Enterprise Wikis: die erfolgreiche Einführung und Nutzung von Wikis in Unternehmen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2011
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 260 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783834928276 3834928275 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037390729 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111123 | ||
007 | t | ||
008 | 110510s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N10 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1010338048 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834928276 |c Pb. : ca. EUR 39.95 (DE) |9 978-3-8349-2827-6 | ||
020 | |a 3834928275 |c Pb. : ca. EUR 39.95 (DE) |9 3-8349-2827-5 | ||
024 | 3 | |a 9783834928276 | |
035 | |a (OCoLC)712489819 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1010338048 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-188 |a DE-2070s |a DE-526 |a DE-1050 |a DE-1049 |a DE-473 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-1043 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 658.40380285675 |2 22/ger | |
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 570f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Seibert, Martin |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)1014227194 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Enterprise Wikis |b die erfolgreiche Einführung und Nutzung von Wikis in Unternehmen |c Martin Seibert ; Sebastian Preuss ; Mathias Rauer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2011 | |
300 | |a 260 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Wiki |0 (DE-588)4806885-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Implementation |0 (DE-588)4026661-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wiki |0 (DE-588)4806885-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Implementation |0 (DE-588)4026661-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Preuss, Sebastian |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Rauer, Mathias |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022543621&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022543621 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145679742795776 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALT
VORWORT 5
EXKURS 9
TEIL 1 UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION: WIE EIN WIKI UNTERNEHMEN VERAENDERT 25
1 HOFLAEDEN, SUPERMAERKTE UND FIRMENWIKIS: BITTE KLINGELN UND HERZLICH
WILLKOMMEN 27
1.1 BITTE KLINGELN HEISST ES AUCH IN VIELEN INTRANETS 27
1.2 WAS OFFENE TUEREN UND EINE KASSE DES VERTRAUENS BEWIRKEN 28
1.3 DIE VORTEILE UEBERWIEGEN DIE RISIKEN 29
1.4 WORAUF BASIERT DAS MITEINANDER? 29
1.5 IM FIRMENWIKI STIEHLT NIEMAND KARTOFFELN 31
1.6 VERTRAUEN UND OFFENHEIT ZAHLEN SICH AUS 31
2 WARUM DER SIEGESZUG DER E-MAIL ZU WEIT GEGANGEN IST 33
2.1 E-MAIL: SEGEN FUER UNTERNEHMEN 33
2.2 FALSCHE ANWENDUNG VON E-MAILS: FLUCH FUER UNTERNEHMEN 34
2.3 E-MAIL-FLUT UND PRODUKTIVITAET 34
3 E-MAIL-MISSBRAUCH: DER E-MAIL-ANHANG IST OFT DIE FALSCHE ANWENDUNG VON
TECHNOLOGIE 37
3.1 EFFIZIENZGEWINN DURCH DIE NUTZUNG EINES ZENTRALEN SYSTEMS 37 3.2
ORGANISCHE INHALTE STATT *TOTER ANHAENGE 38
3.3 INTERN KEINE ANHAENGE, IN DER KUNDENKOMMUNIKATION GEHT ES SELTEN
ANDERS 39
4 EIN ARBEITSTAG OHNE (UND MIT) WIKI 41
4.1 UNORGANISIERTE PROJEKTUEBERGABEN 41
4.2 UNPRODUKTIVE NEUE MITARBEITER 43
4.3 INEFFIZIENTE MEETINGS 44
4.4 TRAEGE INTRANETS 46
4.5 INEFFIZIENTE KUNDENKOMMUNIKATION 48
5 EIN MEETING ZUR WIKI-PHILOSOPHIE 54
6 UNTERNEHMEN UND DIE AKZEPTANZ NEUER TECHNOLOGIEN: EINE KATEGORISIERUNG
57
6.1 INNOVATIONSFREUNDLICHKEIT NACH DEM CROSSING-THE-CHASM-MODELL 57 6.2
SOCIAL MEDIA IST IN DER EARLY MAJORITY ANGEKOMMEN 58
6.3 ES IST ZEIT, AUF SOCIAL MEDIA ZU SETZEN 59
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1010338048
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
18 INHALT
7 WER NUTZT WIKIS UND WARUM UND WAS BRINGEN WIKIS KONKRET? 61
7.1 WIE VERBREITET SIND WIKIS IN GROSSEN UNTERNEHMEN? 61
7.2 GRUENDE FUER DIE WIKI-EINFUEHRUNG UND MOTIVATION FUER DIE WEITERE
NUTZUNG 62 7.3 KONKRETER NUTZEN VON FIRMENWIKIS 63
8 WAS EIN WIKI ALLES BEWIRKEN KANN 64
8.1 TRANSPARENZ SCHAFFEN 64
8.2 AKTUELLE INFORMATIONEN ZENTRAL VERFUEGBAR 64
8.3 BESSERE ZUSAMMENARBEIT 65
8.4 MEHR EFFIZIENZ 65
8.5 GLAUBWUERDIGEINFORMATIONEN 65
8.6 MEHRWERT DURCH NUTZUNGSFREUDE 65
9 111 GRUENDE FUER EIN FIRMENWIKI 67
TEIL 2: TECHNOLOGISCHE ASPEKTE DER WIKI-EINFUEHRUNG UND EINE SKEPTISCHE
IT-ABTEILUNG 75
1 WIE EIN WIKI EIGENTLICH FUNKTIONIERT: PRINZIP UND
HARDWARE-ANFORDERUNGEN 77
2 GRUNDSAETZLICHE TECHNOLOGISCHE ASPEKTE 80
2.1 AUSWAHL DER RICHTIGEN WIKI-SOFTWARE 80
2.2 BETRIEB DES SYSTEMS 81
2.3 TECHNISCHE INFRASTRUKTUR IM UNTERNEHMEN 81
2.4 INTEGRATION UND SINGLE-SIGN-ON 82
2.5 STELLUNG DER WIKI-SOFTWARE GEGENUEBER ANDEREN SYSTEMEN 83
3 EINE BRANDREDE VON IT-CHEF MARC MICROSOFT 84
4 MARC MICROSOFT MUSS DAS INTRANET NICHT UEBER BORD WERFEN 87
4.1 DIE ROLLE EINES WIKIS 87
4.2 DIE TUECKEN EINES ERFOLGREICHEN WIKIS: REDUNDANZ UND GNADENLOSIGKEIT
89 4.3 WIE SOLLTE MAN REAGIEREN? 89
4.4 IST DAS WIKI ALSO WICHTIGER ALS DIE ANDEREN SYSTEME? 89
4.5 WIKIS ERGAENZEN BESTEHENDE ANWENDUNGEN 90
4.6 SICHERHEITSPROBLEME IM FIRMENWIKI? 90
5 POLITISCHE UNTERSTUETZUNG IN GRUNDSATZFRAGEN 92
6 ENTSCHEIDENDE FRAGEN BEI DER EVALUATION VON WIKI-SOFTWARE 94
6.1 OPEN-SOURCE-SOFTWARE ODER KOMMERZIELLES FIRMENWIKI? 95
6.2 PREIS? 95
IMAGE 3
INHALT 19
6.3 EXISTIERT EINE AKTIVE COMMUNITY? 95
6.4 HANDELT ES SICH BEI DEM WIKI UM EINE ANERKANNTE LOESUNG? 95
6.5 VERWENDETE TECHNOLOGIE? 96
6.6 FUNKTIONALITAETEN DES SYSTEMS? 96
6.7 USABILITY UND DESIGN? 96
6.8 ANSPRUCH AN DAS PROJEKT? 96
6.9 MIGRIERBARKEIT DER DATEN? 97
6.10 BIETET DAS WIKI EINE EINFACHE SYSTEMADMINISTRATION? 97
6.11 SIND HOCHWERTIGE PLUGINS VERFUEGBAR? 97
7 WIKI-PLUGINS: WELCHE ERWEITERUNGEN SIND WICHTIG? 98
7.1 OFFICE-PLUGIN , 98
7.2 WEBDAV-PLUGIN 99
7.3 WIDGET-PLUGIN 99
7.4 DATENBANK-PLUGIN 99
7.5 TAG-MANAGEMENT-PLUGIN 99
7.6 METADATEN-PLUGIN 100
7.7 DYNAMISCHE AUFGABENLISTEN 100
7.8 WORKFLOW-PLUGIN 100
7.9 GALLERY-PLUGIN 101
7.10 CHART-PLUGIN 101
7.11 DATEIEN PER DRAG & DROP INS WIKI HOCHLADEN 101
8 DAS WIKI IM KAEFIG 102
9 ADMINISTRATIONSKONZEPT 105
10 DIE NUTZERPERSPEKTIVE IM AUGE BEHALTEN 107
11 TIPP: WANN SIND SOFTWARE-UPDATES SINNVOLL? 109
11.1 FUNKTIONALITAETEN: WAS BRINGT DAS UPDATE? 109
11.2 GROSSE RELEASES: AUF DEN ERSTEN PATCH WARTEN? 109
11.3 AUFWAND: WIE HOCH SIND DIE TECHNISCHEN ANFORDERUNGEN? 110
11.4 KOSTEN: RECHTFERTIGT DER NUTZEN SIE? 110
11.5 UPDATES: OPTION ODER PFLICHT? 111
11.6 FAUSTREGEL: SPAETESTENS NACH DREI AUSLASSUNGEN NACHZIEHEN 111
TEIL 3: ORGANISATORISCHE UND KULTURELLE ASPEKTE 113
1 DIE FUENF STUFEN DES ADOPTIONSPROZESSES 117
2 EIN PILOTPROJEKT ALS PFLICHTPROGRAMM 119
2.1 (SCHEIN-)GEGENARGUMENT 1: GELD 120
IMAGE 4
20 INHALT
2.2 (SCHEIN-JGEGENARGUMENT 2: ZEIT 121
2.3 (SCHEIN-JGEGENARGUMENT 3: UEBERSCHAETZUNG 122
3 DER WIKI-PROPHET 123
3.1 OHNE WIKI-PROPHET ODER UNTERSTUETZUNG VON OBEN KEIN WIKI-ERFOLG 123
3.2 WICHTIGE EIGENSCHAFTEN 124
3.3 AKTIVITAETEN DES WIKI-PROPHETEN 124
4 WIKI-STEUERUNGSKREIS UND WIKI-CHARTA-GRUPPE 126
5 DIE PILOTGRUPPE 127
5.1 GROESSE DER PILOTGRUPPE 127
5.2 FUNKTION DER PILOTGRUPPE 128
5.3 STRUKTUR DER PILOTGRUPPE 130
5.4 ABLAUF DER PILOTPHASE 131
6 DAS MANAGEMENT (STRONG BACKING FROM THE TOP) 132
6.1 EINFUEHRUNGSSTRATEGIE: VON UNTEN, VON OBEN ODER ZWEIGLEISIG? 133
6.2 UNTERNEHMEN MACHEN SOCIAL-MEDIA-PROJEKTE ZUR CHEFSACHE 133
6.3 UNTERNEHMENSFUEHRUNG IST TREIBENDE KRAFT FUER ENTERPRISE 2.0 134
6.4 ART DER ZUSTIMMUNG 135
6.5 ANGST VOR ABLEHNUNG 135
6.6 GRUNDLAGEN FUER EINE ZUSTIMMUNG 136
7 DER BETRIEBSRAT (WIE MAN AENGSTE ZERSTREUT) 138
7.1 DAS WIKI NICHT ALS INSTRUMENT ZUR LEISTUNGSMESSUNG MISSVERSTEHEN 138
7.2 UNBEGRUENDET: ANGST VOR MITARBEITERUEBERWACHUNG PER WIKI 139
7.3 EIGENE INHALTE KOMMUNIZIEREN UND UNTERNEHMENSKULTUR POSITIV
BEEINFLUSSEN 139 7.4 DATENSCHUTZ SICHERSTELLEN 139
7.5 VERANTWORTUNG WAHRNEHMEN: WIKI-EINFUEHRUNG ALS TAKTISCHES MITTEL 140
8 USE-CASES: WAS MIT DEM WIKI ANFANGEN? 142
9 DAS ERSTE GEBOT: TEILEN MACHT SPASS 144
9.1 GRUNDREGELN, DIE DAS TEILEN ANGENEHM MACHEN 145
9.2 HEMMSCHWELLEN ENTGEGENWIRKEN 147
9.3 STRONG BACKING FROM THE TOP FOERDERT DEN SPASS AM TEILEN 147
10 DIE INFORMATIONSARCHITEKTUR 149
10.1 STRUKTURELLE PLANUNG 149
10.2 VOLL ENTWICKELTE VERSUS ORGANISCH ENTSTEHENDE STRUKTUR 149
10.3 GROBE PLANUNG GENUEGT 150
IMAGE 5
INHALT 21
11 NUTZUNGSRICHTLINIEN: EINE PROTOTYPISCHE WIKI-CHARTA 152
11.1 ZUSAMMENFASSUNG DER WIKI-CHARTA 152
11.2 WAS MACHT MAN MIT EINEM WIKI EIGENTLICH? 153
11.3 KONKRETE ANWENDUNGSFAELLE 154
11.4 WAS MACHEN WIR MIT EINEM WIKI NICHT? 154
11.5 AKTIVE KOMMUNIKATION MIT PUSH UND PULL 154
11.6 ABGRENZUNGSKRITERIEN IN DER SYSTEMLANDSCHAFT 155
11.7 REGELN FUER DIE EINGRENZUNG ODER AUSGRENZUNG VON ANWENDUNGSFAELLEN
155
12 RUECKBLICK: WARUM WIR DER CAPITOL AG EIN PROFESSIONELLES DESIGN
ANGEBOTEN HABEN 157
12.1 SCHLECHTE INTEGRATION BEHINDERT DIE MITARBEITERAKTIVIERUNG 158
12.2 DESIGN-ANPASSUNG HEISST AUCH USABILITY-OPTIMIERUNG 159
12.3 PROFESSIONELLE DRUCK- UND EXPORTFUNKTION SPART ZEIT 160
12.4 JOY OF USE UND DAMIT WIKI-AKZEPTANZ STEIGERN 160
12.5 RELEVANZ DES WIKIS UNTERMAUERN 161
12.6 ARGUMENTE FUER EIN PROFESSIONELLES WIKI-DESIGN 162
13 WISSENSAUSTAUSCH (ARBEITSKREISE UND ERFAHRUNGSAUSTAUSCH) 163 13.1
VORBEHALTE GEGEN DEN ARBEITSKREIS 164
13.2 INHALTE DES ARBEITSKREISES 165
14 WISSENSEINKAUF 166
15 FEEDBACKSCHLEIFEN (WIKI-EINFUEHRUNG ALS ITERATIVER PROZESS) 168 15.1
WIKI-GARDENING (ORDNUNG HALTEN UND DARUEBER SPRECHEN) 171
15.2 DER GARTEN FIRMENWIKI WUCHERT ZU: EIN GAERTNER SCHAFFT ORDNUNG 171
15.3 TOLLE IDEE: SELTEN UMGESETZT 173
15.4 WER KANN GAERTNER WERDEN? 174
16 BUDGET (WARUM WENIGER NOETIG IST) 176
17 ROLLOUT: LOBBYARBEIT 179
18 ROLLOUT: IDENTIFIKATION WEITERER USE-CASES 182
18.1 INFORMATIONSANGEBOTE MACHEN 182
18.2 E-MAIL-ANHAENGE ANALYSIEREN 183
18.3 AUFGABEN IN E-MAILS ANALYSIEREN 184
18.4 HINDERNISSE BEI DER E-MAIL-ANALYSE 185
IMAGE 6
22 INHALT
TEIL 4: WIKI-NUTZUNG ANKURBELN 187
1 UNTERNEHMENSPRAXIS: WELCHE PROBLEME TRETEN BEI DER WIKI-NUTZUNG AUF?
... 189 1.1 LESSONS LEARNED 190
1.2 WIKI-NUTZEN ENTFALTET SICH LANGFRISTIG, WIKIS HABEN EINEN HOHEN ROI
191
2 BEST PRACTICE: PER SCHEUNENBAU INHALTLICHE GRUNDGERUESTE ERSTELLEN 192
2.1 UMZUSETZENDE INHALTE PRIORISIEREN 192
2.2 VIELE DOKUMENTE MITHILFE VON VORLAGEN ERSTELLEN 193
2.3 JE MEHR ANGEFANGENE SEITEN, DESTO BESSER! 193
3 KLEINE MASSNAHMEN MIT GROSSEM EFFEKT 195
3.1 WIKI-MERCHANDISING 196
3.2 AUFSTELLER UND AUFKLEBER 196
3.3 HALL OF FARNE UND INCENTIVIERUNG DURCH AUFMERKSAMKEIT 197
3.4 MESSESTAND 198
3.5 INDIVIDUELLE WERBE- UND PLAKATKAMPAGNEN 198
3.6 NAMENSGEBUNG 200
3.7 ANSTRENGEN UND AM BALL BLEIBEN! 200
4 WARUM DIE ANGST, WISSEN ZU TEILEN, UNBEGRUENDET IST 202
4.1 WARUM HABEN MITARBEITER BEDENKEN, IHR WISSEN ZU TEILEN? 202
4.2 MISSVERSTAENDNIS: INFORMATIONEN VERSUS WISSENSANWENDUNG 203
4.3 DAS WIKI-DASHBOARD GIBT MITARBEITERN ETWAS ZURUECK 203
4.4 WENIGER INTERNE FACHFRAGEN FUEHREN ZU MEHR PRODUKTIVITAET 204
5 DER UMGANG MIT WIKI-GEGNERN 205
5.1 KONFRONTATION MIT DEM WIKI 205
5.2 KONFRONTATION MIT PERSONAS 205
5.3 REZEPTE GEGEN WIKI-ZWEIFLER 207
6 UEBERZEUGUNGSSTRATEGIEN, UM WIKI-ZWEIFEL ZU ZERSTREUEN 208
6.1 STRATEGIEN, DIE ZU ALLEN WIKI-ZWEIFLERN PASSEN 208
6.2 WAS SIE NICHT TUN DUERFEN 209
6.3 SO UEBERZEUGEN SIE MARC MICROSOFT UND GERD GEBICHNICHTHER 209
6.4 SO BEARBEITEN SIE BERND BLOCKIERER 210
7 TEXTERSTELLUNG: WARUM MITARBEITER IMMER NOCH DIE E-MAIL NUTZEN 212 7.1
GRUENDE VON MITARBEITERN FUER DAS ERSTELLEN UND VERSENDEN VON TEXTEN PER
E-MAIL 213
7.2 NACHTEILE DER TEXTERSTELLUNG PER E-MAIL 213
7.3 VORTEILE DER WIKI-NUTZUNG 214
8 GEWERBLICHE MITARBEITER EINBINDEN 216
IMAGE 7
INHALT 23
9 WIKI-CHAOS 219
9.1 NEUE WIKI-DOKUMENTE RICHTIG ANLEGEN: WO UND WIE EINSORTIEREN? 219
9.2 PROBLEME MIT DER EINORDNUNG UND AUFFINDBARKEIT VON DOKUMENTEN 219
9.3 DIE OPTIMALE ORGANISATION DES WISSENS 220
9.4 WIE KANN MAN DAS WIKI-CHAOS VERMEIDEN? 220
9.5 QUALITAET STATT QUANTITAET? 221
9.6 EINHEITLICHE AUFBEREITUNG ALLER DOKUMENTE IST UNMOEGLICH 222
9.7 DIE EXISTENZ VON INHALTEN IST WICHTIG, NICHT DIE FORM 222
10 SCHEINRIESEN BEKAEMPFEN? 223
10.1 VANDALISMUS 223
10.2 EDIT WARS 224
10.3 FEHLER MACHT NIEMAND ABSICHTLICH 225
10.4 RESTRIKTIONEN TORPEDIEREN DIE MITARBEITERAKTIVIERUNG 225
11 SCHULUNGEN: KULTUR, NICHT FUNKTIONEN VERMITTELN 227
11.1 SZENARIO 1 227
11.2 SZENARIO 2 228
11.3 TUTORIALS UND ANLEITUNGEN SIND HILFREICH 229
12 KOMMUNIKATION KANALISIEREN 231
12.1 WELCHE INFORMATIONEN GEHOEREN IN WELCHEN KANAL? 232
12.2 UND WELCHE INFORMATIONEN GEHOEREN NUN INS FIRMENWIKI? 235
12.3 INFORMATIONEN FUER MITARBEITER 235
12.4 INFORMATIONEN ZU PROZESSEN 236
12.5 INFORMATIONEN UEBER DAS UND VOM UNTERNEHMEN 236
12.6 PRODUKT- UND LEISTUNGSINFORMATIONEN 237
12.7 VERBOTSSCHILDER AUFSTELLEN! 238
13 BAD STORIES 239
13.1 MANGELNDE MITARBEITERAKTIVIERUNG 239
13.2 KEINE IDENTIFIKATION 239
13.3 SOFTWARE-LOESUNGEN, DIE NICHT DIE UNTERNEHMENSBEDUERFNISSE ABDECKEN
239 13.4 FESTHALTEN AN DER FALSCHEN SOFTWARE 240
13.5 BUEROKRATISCHE HUERDEN UND VORBEHALTE 240
13.6 SICHERHEITSAKTIONISMUS 241
13.7 STANDARD-ROLLOUT 241
13.8 KEINE SCHULUNGSRESSOURCEN UND FALSCHE PRIORITAETEN BEI DER SCHULUNG
241 13.9 NICHT AUFFINDBARES WISSEN 242
13.10 FEHLENDE GEDULD 242
14 66 ANWENDUNGSFAELLE FUER EIN FIRMENWIKI 243
15 SCHLUSS: EINE GUTE NACHRICHT 255
IMAGE 8
24 INHALT
SACHREGISTER 257
DIE AUTOREN 261
|
any_adam_object | 1 |
author | Seibert, Martin 1959- Preuss, Sebastian Rauer, Mathias |
author_GND | (DE-588)1014227194 |
author_facet | Seibert, Martin 1959- Preuss, Sebastian Rauer, Mathias |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Seibert, Martin 1959- |
author_variant | m s ms s p sp m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037390729 |
classification_rvk | QP 345 |
classification_tum | WIR 570f |
ctrlnum | (OCoLC)712489819 (DE-599)DNB1010338048 |
dewey-full | 658.40380285675 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.40380285675 |
dewey-search | 658.40380285675 |
dewey-sort | 3658.40380285675 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02092nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037390729</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111123 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110510s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1010338048</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834928276</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 39.95 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8349-2827-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834928275</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 39.95 (DE)</subfield><subfield code="9">3-8349-2827-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834928276</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)712489819</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1010338048</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.40380285675</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 570f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seibert, Martin</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1014227194</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Enterprise Wikis</subfield><subfield code="b">die erfolgreiche Einführung und Nutzung von Wikis in Unternehmen</subfield><subfield code="c">Martin Seibert ; Sebastian Preuss ; Mathias Rauer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">260 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wiki</subfield><subfield code="0">(DE-588)4806885-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Implementation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026661-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wiki</subfield><subfield code="0">(DE-588)4806885-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Implementation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026661-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Preuss, Sebastian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rauer, Mathias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022543621&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022543621</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV037390729 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:23:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834928276 3834928275 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022543621 |
oclc_num | 712489819 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-188 DE-2070s DE-526 DE-1050 DE-1049 DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-1043 DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-188 DE-2070s DE-526 DE-1050 DE-1049 DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-1043 DE-83 |
physical | 260 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spelling | Seibert, Martin 1959- Verfasser (DE-588)1014227194 aut Enterprise Wikis die erfolgreiche Einführung und Nutzung von Wikis in Unternehmen Martin Seibert ; Sebastian Preuss ; Mathias Rauer 1. Aufl. Wiesbaden Gabler 2011 260 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wiki (DE-588)4806885-8 gnd rswk-swf Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Implementation (DE-588)4026661-8 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Kommunikation (DE-588)4031883-7 s Wiki (DE-588)4806885-8 s Implementation (DE-588)4026661-8 s DE-604 Preuss, Sebastian Verfasser aut Rauer, Mathias Verfasser aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022543621&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Seibert, Martin 1959- Preuss, Sebastian Rauer, Mathias Enterprise Wikis die erfolgreiche Einführung und Nutzung von Wikis in Unternehmen Wiki (DE-588)4806885-8 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Implementation (DE-588)4026661-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4806885-8 (DE-588)4031883-7 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4026661-8 |
title | Enterprise Wikis die erfolgreiche Einführung und Nutzung von Wikis in Unternehmen |
title_auth | Enterprise Wikis die erfolgreiche Einführung und Nutzung von Wikis in Unternehmen |
title_exact_search | Enterprise Wikis die erfolgreiche Einführung und Nutzung von Wikis in Unternehmen |
title_full | Enterprise Wikis die erfolgreiche Einführung und Nutzung von Wikis in Unternehmen Martin Seibert ; Sebastian Preuss ; Mathias Rauer |
title_fullStr | Enterprise Wikis die erfolgreiche Einführung und Nutzung von Wikis in Unternehmen Martin Seibert ; Sebastian Preuss ; Mathias Rauer |
title_full_unstemmed | Enterprise Wikis die erfolgreiche Einführung und Nutzung von Wikis in Unternehmen Martin Seibert ; Sebastian Preuss ; Mathias Rauer |
title_short | Enterprise Wikis |
title_sort | enterprise wikis die erfolgreiche einfuhrung und nutzung von wikis in unternehmen |
title_sub | die erfolgreiche Einführung und Nutzung von Wikis in Unternehmen |
topic | Wiki (DE-588)4806885-8 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Implementation (DE-588)4026661-8 gnd |
topic_facet | Wiki Kommunikation Unternehmen Implementation |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022543621&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT seibertmartin enterprisewikisdieerfolgreicheeinfuhrungundnutzungvonwikisinunternehmen AT preusssebastian enterprisewikisdieerfolgreicheeinfuhrungundnutzungvonwikisinunternehmen AT rauermathias enterprisewikisdieerfolgreicheeinfuhrungundnutzungvonwikisinunternehmen |