Professionelles Produktmanagement: der prozessorientierte Ansatz, Rahmenbedingungen und Strategien
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Erlangen
Publicis
2011
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltstext Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 578 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783895783760 3895783765 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037392123 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230124 | ||
007 | t | ||
008 | 110511s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1008969311 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783895783760 |9 978-3-89578-376-0 | ||
020 | |a 3895783765 |9 3-89578-376-5 | ||
035 | |a (OCoLC)706900798 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1008969311 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-29T |a DE-859 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-1029 |a DE-573 |a DE-523 |a DE-1050 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-Eb1 |a DE-29 |a DE-Aug4 |a DE-862 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-M347 |a DE-858 |a DE-898 |a DE-1049 |a DE-1047 |a DE-1028 | ||
082 | 0 | |a 658.5 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 650 | |
084 | |a QP 624 |0 (DE-625)141914: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 837f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hofbauer, Günter |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)11145901X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Professionelles Produktmanagement |b der prozessorientierte Ansatz, Rahmenbedingungen und Strategien |c von Günter Hofbauer und Anita Sangl |
250 | |a 2., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Erlangen |b Publicis |c 2011 | |
300 | |a 578 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Produktmanagement |0 (DE-588)4125960-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Produktmanagement |0 (DE-588)4125960-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sangl, Anita |e Verfasser |0 (DE-588)1072491532 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://books.publicis-erlangen.de/de/produkte/management/bwl/index.cfm?bookid=5844 |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3632630&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022544985&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022544985&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022544985 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QP 624 H697(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 408526 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000503554 083000523978 |
_version_ | 1806527566145650688 |
adam_text |
innovationen
sind die Basis für den Erfolg von Unternehmen. Grundlage für
erfolgreiche Innovationen ist ein zielorientiertes und professionell durchgeführtes
Proauktmanagement. Und Produktmanagement ist nur dann erfolgreich, wenn es
alle Einflussfaktoren berücksichtigt, die Wertschöpfungskette integrativ betrachtet
und konsequent prozessorientiert alle Schnittstellen bruchfrei bewältigt.
Klar strukturiert und leicht lesbar stellt dieses Buch systematisch und umfassend
die relevanten Erfolgsfaktoren des Produktmanagements dar. Im ersten Teil erläutert
es die verschiedenen Aspekte und Rahmenbedingungen des Produktmanagements,
im zweiten Teil beschreibt es in einem umsetzungsnahen Referenzmodell den
Kernprozess des Produktmanagements in 11 Phasen.
Das Buch richtet sich an Betriebswirte, Ingenieure und Wirtschaftsingenieure
in Vertrieb und Marketing, Produktentwicklung, Beschaffung und Fertigung, an
Praktiker, Berufseinsteiger und Studierende:
• Praktikern und Führungskräften im strategischen und operativen Produktma¬
nagement für Industrie- und Konsumgüter dient es als aktuelles Nachschlagewerk
zum schnellen Auffinden spezieller Themen, Vorgehensweisen und Methoden.
• Berufseinsteiger und Schnittstellenmanager finden hier eine
integrative
Darstellung aller erfolgsrelevanten Faktoren.
• Studierenden und Dozenten bietet das Buch eine gemeinsame Plattform, die
neben den reinen Inhalten auch das Gesamtverständnis der Zusammenhänge
und die Notwendigkeit der prozessorientierten Vorgehensweise vermittelt.
Inhalt
Rahmenbedingungen
Allgemeine Grundlagen · Innovation und Technologie · Kaufentscheidungsprozesse
als Basis für die Produktgestaltung · Diffusionsmanagement und die Verbreitung von
Innovationen · Qualitätsmanagement · Prozessoptimierung mit
Six
Sigma
· Strategische
Planung · Markenführung und Markenmanagement · Preismanagement · Rechtliche
Rahmenbedingungen · Organisation · Anforderungen an das Produktmanagement
Prozesse
Strategische Ausrichtung · Ideengenerierung · Ideenvorauswahl · Produktkonzeption ·
Vermarktungsstrategie · Wirtschaftlichkeitsanalyse · Produktentwicklung · Produktions-/
Prozessentwicklung · Markterprobung · Markteinführung · Lifecycle-Management ·
Wertschaffung
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ZUR SCHNELLEN ORIENTIERUNG UND EINORDNUNG 7
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 17
TABELLENVERZEICHNIS 24
A EINLEITUNG 27
B RAHMENBEDINGUNGEN FUER DAS PRODUKTMANAGEMENT 31 1 GRUNDLAGEN FUER DAS
PRODUKTMANAGEMENT 32
1.1 EINORDNUNG UND BEDEUTUNG 32
1.1.1 PERFORMANCE MANAGEMENT 34
1.1.2 RELATIONSHIP MANAGEMENT 36
1.2 ERFOLGSPRINZIPIEN 38
1.3 WERTSCHOEPFUNGSKETTE 41
1.4 PRODUKTDIMENSIONEN 43
1.5 BEURTEILUNGSRELEVANTE PRODUKTMERKMALE 47
1.5.1 DER RAHMEN FUER DIE MERKMALSAUSSTATTUNG VON PRODUKTEN 48 1.5.2
PRAEFERENZBILDENDE MERKMALSKOMPONENTEN 50
1.6 POSITIONIERUNG 51
1.6.1 IDEALPUNKT- UND IDEALVEKTORMODELL 52
1.6.2 VORGEHENSWEISE 54
1.6.3 AUSSAGE 54
1.7 ZIELGRUPPENSPEZIFISCHE MARKTBEARBEITUNG 55
1.7.1 AUFGABEN UND ZIELSETZUNG DER SEGMENTIERUNG 55
1.7.2 PROZESSSCHRITTE DER SEGMENTIERUNG 56
1.7.3 SEGMENTIERUNGSKRITERIEN ALS INDIKATOREN 57
1.7.4 SEGMENTIERUNGSANSAETZE FUER ZIELGRUPPENANALYSEN 61
1.7.5 MASS CUSTOMIZATION 69
2 INNOVATION UND TECHNOLOGIE 71
2.1 INNOVATIONEN 71
2.1.1 GRUENDE FUER INNOVATIONEN 71
2.1.2 DER INNOVATIONSMANAGEMENTPROZESS 72
2.1.3 INNOVATIONSDIMENSIONEN 73
2.1.4 SYSTEMATISIERUNG VON PRODUKTINNOVATIONEN 75
2.1.5 SERENDIPITAET - SERENDIPITY 76
2.1.6 CUSTOMER INTEGRATION - GRUNDLAGEN 76
2.1.7 PROBLEME IM ZUSAMMENHANG MIT INNOVATIONEN 83
2.2 TECHNOLOGIE 84
2.2.1 BEGRIFF UND ARTEN 85
2.2.2 TECHNOLOGIELEBENSZYKLUS 87
2.2.3 RADIKAL- UND INKREMENTALINNOVATION 89
2.2.4 TECHNOLOGIEPORTFOLIO 90
2.2.5 DAS S-KURVEN-KONZEPT 92
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1008969311
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.6 BASISINNOVATIONEN ALS AUSLOESER DER KONDRATIEFF-ZYKLEN 93 2.2.7 DIE
KONJUNKTURZYKLEN NACH SCHUMPETER 96
2.3 HIGH-TECH-MARKETING 97
3 KAUFENTSCHEIDUNGSPROZESSE ALS BASIS FUER DIE PRODUKTGESTALTUNG 99 3.1
DAS BESCHAFFUNGSVERHALTEN INDUSTRIELLER KUNDEN 101
3.1.1 BEDEUTUNG UND ZIELE DER BESCHAFFUNG 102
3.1.2 PHASEN DES BESCHAFFUNGSPROZESSES 103
3.1.3 EINFLUSSFAKTOREN AUF DAS BESCHAFFUNGSVERHALTEN IN DER INDUSTRIE
108 3.1.4 TYPEN VON KAUFENTSCHEIDUNGEN BEI INDUSTRIELLEN KUNDEN 109
3.1.5 DAS BUYING-CENTER-KONZEPT 110
3.2 DAS KAUFVERHALTEN PRIVATER KUNDEN 112
3.2.1 INTRAINDIVIDUELLE VORGAENGE UND ZIELE DER KAUFENTSCHEIDUNG 112
3.2.2 DIE PHASEN DES KAUFENTSCHEIDUNGSPROZESSES 117
3.2.3 EINFLUSSFAKTOREN AUF DEN KAUFENTSCHEIDUNGSPROZESS 124 3.2.4 ARTEN
VON KAUFENTSCHEIDUNGEN 126
3.2.5 PARTIALISIERUNG 128
3.3 ERFOLGSFAKTOREN VERSCHIEDENER GESCHAEFTSARTEN 129
4 DIFFUSIONSMANAGEMENT UND DIE VERBREITUNG VON INNOVATIONEN 132 4.1
ZIELSETZUNG UND INHALT DES DIFFUSIONSMANAGEMENTS 132
4.2 DIE MARKTDURCHDRINGUNG IM ZEITABLAUF 134
4.2.1 DER INDIVIDUELLE ANNAHMEPROZESS FUER INNOVATIONEN 135 4.2.2 DIE
VERBREITUNG DURCH ADOPTION 136
4.2.3 DIE INNOVATION ALS GEGENSTAND DER DIFFUSION 138
4.3 BESCHLEUNIGUNGSWIRKUNG DURCH DIE KOMMUNIKATION 142 4.3.1 GRUNDMODELL
DER KOMMUNIKATION 142
4.3.2 PROBLEME BEI DER KOMMUNIKATION 143
4.3.3 DIE STUFEN DER KOMMUNIKATION 144
4.3.4 DIE EINSTUFIGE KOMMUNIKATION 146
4.3.5 DIE MEHRSTUFIGE KOMMUNIKATION 147
4.4 BEZUGSRAHMEN FUER DIFFUSIONSERSCHEINUNGEN 150
5 QUALITAETSMANAGEMENT 152
5.1 AUFGABEN DES QUALITAETSMANAGEMENTS 154
5.1.1 QUALITAETSPLANUNG 154
5.1.2 QUALITAETSLENKUNG 155
5.1.3 QUALITAETSSICHERUNG 155
5.1.4 QUALITAETSFOERDERUNG 156
5.2 QUALITAETSKONZEPTE 157
5.2.1 KONZEPTE AUF BASIS VON ISO 9000 157
5.2.2 DAS TQM-KONZEPT 158
5.3 ZERTIFIZIERUNG 159
5.4 QUALITY FUNCTION DEPLOYMENT 162
5.5 PROZESSQUALITAET 165
5.5.1 EINFLUSSGROESSEN 165
5.5.2 AUSRICHTUNG AUF DAS NULL-FEHLER-PRINZIP 166
5.6 NACHWEISFUEHRUNG 167
5.7 FEHLER-MOEGLICHKEITS- UND EINFLUSS-ANALYSE (FMEA) 170 5.7.1
KONSTRUKTIONS-FMEA 170
5.7.2 PROZESS-FMEA 171
5.7.3 SYSTEM-FMEA 171
5.8 SPEZIALTHEMEN 172
5.8.1 POKA YOKE 172
5.8.2 DIE5*S" 173
10
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
6 PROZESSOPTIMIERUNG MIT SIX SIGMA 174
6.1 GRUNDLEGENDE BEGRIFFE FUER SIX SIGMA 175
6.2 RAHMENBEDINGUNGEN 179
6.2.1 UNTERNEHMENSLEITUNG UND MANAGEMENT 179
6.2.2 MITEINBEZIEHEN DER STAKEHOLDER 179
6.2.3 AUSBILDUNG 180
6.2.4 MESSSYSTEM 181
6.3 FAHRPLAN ZUR SIX-SIGMA-INITIATIVE 182
6.3.1 IDENTIFIZIEREN DER KERNPROZESSE (SCHRITT 1) 184
6.3.2 ERKENNEN DER KUNDENBEDUERFNISSE (SCHRITT 2) 186
6.3.3 MESSEN DES AKTUELLEN LEISTUNGSNIVEAUS (SCHRITT 3) 186
6.3.4 PROZESSVERBESSERUNG (SCHRITT 4) 190
6.3.5 WEITERFUEHREN DER SIX-SIGMA-INITIATIVE (SCHRITT 5) 203
6.4 ERFOLGSMERKMALE VON SIX SIGMA 204
7 STRATEGISCHER RAHMEN 206
7.1 STRATEGIE 206
7.2 STRATEGISCHER PLANUNGSPROZESS 207
7.2.1 UNTERNEHMENSSTRATEGIE (LEVEL 1) 207
7.2.2 GESCHAEFTSFELDSTRATEGIE (LEVEL 2) 211
7.2.3 VERMARKTUNGSSTRATEGIE (LEVEL 3) 213
7.3 SITUATIONSANALYSE 214
7.3.1 POTENZIALANALYSE 214
7.3.2 BRANCHENANALYSE 215
7.3.3 KONKURRENZANALYSE 216
7.3.4 MARKTANALYSE 217
7.3.5 UMFELDANALYSE 218
7.3.6 SWOT-ANALYSE 219
7.4 MARKETING-BASISSTRATEGIEN 222
7.4.1 KUNDENORIENTIERTE STRATEGIEN 222
7.4.2 KONKURRENZORIENTIERTE STRATEGIEN 228
7.4.3 UEBERGREIFENDE STRATEGIEN 230
8 MARKENFUEHRUNG UND MARKENMANAGEMENT 232
8.1 CHARAKTERISTIKA EINER MARKE 232
8.2 ZIELGROESSEN FUER DAS PRODUKTMANAGEMENT 235
8.2.1 MARKENBEKANNTHEIT 236
8.2.2 MARKENIMAGE UND MARKENIDENTITAET 237
8.2.3 ZIELORIENTIERUNG IM ZEITABLAUF 239
8.2.4 MARKENWERT 239
8.3 STRATEGISCHES UND OPERATIVES MARKENMANAGEMENT 240
8.3.1 MARKENFUEHRUNG - STRATEGISCHES MARKENMANAGEMENT 242
8.3.2 MARKENPOLITIK - OPERATIVES MARKENMANAGEMENT 243
8.4 MARKENSTRATEGIEN 244
8.4.1 ABSENDERBEZOGENE MARKENSTRATEGIEN 245
8.4.2 HORIZONTALE MARKENSTRATEGIEN 246
8.4.3 VERTIKALE MARKENSTRATEGIEN 251
8.4.4 GEOGRAPHISCHE MARKENSTRATEGIEN 253
8.4.5 MARKENTRANSFERSTRATEGIEN 253
9 PROFESSIONELLES PREISMANAGEMENT 254
9.1 DIE BEDEUTUNG DES PREISES 255
9.2 ANFORDERUNGEN AN DAS PREISMANAGEMENT 257
9.3 BESTANDTEILE DES PROFESSIONELLEN PREISMANAGEMENTS 260
9.3.1 PREISSTRATEGIE 262
9.3.2 PREISINFORMATION 263
9.3.3 PREISBILDUNGSPROZESS 263
11
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
9.3.4 PREISSYSTEM 264
9.3.5 PREISDURCHSETZUNG 265
9.3.6 PREISCONTROLLING 266
9.4 SAEULEN DES PREISMANAGEMENTS 266
9.4.1 PREISDIFFERENZIERUNG 267
9.4.2 PREISBUENDELUNG 268
9.4.3 NICHT-LINEARE PREISPOLITIK 268
9.5 WERTORIENTIERTES PREISMANAGEMENT 269
9.6 GESTALTUNG DES KONDITIONENMANAGEMENTS 272
10 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 277
10.1 PRODUKTSICHERHEITSBEZOGENE VORGABEN FUER DAS PRODUKTMARKETING 278
10.1.1 RECHTSGRUNDLAGEN 278
10.1.2 ENDPRODUKT, TEILPRODUKT, GRUNDSTOFF 278
10.1.3 ADRESSAT DES PRODUKTHAFTPFLICHTRECHTS 279
10.1.4 PFLICHTEN NACH DEM PRODUKTHAFTPFLICHTRECHT 279
10.2 ALLGEMEINE ABSATZRECHTLICHE VORGABEN FUER DAS PRODUKTMARKETING 283
10.2.1 UEBERSICHT UEBER DIE VERKAEUFERPFLICHTEN NACH DEM BGB 283 10.2.2
PRODUKTQUALITAETSBEZOGENE PFLICHTEN 284
10.2.3 MASSNAHMEN ZUR FOERDERUNG DES PRODUKTABSATZES 286
10.2.4 SONDERREGELUNGEN BEI GRENZUEBERSCHREITENDEN LIEFERVERTRAEGEN 286
10.3 SPEZIELLE ABSATZRECHTLICHE VORGABEN FUER DAS PRODUKTMARKETING 287
10.3.1 ERGAENZENDE REGELN DES BGB IN BEZUG AUF QUALITAETSBEZOGENE
PFLICHTEN 287
10.3.2 ERWEITERUNG DER QUALITAETSBEZOGENEN VERKAEUFERPFLICHTEN 287 10.3.3
SPEZIELLE VORGABEN FUER SONDERFORMEN DES PRODUKTMARKETINGS 291 10.3.4
FRAGESTELLUNGEN DES INTERNATIONALEN PRIVATRECHTES (IPR) 291 10.4
GEWERBLICHER RECHTSSCHUTZ UND PRODUKTMANAGEMENT 292 10.4.1 PATENTRECHT
292
10.4.2 GEBRAUCHSMUSTERRECHT 294
10.4.3 GESCHMACKSMUSTERRECHT 295
10.4.4 MARKENRECHT 296
10.4.5 LIZENZVEREINBARUNGEN 298
11 ORGANISATION 299
11.1 GRUNDLAGEN DER ORGANISATION 299
11.1.1 AUFBAUORGANISATION 299
11.1.2 ABLAUFORGANISATION 302
11.2 PRODUKTMANAGEMENT 304
11.3 PROJEKTORGANISATION 306
11.4 PROZESSMANAGEMENT 306
11.4.1 GRUNDLAGEN DER PROZESSORIENTIERUNG 307
11.4.2 ANFORDERUNGEN AN INNOVATIONSPROZESSE 308
11.5 BUSINESS PROCESS REENGINEERING 310
12 ANFORDERUNGEN AN DAS PRODUKTMANAGEMENT 312
12.1 INTEGRATION DER ERFOLGSFAKTOREN 312
12.2 ORIENTIERUNG AM PROZESSMANAGEMENT 315
PROZESSORIENTIERUNG IM PRODUKTMANAGEMENT 319
13 STRATEGISCHE ORIENTIERUNG 323
13.1 STRATEGISCHE AUSRICHTUNG 324
13.1.1 AUSRICHTUNG AM LEBENSZYKLUS 324
13.1.2 AUSRICHTUNG AN PORTFOLIOS 325
13.1.3 AUSRICHTUNG AN EINZIGARTIGKEITEN 326
13.1.4 AUSRICHTUNG AN KERNKOMPETENZEN 327
12
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
13.1.5 AUSRICHTUNG AN PROGRAMMSTRUKTUREN 328
13.2 SUCHFELDANALYSE 329
13.2.1 WESENTLICHE SCHRITTE DER STRATEGISCHEN SUCHFELDANALYSE 330 13.2.2
GAP-ANALYSE 332
13.3 KOMPETENZANALYSE 333
13.3.1 KERNKOMPETENZEN 333
13.3.2 MARKETING ALIGNMENT PROCESS (MAP) 334
14 IDEENGENERIERUNG 340
14.1 IDEENSAMMLUNG 341
14.1.1 IMPULSGEBER FUER INNOVATIONEN 341
14.1.2 INTERNE QUELLEN FUER PRODUKTIDEEN 343
14.1.3 EXTERNE QUELLEN FUER PRODUKTIDEEN 343
14.1.4 KUNDENEINBINDUNG ZUR IDEENGENERIERUNG 345
14.2 IDEENENTWICKLUNG 347
14.2.1 UEBERBLICK KREATIVITAETSTECHNIKEN 347
14.2.2 BRAINSTORMING 349
14.2.3 METHODE 6-3-5 (BRAINWRITING) 350
14.2.4 SYNEKTIK 352
14.2.5 MORPHOLOGISCHES TABLEAU 353
14.2.6 FUNKTIONSANALYSE 354
14.3 IDEENAUFBEREITUNG 355
14.3.1 IDEENERFASSUNG 355
14.3.2 IDEENSPEICHERUNG 356
15 IDEENVORAUSWAHL 358
15.1 A-FEHLER UND B-FEHLER 358
15.2 GROBAUSWAHL (SCREENING) 359
15.3 FEINAUSWAHL (SCORING) 361
15.4 PROBLEME DER BEWERTUNG 364
15.5 INTERDEPENDENZEN DER FOLGEPHASEN 365
16 PRODUKTKONZEPTION 366
16.1 KONZEPTENTWICKLUNG 367
16.1.1 DAS KANO-MODELL 367
16.1.2 LASTEN- UND PFLICHTENHEFTE 369
16.1.3 WERTANALYSE 372
16.2 KONZEPTERPROBUNG 373
16.2.1 KONZEPTTEST 374
16.2.2 GRUPPENGESPRAECHE 376
16.2.3 KONZEPTLABOR 376
16.2.4 CONJOINT-ANALYSE 376
16.3 GROBKALKULATION UND TARGET COSTING 378
17 VERMARKTUNGSSTRATEGIE 379
17.1 VORGEHENSWEISE BEI DER ERARBEITUNG 380
17.2 BESTIMMUNG DES MARKTPROFILS 382
17.3 FESTLEGUNG DER ZIELE 383
17.4 STRATEGIE-CHIP 386
17.5 PRODUKTPOSITIONIERUNG 389
17.5.1 POSITIONIERUNGSARTEN 389
17.5.2 POSITIONIERUNGSANALYSE 393
17.5.3 POSITIONIERUNGSSTRATEGIEN 393
17.5.4 POSITIONIERUNG UND TIMING 394
17.6 UMSETZUNGSMASSNAHMEN UND MARKETING-MIX-ENTSCHEIDUNGEN 397 17.7
TARGET PRICING 399
17.8 MARKETINGPLAN 400
13
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
18 WIRTSCHAFTLICHKEITSANALYSE UND RISIKOBETRACHTUNG 401
18.1 KOSTEN- UND GEWINNSCHAETZUNG 402
18.2 VORKALKULATION 402
18.3 UMSATZSCHAETZUNG 403
18.4 MARKTANTEILSPROGNOSE UEBER POSITIONIERUNG 405
18.5 METHODEN DER INVESTITIONSRECHNUNG 408
18.5.1 BREAK-EVEN-ANALYSE 408
18.5.2 KAPITALWERTMETHODE 410
18.5.3 PAY-OFF-RECHNUNG (AMORTISATIONSRECHNUNG) 410
18.6 ACTIVITY-BASED COSTING 411
18.7 KOSTENPLANUNG MIT ZERO-BASE-BUDGETING 411
18.8 RATIONALE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 413
18.9 RISIKOBETRACHTUNG 419
19 PRODUKTENTWICKLUNG 422
19.1 FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG 423
19.2 VORGEHENSWEISE BEI DER PRODUKTENTWICKLUNG 424
19.2.1 KONZIPIEREN 425
19.2.2 ENTWERFEN 426
19.2.3 AUSARBEITEN 427
19.3 PROJEKTMANAGEMENT 427
19.4 KOSTENMANAGEMENT UND KOMPLEXITAETSREDUKTION 431
19.5 CUSTOMER INTEGRATION - ANWENDUNG 432
19.6 GRUNDBEGRIFFE DER ENTWICKLUNG 437
19.6.1 SIMULTANEOUS ENGINEERING 437
19.6.2 PROTOTYPING 440
19.6.3 CAD 443
19.6.4 FINITE-EIEMENTE-METHODE (FEM) 445
19.6.5 DESIGN 445
19.6.6 STRAK 446
19.7 PRODUKTTEST 448
19.7.1 TESTZIELE 449
19.7.2 FUNKTIONSTEST 450
19.7.3 KUNDENAKZEPTANZTEST 451
19.7.4 CAR CLINICS 453
19.7.5 QUALITAETSTEST 454
19.7.6 ALPHA- UND BETATEST 454
19.8 MEILENSTEINE DER ENTWICKLUNG 455
19.9 MITKALKULATION IN DER ENTWICKLUNGSPHASE 457
20 PRODUKTIONS- UND PROZESSENTWICKLUNG 458
20.1 PRODUKTIONSORGANISATION 460
20.1.1 FERTIGUNGSORGANISATION 461
20.1.2 ZEITLICHE GLIEDERUNG DES FERTIGUNGSPROZESSES 462
20.1.3 GRUNDLEGENDE ANSAETZE IN DER FERTIGUNGSGESTALTUNG 462 20.1.4
VIRTUELLE FERTIGUNGSPLANUNG 464
20.1.5 TRACEABILITY IN DER PRODUKTIONS- UND PROZESSENTWICKLUNG 465 20.2
KAPAZITAETSPLANUNG 468
20.3 PRODUKTIONSANLAUF 469
20.4 EXKURS: VIRTUELLE FABRIK 471
20.5 BESCHAFFUNG UND SUPPLY CHAIN 471
20.5.1 EINORDNUNG DES BESCHAFFUNGSMANAGEMENTS 472
20.5.2 ZIELE DER BESCHAFFUNG 473
20.5.3 ARTEN VON BESCHAFFUNGSOBJEKTEN 474
20.5.4 GUETERKLASSIFIZIERUNG UND LIEFERANTENZULASSUNG 475
20.5.5 SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 476
14
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
20.5.6 MAKE-OR-BUY-ENTSCHEIDUNG 478
20.5.7 JUST-IN-TIME 480
20.6 MEILENSTEINE DER PRODUKTIONS- UND PROZESSENTWICKLUNG 480 20.7
MITKALKULATION IN DER PRODUKTIONS- UND PROZESSENTWICKLUNG 480 20.8
AUFTRAGSMANAGEMENT UND AUSLIEFERUNG 482
21 MARKTERPROBUNG 485
21.1 MARKTERPROBUNG BEI KONSUMGUETERN 486
21.1.1 REGIONALE TESTMAERKTE 486
21.1.2 TESTMARKTERSATZVERFAHREN 487
21.1.3 STORETEST 491
21.1.4 VERKAUFSWELLENFORSCHUNG 492
21.1.5 VERGLEICH AUSGEWAEHLTER INSTRUMENTE ZUR MARKTERPROBUNG 492 21.2
MARKTERPROBUNG BEI INVESTITIONSGUETERN 493
21.2.1 PRODUKTTESTS DURCH ANWENDER 493
21.2.2 PRODUKTPRAESENTATIONEN 494
21.2.3 BEGRENZTE VERMARKTUNG 495
21.3 KALKULATION UND PREISBILDUNG 495
21.3.1 ANSAETZE ZUR PREISBESTIMMUNG 495
21.3.2 PREISABFOLGE IM ZEITABLAUF 498
21.4 ENTSCHEIDUNG UEBER DIE MARKTEINFUEHRUNG 500
22 MARKTEINFUEHRUNG 502
22.1 TIMING DES MARKTEINTRITTS 503
22.1.1 PIONIERSTRATEGIE 504
22.1.2 FOLGERSTRATEGIE 505
22.2 BESTIMMUNG DES ZIELMARKTES 507
22.3 ANALYSE DER ZIELKUNDEN 508
22.3.1 PROZESS DER ADOPTION UND DIFFUSION 508
22.3.2 UNTERSCHEIDUNG DER ADOPTERKATEGORIEN 510
22.3.3 FESTLEGUNG DER ZIELKUNDEN IN DER MARKTEINFUEHRUNGSPHASE 511 22.4
EINFUEHRUNGS-MARKETING-MIX 511
22.5 CUSTOMER RELATIONSHIP MANAGEMENT UND VERTRIEB 512
22.5.1 RELATONSHIP- VERSUS TRANSAKTIONSMARKETING 513
22.5.2 AUFGABE UND ZIELSETZUNG VON CRM 514
22.5.3 UMSETZUNG DURCH PROFESSIONELLES VERTRIEBSMANAGEMENT 514 22.5.4
INHALTE DES VERTRIEBSMANAGEMENTS 516
22.6 MARKTEINFUEHRUNGSPLANUNG 522
22.7 UEBERWACHUNG DER MARKTEINFUEHRUNG 523
23 LIFECYCLE-MANAGEMENT 525
23.1 EINFLUESSE AUF DEN PRODUKTLEBENSZYKLUS 526
23.2 ERWEITERTER PRODUKTLEBENSZYKLUS 527
23.2.1 WACHSTUMSPHASE 529
23.2.2 REIFE- BZW. SAETTIGUNGSPHASE 530
23.2.3 RUECKGANGSPHASE 530
23.3 MANAGEMENT IM KUNDENLEBENSZYKLUS 532
23.4 KUNDENDIENSTMANAGEMENT BEI INVESTITIONSGUETERN 534
23.5 NACHKALKULATION UND KOSTENMANAGEMENT 536
23.5.1 NACHKALKULATION 536
23.5.2 WERTANALYSE 536
23.5.3 ERFAHRUNGSKURVE 537
23.6 CONTROLLING 538
23.6.1 KENNZAHLENSYSTEME ZUR GANZHEITLICHEN STEUERUNG 539 23.6.2
BALANCED SCORECARD ZUM STRATEGISCHEN PERFORMANCE-MEASUREMENT . . 543
23.6.3 LEISTUNGSTREIBER IM CONTROLLING 545
23.6.4 STRATEGISCHES MARKETING-CONTROLLING 546
15
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
23.6.5 OPERATIVES MARKETING-CONTROLLING 552
23.6.6 CONTROLLING UND VERTRIEBSPLANUNG 556
23.7 WERTEORIENTIERUNG IM MARKETING UND VERTRIEB 559
23.8 PROZESSPHASEN IM UEBERBLICK 560
D ZUSAMMENFASSUNG 561
LITERATURVERZEICHNIS 566
STICHWORTVERZEICHNIS 574
16 |
any_adam_object | 1 |
author | Hofbauer, Günter 1962- Sangl, Anita |
author_GND | (DE-588)11145901X (DE-588)1072491532 |
author_facet | Hofbauer, Günter 1962- Sangl, Anita |
author_role | aut aut |
author_sort | Hofbauer, Günter 1962- |
author_variant | g h gh a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037392123 |
classification_rvk | QP 624 |
classification_tum | WIR 837f |
ctrlnum | (OCoLC)706900798 (DE-599)DNB1008969311 |
dewey-full | 658.5 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 658.5 650 |
dewey-search | 658.5 650 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037392123</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230124</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110511s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1008969311</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783895783760</subfield><subfield code="9">978-3-89578-376-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3895783765</subfield><subfield code="9">3-89578-376-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)706900798</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1008969311</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 624</subfield><subfield code="0">(DE-625)141914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 837f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofbauer, Günter</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11145901X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Professionelles Produktmanagement</subfield><subfield code="b">der prozessorientierte Ansatz, Rahmenbedingungen und Strategien</subfield><subfield code="c">von Günter Hofbauer und Anita Sangl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Erlangen</subfield><subfield code="b">Publicis</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">578 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125960-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Produktmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125960-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sangl, Anita</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1072491532</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://books.publicis-erlangen.de/de/produkte/management/bwl/index.cfm?bookid=5844</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3632630&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022544985&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022544985&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022544985</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV037392123 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:22:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783895783760 3895783765 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022544985 |
oclc_num | 706900798 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29T DE-859 DE-703 DE-739 DE-1029 DE-573 DE-523 DE-1050 DE-634 DE-83 DE-Eb1 DE-29 DE-Aug4 DE-862 DE-BY-FWS DE-860 DE-92 DE-M347 DE-858 DE-898 DE-BY-UBR DE-1049 DE-1047 DE-1028 |
owner_facet | DE-12 DE-29T DE-859 DE-703 DE-739 DE-1029 DE-573 DE-523 DE-1050 DE-634 DE-83 DE-Eb1 DE-29 DE-Aug4 DE-862 DE-BY-FWS DE-860 DE-92 DE-M347 DE-858 DE-898 DE-BY-UBR DE-1049 DE-1047 DE-1028 |
physical | 578 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Publicis |
record_format | marc |
spellingShingle | Hofbauer, Günter 1962- Sangl, Anita Professionelles Produktmanagement der prozessorientierte Ansatz, Rahmenbedingungen und Strategien Produktmanagement (DE-588)4125960-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125960-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Professionelles Produktmanagement der prozessorientierte Ansatz, Rahmenbedingungen und Strategien |
title_auth | Professionelles Produktmanagement der prozessorientierte Ansatz, Rahmenbedingungen und Strategien |
title_exact_search | Professionelles Produktmanagement der prozessorientierte Ansatz, Rahmenbedingungen und Strategien |
title_full | Professionelles Produktmanagement der prozessorientierte Ansatz, Rahmenbedingungen und Strategien von Günter Hofbauer und Anita Sangl |
title_fullStr | Professionelles Produktmanagement der prozessorientierte Ansatz, Rahmenbedingungen und Strategien von Günter Hofbauer und Anita Sangl |
title_full_unstemmed | Professionelles Produktmanagement der prozessorientierte Ansatz, Rahmenbedingungen und Strategien von Günter Hofbauer und Anita Sangl |
title_short | Professionelles Produktmanagement |
title_sort | professionelles produktmanagement der prozessorientierte ansatz rahmenbedingungen und strategien |
title_sub | der prozessorientierte Ansatz, Rahmenbedingungen und Strategien |
topic | Produktmanagement (DE-588)4125960-9 gnd |
topic_facet | Produktmanagement Lehrbuch |
url | http://books.publicis-erlangen.de/de/produkte/management/bwl/index.cfm?bookid=5844 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3632630&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022544985&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022544985&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hofbauergunter professionellesproduktmanagementderprozessorientierteansatzrahmenbedingungenundstrategien AT sanglanita professionellesproduktmanagementderprozessorientierteansatzrahmenbedingungenundstrategien |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 624 H697(2) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |