Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2011
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVII, 933 S. |
ISBN: | 9783406614293 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037392891 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160330 | ||
007 | t | ||
008 | 110511s2011 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1008312983 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406614293 |c Gb. : EUR 138.00 |9 978-3-406-61429-3 | ||
035 | |a (OCoLC)698486796 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1008312983 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-11 |a DE-54 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-898 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-M39 | ||
082 | 0 | |a 343.430999 |2 22/ger | |
084 | |a PZ 3200 |0 (DE-625)141165: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3250 |0 (DE-625)141166: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht |c hrsg. von Andreas Leupold ... Bearb. von Axel v. d. Bussche ... |
246 | 1 | 3 | |a IT-Recht |
250 | |a 2., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2011 | |
300 | |a XXXVII, 933 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Leupold, Andreas |d ca. 20. Jh. |e Sonstige |0 (DE-588)1094891258 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bussche, Axel von dem |d 1967- |e Sonstige |0 (DE-588)122969227 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022545740&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022545740 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145682720751616 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT V
INHALTSVERZEICHNIS IX
AUTORENVERZEICHNIS XXIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXI
EINFUEHRUNG: BRENNPUNKTE DES IT-RECHTS. EINE UEBERSICHT UEBER DIE IN DIESEM
WERK BEHANDELTEN THEMEN - UND ZUGLEICH EINE EINLADUNG IN EINE
INTERESSANTE QUERSCHNITTSMATERIE 1
TEIL 1. GESTALTUNG VON IT-VERTRAEGEN 13
TEIL 2. DAS RECHT DES ELEKTRONISCHEN GESCHAEFTSVERKEHRS 111
TEIL 3. GRUNDZUEGE DES IMMATERIALGUETERRECHTS IM BEREICH DER
INFORMATIONSTECHNOLOGIE 247
TEIL 4. DATENSCHUTZRECHT 319
TEIL 5. INTERNATIONALE BEZUEGE DES IT-RECHTS EINSCHLIESSLICH
INTERNATIONALES PRIVATRECHT 407
TEIL 6. TELEKOMMUNIKATIONSRECHT 503
TEIL 7. INTERNET UND E-MAIL-NUTZUNG AM ARBEITSPLATZ 623
TEIL 8. E-COMMERCE MIT LEBENSMITTELN UND ARZNEIMITTELN 659
TEIL 9. DIE OEFFENTLICHE VERGABE VON LEISTUNGEN DER
INFORMATIONSTECHNOLOGIE . . . 725 TEIL 10. BESONDERHEITEN DES STRAF- UND
STRAFPROZESSRECHTS 799
GLOSSAR 897
STICHWORTVERZEICHNIS 917
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1008312983
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR 2. AUFLAGE V
INHALTSUEBERSICHT VII
AUTORENVERZEICHNIS XXIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXI
EINFUEHRUNG. BRENNPUNKTE DES IT-RECHTS.
EINE UEBERSICHT UEBER DIE IN DIESEM WERK BEHANDELTEN THEMEN - UND ZUGLEICH
EINLADUNG IN EINE INTERESSANTE QUERSCHNITTSMATERIE 1
TEIL 1. IT-VERTRAGSGESTALTUNG
A. GRUNDLAGEN DER IT-VERTRAGSGESTALTUNG 17
I. DEFINITIONEN 17
1. HARDWARE UND SOFTWARE 17
2. DIE ABGRENZUNG VON COMPUTERPROGRAMMEN 19
II. BESONDERE ERSCHEINUNGSFORMEN VON SOFTWARE 20
1. SHAREWARE 20
2. PUBLIC DOMAIN SOFTWARE 20
3. FREEWARE 21
4. OPEN SOURCE 21
5. NEUE ERSCHEINUNGSFORMEN: ASP, CLOUD COMPUTING, SOFTWARE AS A SERVICE
21
III. SERVICE LEVEL AGREEMENTS 23
B. VERTRAGSTYPOLOGISIERUNG: RECHTLICHE EINORDNUNG DER IT-VERTRAEGE 25 I.
UEBERBLICK: IT-VERTRAEGE ALS SCHULDRECHTLICHE VERTRAEGE I.S.D. BGB 25 II.
VORFRAGE: IST SOFTWARE EINE SACHE I.S.D. § 90 BGB? 27
III. SCHRITT 1: KATEGORISIERUNG DER IT-VERTRAEGE 28
1. ABGRENZUNGSSCHWIERIGKEITEN BEI DER *UEBERLASSUNG VON SOFTWARE . . ..
29 2. SCHEMATISCHE UEBERSICHT ZUR KATEGORISIERUNG VON IT-VERTRAEGEN 31 IV.
SCHRITT 2: RECHTLICHE EINORDNUNG 31
1. DAUERHAFTE UEBERLASSUNG VON STANDARDSOFTWARE 32
2. DAUERHAFTE UEBERLASSUNG VON INDIVIDUALSOFTWARE 33
3. BEFRISTETE UEBERLASSUNG VON STANDARD-UND INDIVIDUALSOFTWARE 38 4.
DAUERHAFTE UEBERLASSUNG VON HARDWARE 40
5. BEFRISTETE UEBERLASSUNG VON HARDWARE 40
6. SOFTWARE/HARDWARE BERATUNG 40
7. SOFTWAREPFLEGE 40
8. HARDWARE WARTUNG 41
9. MISCH- UND SONDERFORMEN 41
10. SCHEMATISCHE UEBERSICHT UEBER IT-VERTRAEGE UND DEREN RECHTLICHE
EINORDNUNG 44
V. INDIVIDUALVEREINBARUNG ODER AGB 45
1. ABGRENZUNG UND BEGRIFFSBESTIMMUNG 45
2. DIE EINBEZIEHUNG VON AGB IM IT-VERTRAGSRECHT 47
3. GESTALTUNGSSPIELRAEUME UND RISIKEN 50
4. BESONDERHEITEN BEI GRENZUEBERSCHREITENDEN IT-VERTRAEGEN 50
IX
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
VI. UNTERSCHIEDLICHE INTERESSENLAGEN DER PARTEIEN BEI DER
SOFTWAREUEBERLASSUNG . 52 1. HERSTELLER 52
2. ANWENDER -53
3. RESELLER 53
C. DIE IT-VERTRAGSGESTALTUNG 53
I. DAUERHAFTE UEBERLASSUNG VON STANDARDSOFTWARE 54
1. RECHTE UND PFLICHTEN DES VERKAEUFERS 54
2. RECHTE UND PFLICHTEN DES KAEUFERS 57
3. MAENGELANSPRUECHE 58
4. HAFTUNG 64
5. BESONDERHEITEN BEIM SOFTWAREKAUF ALS VERBRAUCHSGUETERKAUF 65 6.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN IN AGB UND IHRE GRENZEN 65
II. DAUERHAFTE UEBERLASSUNG VON SOFTWARE OHNE ENTGELT 70
1. KOSTENLOSE SOFTWARE ALS SCHENKUNG 70
2. RECHTE UND PFLICHTEN DES SCHENKENDEN 71
3. RECHTE UND PFLICHTEN DES BESCHENKTEN 71
4. MAENGELANSPRUECHE 72
5. HAFTUNG 72
6. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN IN AGB 72
7. INSBESONDERE: OPEN SOURCE SOFTWARE 73
III. DAUERHAFTE UEBERLASSUNG VON INDIVIDUALSOFTWARE 74
1. RECHTE UND PFLICHTEN DES HERSTELLERS 74
2. RECHTE UND PFLICHTEN DES BESTELLERS 78
3. CHANGE REQUESTS 80
4. MAENGELANSPRUECHE 81
5. GRENZEN UND GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN IN AGB 84
6. QUELLCODEHINTERLEGUNGSVERTRAEGE (*ESCROW AGREEMENTS ) 85
IV. MIETE VON SOFTWARE 86
1. RECHTE UND PFLICHTEN DES VERMIETERS 87
2. RECHTE UND PFLICHTEN DES MIETERS 89
3. MAENGELANSPRUECHE 90
4. GRENZEN UND GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN IN AGB 90
V. VERTRAEGE UEBER DEN KAUF VON HARDWARE 91
VI. VERTRAEGE UEBER DIE MIETE VON HARDWARE 92
1. MIETE VON HARDWARE 92
2. BESONDERHEITEN BEI HOSTING-VERTRAEGEN 93
VII. LEASING VON SOFT- UND HARDWARE 93
VIII. CLOUD COMPUTING 94
1. VERTRAGEGENSTAND 94
2. VERWENDUNG VON OPEN SOURCE SOFTWARE 96
3. MAENGELANSPRUECHE 96
4. EXIT-MANAGEMENT 97
5. ANWENDBARES RECHT 97
6. UEBERBLICK UEBER WEITERE RECHTLICHE ASPEKTE DES CLOUD COMPUTINGS . . ..
97 IX. SOFTWAREPFLEGE UND THIRD PARTY MAINTENANCE 98
1. DEFINITION DES LEISTUNGSINHALTS 99
2. ABGRENZUNG ZWISCHEN KOSTENPFLICHTIGER SOFTWAREPFLEGE UND ENTGELTLOSER
MAENGELBESEITIGUNG 100
3. ABSCHLUSSZWANG UND KUENDIGUNGSVERBOT? 100
X. HARDWARE-WARTUNG 101
XI. IT-PROJEKTE UND PROJEKTMANAGEMENT 101
1. PROJEKTPHASEN 102
2. PROJEKTDOKUMENTATION: LASTENHEFT UND PFLICHTENHEFT 102
3. NEUE PROJEKTMETHODEN 104
X
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
4. GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNGEN 104
5. RECHTEMANAGEMENT 105
6. EXIT-MANAGEMENT 105
XII. IT-TRANSAKTIONEN 106
1. ARTEN VON TRANSAKTIONEN: ASSET DEAL UND SHARE DEAL 106
2. BESONDERHEITEN BEI DER DUE DILIGENCE 106
3. GESTALTUNG DES UEBERNAHMEVERTRAGES 108
4. UEBERGANGSLEISTUNGEN (*TRANSITIONAL SERVICES ) 109
TEIL 2. DAS RECHT DES ELEKTRONISCHEN GESCHAEFTSVERKEHRS
A. EINE KURZE GESCHICHTE DES ELEKTRONISCHEN GESCHAEFTSVERKEHRS 114 B. DAS
RECHT DES ELEKTRONISCHEN GESCHAEFTSVERKEHRS 116
I. DER BEGRIFF UND MASSGEBLICHE RECHTSNORMEN DES RECHTS DES
ELEKTRONISCHEN GESCHAEFTSVERKEHRS 117
II. DER VERTRAGSSCHLUSS IM NETZ 118
1. DER VERTRAGSSCHLUSS AUF ELEKTRONISCHEM WEG 118
2. DIE FORMVORSCHRIFTEN 129
3. DIE STELLVERTRETUNG UND MISSBRAUCHSFAELLE 132
4. PROBLEME DES MINDERJAEHRIGENRECHTS 133
5. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 138
6. PROBLEMSTELLUNGEN DER BEZAHLUNG IM ELEKTRONISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR .
. 142 III. DIE BESTIMMUNGEN DES VERBRAUCHERSCHUTZES 143
1. DIE PFLICHTEN IM FERNABSATZ, §§ 312B FF. BGB 144
2. DIE PFLICHTEN IM ELEKTRONISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR, § 312E BGB 159 3.
DAS VERBRAUCHERKREDITRECHT 163
IV. WEITERE INFORMATIONSPFLICHTEN 164
1. DIE INFORMATIONSPFLICHTEN NACH DEM TM G 164
2. DIE INFORMATIONSPFLICHTEN NACH § 55 RSTV 168
3. DIE INFORMATIONSPFLICHTEN NACH DER PANGV 168
4. DIE INFORMATIONSPFLICHTEN NACH DER DL-INFOV 172
5. DIE PFLICHTANGABEN IN E-MAILS UND ANDERER GESCHAEFTSKORRESPONDENZ . .
. 175 V. DIE ONLINE-AUKTION 176
1. DER PRAKTISCHE ABLAUF DES HANDELS AUF EINEM ONLINE-MARKTPLATZ AM
BEISPIEL VON EBAY 177
2. RECHTLICHE FRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT INTERNET-AUKTIONEN 179 VI.
ALLGEMEINE LAUTERKEITSRECHTLICHE GRUNDSAETZE 187
1. WERBEBESCHRAENKUNGEN 188
2. SPAMMING 188
3. META-TAGS 192
VII. DIE PROBLEMATIK RECHTSMISSBRAEUCHLICHER ABMAHNUNGEN UND
UNGERECHTFERTIGTER SCHUTZRECHTSVERWARNUNGEN 192
1. ZUM HINTERGRUND: DIE ABMAHNUNG 193
2. DIE RECHTSMISSBRAEUCHLICHKEIT EINER ABMAHNUNG 195
3. DIE RECHTSFOLGEN MISSBRAEUCHLICHER ABMAHNUNG 200
4. DIE UNGERECHTFERTIGTE SCHUTZRECHTSVERWARNUNG 201
5. DIE ABWEHR UEBERHOEHTER AUFWENDUNGSERSATZANSPRUECHE MIT HILFE DES § 97A
ABS. 2 URHG, § 12 UWG 202
VIII. DIE HAFTUNG FUER INHALTE IM NETZ 205
1. UEBERBLICK 205
2. DIE HAFTUNG DER DIENSTEANBIETER 206
3. DIE HAFTUNG DES CONTENT-PROVIDERS 207
4. DIE HAFTUNG DES HOST-PROVIDERS 211
XI
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
5. DIE HAFTUNG DES ACCESS-PROVIDERS 235
6. DIE HAFTUNG FUER SUCHMASCHINENERGEBNISSE 242
7. DIE HAFTUNG FUER LINKS 243
8. DIE HAFTUNG DES MERCHANTS FUER AFFILIATE PARTNER 244
9. DIE HAFTUNG DES ACCOUNTINHABERS 246
TEIL 3. GRUNDZUEGE DES IMMATERIALGUETERRECHTS IM BEREICH DER
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
A. EINFUEHRUNG UND BESONDERHEITEN 251
B. SCHUTZ VON SOFTWARE 252
I. SOFTWAREENTWICKLUNG UND RECHTSSCHUTZ 252
II. SCHUTZ VON COMPUTERPROGRAMMEN 253
1. AUSDRUCKSFORMEN 253
2. IDEE UND AUSDRUCK 254
3. EIGENE GEISTIGE SCHOEPFUNG 255
4. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 256
III. WEITERE SCHUTZGEGENSTAENDE 257
IV. VERWERTUNGSRECHTE, § 69C URHG 258
1. VERVIELFAELTIGUNGSRECHT, § 69C NR. 1 URHG 258
2. BEARBEITUNGSRECHT, § 69C NR. 2 URHG 259
3. VERBREITUNGSRECHT, § 69C NR. 3 URHG 260
4. OEFFENTLICHE WIEDERGABE UND OEFFENTLICHE ZUGAENGLICHMACHUNG, § 69C NR. 4
URHG 261
V. SCHRANKENREGELUNGEN, § 69D URHG 262
1. ALLGEMEINES 262
2. BESTIMMUNGSGEMAESSE BENUTZUNG, § 69D ABS. 1 URHG 263
3. SICHERUNGSKOPIE, § 69D ABS. 2 URHG 264
VI. SOFTWAREVERTRAEGE 265
1. EINRAEUMUNG VON NUTZUNGSRECHTEN 265
2. OEM-VERTRIEB 266
3. HANDEL MIT *GEBRAUCHTSOFTWARE 267
4. WIRKSAMKEIT TYPISCHER VERTRAGSKLAUSELN 268
VII. RECHTEINHABER 270
1. URHEBER UND URHEBERGEMEINSCHAFT 270
2. ARBEITSVERHAELTNIS 271
VIII. BESONDERHEITEN BEI OPEN SOURCE SOFTWARE 271
1. ABGRENZUNG ZU PUBLIC DOMAIN UND SHAREWARE 271
2. LIZENZMODELL BEI OPEN SOURCE SOFTWARE 271
3. AUFLOESENDE BEDINGUNG 272
4. VERTRIEB MIT PROPRIETAERER SOFTWARE 272
5. KOMPATIBILITAET 273
6. DUAL LICENSING 274
IX. WEITERE SCHUTZMOEGLICHKEITEN FUER SOFTWARE 274
1. PATENTSCHUTZ 274
2. WETTBEWERBSRECHTLICHER SCHUTZ 276
3. MARKENRECHT 277
4. GESCHMACKSMUSTERSCHUTZ 277
C. RECHTSSCHUTZ VON DATENBANKEN 277
I. DATENBANKBEGRIFF 277
II. URHEBERRECHTLICHER SCHUTZ, § 4 ABS. 2 URHG 278
III. DATENBANKHERSTELLERRECHT, § 87A URHG 279
1. SCHUTZVORAUSSETZUNGEN 279
2. SCHUTZUMFANG 281
XII
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
D. URHEBERRECHTLICHER SCHUTZ BEI WEBANGEBOTEN 286
I. WERK UND WERKARTENZUORDNUNG 286
1. SCHRIFTWERK, § 2 ABS. 1 NR. 1 URHG 287
2. MUSIKWERK, § 2 ABS. 1 NR. 2 URHG 288
3. LICHTBILDWERK, § 2 ABS. 1 NR. 5 URHG 288
4. FILMAEHNLICHES WERK, § 2 ABS. 1 NR. 6 URHG 288
5. DARSTELLUNG WISSENSCHAFTLICHER UND TECHNISCHER ART, § 2 ABS. 1 NR. 7
URHG 288
6. WERK DER BILDENDEN UND DER ANGEWANDTEN KUNST, § 2 ABS. 1 NR. 4 URHG
289 II. SCHUTZUMFANG DES URHEBERRECHTS 290
1. VERWERTUNGSHANDLUNGEN IM INTERNET 290
2. PRIVATKOPIE 292
3. STOERERHAFTUNG 293
4. ZITATRECHT 295
5. § 44A URHG 295
6. URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHT 296
E. ENFORCEMENT 296
I. EINFUEHRUNG 296
II. § 101A URHG 296
III. AUSKUNFTSRECHT, § 101 URHG 297
1. ANSPRUCHSINHALT 297
2. VERHAELTNIS ZUM DATENSCHUTZRECHT 298
IV. ABMAHNUNG 299
F. TECHNISCHE SCHUTZMASSNAHMEN, § 95A URHG 301
I. TECHNISCHE SCHUTZMASSNAHMEN 301
II. RECHTLICHER SCHUTZ 301
G. GRUNDZUEGE DES KENNZEICHENRECHTS UND DER DOMAINNAMEN 303
I. GESCHUETZTE MARKEN UND SONSTIGE KENNZEICHEN 303
II. VORAUSSETZUNGEN UND VERFAHREN 303
III. SCHUTZUMFANG 304
1. VERWERTUNGSHANDLUNGEN 304
2. BESONDERHEITEN IM E-COMMERCE, INSBESONDERE SUCHMASCHINENMARKETING 304
IV. GEMEINSCHAFTSMARKE UND IR-MARKEN 305
V. INTERNET DOMAINS 306
1. DOMAIN-NAME-SYSTEM 306
2. SCHUTZ VON KENNZEICHENINHABERN 306
3. SCHUTZ FUER DOMAINS ALS KENNZEICHEN 312
4. GATTUNGSBEGRIFFE ALS DOMAIN NAMEN 313
5. INANSPRUCHNAHME DER DENIC E.G 314
6. BESONDERHEITEN DER RECHTSDURCHSETZUNG 314
7. DOMAIN NAMEN ALS VERMOEGENSGEGENSTAND 316
8. ONLINE-SCHIEDSGERICHTSBARKEITUDRP 316
TEIL 4. DATENSCHUTZRECHT
A. GEGENSTAND DES DATENSCHUTZRECHTS 322
B. DAS VOLKSZAEHLUNGSURTEIL UND DIE DISPOSITIONSBEFUGNIS DER BETROFFENEN
322 C. ENTWICKLUNG DES DATENSCHUTZRECHTS 323
D. DIE EG-DATENSCHUTZRICHTLINIE 95/46 326
I. ZIEL 326
II. ANWENDUNGSBEREICH 326
III. ARBEITSGRUPPE NACH ART. 29 EG-DATENSCHUTZRICHTLINIE 95/46 327
XIII
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
E. DAS BDSG 327
I. AUFBAU 328
II. ANWENDBARKEIT UND GELTUNGSBEREICH 329
1. PERSONENBEZOGENE DATEN 329
2. RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH 333
III. DATENVERMEIDUNG UND DATENSPARSAMKEIT NACH § 3A BDSG 335 IV. PRUEFUNG
DER DATENSCHUTZRECHTLICHEN ZULAESSIGKEIT 335
V. ZULAESSIGKEIT AUFGRUND EINER EINWILLIGUNG 336
1. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 336
2. FREIE ENTSCHEIDUNG 337
3. INFORMIERTE ENTSCHEIDUNG 338
4. FORM 338
5. EINWILLIGUNG IN AGB 340
6. EINWILLIGUNG FUER ADRESSHANDEL- UND WERBEZWECKE 340
VI. ZULAESSIGKEIT AUFGRUND EINER RECHTSVORSCHRIFT 343
1. ERLAUBNISTATBESTAENDE AUSSERHALB DES BDSG 343
2. UEBERSICHT UEBER DIE ERLAUBNISTATBESTAENDE DES BDSG 344
3. VERTRAGSDURCHFUEHRUNG, § 28 ABS. 1 S. 1 NR. 1 BDSG 345
4. INTERESSENABWAEGUNG, § 28 ABS. 1 S. 1 NR. 2 BDSG 346
5. ALLGEMEIN ZUGAENGLICHE DATEN, § 28 ABS. 1 S. 1 NR. 3 BDSG 347 6.
ZWECKAENDERUNG, § 28 ABS. 2 BDSG 347
7. ADRESSHANDEL UND WERBUNG, § 28 ABS. 3 UND 4 BDSG 348
8. BESONDERE PERSONENBEZOGENE DATEN, § 28 ABS. 6-9 BDSG 349 9.
DATENUEBERMITTLUNG AN AUSKUNFTEIEN, § 28A BDSG 350
10. SCORING, § 28B BDSG 351
11. DATENVERWENDUNGEN ZUM ZWECKE DER UEBERMITTLUNG, § 29 BDSG 353 12.
MARKT- UND MEINUNGSFORSCHUNG, §§ 30 UND 30A BDSG 354
VII. BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZ 356
1. ZWECK DES § 32 BDSG 356
2. ANWENDBARKEIT 356
3. RECHTSFOLGEN DES § 32 BDSG 357
VIII. GRENZUEBERSCHREITENDER DATENVERKEHR 357
1. ANWENDBARES RECHT 357
2. UEBERMITTLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN INS AUSLAND 358
3. AUSNAHMEN 359
IX. AUTOMATISIERTE EINZELENTSCHEIDUNGEN 362
1. ENTSTEHUNG 362
2. ZWECK 362
3. AUSNAHMEN 364
X. VIDEOUEBERWACHUNG OEFFENTLICH ZUGAENGLICHER RAEUME 364
1. ANWENDUNGSBEREICH DES § 6B BDSG 364
2. ZULAESSIGE ZWECKE DER VIDEOBEOBACHTUNG 365
3. HINWEISPFLICHT 366
4. VERARBEITUNG ODER NUTZUNG VON AUFNAHMEN 366
5. BENACHRICHTIGUNG UND LOESCHUNG 366
6. VORABKONTROLLE 367
XI. ALLGEMEINE TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN 367 XII. DIE
ACHT GEBOTE DER DATENSICHERHEIT 368
XIII. DATENVERARBEITUNG IM AUFTRAG 369
XIV. INSTITUT DES BEAUFTRAGTEN FUER DEN DATENSCHUTZ 371
1. DIE PFLICHT ZUR BESTELLUNG EINES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN 372 2.
ZEITPUNKT, INHALT UND FORM DER BESTELLUNG 373
3. MITBESTIMMUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATS 374
4. RECHTSVERHAELTNISSE ZWISCHEN DSB UND VERANTWORTLICHER STELLE 375 5.
DIE ABBERUFUNG UND DER KUENDIGUNGSSCHUTZ 375
XIV
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
6. DIE ERFORDERLICHEN EIGENSCHAFTEN DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN (ABS. 2
S. 1) 376
7. STELLUNG DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN 378
8. DAS ANRUFUNGSRECHT DER BETROFFENEN 380
9. AUFGABEN DES DSB 380
10. HAFTUNG DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN 383
XV. AUFSICHTSBEHOERDEN FUER NICHT-OEFFENTLICHE STELLEN 384
XVI. RECHTE DES VON DER DATENVERARBEITUNG BETROFFENEN 385
1. AUSKUNFT 386
2. BERICHTIGUNG, LOESCHUNG, SPERRUNG 387
XVII. SELBSTANZEIGEPFLICHT DER VERANTWORTLICHEN STELLE 388
XVIII. SCHADENSERSATZ 390
1. HAFTUNG NICHT-OEFFENTLICHER STELLEN, § 7 BDSG 390
2. HAFTUNG OEFFENTLICHER STELLEN, § 8 BDSG 390
3. SONSTIGE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN FUER SCHADENSERSATZ 391
4. SCHADENSBERECHNUNG DURCH LIZENZANALOGIE 391
XIX. SANKTIONEN 391
1. BUSSGELDVORSCHRIFTEN, § 43 BDSG 392
2. STRAFVORSCHRIFTEN, § 44 BDSG 392
3. SANKTIONEN AUSSERHALB DES BDSG 393
4. PRAKTISCHE BEDEUTUNG 394
F. TKG 394
I. ANWENDUNGSBEREICH 394
II. FERNMELDEGEHEIMNIS 395
III. BESTANDSDATEN 395
IV. VERKEHRSDATEN 395
V. ENTGELTERMITTLUNG 396
VI. EINZELVERBINDUNGSNACHWEIS 396
VII. STOERUNGSBESEITIGUNG UND MISSBRAUCH 396
VIII. BERATUNG, WERBUNG, MARKTFORSCHUNG 397
IX. TKUE BZW. AUSKUNFTSERTEILUNG 398
X. KONTROLLE UND DURCHSETZUNG 398
XI. SANKTIONEN 398
XII. STANDORTDATEN 399
XIII. UEBERMITTLUNG INS AUSLAND 399
G. PRIVATNUTZUNG VON INTERNET UND E-MAIL 400
I. INTERNET 400
II. E-MAIL 401
III. REGELUNGSMOEGLICHKEITEN IM UNTERNEHMEN 402
H. TMG 402
I. DATENSCHUTZRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT 403
II. DATENSCHUTZHINWEISE AUF EINER WEBSEITE 404
TEIL 5. INTERNATIONALE BEZUEGE DES IT-RECHTS EINSCHLIESSLICH
INTERNATIONALES PRIVATRECHT
A. EINFUEHRUNG 411
I. GRENZUEBERSCHREITENDE IT-PROJEKTE 411
II. CLOUD COMPUTING 411
III. INTERNATIONALE VERTRAGSGESTALTUNG 411
IV. UNTERSCHIEDLICHE INHALTSKONTROLLE 413
V. UNTERSCHIEDLICHES DATENSCHUTZNIVEAU 414
XV
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
B. VERGLEICH DER URHEBERRECHTSREGIME IN KONTINENTALEUROPA UND IM
ANGELSAECHSISCHEN RECHTSKREIS 414
I. URHEBERRECHT - COPYRIGHT - DROIT MORAL 414
II. US-URHEBERRECHT 415
1. *WORKS MADE FOR HIRE 416
2. UEBERTRAGBARKEIT DES URHEBERRECHTS 416
3. COPYRIGHT-VERMERK 416
4. STATUTORY DAMAGES; COSTS AND ATTORNEY S FEES 417
C. INTERNATIONALES URHEBERRECHT 417
I. TERRITORIALITAETSPRINZIP/SCHUTZLANDPRINZIP 417
II. ANWENDBARKEIT DES DEUTSCHEN URHEBERRECHTSGESETZES 417
III. INTERNATIONALE UEBEREINKOMMEN ZUM URHEBERRECHT 418
1. TRIPS-UEBEREINKOMMEN 418
2. REVIDIERTE BERNER UEBEREINKUNFT 419
3. WELTURHEBERRECHTSABKOMMEN 420
4. WIPO-VERTRAEGE 420
D. EUROPAEISCHE REGELUNGEN UND NATIONALE UMSETZUNG 421
I. VERHAELTNIS ZWISCHEN EUROPAEISCHEM UND DEUTSCHEM RECHT 421
1. EU-RECHT 421
2. ANWENDUNGSVORRANG VON EU-RECHT 422
II. EUROPAEISCHE RICHTLINIEN UND VERORDNUNGEN 423
1. URHEBERRECHT UND DATENBANKSCHUTZ 423
2. WETTBEWERBS- UND MARKENRECHT 426
3. E-COMMERCE UND FERNABSATZ 427
4. TELEKOMMUNIKATIONSRECHT 435
5. DATENSCHUTZRECHT 438
6. ELEKTRONISCHE SIGNATUR 440
7. ZUGANGSKONTROLLDIENSTE 441
8. VERTRIEBS- UND KARTELLRECHT 441
E. KOLLISIONSRECHT 454
I. VERTRAGSSTATUT 454
1. ROM I-VERORDNUNG 454
2. RECHTSWAHL 456
3. OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG 463
4. ANWENDBARES RECHT BEI NEUEN INTERNET-ANWENDUNGEN 464
II. DELIKTSSTATUT 470
1. ROM II-VERORDNUNG 470
2. ANKNUEPFUNG AN DEN HANDLUNGS- UND ERFOLGSORT 470
3. EXKURS: STRAFRECHTLICHE HAFTUNG 472
4. MARKTORTANKNUEPFUNG 474
5. HERKUNFTSLANDPRINZIP 475
6. SONDERANKNUEPFUNG SCHUTZLANDPRINZIP 475
F. INTERNATIONAL-RECHTLICHE ASPEKTE DES CLOUD COMPUTING 477
I. DARSTELLUNG DES CLOUD COMPUTING 477
II. VERTRAGSBEZIEHUNGEN 478
III. ANWENDBARES VERTRAGSRECHT 478
IV. ANWENDBARES DELIKTSRECHT 479
V. URHEBERRECHT 480
VI. DATENSCHUTZ 480
1. ANWENDBARES DATENSCHUTZRECHT 480
2. DATENSCHUTZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN EU-CLOUDS 481
3. DATENSCHUTZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN WELTWEITE CLOUDS 482 VII.
IT-SICHERHEIT 483
XVI
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
VIII. ANFORDERUNGEN AN DIE BUCHHALTUNG 484
IX. ABGABENRECHTLICHE BUCHFUEHRUNGSPFLICHTEN 484
X. STRAFRECHTLICHER SCHUTZ 484
XI. SPEZIELLE ANWENDUNGSBEREICHE VON CLOUD COMPUTING 485
1. AUSLAGERUNG IN DIE CLOUD DURCH BEHOERDEN 485
2. GESUNDHEITSWESEN UND SOZIALLEISTUNGEN 485
3. KREDITINSTITUTE UND FINANZDIENSTLEISTUNGSINSTITUTE 485
4. TELEKOMMUNIKATIONSWESEN 486
G. INTERNATIONALES ZIVILPROZESSRECHT 487
I. ALLGEMEINER GERICHTSSTAND UND GERICHTSSTAND DES ERFUELLUNGSORTES 487
II. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN 487
1. KAUFMAENNISCHER RECHTSVERKEHR 487
2. NICHT-KAUFMAENNISCHER RECHTSVERKEHR 488
III. BESONDERER GERICHTSSTAND DER UNERLAUBTEN HANDLUNG 489
IV. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT INNERHALB DER EUROPAEISCHEN UNION 491 1.
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN NACH DER EUGWO 491
2. VERBRAUCHERGERICHTSSTAND NACH DER EUGWO 492
3. GERICHTSSTAND DES ERFUELLUNGSORTES 493
4. GERICHTSSTAND BEI DELIKTISCHEN ANSPRUECHEN 494
V. HAAGER UEBEREINKOMMEN UEBER GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN 496 H.
SCHIEDSVEREINBARUNGEN 496
I. UN-UEBEREINKOMMEN 496
II. GRUENDE FUER EINE SCHIEDSVEREINBARUNG 497
III. FORM DER SCHIEDSVEREINBARUNG 497
IV. SCHIEDSORDNUNGEN 498
I. UN-KAUFRECHT (CISG) 498
I. AUSSCHLUSS DES CISG 498
II. ANWENDBARKEIT DES CISG 499
III. WESENTLICHE REGELUNGSBEREICHE DES CISG 500
IV. UNITED NATIONS CONVENTION ON THE USE OF ELECTRONIC COMMUNICATIONS IN
INTERNATIONAL CONTRACTS 502
TEIL 6. TELEKOMMUNIKATIONSRECHT
VORBEMERKUNG 508
A. EINFUEHRUNG 509
I. TECHNIK 509
II. OEKONOMIE 511
III. VERFASSUNGSRECHTLICHE BEZUEGE 512
IV. EUROPARECHTLICHE BEZUEGE 513
V. ANWENDUNG DES TKG DURCH DIE BNETZA 517
B. DIE MARKTREGULIERUNG IM TKG 518
I. DAS MARKTDEFINITIONS- UND MARKTANALYSEVERFAHREN 518
1. MARKTDEFINITION GEMAESS § 10 TKG 518
2. MARKTANALYSE GEMAESS § 11 TKG 522
3. KONSULTATIONS- UND KONSOLIDIERUNGSVERFAHREN 523
4. ABSTIMMUNG MIT DEM BUNDESKARTELLAMT 525
5. REGELMAESSIGE UEBERPRUEFUNG DER ERGEBNISSE DES MARKTREGULIERUNGS-
VERFAHRENS 525
II. REGULIERUNGSVERFUEGUNG GEMAESS § 13 TKG 526
1. ALLGEMEINES 526
XVII
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
2. REGIONAL DIFFERENZIERTE ABHILFEMASSNAHMEN IN DER REGULIERUNGS-
VERFUEGUNG? 526
3. KONSULTATIONS- UND KONSOLIDIERUNGSVERFAHREN BEI DER AUFERLEGUNG VON
ABHILFEMASSNAHMEN IN DER REGULIERUNGSVERFUEGUNG 527 III. REGULIERUNG NEUER
MAERKTE 529
1. *REGULIERUNGSFERIEN NACH § 9A TKG UNIONSRECHTSWIDRIG 529 2.
REGULIERUNGSFREISTELLUNG KUENFTIG DURCH DIE BNETZA? 530
C. ZUGANGSREGULIERUNG 532
I. § 21 TKG ALS ZENTRALE MARKTMACHTABHAENGIGE ZUGANGSVORSCHRIFT 532 1.
ZUGANGSVERPFLICHTUNG NACH ABS. 1 533
2. KONKRETISIERUNGEN DER ZUGANGSVERPFLICHTUNG AUS ABS. 1 535 3.
AUSSCHLUSSTATBESTAND, ABS. 4 536
4. RECHTSNATUR DER ZUGANGSVERPFLICHTUNG 537
II. BEGLEITENDE MARKTMACHTABHAENGIGE VERPFLICHTUNGEN 537
1. DISKRIMINIERUNGSVERBOT (§ 19 TKG) - GETRENNTE BUCHFUEHRUNG (§ 24 TKG)
-FUNKTIONELLE SEPARIERUNG (ART. 13A ZUGANGSRICHTLIM E) . . . 537 2.
TRANSPARENZVERPFLICHTUNG 538
3. (STANDARD-)ANGEBOTSPFLICHT NACH § 22 F. TKG 539
III. VERPFLICHTUNGEN GEGENUEBER UNTERNEHMEN OHNE BETRAECHTLICHE MARKTMACHT
. 539 D. ENTGELTREGULIERUNG 542
I. ZIELVORGABEN DES § 27 TKG FUER DIE ENTGELTREGULIERUNG 542
II. DER MISSBRAUCHSMASSSTAB DES § 28 TKG 543
1. FALLGRUPPEN 543
2. SACHLICHE RECHTFERTIGUNG 544
3. EXKURS: MENGENRABATTE UND DISKRIMINIERUNGSVERBOT 545
III. ANORDNUNGSKOMPETENZEN DER BNETZA NACH § 29 TKG 546
IV. REGULIERUNG DER VORLEISTUNGSENTGELTE 546
1. WEICHENSTELLUNG DURCH § 30 TKG 547
2. EX-ANTE-REGULIERUNG 548
3. EX-POST-REGULIERUNG, § 38 TKG 551
V. REGULIERUNG DER ENDKUNDENENTGELTE, § 39 TKG 552
E. BESONDERE MISSBRAUCHSAUFSICHT 552
I. MISSBRAUCHSRECHTLICHE GENERALKLAUSEL DES § 42 TKG 552
II. DAS INSTRUMENT DER VORTEILSABSCHOEPFUNG GEMAESS § 43 TKG 553 F.
KARTELLRECHTLICHE ANWENDUNGSFELDER IM TELEKOMMUNIKATIONSSEKTOR 554 I.
KOOPERATIONEN BEIM GLASFASERAUSBAU UNTER DER LUPE DES KARTELLVERBOTS . .
554 1. WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE WIRKUNG EINER KOOPERATION 555
2. TATBESTANDSRESTRIKTIONEN DES § 1 GWB 555
3. VORLIEGEN DER FREISTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN NACH § 2 GWB 557 II.
FUSIONSKONTROLLE IM TELEKOMMUNIKATIONSSEKTOR 558
1. RELEVANZ 558
2. KRITERIEN FUER ANMELDEERFORDERNIS 559
3. VOLLZUGSVERBOT 559
III. MISSBRAUCH EINER MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG 560
1. PREIS-KOSTEN-SCHERE 561
2. DER KARTELLRECHTLICHE ZWANGSLIZENZEINWAND 561
IV. RECHTSFOLGEN 562
G. KUNDENSCHUTZ IN DER TELEKOMMUNIKATION 563
I. ALLGEMEINES 563
II. NORMADRESSATEN 563
1. ANGEBOTSSEITE 563
2. NACHFRAGESEITE 564
XVIII
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
III. EINTEILUNG DER KUNDENSCHUTZVORSCHRIFTEN 565
1. GEWAEHRLEISTUNG DER NUTZBARKEIT UND ERBRINGUNG VON
TELEKOMMUNIKA-TIONSDIENSTEN 566
2. SICHERSTELLUNG VON TRANSPARENZ BEI VERTRAGSABSCHLUSS 569
3. SCHUTZ IM ZUSAMMENHANG MIT DER FORDERUNG DER VERBINDUNGSENTGELTE .
573 4. BEGLEITENDE RECHTE UND PFLICHTEN 580
IV. SCHLICHTUNGSVERFAHREN, § 47A TKG 583
V. SCHADENSERSATZ UND UNTERLASSUNG 583
H. VERGABE VON FREQUENZEN, NUMMERN UND WEGERECHTEN 584
I. FREQUENZORDNUNG 584
1. VERFAHRENSSCHRITTE IN DER FREQUENZVERGABE 585
2. DAS VERGABEVERFAHREN BEI FREQUENZKNAPPHEIT, § 61 TKG 586 3.
FREQUENZHANDEL, § 62 TKG 587
II. NUMMERIERUNG 587
1. AUFGABEN DER NUMMERIERUNG, § 66 TKG 587
2. MEHRWERTDIENSTBEZOGENER KUNDENSCHUTZ 588
3. BEFUGNISSE DER BNETZA, § 67 TKG 591
III. WEGERECHTE 592
1. BENUTZUNG OEFFENTLICHER VERKEHRSWEGE, §§ 68 BIS 75 TKG 592 2.
DULDUNGSPFLICHT IM PRIVATEN BEREICH, § 76 TKG 592
3. AUSBLICK: NEUE REGELUNG ZUR GEMEINSAMEN NUTZUNG VON INFRASTRUKTUREN
593
I. TELEKOMMUNIKATIONSDATENSCHUTZ UND OEFFENTLICHE SICHERHEIT 593 I.
ANLEHNUNG AN ALLGEMEINES DATENSCHUTZRECHT 594
1. VERFASSUNGSRECHTLICHE RELEVANZ 594
2. RUECKANBINDUNG AN DAS ALLGEMEINE DATENSCHUTZRECHT 595
3. ANWENDBARKEIT DES TELEKOMMUNIKATIONSDATENSCHUTZES - ABGRENZUNG DER
INFRASTRUKTUR- VON DER CONTENTEBENE 595
II. BESONDERES TELEKOMMUNIKATIONSDATENSCHUTZRECHT 596
1. ANWENDUNGSBEREICH, § 91 TKG 596
2. INFORMATIONSPFLICHTEN, § 93 TKG 596
3. ZULAESSIGE ERHEBUNGS- UND VERWENDUNGSZWECKE 596
III. BESONDERE BESTIMMUNGEN ZUM TEILNEHMERSCHUTZ 600
1. FANGSCHALTUNG BEI BELAESTIGUNG UND BEDROHUNG, § 101 TKG 600 2.
RUFNUMMERNANZEIGE UND -UNTERDRUECKUNG, § 102 TKG 601
3. AUTOMATISCHE ANRUFWEITERSCHALTUNG, § 103 TKG 601
4. AUSKUNFTSERTEILUNG BEI TEILNEHMERVERZEICHNISSEN, § 104 TKG 601 5.
NACHRICHTENUEBERMITTLUNGSSYSTEME MIT ZWISCHENSPEICHERUNG, § 107 TKG 602
IV. OEFFENTLICHE SICHERHEIT 602
1. OEFFENTLICHE NOTRUFVERPFLICHTUNG, § 108 TKG 602
2. TECHNISCHE SCHUTZMASSNAHMEN, § 109 TKG 603
3. TELEKOMMUNIKATIONSUEBERWACHUNG, § 110 TKG 604
4. SPEZIELLE AUSKUNFTSVERFAHREN 604
5. VORRATSDATENSPEICHERUNG 606
J. RECHTSSCHUTZSZENARIEN IM TKG NACH AKTUELLER RECHTSPRECHUNG 611 I.
BESONDERHEITEN NACH § 137 TKG 611
1. AUSSCHLUSS DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG 612
2. AUSSCHLUSS DES VORVERFAHRENS 612
3. VERKUERZUNG DES INSTANZENZUGES 612
II. DER SCHUTZ VON BETRIEBS- UND GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN IN
TELEKOMMUNIKATIONSRECHTLICHEN STREITIGKEITEN 613
1. ENTSCHEIDUNG UEBER DIE AKTENVORLAGE DURCH DIE BNETZA 614
2. DAS GERICHTLICHE ZWISCHENVERFAHREN 614
XIX
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
III. RECHTSSCHUTZ IM VERFAHREN DER MARKTREGULIERUNG 615
1. RECHTSSCHUTZ GEGEN REGULIERUNGSVERFUEGUNGEN 616
2. RECHTSSCHUTZ BEI ZUGANGSVERPFLICHTUNGEN 617
3. RECHTSSCHUTZ IM VERFAHREN DER ENTGELTGENEHMIGUNG 618
IV. FREQUENZVERGABEVERFAHREN 619
1. RELEVANZ 619
2. RECHTSSCHUTZ IM RAHMEN DES VERGABEVERFAHRENS 619
V. DARLEGUNGS- UND BEWEISLASTVERTEILUNG 620
1. EINZELVERBINDUNGSNACHWEIS 620
2. REGISTRIERUNG VON DIALERN 621
TEIL 7. INTERNET- UND E-MAIL-NUTZUNG AM ARBEITSPLATZ
A. EINFUEHRUNG 625
B. INDIVIDUALARBEITSRECHT 626
I. DIENSTLICHE, DIENSTLICH VERANLASSTE UND PRIVATE NUTZUNG 626
II. PRIVATE NUTZUNG 627
1. ANSPRUCH AUF PRIVATE NUTZUNG 627
2. NACHTRAEGLICHE UNTERSAGUNG DER PRIVATNUTZUNG 633
III. KONTROLLBEFUGNISSE DES ARBEITGEBERS 634
1. VERHAELTNIS DATENSCHUTZ UND SCHUTZ DES FERNMELDEGEHEIMNISSES 634 2.
REGIERUNGSENTWURF ZUR REGELUNG DES BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZES 635 3.
KONTROLLE BEI AUSSCHLIESSLICH DIENSTLICHER NUTZUNG 635
4. KONTROLLE BEI ERLAUBTER PRIVATER INTERNET- UND E-MAIL-NUTZUNG 636 5.
RECHTSFOLGEN EINER UNZULAESSIGEN KONTROLLE 639
IV. ARBEITSRECHTLICHE MASSNAHMEN BEI PFLICHTVERSTOESSEN 640
1. ABMAHNUNG 641
2. KUENDIGUNG 642
3. EINZELFAELLE 651
C. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT 653
I. BETEILIGUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATS 653
1. EINFUEHRUNG VON E-MAIL UND INTERNET 653
2. VERBOT UND GESTATTUNG PRIVATER NUTZUNG 654
3. DURCHFUEHRUNG DER MITBESTIMMUNG UND ZUSTAENDIGKEIT 654
4. DURCHSETZUNG DER MITBESTIMMUNGSRECHTE 655
II. BETRIEBSRATSARBEIT UND INTERNET 655
1. GRUNDSAETZE 655
2. EINZELNE SACHMITTEL 656
TEIL 8. E-COMMERCE MIT LEBENSMITTELN UND ARZNEIMITTELN
A. E-COMMERCE UND LEBENSMITTEL 661
I. EINFUEHRUNG 661
1. SIND BEI BEWERBUNG UND VERTRIEB VON LEBENSMITTEL IM INTERNET AUCH
LEBENSMITTELRECHTLICHE VORSCHRIFTEN ZU BEACHTEN? 661
2. WAS IST LEBENSMITTELRECHT? 662
II. BEWERBUNG UND VERTRIEB VON LEBENSMITTELN IM INTERNET - RELEVANTE
DEFINITIONEN UND GRUNDPRINZIPIEN 663
1. FUER DEN E-COMMERCE WICHTIGE LEGALDEFINITIONEN DES LEBENSMITTELRECHTS
. 663 2. IM E-COMMERCE RELEVANTE ALLGEMEINE GRUNDSAETZE UND ANFORDERUNGEN
. . 668 III. DIE KENNZEICHNUNG VON LEBENSMITTELN 675
1. GRUNDSAETZE DER LEBENSMITTELKENNZEICHNUNG IN DEUTSCHLAND 675
XX
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
2. ELEMENTE DER PFLICHTKENNZEICHNUNG NACH DEN VORGABEN DER LMKV . . .
676 3. SONSTIGE PFLICHTKENNZEICHNUNGSELEMENTE 686
4. DIE FAKULTATIV-OBLIGATORISCHE NAEHRWERTKENNZEICHNUNG 689 5. AUSBLICK:
LEBENSMITTELINFORMATIONSVERORDNUNG 692
IV. BESONDERE LEBENSMITTEL (AUSWAHL) 693
1. NAHRUNGSERGAENZUNGSMITTEL 693
2. ANGEREICHERTE LEBENSMITTEL 696
3. DIAETETISCHE LEBENSMITTEL 697
V. DIE BEWERBUNG VON LEBENSMITTELN IM INTERNET 700
1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 700
2. NAEHRWERT- UND GESUNDHEITSBEZOGENE ANGABEN 702
VI. RECHTSFOLGEN BEI VERSTOESSEN 705
1. DIE LEBENSMITTELUEBERWACHUNG 706
2. DAS WETTBEWERBSRECHTLICHE VERFAHREN 711
B. E-COMMERCE UND ARZNEIMITTEL 712
I. EINLEITUNG 713
II. VERSANDHANDELSAPOTHEKEN 714
1. ERLAUBNISERTEILUNG 714
2. EIGENTUMSVERHAELTNISSE 715
3. ABGABEVERPFLICHTUNG 717
4. VERSANDHANDELSFAEHIGE PRODUKTE 717
5. QUALITAETSSICHERUNGSSYSTEM 718
6. AUSFUEHRUNGSZEITEN 719
7. KONTRAHIERUNGSZWANG 719
8. INFORMATION UEBER ARZNEIMITTELRISIKEN 720
9. ZWEITZUSTELLUNG 720
10. SENDUNGSVERFOLGUNG 720
11. TRANSPORTVERSICHERUNG 720
12. ELEKTRONISCHER HANDEL 720
13. VERSANDRAEUMLICHKEITEN 721
14. FERNABSATZVERTRAEGE 721
III. VERSAND DURCH AUSLAENDISCHE APOTHEKER 722
1. GRUNDSAETZLICHE ANFORDERUNGEN 722
2. ARZNEIMITTELPREISVERORDNUNG/ZUZAHLUNGEN 723
IV. ANFORDERUNGEN AN DEN INTERNET-AUFTRITT VON VERSANDAPOTHEKEN 723 1.
IMPRESSUM 723
2. WIDERRUFS- UND RUECKGABERECHT 724
3. PREISANGABEN IM INTERNET 724
4. WERBUNG FUER DEN VERSANDHANDEL 724
TEIL 9. DIE OEFFENTLICHE VERGABE VON LEISTUNGEN DER
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
A. EINFUEHRUNG 730
I. BEDEUTUNG DES VERGABERECHTES 730
II. URSPRUNG UND HISTORIE 730
III. RECHTSQUELLEN 731
IV. UEBERBLICK: ABLAUF EINES VERGABEVERFAHRENS 732
V. VERGABERECHTLICHE GRUNDSAETZE 733
1. WETTBEWERBSGRUNDSATZ 733
2. TRANSPARENZGEBOT 734
3. GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT, § 97 ABS. 2 GWB 734
4. NATIONALE VERGABE 734
VI. DAS VERGABERECHTLICHE MANDAT 734
1. AUFTRAGGEBER 734
XXI
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
2. BEWERBER 735
3. UNTERLEGENE BIETER 735
4. ERSTPLATZIERTER BIETER 735
5. ALLGEMEINHEIT 735
VII. VERGABERECHT ZWISCHEN VERWALTUNGSRECHT UND ZIVILRECHT 735
B. AUSSCHREIBUNGSPFLICHT 736
I. OEFFENTLICHER AUFTRAGGEBER GEMAESS § 98 GWB 736
1. § 98 NR. 1 UND NR. 3 GWB 737
2. § 98 NR. 2 GWB 737
3. § 98 NR. 4 GWB: SEKTORENAUFTRAGGEBER 739
4. § 98 NR. 5 GWB: BESONDERE BAUMASSNAHMEN UND § 98 NR. 6 GWB:
BAUKONZESSIONAERE 740
II. OEFFENTLICHER AUFTRAG IM SINNE DES § 99 GWB 740
1. BEDEUTUNG 740
2. KONZESSIONEN 741
3. INHOUSE-VERGABE 741
4. VERTRAGSAENDERUNGEN 742
5. VERTRAGSVERLAENGERUNGEN 742
6. FORMERFORDERNISSE 742
7. LIEFERAUFTRAG 742
8. BAUAUFTRAG 742
9. DIENSTLEISTUNGSAUFTRAG 743
10. ABGRENZUNG 743
11. IT-VERTRAEGE 743
III. AUSNAHMEN VOM ANWENDUNGSBEREICH DES VERGABERECHTS 743
IV. SCHWELLENWERTE 743
C. ANZUWENDENDES VERFAHREN/VERFAHRENSARTEN 744
I. ABGRENZUNG UNTERHALB/OBERHALB DER SCHWELLENWERTE 744
1. VERGABEN UNTERHALB DER SCHWELLENWERTE 744
2. VERGABEN OBERHALB DER SCHWELLENWERTE 745
II. ABGRENZUNG SEKTORENBEREICH/*KLASSISCHER AUFTRAGGEBER IM BEREICH
OBERHALB DER SCHWELLENWERTE 745
III. ABGRENZUNG VOB/A, VOL/A UND VOF 745
1. ABWEICHUNGEN DER VERDINGUNGSORDNUNGEN 745
2. FREIBERUFLICHE LEISTUNGEN 745
3. ABGRENZUNG NACH DEM SCHWERPUNKT DES VERTRAGES 746
4. EINORDNUNG VON DATENVERARBEITUNGSSYSTEMEN 746
IV. BESONDERHEIT: VORRANGIGE UND NACHRANGIGE DIENSTLEISTUNGEN 746 V. DIE
VOF 747
1. BEDEUTUNG 747
2. GEMISCHTE LEISTUNGEN 747
3. VERFAHREN NACH DER VOF 747
VI. DIE SEKTORENVERORDNUNG (SEKTVO) 748
VII. VERFAHRENSARTEN 748
D. OFFENES VERFAHREN/OEFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG 749
I. MERKMALE DES VERFAHRENS 749
II. VORAUSSETZUNGEN 749
E. NICHT OFFENES VERFAHREN/BESCHRAENKTE AUSSCHREIBUNG 749
I. MERKMALE DES VERFAHRENS 749
II. VORAUSSETZUNGEN 750
1. DIE LEISTUNG KANN NACH IHRER EIGENART NUR VON EINEM BESCHRAENKTEN
KREIS VON UNTERNEHMEN IN GEEIGNETER WEISE AUSGEFUEHRT WERDEN, BESONDERS
WENN AUSSERGEWOEHNLICHE EIGNUNG ERFORDERLICH IST 750
XXII
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
2. UNVERHAELTNISMAESSIGER AUFWAND EINES OFFENEN VERFAHRENS 750
3. KEIN WIRTSCHAFTLICHES ERGEBNIS EINES OFFENEN VERFAHRENS 751
4. UNZWECKMAESSIGKEIT AUS ANDEREN GRUENDEN 751
III. ABLAUF 751
F. VERHANDLUNGSVERFAHREN/FREIHAENDIGE VERGABE 752
I. MERKMALE DES VERFAHRENS 752
II. VORAUSSETZUNGEN 752
1. AUSZUSCHLIESSENDE ANGEBOTE IM VORANGEGANGENEN VERFAHREN 753 2. KEINE
VORHERIGE FESTLEGUNG DES GESAMTPREISES 753
3. KEINE FESTLEGUNG DER VERTRAGLICHEN SPEZIFIKATIONEN MOEGLICH 753 4.
VERHANDLUNGSVERFAHREN OHNE VORHERIGE BEKANNTMACHUNG 754 5. FREIHAENDIGE
VERGABE GEMAESS § 3 ABS. 5 VOUA 755
III. ABLAUF DES VERHANDLUNGSVERFAHRENS 755
G. WETTBEWERBLICHER DIALOG 756
I. MERKMALE DES VERFAHRENS 756
II. VORAUSSETZUNGEN 756
III. ABLAUF DES WETTBEWERBLICHEN DIALOGS 757
1. TEILNAHMEWETTBEWERB 757
2. DIALOGPHASE 757
3. ANGEBOTSPHASE 758
4. KOSTENERSTATTUNG 758
5. VERTRAULICHKEIT 758
H. ELEKTRONISCHE VERFAHREN 759
I. DYNAMISCHES ELEKTRONISCHES VERFAHREN 759
1. BEGRIFF DES DYNAMISCHEN ELEKTRONISCHEN VERFAHRENS UND VORGABE IN DER
RICHTLINIE 759
2. ABLAUF EINES DYNAMISCHEN ELEKTRONISCHEN VERFAHRENS 759
3. BESONDERE ANFORDERUNGEN AN DAS DYNAMISCHE ELEKTRONISCHE VERFAHREN, §
5 ABS. 2 VOL/A EG 760
II. ELEKTRONISCHE AUKTION 760
I. RAHMENVEREINBARUNGEN 761
I. BEGRIFF DER RAHMENVEREINBARUNG 761
II. VORAUSSETZUNGEN DER AUSSCHREIBUNG EINER RAHMENVEREINBARUNG 761 III.
LOSWEISE VERGABE 762
J. BEKANNTMACHUNGS- UND BERICHTSPFLICHTEN 763
I. BEDEUTUNG 763
II. ANFORDERUNGEN AN DIE BEKANNTMACHUNG 763
III. WIDERSPRUECHE ZWISCHEN BEKANNTMACHUNG UND AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN .
. 763 IV. BERICHTSPFLICHTEN 764
K. LEISTUNGSBESCHREIBUNG UND UEBRIGE VERDINGUNGSUNTERLAGEN 764 I.
BEDEUTUNG 764
II. DISPOSITIONSFREIHEIT DES AUFTRAGGEBERS 764
III. DAS GEBOT DER EINDEUTIGEN UND ERSCHOEPFENDEN LEISTUNGSBESCHREIBUNG .
. . 764 IV. FUNKTIONALE LEISTUNGSBESCHREIBUNG/LEISTUNGSVERZEICHNIS 765
V. VERBOT DER AUFBUERDUNG EINES UNGEWOEHNLICHEN WAGNISSES 765
VI. GRUNDSATZ DER PRODUKTNEUTRALEN AUSSCHREIBUNG 766
VII. BESONDERHEITEN BEI DER IT-VERGABE 766
VIII. AUSSCHREIBUNG VON OPEN-SOURCE SOFTWARE (OSS) 766
L. VERGABEUNTERLAGEN 767
I. ANSCHREIBEN 767
II. BEWERBUNGSBEDINGUNGEN 767
XXIII
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
III. VERTRAGSUNTERLAGEN 768
1. INHALT DER VERTRAGSBEDINGUNGEN 768
2. EVB-IT 768
M.FRISTEN 769
I. BEWERBUNGSFRIST 770
II. ANGEBOTSFRIST 770
III. ELEKTRONISCHE VERGABE 770
W. ZUSCHLAGS- UND BINDEFRIST 770
V. RUEGEFRIST 771
N. WERTUNGSKRITERIEN 771
I. BEDEUTUNG 771
II. ANFORDERUNGEN AN ZUSCHLAGSKRITERIEN 772
III. WERTUNGSMATRIX NACH UFAB V 773
O. EIGNUNGSANFORDERUNGEN UND EIGNUNGSPRUEFUNG 773
I. BEDEUTUNG 773
II. BEGRIFFE 774
1. FACHKUNDE 774
2. LEISTUNGSFAEHIGKEIT 774
3. ZUVERLAESSIGKEIT 774
III. ANFORDERUNGEN AN DIE EIGNUNGSPRUEFUNG 774
IV. FOLGEN DES FEHLENS VON UNTERLAGEN 774
V. ZEITPUNKT FUER DIE BEURTEILUNG DER EIGNUNG 775
VI. ZURECHNUNG VON LEISTUNGSMERKMALEN 775
P. EINGANG DER ANGEBOTE/FORMALE PRUEFUNG DER ANGEBOTE 776
Q. AUSSCHLUSSGRUENDE 776
I. FAKULTATIVE AUSSCHLUSSGRUENDE 77G
II. ZWINGENDE AUSSCHLUSSGRUENDE 777
1. FEHLEN DER GEFORDERTEN ODER DER NACHGEFORDERTEN ERKLAERUNGEN UND
NACHWEISE (LIT. A) 777
2. FEHLEN EINER UNTERSCHRIFT BZW. EINER ELEKTRONISCHEN SIGNATUR (LIT. B)
. . . . 778 3. AENDERUNGEN DES BIETERS AN SEINEN EINTRAGUNGEN (LIT. C)
778
4. AENDERUNGEN ODER ERGAENZUNGEN AN DEN VERDINGUNGSUNTERLAGEN (LIT. D) . .
778 5. VERSPAETETE ODER NICHT FORMGERECHT EINGEGANGENE ANGEBOTE (LIT. E)
779 6. WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE ABREDEN (LIT. F) 779
7. NICHT ZUGELASSENE NEBENANGEBOTE UND NEBENANGEBOTE, DIE DIE VERLANGTEN
MINDESTANFORDERUNGEN NICHT ERFUELLEN (LIT. G) 779
R. ZUSCHLAG UND VORABINFORMATION GEMAESS § 101A GWB 779
I. BEDEUTUNG DES ZUSCHLAGS 779
II. BEDEUTUNG DES § 101A GWB 780
III. NICHTIGKEITSGRUENDE, §§ 134,138 BGB 780
S. AUFHEBUNG DER AUSSCHREIBUNG 781
I. AUFHEBUNGSGRUENDE 781
1. ALLGEMEINES 781
2. KEIN DEN AUSSCHREIBUNGSBEDINGUNGEN ENTSPRECHENDES ANGEBOT (LIT. A) .
. 782 3. WESENTLICHE AENDERUNG DER GRUNDLAGEN DES VERGABEVERFAHRENS (LIT.
B) . . 782 4. KEIN WIRTSCHAFTLICHES ERGEBNIS (LIT. C) 782
5. ANDERE SCHWERWIEGENDE GRUENDE (LIT. D) 782
II. FOLGEN EINER AUFHEBUNG 782
III. AUFHEBUNG DER AUFHEBUNG DURCH DIE VERGABEKAMMER 783
IV. AUFGABE DER VERGABEABSICHT 783
V. BEANTRAGUNG DER AUFHEBUNG DES VERGABEVERFAHRENS 784
VI. SCHADENSERSATZANSPRUECHE 784
XXIV
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS
T. BIETERGEMEINSCHAFTEN 784
I. BEGRIFF DER BIETERGEMEINSCHAFT 784
II. EINSATZMOEGLICHKEITEN DER BIETERGEMEINSCHAFT 784
III. VORAUSSETZUNGEN DER BIETERGEMEINSCHAFT 785
IV. ABGABE VON ANGEBOTEN 785
V. RECHTSCHUTZ 785
VI. NACHTRAEGLICHE BILDUNG EINER BIETERGEMEINSCHAFT 786
U. NEBENANGEBOTE 786
I. BEGRIFF DER NEBENANGEBOTE 786
II. ZULAESSIGKEIT VON NEBENANGEBOTEN/MINDESTANFORDERUNGEN 787 1.
BEKANNTMACHUNG 787
2. MINDESTANFORDERUNGEN 787
III. GLEICHWERTIGKEIT 788
IV. WERTUNG VON NEBENANGEBOTEN 788
V. VERGABEVERMERK 788
I. BEDEUTUNG UND INHALT 788
II. ZEITPUNKT FUER DIE ERSTELLUNG DES VERGABEVERMERKS 789
III. RECHTSFOLGE EINES VERSTOSSES GEGEN DIE DOKUMENTATIONSPFLICHT 789 W.
PROJEKTANTENPROBLEMATIK UND EINSATZ EXTERNER BERATER 789
I. BEGRIFF 789
II. GRUNDSATZ DER EIGENVERANTWORTLICHKEIT 789
III. BETEILIGUNG VON PROJEKTANTEN AM WETTBEWERB 790
X. RECHTSCHUTZ 790
I. EINFUEHRUNG 790
II. DAS NACHPRUEFUNGSVERFAHREN: PRIMAERRECHTSCHUTZ BEI DER VERGABEKAMMER .
. 790 1. ZULAESSIGKEIT DES NACHPRUEFUNGSANTRAGS 791
2. BEGRUENDETHEIT DES NACHPRUEFUNGSANTRAGS 794
3. ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN DER VERGABEKAMMER 794
4. WIRKUNGEN DES NACHPRUEFUNGSANTRAGS 794
5. BEILADUNG, § 109 GWB 794
6. AKTENEINSICHTSRECHT, § 111 GWB 794
7. RUECKNAHME DES NACHPRUEFUNGSANTRAGS 795
8. KOSTEN EINES NACHPRUEFUNGSVERFAHRENS 795
III. SOFORTIGE BESCHWERDE GEMAESS § 116 GWB ALS ZWEITE INSTANZ 795 1.
ZULAESSIGKEIT DER SOFORTIGEN BESCHWERDE 795
2. BEGRUENDETHEIT DER SOFORTIGEN BESCHWERDE 795
3. BEILADUNG 795
4. ZUSCHLAGSVERBOT 796
IV. EILVERFAHREN IM VERGABERECHT 796
1. ANTRAG NACH § 115 ABS. 2 GWB AN DIE VERGABEKAMMER - VORZEITIGE
GESTATTUNG DES ZUSCHLAGS 796
2. ANTRAG NACH § 115 ABS. 3 GWB AN DIE VERGABEKAMMER - VORLAEUFIGE
MASSNAHMEN GEGEN DROHENDE RECHTSVERLETZUNGEN 796 3. ANTRAEGE NACH § 115
ABS. 2 S. 2 BIS 4 GWB BEIM VERGABESENAT 796 4. ANTRAG NACH § 121 GWB -
VORABENTSCHEIDUNG UEBER DEN ZUSCHLAG . . .. 796 V. PRIMAERRECHTSCHUTZ
UNTERHALB DER SCHWELLENWERTE 797
VI. SEKUNDAERRECHTSCHUTZ 797
Y. DE-FACTO-VERGABEN/EU-VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN 797
I. DE-FACTO-VERGABE 797
II. EU-VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN 798
XXV
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 10. BESONDERHEITEN DES STRAF- UND STRAFPROZESSRECHTS
A. EINFUEHRUNG 804
I. GESETZLICHKEITSPRINZIP 804
II. NORMATIVE TATBESTANDSMERKMALE UND BLANKETTVORSCHRIFTEN 805 1.
ABGRENZUNG 805
2. GESETZLICHKEITSPRINZIP UND VERWEISUNGEN 806
3. AENDERUNG DER AUSFUELLUNGSNORMEN 807
4. DIE IRRTUMSPROBLEMATIK 808
III. COMPUTERSTRAFRECHT UND CYBERCRIME 808
IV. INTERNATIONALES COMPUTERSTRAFRECHT 810
1. UEBEREINKOMMEN UEBER COMPUTERKRIMINALITAET 811
2. RICHTLINIEN DES EUROPARATES ZUR KOOPERATION BEI DER BEKAEMPFUNG DER
INTERNETKRIMINALITAET 812
3. EU-RAHMENBESCHLUSS UEBER ANGRIFFE AUF INFORMATIONSSYSTEME 812 V.
GRENZEN DES (NATIONALEN) COMPUTERSTRAFRECHTS 814
B. ANWENDBARKEIT DEUTSCHEN STRAFRECHTS IM INTERNET 814
I. ERFOLGSORT 815
II. HANDLUNGSORT 817
C. KLASSISCHE COMPUTERDELIKTE 818
I. AUSSPAEHEN VON DATEN (§ 202A STGB) 818
1. RECHTSGUT UND DATENBEGRIFF 818
2. TATBESTAND 819
3. RECHTSWIDRIGKEIT UND SCHULD 821
4. KONKURRENZEN 821
II. ABFANGEN VON DATEN (§ 202B STGB) 822
III. DATENVERAENDERUNG UND COMPUTERSABOTAGE (§§ 303A, 303B STGB) 823 1.
DATENVERAENDERUNG 823
2. COMPUTERSABOTAGE 825
IV. VORBEREITUNG DES AUSSPAEHENS UND ABFANGENS VON DATEN (§ 202C STGB) .
. . 827 1. ALLGEMEINES 827
2. VORBEREITUNGSSTRAFBARKEIT NACH ABS. 1 NR. 1 827
3. VORBEREITUNGSSTRAFBARKEIT NACH ABS. 1 NR. 2 INSBESONDERE HACKERTOOLS
. 827 4. VORSATZ 831
V. STOERUNG VON TELEKOMMUNIKATIONSANLAGEN (§ 317 STGB) 832
VI. COMPUTERBETRUG (§ 263A STGB) 833
1. ALLGEMEINES 833
2. TATBESTAND 834
3. VORBEREITUNG EINES COMPUTERBETRUGES (§ 263A ABS. 3 STGB) 840 4.
BESONDERHEITEN 841
D. ELEKTRONISCHE URKUNDENDELIKTE 841
I. FAELSCHUNG BEWEISERHEBLICHER DATEN (§§ 269, 270 STGB) 841
II. FAELSCHUNG TECHNISCHER AUFZEICHNUNGEN (§ 268 STGB) 844
III. UNTERDRUECKUNG TECHNISCHER AUFZEICHNUNGEN UND BEWEISERHEBLICHER
DATEN (§ 274 STGB) 846
E. NEBENSTRAFRECHT 847
I. URHEBERSTRAFRECHT 847
1. GRUNDZUEGE 847
2. FILESHARING 848
II. VERRAT VON GESCHAEFTS-UND BETRIEBSGEHEIMNISSEN (§§ 17,18 UWG) 849
III. STRAFBARE VERWENDUNG PERSONENBEZOGENER DATEN (§ 44 BDSG) 850 F.
ERSCHEINUNGSFORMEN DER COMPUTERKRIMINALITAET 851
I. PHISHING UND PHARMING 851
XXVI
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS
II. AUSFILTERN VON E-MAILS (§ 206 STGB) 852
1. UNTERNEHMEN IM SINNE DES § 206 STGB 852
2. TATOBJEKT UND TATSITUATION 853
3. TATHANDLUNG 854
4. EINVERSTAENDNIS 854
5. RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 855
6. SPAM-MAILS NACH DEM TELEMEDIENGESETZ 855
7. FAZIT 856
III. SKIMMING 856
IV. *SCHWARZSURFEN IN UNVERSCHLUESSELTEN WLAN-NETZEN 857
G. GRUNDZUEGE DER STRAFBARKEIT UNZULAESSIGER MEDIENINHALTE 860 I.
VERBOTSSYSTEM DER *DREI KOERBE 860
II. PORNOGRAFISCHE INHALTE 861
1. VERBREITUNG PORNOGRAFISCHER SCHRIFTEN (§ 184 STGB) 861
2. GEWALTPORNOGRAFIE (§ 184A STGB) 864
3. TIERPORNOGRAFIE (§ 184A STGB) 865
4. KINDERPORNOGRAFIE (§ 184B STGB) 865
5. JUGENDPORNOGRAFIE (§ 184C STGB) 869
III. GEWALTDARSTELLUNG (§ 131 STGB) 869
IV. EXTREMISTISCHE INHALTE 871
1. VOLKSVERHETZUNG (§ 130 STGB) 871
2. VERFASSUNGSFEINDLICHE PROPAGANDA (§ 86 STGB) 873
3. VERFASSUNGSFEINDLICHE KENNZEICHEN (§ 86A STGB) 874
4. ANLEITEN ODER AUFFORDERN ZU BESTIMMTEN STRAFTATEN 875
5. ANLEITUNG ZUR BEGEHUNG EINER SCHWEREN STAATSGEFAEHRDENDEN GEWALTTAT .
. 875 6. UNERLAUBTE VERANSTALTUNG EINES GLUECKSSPIELS UND DIE BETEILIGUNG
DARAN (§§ 284, 285 STGB) 876
H. KRIMINALITAET IN VIRTUELLEN WELTEN 878
I. EINLEITUNG 878
II. URHEBERRECHTSVERLETZUNGEN 879
III. MARKENRECHTSVERLETZUNGEN 879
IV. GELDWAESCHE 880
1. PLACEMENT STAGE (VORWAESCHE) 880
2. LAYERING (HAUPTWAESCHE) 881
3. INTEGRATION (TROCKENGANG) 881
V. VERMOEGENSDELIKTE UND LABILE VERMOEGENSWERTE 882
1. VERMOEGENSBEGRIFF 882
2. VIRTUELLE GEGENSTAENDE ALS LABILE VERMOEGENSWERTE 883
3. VORLAEUFIGE HERRSCHAFTSBEZIEHUNG AUSREICHEND 883
VI. INHALTSDELIKTE . 884
I. GRUNDLAGEN DER STRAFVERFOLGUNG 885
I. DURCHSUCHUNG UND BESCHLAGNAHME VON DATENSPEICHERN 885
II. ONLINE-DURCHSUCHUNG 886
1. PROBLEMAUFRISS 886
2. ONLINE-DURCHSUCHUNG NACH §§ 102, 103 STPO 888
3. WEITERE MOEGLICHE ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN 889
4. ERGEBNIS 890
III. UEBERWACHUNG UND EINGRIFFE IN DEN DATEN- UND E-MAIL-VERKEHR 890 IV.
ERMITTLUNGEN IM AUSLAND 894
V. DIE ERMITTLUNGSERZWINGUNG 895
GLOSSAR 897
STICHWORTVERZEICHNIS 917
XXVII
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1094891258 (DE-588)122969227 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037392891 |
classification_rvk | PZ 3200 PZ 3250 |
ctrlnum | (OCoLC)698486796 (DE-599)DNB1008312983 |
dewey-full | 343.430999 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430999 |
dewey-search | 343.430999 |
dewey-sort | 3343.430999 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02001nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037392891</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160330 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110511s2011 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1008312983</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406614293</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 138.00</subfield><subfield code="9">978-3-406-61429-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)698486796</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1008312983</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430999</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)141165:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3250</subfield><subfield code="0">(DE-625)141166:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht</subfield><subfield code="c">hrsg. von Andreas Leupold ... Bearb. von Axel v. d. Bussche ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">IT-Recht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVII, 933 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leupold, Andreas</subfield><subfield code="d">ca. 20. Jh.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1094891258</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bussche, Axel von dem</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122969227</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022545740&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022545740</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV037392891 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:23:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406614293 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022545740 |
oclc_num | 698486796 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-54 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 DE-M39 |
owner_facet | DE-11 DE-54 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 DE-M39 |
physical | XXXVII, 933 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht hrsg. von Andreas Leupold ... Bearb. von Axel v. d. Bussche ... IT-Recht 2., überarb. und erw. Aufl. München Beck 2011 XXXVII, 933 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 s Informationstechnik (DE-588)4026926-7 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Leupold, Andreas ca. 20. Jh. Sonstige (DE-588)1094891258 oth Bussche, Axel von dem 1967- Sonstige (DE-588)122969227 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022545740&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026926-7 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4011152-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht |
title_alt | IT-Recht |
title_auth | Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht |
title_exact_search | Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht |
title_full | Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht hrsg. von Andreas Leupold ... Bearb. von Axel v. d. Bussche ... |
title_fullStr | Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht hrsg. von Andreas Leupold ... Bearb. von Axel v. d. Bussche ... |
title_full_unstemmed | Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht hrsg. von Andreas Leupold ... Bearb. von Axel v. d. Bussche ... |
title_short | Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht |
title_sort | munchener anwaltshandbuch it recht |
topic | Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd |
topic_facet | Informationstechnik Recht Datenverarbeitung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022545740&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT leupoldandreas muncheneranwaltshandbuchitrecht AT busscheaxelvondem muncheneranwaltshandbuchitrecht AT leupoldandreas itrecht AT busscheaxelvondem itrecht |