 135
1. INHALTLICHE ASPEKTE DER SCHULDENDARSTELLUNG 135
A) ALLGEMEINES 135
B) KREDITVERBINDLICHKEITEN 136
C) PENSIONSRUECKSTELLUNGEN 136
2. KOMMUNIKATION DER ABSCHLUSSINFORMATIONEN 138
A) KOMMUNALPOLITISCHE MANDATSTRAEGER 138
B) BUERGER 139
3. ZWISCHENERGEBNIS 140
VII. VERGLEICHENDE BETRACHTUNG DER TRANSPARENZWIRKUNG ALTERNATIVER
INFORMATIONSQUELLEN 140
1. JAHRESABSCHLUSS DER KOMMUNE UND RECHNUNGSLEGUNG DER AUSGEGLIEDERTEN
ORGANISATIONSEINHEITEN 140
A) MATERIELL-RECHTLICHE ASPEKTE DER SCHULDENDARSTELLUNG 140 B)
VERFUEGBARKEIT DER INFORMATIONEN 141
C) ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG 143
2. DATEN DER FINANZSTATISTIK 143
3. KOMMUNALER FINANZ- UND SCHULDENREPORT DER BERTELSMANN STIFTUNG 146
A) ALLGEMEINES 146
B) KOMMUNALER SCHULDENREPORT NORDRHEIN-WESTFALEN 146 C) INTERNETPORTAL
*WEGWEISER KOMMUNE 147
4. ZWISCHENERGEBNIS 148
VIII. ZUSAMMENFASSUNG UND ABLEITUNG VON GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN 149 1.
ALLGEMEINES 149
2. RADIUS DER SCHULDENBILANZIERUNG IM *KONZERN KOMMUNE 149 3.
PENSIONSRUECKSTELLUNGEN 149
4. PUBLIZITAET DES GESAMTABSCHLUSSES 151
E. GESAMTABSCHLUSS, ERGEBNISPLANUNG UND HAUSHALTSAUSGLEICH 153
I. UEBERBLICK 153
II. KENNZEICHEN UND PROBLEMLAGEN DER FINANZPLANUNG IM *KONZERN KOMMUNE
153
III. ZIELE UND WIRKUNGEN DES HAUSHALTSAUSGLEICHS 155
1. HAUSHALTSAUSGLEICH UND KOMMUNALE SELBSTVERWALTUNG 155 2.
STEUERUNGSWIRKUNG DES HAUSHALTSAUSGLEICHS 155
3. GENERATIONENGERECHTIGKEIT UND HAUSHALTSPOLITIK 156
XVII
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
4. REFORM DES KOMMUNALEN HAUSHALTSAUSGLEICHS 158
A) PRAXISANWENDUNG DER GENERATIONENGERECHTIGKEIT 158 B) REFORMKONZEPT
UND UMSETZUNG IN DEN LAENDERN 159
IV. DAS JAHRESERGEBNIS DES *KONZERNS KOMMUNE 161
1. BEGRIFF 161
2. AUSSAGEGEHALT 161
3. ERMITTLUNGSMETHODIK 162
4. DETERMINANTEN DES JAHRESERGEBNISSES 163
A) ALLGEMEINES 163
B) ERGEBNISAUSWIRKUNGEN EINZELNER KONSOLIDIERUNGSSCHRITTE 164 C) LATENTE
STEUERN 165
5. ABGRENZUNG ZUM JAHRESERGEBNIS DER KERNVERWALTUNG 166
V. KONZEPT EINER ERGEBNISPLANUNG FUER DEN *KONZERN KOMMUNE 167 1.
ALLGEMEINES 167
2. GEGENSTAND UND ZIELE DER ERGEBNISPLANUNG 167
3. ZENTRALE VERANTWORTUNG 168
4. PRAKTISCHE UMSETZUNG DER ERGEBNISPLANUNG 168
5. POLITISCHER KONTEXT UND ERGAENZENDE PLANUNGSINSTRUMENTE 170 6.
VERBINDLICHKEIT DER ERGEBNISPLANUNG 172
VI. WUERDIGUNG 173
1. WAHRNEHMUNG ZENTRALER KOMPETENZ UND VERANTWORTUNG FORDERN 173 2.
NACHHALTIGE KOMMUNALWIRTSCHAFT SINNVOLL ORIENTIEREN 174 3.
SCHATTENHAUSHALTE UND ERGEBNISMANIPULATIONEN VERMEIDEN 175 4.
VERLAESSLICHKEIT DES GESAMTABSCHLUSSES IN DER KRITIK 175
A) ALLGEMEINES 175
B) BILANZPOLITIK UND WAHLRECHTE IM GESAMTABSCHLUSS 176 C)
BEEINTRAECHTIGUNG DER ERGEBNISPLANUNG 177
VII. ZUSAMMENFASSUNG UND ABLEITUNG VON GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN 178 1.
ALLGEMEINES 178
2. VERANTWORTUNG DER KOMMUNEN UND GESETZGEBER FUER DIE ERGEBNISPLANUNG
179
3. ZU EINER MOEGLICHEN KODIFIKATION DES HAUSHALTSAUSGLEICHS 180
F. FAZIT UND AUSBLICK 183
LITERATURVERZEICHNIS 187
SACHVERZEICHNIS 215
XVIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Müller, Florian |
author_GND | (DE-588)1033346365 |
author_facet | Müller, Florian |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Florian |
author_variant | f m fm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037394035 |
classification_rvk | QP 870 |
ctrlnum | (OCoLC)719419952 (DE-599)DNB1010764195 |
dewey-full | 657.835030943 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.835030943 |
dewey-search | 657.835030943 |
dewey-sort | 3657.835030943 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02411nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037394035</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230112 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110511s2011 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1010764195</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503130931</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 38.60 (DE), sfr 54.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-503-13093-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503130934</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 38.60 (DE), sfr 54.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-503-13093-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503130948</subfield><subfield code="9">978-3-503-13094-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783503130931</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)719419952</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1010764195</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.835030943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 870</subfield><subfield code="0">(DE-625)141963:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Florian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1033346365</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kaufmännische Rechnungslegung im kommunalen Gesamtabschluss</subfield><subfield code="b">Instrument zur Steuerung des "Konzerns Kommune"</subfield><subfield code="c">von Florian Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">E. Schmidt</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 220 S.</subfield><subfield code="c">235 mm x 158 mm, 377 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Rechnungslegung</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Eichstätt-Ingolstadt, Kath. Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konsolidierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114287-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunales Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4456648-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Doppelte Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113337-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunales Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4456648-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Doppelte Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113337-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Konsolidierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114287-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Rechnungslegung</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013746332</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022546865&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022546865</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV037394035 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:23:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503130931 3503130934 9783503130948 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022546865 |
oclc_num | 719419952 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-945 DE-1050 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-945 DE-1050 |
physical | XVIII, 220 S. 235 mm x 158 mm, 377 g |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | E. Schmidt |
record_format | marc |
series | Schriften zur Rechnungslegung |
series2 | Schriften zur Rechnungslegung |
spelling | Müller, Florian Verfasser (DE-588)1033346365 aut Kaufmännische Rechnungslegung im kommunalen Gesamtabschluss Instrument zur Steuerung des "Konzerns Kommune" von Florian Müller Berlin E. Schmidt 2011 XVIII, 220 S. 235 mm x 158 mm, 377 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Rechnungslegung 11 Zugl.: Eichstätt-Ingolstadt, Kath. Univ., Diss., 2010 Konsolidierung (DE-588)4114287-1 gnd rswk-swf Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd rswk-swf Kommunales Rechnungswesen (DE-588)4456648-7 gnd rswk-swf Doppelte Buchführung (DE-588)4113337-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kommunales Rechnungswesen (DE-588)4456648-7 s Doppelte Buchführung (DE-588)4113337-7 s Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 s Konsolidierung (DE-588)4114287-1 s b DE-604 Schriften zur Rechnungslegung 11 (DE-604)BV013746332 11 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022546865&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller, Florian Kaufmännische Rechnungslegung im kommunalen Gesamtabschluss Instrument zur Steuerung des "Konzerns Kommune" Schriften zur Rechnungslegung Konsolidierung (DE-588)4114287-1 gnd Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd Kommunales Rechnungswesen (DE-588)4456648-7 gnd Doppelte Buchführung (DE-588)4113337-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114287-1 (DE-588)4162679-5 (DE-588)4456648-7 (DE-588)4113337-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kaufmännische Rechnungslegung im kommunalen Gesamtabschluss Instrument zur Steuerung des "Konzerns Kommune" |
title_auth | Kaufmännische Rechnungslegung im kommunalen Gesamtabschluss Instrument zur Steuerung des "Konzerns Kommune" |
title_exact_search | Kaufmännische Rechnungslegung im kommunalen Gesamtabschluss Instrument zur Steuerung des "Konzerns Kommune" |
title_full | Kaufmännische Rechnungslegung im kommunalen Gesamtabschluss Instrument zur Steuerung des "Konzerns Kommune" von Florian Müller |
title_fullStr | Kaufmännische Rechnungslegung im kommunalen Gesamtabschluss Instrument zur Steuerung des "Konzerns Kommune" von Florian Müller |
title_full_unstemmed | Kaufmännische Rechnungslegung im kommunalen Gesamtabschluss Instrument zur Steuerung des "Konzerns Kommune" von Florian Müller |
title_short | Kaufmännische Rechnungslegung im kommunalen Gesamtabschluss |
title_sort | kaufmannische rechnungslegung im kommunalen gesamtabschluss instrument zur steuerung des konzerns kommune |
title_sub | Instrument zur Steuerung des "Konzerns Kommune" |
topic | Konsolidierung (DE-588)4114287-1 gnd Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd Kommunales Rechnungswesen (DE-588)4456648-7 gnd Doppelte Buchführung (DE-588)4113337-7 gnd |
topic_facet | Konsolidierung Jahresabschluss Kommunales Rechnungswesen Doppelte Buchführung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022546865&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013746332 |
work_keys_str_mv | AT mullerflorian kaufmannischerechnungslegungimkommunalengesamtabschlussinstrumentzursteuerungdeskonzernskommune |