Gesammelte Schriften:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2011
|
Schriftenreihe: | Jus Ecclesiasticum
94 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 894 S. |
ISBN: | 9783161507809 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037386278 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110912 | ||
007 | t | ||
008 | 110509s2011 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1010075977 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161507809 |c Leinen. : ca. EUR 110.00 (DE) |9 978-3-16-150780-9 | ||
024 | 3 | |a 9783161507809 | |
035 | |a (OCoLC)721699959 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1010075977 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 344.43096 |2 22/ger | |
084 | |a BR 1700 |0 (DE-625)15785: |2 rvk | ||
084 | |a PC 4700 |0 (DE-625)135083: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kästner, Karl-Hermann |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)122485130 |4 aut | |
243 | 1 | 0 | |a Sammlung |
245 | 1 | 0 | |a Gesammelte Schriften |c Karl-Hermann Kästner. Hrsg. von Hans Ulrich Anke ... |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2011 | |
300 | |a XXIX, 894 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus Ecclesiasticum |v 94 | |
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Kirche |0 (DE-588)4015833-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatskirchenrecht |0 (DE-588)4056656-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kirchenrecht |0 (DE-588)4030746-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Staatskirchenrecht |0 (DE-588)4056656-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kirchenrecht |0 (DE-588)4030746-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Evangelische Kirche |0 (DE-588)4015833-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Anke, Hans Ulrich |d 1968- |e Sonstige |0 (DE-588)122059719 |4 oth | |
830 | 0 | |a Jus Ecclesiasticum |v 94 |w (DE-604)BV043584619 |9 94 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3671498&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022539278&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022539278 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805095949241942016 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT V
INHALTSVERZEICHNIS XV
I. GESCHICHTE
1. RUDOLF SMEND 1882-1975. RECHT IM STAAT UND IN DER KIRCHE 3
2. VON DER SOZIALEN FRAGE UEBER DEN SOZIALEN STAAT ZUM SOZIALSTAAT. ZU
LORENZ VON STEINS SOZIALTHEORIE IN IHRER RELEVANZ FUER DIE SOZIALEN
PROBLEME DES 19. JAHRHUNDERTS UND FUER DEN SOZIALEN RECHTSSTAAT DER
GEGENWART 21
3. PARITAET 42
4. RELIGIONSGESELLSCHAFT 45
5. ANSCHUETZ, GERHARD 50
6. AUGSBURGER RELIGIONSFRIEDE 51
7. CUIUS REGIO EIUS RELIGIO 53
8. GLAUBENSFREIHEIT 56
9. JUS REFORMANDI 59
II. RELIGIONS- UND GEWISSENSFREIHEIT
10. INDIVIDUELLE GEWISSENSBINDUNG UND NORMATIVE ORDNUNG 65
11. DAS GRUNDRECHT AUF RELIGIONS- UND WELTANSCHAUUNGSFREIHEIT IN DER
NEUEREN HOECHSTRICHTERLICHEN RECHTSPRECHUNG 87
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1010075977
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
X INHALTSUEBERSICHT
12. HYPERTROPHIE DES GRUNDRECHTS AUF RELIGIONSFREIHEIT? UEBER DAS
VERHAELTNIS DER RELIGIONS- UND WELTANSCHAUUNGSFREIHEIT ZUM
GELTUNGSANSPRUCH DES ALLGEMEINEN RECHTS 124
13. DAS TIERSCHUTZRECHTLICHE VERBOT DES SCHAECHTENS AUS DER SICHT DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 146
14. ASPEKTE RELIGIOESER UND WELTANSCHAULICHER FREIHEIT IN DER
RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS 158
III. RELIGIONSUNTERRICHT, SCHULE
15. ANMERKUNG ZUM BESCHLUSS DES VERWALTUNGSGERICHTSHOFS BADEN-WUERTTEMBERG
VOM 10. MAI 1976 - IX 803/76 - 181
16. DAS GRUNDRECHT DES SCHUELERS AUF FREIE MEINUNGSAEUSSERUNG 185
17. LERNEN UNTER DEM KREUZ? ZUR ZULAESSIGKEIT RELIGIOESER SYMBOLE IN
STAATLICHEN SCHULEN NACH DER ENTSCHEIDUNG DES BVERFG VOM 16. MAI 1995
203
18. RELIGIOESE BILDUNG UND ERZIEHUNG IN DER OEFFENTLICHEN SCHULE -
GRUNDLAGEN UND TRAGWEITE DER VERFASSUNGSGARANTIE STAATLICHEN
RELIGIONSUNTERRICHTS 235
19. RELIGIOES AKZENTUIERTE KLEIDUNG DES LEHRPERSONALS STAATLICHER
SCHULEN. VERFASSUNGSRECHTLICHE ERWAEGUNGEN ZUM WUNSCH EINER MUSLIMIN, DEN
DIENST ALS LEHRERIN AN OEFFENTLICHEN SCHULEN DES LANDES BADEN-WUERTTEMBERG
AUS RELIGIOESEN GRUENDEN AUSSCHLIESSLICH MIT KOPFTUCH ZU VERSEHEN 283
20. RELIGIOESE UND WELTANSCHAULICHE BEZUEGE IN DER STAATLICHEN SCHULE 297
21. JURISTISCHE BEMERKUNGEN ZUM THEMA »SCHULE IN DER BUERGERGESELLSCHAFT
311
22. ANMERKUNG ZUM URTEIL DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS VOM 24. SEPTEMBER
2003 - 2 BVR 1436/02 - 318
IMAGE 3
INHALTSUEBERSICHT XI
23. JURISTISCHE BEMERKUNGEN ZUM VERGLEICHSVORSCHLAG DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS IN DER AUSEINANDERSETZUNG UEBER DEN
RELIGIONSUNTERRICHT IN BRANDENBURG 326
24. DIE KONFESSIONALITAET DES RELIGIONSUNTERRICHTS AN OEFFENTLICHEN
SCHULEN ZWISCHEN RELIGIONSPAEDAGOGIK UND JURISPRUDENZ 339
25. RELIGIOES AKZENTUIERTE KLEIDUNG STAATLICHER LEHRER? JURISTISCHE
ASPEKTE DER »KOPFTUCH-PROBLEMATIK 355
26. RELIGIONSUNTERRICHT 361
IV. RECHTSSCHUTZ IN KIRCHENSACHEN
27. TENDENZWENDE IN DER RECHTSPRECHUNG ZUM STAATLICHEN RECHTSSCHUTZ IN
KIRCHENSACHEN 367
28. VERGANGENHEIT UND ZUKUNFT DER FRAGE NACH RECHTSSTAATLICHER JUDIKATUR
IN KIRCHENSACHEN 373
29. ZUR FUNKTION KIRCHLICHER GERICHTE IM BEREICH DER EVANGELISCHEN
KIRCHEN 386
30. ENTSCHEIDUNGSMASSSTAEBE UND PRUEFUNGSBEFUGNIS KIRCHLICHER GERICHTE IN
DEN EVANGELISCHEN KIRCHEN 402
31. EVANGELISCHE KIRCHENGERICHTSBARKEIT ZWISCHEN SELBSTBEHAUPTUNG UND
SELBSTUEBERSCHAETZUNG 422
32. RECHTSSCHUTZGEWAEHRUNG 442
V. KIRCHENGUT
33. DIE VERFASSUNGSGARANTIE DES KIRCHLICHEN VERMOEGENS 449
34. DIE ZWEITE EIGENTUMSGARANTIE IM GRUNDGESETZ 464
35. KIRCHENGUT 474
IMAGE 4
XII INHALTSUEBERSICHT
36. DIE KIRCHE ALS RECHTSNACHFOLGERIN EINER UNTER DEM
NATIONALSOZIALISMUS VERFOLGUNGSBEDINGT AUFGELOESTEN KIRCHLICHEN STIFTUNG
479
VI. SONSTIGES STAATSKIRCHENRECHT
37. DIE GELTUNG VON GRUNDRECHTEN IN KIRCHLICHEN ANGELEGENHEITEN . 495
38. STAAT UND KIRCHE - HEUTE 513
39. DIE ENTWICKLUNG DES STAATSKIRCHENRECHTS SEIT 1961 530
40. »SAEKULARE STAATLICHKEIT UND RELIGIONSRECHTLICHE ORDNUNG IN DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND. BEMERKUNGEN ZUR TRAGWEITE DES
SAEKULARITAETSPRINZIPS FUER DIE DEFINITION RELIGIONSBEZOGENER
TATBESTANDSMERKMALE STAATLICHEN RECHTS 601
41. GRENZEN KIRCHLICHER SELBSTVERWALTUNG 629
42. DAS GELTENDE STAATSKIRCHENRECHT IN DER KRISE? 650
43. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN THEOLOGISCHER FAKULTAETEN 660
VII. SONN- UND FEIERTAGSSCHUTZ
44. DIE »ZWEITEN FEIERTAGE ALS POLITISCHE MANOEVRIERMASSE? 683
45. SONN- UND FEIERTAGE ZWISCHEN KULTUS, KULTUR UND KOMMERZ 693
46. DER SONNTAG UND DIE KIRCHLICHEN FEIERTAGE 712
47. ZUR VERFASSUNGSMAESSIGKEIT FEIERTAGSRECHTLICHER KONSEQUENZEN DER
EINFUEHRUNG DER PFLEGEVERSICHERUNG 741
48. SONNTAG 782
IMAGE 5
INHALTSUEBERSICHT XIII
VIII. VERSCHIEDENES
49. PARLAMENTARISCHES UNTERSUCHUNGSRECHT UND RICHTERLICHE KONTROLLE.
VERFASSUNGSPROBLEME DER JUSTITIABILITAET VON BESCHLUESSEN
PARLAMENTARISCHER UNTERSUCHUNGSAUSSCHUESSE DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES 789
50. KOMPETENZFRAGEN DER ERLEDIGUNG GRUNDRECHTLICHER SCHUTZAUFGABEN DURCH
GEMEINDEN 815
51. POLITISCHER WANDEL UND RECHTSSTAATLICHES DISZIPLINARRECHT 830
52. RECHTSSCHUTZ GEGENUEBER PARLAMENTARISCHEN UNTERSUCHUNGSMASSNAHMEN -
OVG MUENSTER, NVWZ 1990,1083 . 834
53. UNMITTELBARE MASSNAHMEN DER GEFAHRENABWEHR 844
54. GESETZLICHE BEENDIGUNG DES DIENSTVERHAELTNISSES EVANGELISCHER PFARRER
ODER KIRCHENBEAMTER NACH RECHTSKRAEFTIGER VERURTEILUNG . 861
NACHWEIS DER ERSTVEROEFFENTLICHUNGEN 877
PERSONENREGISTER 883
SACHREGISTER 885
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
I. GESCHICHTE
1. RUDOLF SMCND (1882-1975). RECHT IM STAAT UND IN DER KIRCHE 3
2. VON DER SOZIALEN FRAGE UEBER DEN SOZIALEN STAAT ZUM SOZIALSTAAT. ZU
LORENZ VON STEINS SOZIALTHEORIE IN IHRER RELEVANZ FUER DIE SOZIALEN
PROBLEME DES 19. JAHRHUNDERTS UND FUER DEN SOZIALEN RECHTSSTAAT DER
GEGENWART 21
I. LORENZ VON STEINS SOZIALTHEORIE IM URTEIL DER LITERATUR 21 II. STEINS
ANALYSE DER BUERGERLICH-INDUSTRIELLEN GESELLSCHAFT 24 III. DAS PROBLEM
STAATSBUERGERLICHER FREIHEIT 31
IV. DIE SOZIALE REFORM DER GESELLSCHAFT 35
V. STEIN UND DER MODERNE SOZIALSTAAT 40
3. PARITAET 42
4. RELIGIONSGESELLSCHAFT 45
5. ANSCHUETZ, GERHARD 50
6. AUGSBURGER RELIGIONSFRIEDE 51
7. CUIUS REGIO EIUS RELIGIO 53
8. GLAUBENSFREIHEIT 56
9. JUS REFORMANDI 59
II. RELIGIONS- UND GEWISSENSFREIHEIT
10. INDIVIDUELLE GEWISSENSBINDUNG UND NORMATIVE ORDNUNG 65 I. GEWISSEN
UND RECHT 65
II. DIE RECHTLICHE VERBUERGUNG DER GEWISSENSFREIHEIT 69
IMAGE 7
XVI INHALTSVERZEICHNIS
III. GEWISSEN BZW. GEWISSENSENTSCHEIDUNG ALS RECHTSBEGRIFFE 72 IV. DIE
GEWISSENSENTSCHEIDUNG IM GERICHTLICHEN VERFAHREN 77 V. GEWISSENSFREIHEIT
UND RECHTSSTAATLICHE ORDNUNG 82
11. DAS GRUNDRECHT AUF RELIGIONS- UND WELTANSCHAUUNGSFREIHEIT IN DER
NEUEREN HOECHSTRICHTERLICHEN RECHTSPRECHUNG 87
I. DER SCHUTZBEREICH DER RELIGIONS- UND WELTANSCHAUUNGSFREIHEIT 87 1.
DIE DEFINITION VON »RELIGION BZW. »WELTANSCHAUUNG 87 A) DIE
RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 88 B) DAS
DEFINITIONSPROBLEM IN DER RECHTSPRECHUNG DES
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS 91
2. DIE RELIGIOESE BZW. WELTANSCHAULICHE VEREINIGUNGSFREIHEIT 97 3. DIE
»NEGATIVE RELIGIONS- UND WELTANSCHAUUNGSFREIHEIT 99 A) ALLGEMEINES 99
B) INSBESONDERE: DER »KRUZIFIX-BESCHLUSS 100
4. WEITERE ENTSCHEIDUNGEN ZUR NORMATIVEN REICHWEITE DES ART. 4 GG 103 A)
SCHUTZBEREICH 103
B) ART. 4 GG ALS LEISTUNGSRECHT? 105
C) ZUR »NEGATIVEN RELIGIONS- UND WELTANSCHAUUNGSFREIHEIT 106 II. DER
»EINGRIFF IN DAS GRUNDRECHT 107
1. GRUNDRECHTSEINGRIFF DURCH VISUELLE KONFRONTATION MIT RELIGIOESEN
PHAENOMENEN? 107
2. »FAKTISCHE BZW. »MITTELBARE EINGRIFFE IM UEBRIGEN 110 III. SCHRANKEN
DES GRUNDRECHTS 114
1. DER »GESETZESFREIE GRUNDRECHTSEINGRIFF 114
2. GRUNDRECHTLICHE SPANNUNGSLAGEN 118
A) RELIGIONSAUSUEBUNG UND IMMISSIONSSCHUTZRECHT 118 B) DER BEREICH DER
OEFFENTLICHEN SCHULE 118
C) WEITERE FAELLE AUS DER NEUEREN HOECHSTRICHTERLICHEN RECHTSPRECHUNG 120
IV. »OBJEKTIVE GEHALTE DES GRUNDRECHTS 121
1. DAS PRINZIP DER STAATLICHEN NEUTRALITAET 121
2. AUSSTRAHLUNG AUF DIE ANWENDUNG »EINFACHEN RECHTS 122
12. HYPERTROPHIE DES GRUNDRECHTS AUF RELIGIONSFREIHEIT? UEBER DAS
VERHAELTNIS DER RELIGIONS- UND WELTANSCHAUUNGSFREIHEIT ZUM
GELTUNGSANSPRUCH DES ALLGEMEINEN RECHTS 124
I. DAS GRUNDRECHT IN DER VERFASSUNGSORDNUNG 124
II. ZUM SCHUTZBEREICH DES GRUNDRECHTS 130
III. »RELIGION UND »WELTANSCHAUUNG ALS RECHTSBEGRIFFE 133 IV. DIE
NORMATIVE STRUKTUR DES ART. 4 ABS. 1 UND 2 GG 137
V. WAS IST »NEGATIV GESCHUETZT? 141
VI. DAS PROBLEM DER SCHRANKEN 143
VLL.SCHLUSS 145
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS XVII
13. DAS TIERSCHUTZRECHTLICHE VERBOT DES SCHAECHTENS AUS DER SICHT DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 146
I. DER GRUNDRECHTLICHE MASSSTAB DER ENTSCHEIDUNG 147
II. SCHRANKEN DER RELIGIONS- UND WELTANSCHAUUNGSFREIHEIT 150 III.
»VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG VON § 4A ABS. 2 NR. 2 ALT. 2 TIERSCHG?
152
IV. KONSEQUENZEN DER ENTSCHEIDUNG 155
14. ASPEKTE RELIGIOESER UND WELTANSCHAULICHER FREIHEIT IN DER
RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS 158
III. RELIGIONSUNTERRICHT, SCHULE
15. ANMERKUNG ZUM BESCHLUSS DES VERWALTUNGSGERICHTSHOFS BADEN-WUERTTEMBERG
VOM 10. MAI 1976 - IX 803/76 - 181
16. DAS GRUNDRECHT DES SCHUELERS AUF FREIE MEINUNGSAEUSSERUNG 185
I. EINLEITUNG 185
II. OEFFENTLICHE SCHULEN 186
1. DIE BEDEUTUNG DES GRUNDRECHTS 186
2. DER SCHUELER ALS TRAEGER DES GRUNDRECHTS 188
A) GRUNDRECHTSFAEHIGKEIT 188
B) EINSCHRAENKUNG DURCH DEN STATUS ALS SCHUELER? 189
C) GRUNDRECHTSMUENDIGKEIT 190
D) DIE BEDEUTUNG ELTERLICHER INTERVENTION 193
E) DIE PROZESSUALE POSITION DES SCHUELERS 195
3. SCHRANKEN DES GRUNDRECHTS IN DER SCHULE 197
III. PRIVATSCHULE 200
17. LERNEN UNTER DEM KREUZ? ZUR ZULAESSIGKEIT RELIGIOESER SYMBOLE IN
STAATLICHEN SCHULEN NACH DER ENTSCHEIDUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
VOM 16. MAI 1995 203
I. ZUR OEFFENTLICHEN DISKUSSION 203
II. DIE ENTSCHEIDUNG VOM 16. MAI 1995 206
III. KULTURVERFASSUNGSRECHTLICHER RAHMEN 208
IV. STAATSKIRCHENRECHTLICHER RAHMEN 211
1. DAS PRINZIP DER TRENNUNG VON STAAT UND KIRCHE 211
2. DAS PRINZIP DER NEUTRALITAET 213
V. DAS GRUNDRECHT AUF RELIGIONSFREIHEIT UND DAS ELTERLICHE
ERZIEHUNGSRECHT 219
1. DER ANSATZ DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 219
2. PLAUSIBILITAET EINER BERUFUNG AUF ART. 4 ABS. 1 GG IM GERICHTLICHEN
VERFAHREN 220
IMAGE 9
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
3. GRUNDRECHTSEINGRIFF DURCH SCHLICHTE KONFRONTATION? 223 4. ART. 9 EMRK
227
VI. RELIGIOES-WELTANSCHAULICHE SPANNUNGSLAGEN IM SCHULBEREICH 229 VII.
ERGEBNIS 234
18. RELIGIOESE BILDUNG UND ERZIEHUNG IN DER OEFFENTLICHEN SCHULE -
GRUNDLAGEN UND TRAGWEITE DER VERFASSUNGSGARANTIE STAATLICHEN
RELIGIONSUNTERRICHTS 235
I. DER RELIGIONSUNTERRICHT IN DER KRISE - 1997 235
II. RELIGIOESE ERZIEHUNG ALS AUFGABE DER OEFFENTLICHEN SCHULE 237 1. DIE
TRADITIONELLE RECHTLICHE BEWERTUNG RELIGIOESER ERZIEHUNG 237 2.
RELIGIONSUNTERRICHT IM ZEITALTER DES RELIGIOESEN PLURALISMUS UND
INDIVIDUALISMUS 243
III. RELIGIONSUNTERRICHT ALS BEKENNTNISGEBUNDENER UNTERRICHT 245 1. DIE
KONFESSIONALITAET DES RELIGIONSUNTERRICHTS IM ZWIELICHT 245 2.
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE UND VERFASSUNGSRECHTLICHE PERSPEKTIVE 248 3.
VERFASSUNGSGARANTIE DES RELIGIONSUNTERRICHTS UND »GRUNDSAETZE DER
KIRCHEN 249
4. DER VERFASSUNGSBEGRIFF DES RELIGIONSUNTERRICHTS 251
A) PRINZIPIELLE TRAGWEITE ALS RAHMENBEGRIFF STAATLICHEN RECHTS 251 B)
KONFESSIONSBEZUG DES RELIGIONSUNTERRICHTS 252
C) RELEVANZ DER »GRUNDSAETZE DER KIRCHEN UND RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN 254
D) BINDENDER CHARAKTER DES KONFESSIONSBEZUGS 255
5. VERFASSUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT EINER KOOPERATION DER KONFESSIONEN
256
IV. RELIGIONSUNTERRICHT UND SONSTIGE »WERTEBEZOGENE UNTERRICHTE 257 1.
ETHIKUNTERRICHT USW. ALS ERGAENZENDER UNTERRICHT 257
2. KUMULATION VON RELIGIONSUNTERRICHT UND VERPFLICHTENDEM
ETHIKUNTERRICHT? 258
3. DIE SITUATION IN BRANDENBURG 259
A) VERSTOSS GEGEN DAS PRINZIP DER RELIGIOESEN UND WELTANSCHAULICHEN
NEUTRALITAET 260
B) VERSTOSS GEGEN DAS RELIGIOESE SELBSTBESTIMMUNGSRECHT 262 C) VERSTOSS
GEGEN DIE INSTITUTIONELLE GARANTIE DES ART. 7 ABS. 3 GG . 262 4. BILDUNG
VON FAECHERGRUPPEN? 266
V. DIE ZUKUNFTSPERSPEKTIVE KONFESSIONELLEN RELIGIONSUNTERRICHTS 267
LEITSAETZE ZUM VORTRAG 269
STELLUNGNAHMEN IN DER DISKUSSION 274
19. RELIGIOES AKZENTUIERTE KLEIDUNG DES LEHRPERSONALS STAATLICHER
SCHULEN. VERFASSUNGSRECHTLICHE ERWAEGUNGEN ZUM WUNSCH EINER MUSLIMIN, DEN
DIENST ALS LEHRERIN AN OEFFENTLICHEN SCHULEN DES LANDES BADEN-WUERTTEMBERG
AUS RELIGIOESEN GRUENDEN
AUSSCHLIESSLICH MIT KOPFTUCH ZU VERSEHEN. 283
1. DAS GRUNDRECHT AUF RELIGIONSFREIHEIT 283
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS XIX
2. INSTITUTIONELLE RAHMENBEDINGUNGEN 287
A) STAATLICHE SCHUTZAUFGABE IM RAHMEN VON ART. 4 GG 287 B) DER CHARAKTER
DER OEFFENTLICHEN GRUND- UND HAUPTSCHULEN ALS CHRISTLICHE
GEMEINSCHAFTSSCHULEN 291
C) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DEN STAATLICHEN UNTERRICHT 292 3. DAS
RELIGIONSBEZOGENE GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT 295
4. ERGEBNIS 295
20. RELIGIOESE UND WELTANSCHAULICHE BEZUEGE IN DER STAATLICHEN SCHULE .
297
I. STAATLICHER RELIGIONSUNTERRICHT IN DER DEFENSIVE? 298
II. RELIGIONSBEZOGENE ERZIEHUNGSZIELE IN DER STAATLICHEN SCHULE 300 III.
DIE »CHRISTLICHE GEMEINSCHAFTSSCHULE 304
IV. KONFRONTATION DER SCHUELERINNEN UND SCHUELER MIT RELIGIONSBEZOGENEN
SYMBOLEN 305
V. RELIGIONSBEZOGENE KLEIDUNG DES LEHRPERSONALS STAATLICHER SCHULEN .
308 VI. AUSBLICK 309
21. JURISTISCHE BEMERKUNGEN ZUM THEMA »SCHULE IN DER BUERGERGESELLSCHAFT
311
1. ZUM BEGRIFF DER »OEFFENTLICHEN SCHULE 311
2. ZUR PROFILIERUNG »PRIVATER SCHULEN 312
3. SCHULRECHT UND SCHULE 313
4. RELIGIOESE BEZUEGE IN DER OEFFENTLICHEN UND PRIVATEN SCHULE 313 5. DAS
CHRISTLICHE PROFIL KIRCHLICHER SCHULEN 316
22. ANMERKUNG ZUM URTEIL DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS VOM 24. SEPTEMBER
2003 - 2 BVR 1436/02 - 318
1. DEFIZITE DER NEUEREN RECHTSPRECHUNG ZUM RELIGIONSVERFASSUNGSRECHT .
318 2. RELIGIONSVERFASSUNGSRECHTLICHE KLARSTELLUNGEN 319
3. VERWEIGERUNG EINER VERFASSUNGSRICHTERLICHEN KLAERUNG DER RECHTSLAGE .
320 4. WIDERSPRUECHE ZUR BISHERIGEN RECHTSPRECHUNG 321
5. GRUNDRECHTE DER SCHUELERINNEN UND SCHUELER SOWIE IHRER ELTERN 322 6.
BEAMTENRECHTLICHE GRUNDSATZFRAGEN 323
7. DIE RELIGIOESE UND WELTANSCHAULICHE NEUTRALITAET DES STAATES 323 8. DIE
LANDESGESETZGEBER VOR SCHWER LOESBAREN AUFGABEN 324 9. FAZIT 325
23. JURISTISCHE BEMERKUNGEN ZUM VERGLEICHSVORSCHLAG DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS IN DER AUSEINANDERSETZUNG UEBER DEN
RELIGIONSUNTERRICHT IN BRANDENBURG 326
1. ZUR AKTUELLEN LAGE DES STAATLICHEN RELIGIONSUNTERRICHTS 326 2. DER
TRADITIONELLE STANDORT RELIGIOESER ERZIEHUNG IN DER OEFFENTLICHEN SCHULE
328
3. KONFESSIONSBEZUG DES RELIGIONSUNTERRICHTS 330
4. WIE STELLT SICH HIERNACH DIE RECHTSLAGE IM LAND BRANDENBURG DAR? 332
5. FOLGERUNGEN FUER DIE BEURTEILUNG DES VERGLEICHSVORSCHLAGES 336
IMAGE 11
XX INHALTSVERZEICHNIS
24. DIE KONFESSIONALITAET DES RELIGIONSUNTERRICHTS AN OEFFENTLICHEN
SCHULEN ZWISCHEN RELIGIONSPAEDAGOGIK UND JURISPRUDENZ 339
I. WAS HEISST »RELIGIONSUNTERRICHT IM VERFASSUNGSRECHTLICHEN KONTEXT? .
341 II. ENTKONFESSIONALISIERTER »RELIGIONSUNTERRICHT ALS GEGENSTAND
JURISTISCHER BETRACHTUNG 347
III. DIE VERFASSUNGSGARANTIE DES RELIGIONSUNTERRICHTS UND IHRE
VORAUSSETZUNGEN IN RELIGIONSPAEDAGOGISCHER SICHT 350
25. RELIGIOES AKZENTUIERTE KLEIDUNG STAATLICHER LEHRER? JURISTISCHE
ASPEKTE DER »KOPFTUCH-PROBLEMATIK 355
26. RELIGIONSUNTERRICHT 361
IV. RECHTSSCHUTZ IN KIRCHENSACHEN
27. TENDENZWENDE IN DER RECHTSPRECHUNG ZUM STAATLICHEN RECHTSSCHUTZ IN
KIRCHENSACHEN 367
I. ENDLICH EIN KLAERENDES WORT DER HOECHSTRICHTERLICHEN RECHTSPRECHUNG 367
II. DIE ENTSCHEIDUNG DES BGH VOM 11. 2. 2000 370
1. STAATLICHE JUSTIZGEWAEHRUNGSAUFGABE IN KIRCHENSACHEN 370 2. DER
PRUEFUNGS- UND ENTSCHEIDUNGSUMFANG STAATLICHER JUDIKATUR IN KIRCHENSACHEN
371
III. AUSBLICK 372
28. VERGANGENHEIT UND ZUKUNFT DER FRAGE NACH RECHTSSTAATLICHER JUDIKATUR
IN KIRCHENSACHEN 373
I. GEGENSAETZLICHE TENDENZEN IN DER AKTUELLEN GERICHTSPRAXIS 373 II.
KONTUREN VERFASSUNGSGEMAESSER STAATLICHER JUDIKATUR IN KIRCHENSACHEN 376
1. DIE ALLGEMEINE JUSTIZGEWAEHRUNGSAUFGABE ALS GRUNDLAGE STAATLICHER
JUDIKATUR IN KIRCHENSACHEN 377
2. KIRCHENRECHT VOR STAATLICHEN GERICHTEN? 378
3. DIE RELEVANZ DES RELIGIOESEN SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS FUER DIE
RECHTSSCHUTZFRAGE 380
4. DAS ERFORDERNIS EINER ERSCHOEPFUNG DES KIRCHLICHEN RECHTSWEGS . . 382
III. AUSBLICK 384
29. ZUR FUNKTION KIRCHLICHER GERICHTE IM BEREICH DER EVANGELISCHEN
KIRCHEN 386
1. JUDIKATUR IN KIRCHENSACHEN? 386
2. KIRCHLICHE UND STAATLICHE GERICHTSBARKEIT 388
3. KIRCHLICHE JUDIKATUR ALS VERFAHREN DER RECHTSANWENDUNG 394
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS XXI
30. ENTSCHEIDUNGSMASSSTAEBE UND PRUEFUNGSBEFUGNIS KIRCHLICHER GERICHTE IN
DEN EVANGELISCHEN KIRCHEN 402
I. KIRCHLICHE JUDIKATUR ALS RECHTSANWENDUNG 403
1. DIE ANWENDUNG VON KIRCHENRECHT 404
2. DIE BINDUNG AN SCHRIFT UND BEKENNTNIS 408
3. DIE ANWENDUNG VON NORMEN UND PRINZIPIEN STAATLICHEN RECHTS . 413 II.
DIE KONTROLLE KIRCHLICHEN RECHTS 417
31. EVANGELISCHE KIRCHENGERICHTSBARKEIT ZWISCHEN SELBSTBEHAUPTUNG UND
SELBSTUEBERSCHAETZUNG 422
I. KIRCHLICHE JUDIKATUR ALS VERFAHREN DER RECHTSANWENDUNG 423 II. DIE
MASSSTAEBE KIRCHLICHER JUDIKATUR 429
III. DIE KONTROLLE KIRCHLICHEN RECHTS 433
IV. DIE ANWENDUNG VON NORMEN UND PRINZIPIEN STAATLICHEN RECHTS . . .
435 V. KIRCHLICHE GERICHTSBARKEIT UND STAATLICHES JUSTIZMONOPOL 439
32. RECHTSSCHUTZGEWAEHRUNG 442
V. KIRCHENGUT
33. DIE VERFASSUNGSGARANTIE DES KIRCHLICHEN VERMOEGENS 449
I. BEDEUTUNG UND FUNKTION DER KIRCHENGUTSGARANTIE 449
1. DER RECHTLICHE SCHUTZ DES KIRCHENVERMOEGENS 449
2. DIE SCHUTZFUNKTION DER KIRCHENGUTSGARANTIE 450
A) DER »FUNKTIONEILE SINN DER KIRCHENGUTSGARANTIE 450 B) VERHAELTNIS ZUR
ALLGEMEINEN EIGENTUMSGARANTIE 451 3. KONSEQUENZEN DER
KIRCHENGUTSGARANTIE 453
II. SCHUTZSUBJEKTE DER KIRCHENGUTSGARANTIE 454
III. DER SCHUTZBEREICH DER KIRCHENGUTSGARANTIE 455
1. DAS »KIRCHENGUT 455
2. RELIGIONSBEZUG DER KIRCHENGUTSGARANTIE 456
3. SCHUTZ DER VERSCHIEDENEN VERMOEGENSBESTANDTEILE 457 A) RES SACRAE 457
B) DAS VERWALTUNGS- UND FINANZVERMOEGEN 459
4. GRENZEN DER KIRCHENGUTSGARANTIE 460
IV. RECHTSSCHUTZFRAGEN 461
1. RECHTSWEG 461
2. PRUEFUNGSREICHWEITE DER STAATLICHEN GERICHTE 462
34. DIE ZWEITE EIGENTUMSGARANTIE IM GRUNDGESETZ 464
I. EINFUEHRUNG 464
II. ZWECK UND TRAGWEITE DER GARANTIE 465
1. ZWECK DER GARANTIE 465
IMAGE 13
XXII INHALTSVERZEICHNIS
2. VERHAELTNIS ZUR ALLGEMEINEN EIGENTUMSGARANTIE 465
3. TRAGWEITE DER GARANTIE 466
III. TRAEGER DER GARANTIE 467
IV. VORAUSSETZUNGEN UND REICHWEITE DER GARANTIE 468
1. DAS GESCHUETZTE VERMOEGEN 468
2. RELIGIONS- BZW. WELTANSCHAUUNGSBEZUG 469
3. SCHUTZ DER VERSCHIEDENEN VERMOEGENSBESTANDTEILE 470
A) RES SACRAE 470
B) DAS VERWALTUNGS- UND FINANZVERMOEGEN 471
4. GRENZEN DER GARANTIE 472
V. RECHTSSCHUTZ 473
1. RECHTSWEG 473
2. VERFASSUNGSBESCHWERDE? 473
35. KIRCHENGUT 474
36. DIE KIRCHE ALS RECHTSNACHFOLGERIN EINER UNTER DEM NATIONAL-
SOZIALISMUS VERFOLGUNGSBEDINGT AUFGELOESTEN KIRCHLICHEN STIFTUNG 479
I. PROBLEMSTELLUNG 480
II. ZUR ANSPRUCHSBERECHTIGUNG DER KIRCHE 481
1. DIE KIRCHE ALS FUNKTIONSNACHFOLGERIN 481
2. TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG VON § 2 ABS. 1 SATZ 5 VERMG 482 3.
VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG 484
III. ZUM VORLIEGEN EINES VERFOLGUNGSBEDINGTEN VERMOEGENSVERLUSTES 487 IV.
SCHLUSS 491
VI. SONSTIGES STAATSKIRCHENRECHT
37. DIE GELTUNG VON GRUNDRECHTEN IN KIRCHLICHEN ANGELEGENHEITEN . 495
I. EINLEITUNG 495
II. DIE ALLGEMEINE SCHRANKENPROBLEMATIK 496
1. UNTERSCHEIDUNG VON BEREICHEN 499
2. SCHRANKENBESTIMMUNG DURCH ABWAEGUNG 501
III. GRUNDRECHTE ALS SCHRANKEN KIRCHLICHER FREIHEIT 502
1. GRUNDRECHTE ALS »FUER ALLE GELTENDE GESETZE? 502
2. FAELLE OHNE SPEZIFISCHE PROBLEMATIK 503
A) TEILNAHME AM ALLGEMEINEN RECHTSVERKEHR 503
B) AUSUEBUNG STAATLICHER HOHEITSGEWALT 503
3. DIE EIGENTLICH PROBLEMATISCHEN FAELLE 504
A) DIE BEDEUTUNG DES KOERPERSCHAFTSSTATUS 505
B) BINDUNG DER KIRCHEN DURCH »ELEMENTARE GRUNDRECHTE? 508 C)
UNMITTELBARE UND MITTELBARE GRUNDRECHTSBINDUNG 508 D) DIE KIRCHEN ALS
»SOZIALE MAECHTE 509
IV. ZUSAMMENFASSUNG 512
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
38. STAAT UND KIRCHE - HEUTE 513
39. DIE ENTWICKLUNG DES STAATSKIRCHENRECHTS SEIT 1961 530
EINLEITUNG 530
ERSTER TEIL: GRUNDLAGEN DES VERHAELTNISSES VON STAAT UND KIRCHEN 531 I.
STAATSKIRCHENRECHT IM WANDEL DER GESELLSCHAFT 531
II. AENDERUNGEN UND ERGAENZUNGEN DES STAATSKIRCHENRECHTLICHEN
NORMBESTANDES 545
A. BUNDESRECHT 545
B. LANDESRECHT 546
1. BESTATTUNGSWESEN 547
2. DENKMALPFLEGE 547
3. ERWACHSENENBILDUNG 547
4. FEIERTAGSSCHUTZ 548
5. HOCHSCHULRECHT 548
6. JUGENDBILDUNG 549
7. KIRCHENMITGLIEDSCHAFT 549
8. KIRCHENSTEUER 549
9. KOERPERSCHAFTSSTATUS 551
10. KULTURELLER BEREICH 551
11. SAMMLUNGSWESEN 551
12. SCHULRECHT 552
13. SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DER KIRCHEN 553
14. SOZIALRECHT 554
15. STIFTUNGSRECHT 554
III. VERTRAEGE ZWISCHEN STAAT UND KIRCHEN 555
A. STAATSKIRCHENVERTRAEGE IN DER DISKUSSION 555
B. DIE VERTRAGSRECHTLICHE ENTWICKLUNG SEIT 1961 559
1. STAATSKIRCHENVERTRAEGE UEBER GRUNDSATZFRAGEN 560
2. VERTRAEGE UND ABSPRACHEN ZU EINZELNEN SACHBEREICHEN 563 3. VERTRAEGE
MIT RELIGIONS- UND WELTANSCHAUUNGSGEMEINSCHAFTEN . 565 ZWEITER TEIL:
DAS STAATSKIRCHENRECHT IN DER ENTWICKLUNG 565 I. GRUNDFRAGEN DES
VERHAELTNISSES VON STAAT UND KIRCHEN 565
A. KOORDINATION ODER SUBORDINATION? 566
B. DAS SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DER KIRCHEN UND RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN
569
C. DAS GRUNDRECHT DER RELIGIONSFREIHEIT 572
D. DAS PRINZIP DER TRENNUNG VON STAAT UND KIRCHE 576
E. KIRCHEN UND RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN ALS KOERPERSCHAFTEN DES
OEFFENTLICHEN RECHTS 579
II. DIE EINZELNEN BEREICHE DES STAATSKIRCHENRECHTS 582
ANHANG: LITERATURUEBERSICHTEN ZU EINZELNEN PROBLEMBEREICHEN 583 1.
BEITRAEGE ZUM THEMA »STAAT UND KIRCHE 583
2. KIRCHE UND GESELLSCHAFT 588
3. KIRCHE UND DEMOKRATIE 591
4. KIRCHE UND POLITIK 592
5. KIRCHE UND MENSCHENRECHTE 594
IMAGE 15
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
6. »DEMOKRATISIERUNG DER KIRCHEN 595
7. »POLITISIERUNG DER KIRCHEN 596
8. GESELLSCHAFTLICHE RELEVANZ DER KIRCHEN 596
9. »GRUNDWERTE-DISKUSSION 598
10. RECHT DER STAATSKIRCHENVERTRAEGE 599
40. »SAEKULARE STAATLICHKEIT UND RELIGIONSRECHTLICHE ORDNUNG IN DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND. BEMERKUNGEN ZUR TRAGWEITE DES
SAEKULARITAETSPRINZIPS FUER DIE DEFINITION RELIGIONSBEZOGENER
TATBESTANDSMERKMALE STAATLICHEN RECHTS 601
I. DIE »SAEKULARITAET DES STAATES ALS KATEGORIE RECHTSWISSENSCHAFTLICHER
BETRACHTUNG 601
II. SAEKULARITAETSBEZOGENE KONKRETISIERUNGSPROBLEME STAATLICHEN RECHTS .
604 III. DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND ALS »SAEKULARER STAAT 613 IV.
RECHTSSTAATLICHE ASPEKTE DER BEURTEILUNG RELIGIONSRECHTLICHER
DEFINITIONSPROBLEME 618
V. KONSEQUENZEN FUER DIE BEURTEILUNG STAATLICHER DEFINITIONSBEFUGNIS . .
621
41. GRENZEN KIRCHLICHER SELBSTVERWALTUNG 629
A. ZUR THEMATIK 629
B. KIRCHE UND STAAT 630
I. KIRCHLICHE FREIHEIT IN DER WAHRNEHMUNG IHRER AUFGABEN 630 1.
GRUNDLAGEN DES RELIGIOESEN SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS 630 2. DER
VERFASSUNGSRECHTLICHE BEFUND 633
3. TRAEGER DES RELIGIOESEN SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS 634 4. GEGENSTAENDE DES
RELIGIOESEN SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS 635 II. GRENZEN KIRCHLICHER
SELBSTBESTIMMUNG 637
1. DAS »FUER ALLE GELTENDE GESETZ 637
2. STAATLICHE SCHRANKENGESETZE UND KIRCHLICHES PROPRIUM 642 III. DIE
FUNKTION KIRCHLICHER UND STAATLICHER GERICHTE 645 1. DIE
JUSTIZGEWAEHRUNGSGARANTIE 645
2. KIRCHENRECHT ALS MASSSTAB STAATSGERICHTLICHER ENTSCHEIDUNG 647 3.
ABSCHIED DER STAATLICHEN JUSTIZ AUS DEM KIRCHLICHEN BEREICH? . . 648
42. DAS GELTENDE STAATSKIRCHENRECHT IN DER KRISE? 650
I. NORMATIVE GRUNDLAGEN DES GELTENDEN STAATSKIRCHENRECHTS 650 II. ZUM
EINFLUSS GESELLSCHAFTLICHER VERAENDERUNGEN 653
III. KRISE DES STAATSKIRCHENRECHTS? 659
43. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN THEOLOGISCHER FAKULTAETEN 660
1. ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND UND GEGENWAERTIGER BESTAND 660 1.1
GESCHICHTLICHER UEBERBLICK 660
1.2 GEGENWAERTIGER BESTAND AN THEOLOGISCHEN FAKULTAETEN 663 2. GRUNDLAGEN
IM VERFASSUNGS- UND GESETZESRECHT 664
2.1 ALLGEMEINER RECHTLICHER STATUS 664
2.2 VERFASSUNGSRECHTLICHE BESTANDSGARANTIEN 665
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS XXV
2.3 STAATSKIRCHENVERTRAGLICHE BESTANDSGARANTIEN 666
2.4 SPEZIFISCHE VERFASSUNGSRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 667 A)
RELIGIOESES SELBSTBESTIMMUNGSRECHT 667
B) FREIHEIT VON WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND LEHRE 669
C) RELIGIONSFREIHEIT 670
3. THEOLOGISCHE FAKULTAETEN IM SPANNUNGSFELD VON STAAT UND KIRCHEN . . .
670 3.1 BESETZUNG DER PROFESSUREN 671
A) KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTAETEN 671
B) EVANGELISCH-THEOLOGISCHE FAKULTAETEN 672
3.2 KIRCHLICHE BETEILIGUNG BEI DER ERRICHTUNG THEOLOGISCHER FAKULTAETEN
674 4. STAATLICHE STRUKTURMASSNAHMEN UND THEOLOGISCHE FAKULTAETEN 675 4.1
»AUSDUENNUNG BESTEHENDER FAKULTAETEN 675
4.2 AUFLOESUNG BZW. VERSCHMELZUNG BESTEHENDER FAKULTAETEN 676 4.3 VORGABEN
IM STAATLICHEN HOCHSCHULRECHT FUER DIE ZUERKENNUNG DES FAKULTAETSSTATUS
678
VII. SONN- UND FEIERTAGSSCHUTZ
44. DIE »ZWEITEN FEIERTAGE ALS POLITISCHE MANOEVRIERMASSE? 683
I. DIE GESETZLICH ANERKANNTEN FEIERTAGE 683
II. PROBLEMATIK 684
III. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DES FEIERTAGSSCHUTZES 685 1.
INSTITUTIONELLE GARANTIE 685
2. MOTIVATION UND ZIELRICHTUNG DES FEIERTAGSSCHUTZES 686 IV. AUFGABE UND
GESTALTUNGSSPIELRAUM DES GESETZGEBERS 689 1. STAATLICHE SCHUTZPFLICHT
689
2. DER SPIELRAUM DES GESETZGEBERS 690
45. SONN- UND FEIERTAGE ZWISCHEN KULTUS, KULTUR UND KOMMERZ 693
I. DIE »KRISE DES SONNTAGS 693
II. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 696
1. DIE GARANTIE DES SONN- UND FEIERTAGSSCHUTZES 696
A) DIE RECHTSLAGE NACH DEM GRUNDGESETZ 696
B) VERFASSUNGSRECHT DER BUNDESLAENDER 698
2. TENDENZ UND INHALT DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN REGELUNG 699 A)
MEHRSCHICHTIGE INTENTION 700
B) ERHOLUNG UND PERSOENLICHE ENTFALTUNG DES EINZELNEN 700 C) SCHUTZ
RELIGIOESER BELANGE 701
D) AUSWIRKUNGEN AUF VEREINE UND VERBAENDE 702
E) KULTURPFLEGE 703
F) SCHUTZ DER FAMILIE 703
G) SOZIALSTAATSPRINZIP UND MENSCHENWUERDE 703
III. SONN- UND FEIERTAGSSCHUTZ IM SPANNUNGSFELD DIFFERENZIERTER
INTERESSEN 704
1. RELIGIOESER PLURALISMUS IN DER GESELLSCHAFT 704
2. DER ABGLEICH MIT RECHTSRELEVANTEN INDIVIDUALINTERESSEN 706
IMAGE 17
XXVI INHALTSVERZEICHNIS
IV. AUFGABE UND GESTALTUNGSSPIELRAUM DES GESETZGEBERS 708 1. STAATLICHE
SCHUTZPFLICHT 708
2. DER GESTALTUNGSSPIELRAUM DES GESETZGEBERS 708
3. DIE ANERKENNUNG KIRCHLICHER FEIERTAGE 709
46. DER SONNTAG UND DIE KIRCHLICHEN FEIERTAGE 712
I. DER SCHUTZ DER SONN- UND FEIERTAGE ALS PROBLEM 712
II. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DES SCHUTZES DER SONN- UND
FEIERTAGE 714
1. ART. 140 GG I. V. M. ART. 139 WRV ALS STRUKTURELLE VORGABE FUER DIE
RECHTLICHE ORDNUNG DES GEMEINWESENS 714
A) INSTITUTIONELLE GARANTIE 714
B) »ARBEITSRUHE UND »SEELISCHE ERHEBUNG 716
C) BEGRENZUNG AUF DEN BEREICH DER OEFFENTLICHKEIT 718
2. AUFGABE UND GESTALTUNGSSPIELRAUM DES GESETZGEBERS 719 A) STAATLICHE
SCHUTZPFLICHT 719
B) DER GESTALTUNGSSPIELRAUM DES GESETZGEBERS 719
C) DIE FESTLEGUNG KIRCHLICHER FEIERTAGE 720
D) DIE STAATLICHE ANERKENNUNG KIRCHLICHER FEIERTAGE 721 3. DER
FEIERTAGSRECHTLICHE SCHUTZ RELIGIOESER BELANGE 723 A) RELIGIOESE BEZUEGE
DES RECHTS DER SONN- UND FEIERTAGE 723 B) DAS PRINZIP DER STAATLICHEN
SAEKULARITAET 725
C) NEUTRALITAET UND PARITAET IM FEIERTAGSRECHTLICHEN SCHUTZ RELIGIOESER
BELANGE 725
4. SONN- UND FEIERTAGSSCHUTZ IM KONTEXT DER GESAMTVERFASSUNG 727 5.
VERFASSUNGSRECHT DER BUNDESLAENDER 729
III. DER VERTRAGLICHE SCHUTZ DER SONN- UND FEIERTAGE 730
IV. DER SCHUTZ DER SONN-UND FEIERTAGE VON GESETZES WEGEN 731 1. DAS
SONN- UND FEIERTAGSRECHT IN BUND UND LAENDERN 731 A) BUNDESRECHT 731
B) RECHT DER BUNDESLAENDER 732
2. DER GESETZLICHE SCHUTZ DER SONN- UND FEIERTAGE 733
A) DER RECHTSBEGRIFF DER »KIRCHLICHEN FEIERTAGE 733
B) DIE SONNTAGE UND ANERKANNTEN KIRCHLICHEN FEIERTAGE 734 C) SONSTIGE
GESETZLICH GESCHUETZTE KIRCHLICHE FEIERTAGE 737 D) »STILLE TAGE UND
BESONDERS GESCHUETZTE ZEITEN 739
47. ZUR VERFASSUNGSMAESSIGKEIT FEIERTAGSRECHTLICHER KONSEQUENZEN DER
EINFUEHRUNG DER PFLEGEVERSICHERUNG 741
I. ZUR ENTSTEHUNG DER GEGENWAERTIGEN GESETZESLAGE 741
II. § 58IISGB XI 745
1. FORMELLE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 745
A) GESETZGEBUNGSKOMPETENZ DES BUNDES 745
B) VERFAHRENSANFORDERUNGEN 756
2. MATERIELLE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 759
III. § 58III SGB XI 760
1. FORMELLE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 760
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS X X V II
2. MATERIELLE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 761
A) VEREINBARKEIT MIT ART. 3 I GG 761
B) VEREINBARKEIT MIT DEM GRUNDSATZ DER BUNDESTREUE 767
IV. § 58 IV SGB XI SOWIE ART. 69 II UND III PFLEGEVG 770
V. DAS FUENFTE GESETZ ZUR AENDERUNG DES HESSISCHEN FEIERTAGSGESETZES VOM
11. OKTOBER 1994 770
1. FORMELLE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 770
2. MATERIELLE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 771
A) VEREINBARKEIT MIT ART. 140 GG I. V. M. ART. 139 WRV 771
B) VEREINBARKEIT MIT ART. 4 I UND II GG 780
VI. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 781
48. SONNTAG 782
VIII. VERSCHIEDENES
49. PARLAMENTARISCHES UNTERSUCHUNGSRECHT UND RICHTERLICHE KONTROLLE.
VERFASSUNGSPROBLEME DER JUSTITIABILITAET VON BESCHLUESSEN
PARLAMENTARISCHER UNTERSUCHUNGSAUSSCHUESSE DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES 789
I. DAS PARLAMENTARISCHE UNTERSUCHUNGSRECHT ALS PROBLEMFELD DER
RECHTSPOLITIK 789
II. PARLAMENTARISCHES UNTERSUCHUNGSRECHT UND JUDIKATIVE 790
III. RICHTERLICHE KONTROLLE PARLAMENTARISCHER UNTERSUCHUNGSAUSSCHUESSE IM
SPANNUNGSFELD VON POLITIK UND RECHT 793
IV. RECHTSBINDUNG UND RECHTSKONTROLLE 795
1. RECHTLICHER RAHMEN PARLAMENTARISCHER UNTERSUCHUNGEN 795 2.
INDIVIDUALRECHTSBEEINTRAECHTIGUNGEN UND RECHTSSCHUTZ 796 3. ART. 44 I I1
UND III GG 798
V. RICHTERLICHE KONTROLLE VON UNTERSUCHUNGSMASSNAHMEN IM GEFUEGE DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN KOMPETENZORDNUNG 799
1. ART. 44 IV 1 GG 799
2. PARLAMENTARISCHE UNTERSUCHUNGEN ALS BESTANDTEIL DES
PARLAMENTARISCH-POLITISCHEN FUNKTIONSBEREICHES 801
A) DAS UNTERSUCHUNGSRECHT ALS PARLAMENTSKOMPETENZ 802
B) RICHTERLICHE KONTROLLE UND ZEITLICHER RAHMEN PARLAMENTARISCHER
UNTERSUCHUNGEN 805
C) ERSETZUNG POLITISCHER DEZISIONEN DURCH RICHTERLICHE ENTSCHEIDUNG 806
3. FOLGERUNGEN FUER DIE RICHTERLICHE KONTROLLE 809
A) UNTERSUCHUNGSBEZOGENE ENTSCHEIDUNGEN ALS »VERFASSUNGSRECHTLICHE
ENTSCHEIDUNGEN 809
B) SCHLUSSFOLGERUNGEN DE LEGE LATA 811
C) AUSBLICK DE LEGE FERENDA 812
VI. ZUSAMMENFASSUNG 813
IMAGE 19
XXVIII INHALTSVERZEICHNIS
50. KOMPETENZFRAGEN DER ERLEDIGUNG GRUNDRECHTLICHER SCHUTZAUFGABEN DURCH
GEMEINDEN
I. GRUNDRECHTLICHE SCHUTZAUFGABEN OEFFENTLICHER GEWALT 815 II. FORMELLE
RECHTMAESSIGKEITSKRITERIEN * 816
III. KOMPETENZFRAGEN KOMMUNALEN HANDELNS BEIM SCHUTZ GRUNDRECHTLICH
GESICHERTER RECHTSGUETER 819
1. KOMMUNALVERWALTUNG UND GRUNDRECHTLICHE SCHUTZAUFGABE 820 2. GENUINE
SELBSTVERWALTUNGSANGELEGENHEITEN 822
A) UNIVERSALITAETSPRINZIP 822
B) »UREIGENE KOMMUNALE BEFUGNIS? 823
C) BEFASSUNGSRECHT? 825
3. GESETZLICH GEREGELTE KOMMUNALE AUFGABEN DER GEFAHRENABWEHR . 826 A)
GRENZEN POLIZEILICHER AUFGABE 826
B) KOMMUNALE FUNKTIONEN DER GEFAHRENABWEHR 827
IV. SCHLUSS 828
51. POLITISCHER WANDEL UND RECHTSSTAATLICHES DISZIPLINARRECHT 830
52. RECHTSSCHUTZ GEGENUEBER PARLAMENTARISCHEN UNTERSUCHUNGS- MASSNAHMEN -
OVG MUENSTER, NVWZ 1990,1083 834
I. PROBLEMZUSAMMENHANG 834
1. MATERIELLE PROBLEMATIK PARLAMENTARISCHER ENQUETEN 834 2. PROZESSUALE
PROBLEME 836
A) GELTUNG DER RECHTSSCHUTZGARANTIE 836
B) EINZELFRAGEN 837
C) INTERNE UND EXTERNE STREITIGKEITEN 837
D) PROBLEMATIK DER ENTSCHEIDUNG 838
II. DIE RECHTSWEGPROBLEMATIK 838
1. ABSCHICHTUNG DER VERSCHIEDENEN GERICHTSZWEIGE 838 2. ZUSTAENDIGKEIT
DER REGULAEREN GERICHTE? 839
A) ANSATZ BEI § 40 I VWGO , 840
B) NICHTVERFASSUNGSRECHTLICHE STREITIGKEIT? 840
3. MATERIELL VERFASSUNGSRECHTLICHE QUALITAET EINSCHLAEGIGER PROZESSE . .
841 A) DAS ENQUETERECHT ALS ELEMENTARE PARLAMENTSBEFUGNIS 841 B)
KOMPETENZ DER VERFASSUNGSGERICHTE 841
C) VERFASSUNGSPROZESSRECHTLICHE LAGE 842
III. KLAGEART 842
53. UNMITTELBARE MASSNAHMEN DER GEFAHRENABWEHR 844
I. EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 844
II. VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHER ANSATZ 846
1. VORLIEGEN EINES VERWALTUNGSAKTS 846
2. SONSTIGE VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 847 3.
RECHTSBEHELFE 848
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS XXIX
III. DER »SOFORTVOLLZUG 849
1. RECHTSGRUNDLAGE 849
2. RECHTSNATUR 849
3. RECHTMAESSIGKEIT DES »SOFORTVOLLZUGS 850
IV. UNMITTELBARE AUSFUEHRUNG EINER MASSNAHME DER GEFAHRENABWEHR . . . 850
1. TERMINOLOGIE 851
2. RECHTSNATUR 851
A) QUALIFIKATION ALS VOLLSTRECKUNGSMASSNAHME 851
B) QUALIFIKATION ALS MASSNAHME SUI GENERIS 851
C) GESETZLICHE DEZISION 852
D) VERBINDUNG MIT VERWALTUNGSAKTEN 853
3. RECHTMAESSIGKEIT 854
A) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 854
B) BESONDERE VORAUSSETZUNGEN 856
C) RECHTMAESSIGKEIT DER UNMITTELBAR AUSGEFUEHRTEN MASSNAHME ALS SOLCHER 857
D) UNTERRICHTUNG DES BETROFFENEN 857
V. KOSTEN 858
1. RECHTMAESSIGKEIT DER MASSNAHME, DIE DIE KOSTEN ERZEUGT HAT 858 2.
RECHTMAESSIGKEIT DER KOSTENERHEBUNG ALS SOLCHER 859
54. GESETZLICHE BEENDIGUNG DES DIENSTVERHAELTNISSES EVANGELISCHER PFARRER
ODER KIRCHENBEAMTER NACH RECHTSKRAEFTIGER VERURTEILUNG . 861
1. ZUM PROBLEM 861
2. DIE RECHTSLAGE IM STAATLICHEN BEREICH 863
3. FREIHEIT DER KIRCHE IN DER AUSGESTALTUNG IHRES DIENSTRECHTS 866 4.
MASSSTAEBE DES KIRCHLICHEN GESETZGEBERS BEI DER ENTSCHEIDUNG UEBER EINE
ORIENTIERUNG AM STAATLICHEN DIENSTRECHT 870
NACHWEIS DER ERSTVEROEFFENTLICHUNGEN 877
PERSONENREGISTER 883
SACHREGISTER 885 |
any_adam_object | 1 |
author | Kästner, Karl-Hermann 1946- |
author_GND | (DE-588)122485130 (DE-588)122059719 |
author_facet | Kästner, Karl-Hermann 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Kästner, Karl-Hermann 1946- |
author_variant | k h k khk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037386278 |
classification_rvk | BR 1700 PC 4700 |
ctrlnum | (OCoLC)721699959 (DE-599)DNB1010075977 |
dewey-full | 344.43096 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43096 |
dewey-search | 344.43096 |
dewey-sort | 3344.43096 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037386278</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110912</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110509s2011 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1010075977</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161507809</subfield><subfield code="c">Leinen. : ca. EUR 110.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-150780-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161507809</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)721699959</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1010075977</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43096</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 1700</subfield><subfield code="0">(DE-625)15785:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)135083:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kästner, Karl-Hermann</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122485130</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="243" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sammlung</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesammelte Schriften</subfield><subfield code="c">Karl-Hermann Kästner. Hrsg. von Hans Ulrich Anke ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 894 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus Ecclesiasticum</subfield><subfield code="v">94</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015833-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatskirchenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056656-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirchenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030746-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staatskirchenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056656-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kirchenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030746-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Evangelische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015833-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Anke, Hans Ulrich</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122059719</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus Ecclesiasticum</subfield><subfield code="v">94</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043584619</subfield><subfield code="9">94</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3671498&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022539278&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022539278</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV037386278 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T11:07:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161507809 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022539278 |
oclc_num | 721699959 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-824 DE-703 DE-20 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-824 DE-703 DE-20 |
physical | XXIX, 894 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus Ecclesiasticum |
series2 | Jus Ecclesiasticum |
spelling | Kästner, Karl-Hermann 1946- Verfasser (DE-588)122485130 aut Sammlung Gesammelte Schriften Karl-Hermann Kästner. Hrsg. von Hans Ulrich Anke ... Tübingen Mohr Siebeck 2011 XXIX, 894 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus Ecclesiasticum 94 Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd rswk-swf Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 gnd rswk-swf Kirchenrecht (DE-588)4030746-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 s DE-604 Kirchenrecht (DE-588)4030746-3 s Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 s Anke, Hans Ulrich 1968- Sonstige (DE-588)122059719 oth Jus Ecclesiasticum 94 (DE-604)BV043584619 94 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3671498&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022539278&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kästner, Karl-Hermann 1946- Gesammelte Schriften Jus Ecclesiasticum Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 gnd Kirchenrecht (DE-588)4030746-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015833-0 (DE-588)4056656-0 (DE-588)4030746-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Gesammelte Schriften |
title_auth | Gesammelte Schriften |
title_exact_search | Gesammelte Schriften |
title_full | Gesammelte Schriften Karl-Hermann Kästner. Hrsg. von Hans Ulrich Anke ... |
title_fullStr | Gesammelte Schriften Karl-Hermann Kästner. Hrsg. von Hans Ulrich Anke ... |
title_full_unstemmed | Gesammelte Schriften Karl-Hermann Kästner. Hrsg. von Hans Ulrich Anke ... |
title_short | Gesammelte Schriften |
title_sort | gesammelte schriften |
topic | Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 gnd Kirchenrecht (DE-588)4030746-3 gnd |
topic_facet | Evangelische Kirche Staatskirchenrecht Kirchenrecht Deutschland Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3671498&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022539278&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043584619 |
work_keys_str_mv | AT kastnerkarlhermann gesammelteschriften AT ankehansulrich gesammelteschriften |