Das Prinzip der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit als Grundlage der Gewinnermittlungsarten im Einkommensteuerrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2011
|
Schriftenreihe: | Steuerrecht in Forschung und Praxis
79 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 638 S. 210 mm x 148 mm, 778 g |
ISBN: | 9783830057369 3830057369 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037385357 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120524 | ||
007 | t | ||
008 | 110506s2011 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N14 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1010824066 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830057369 |c Pb. : EUR 138.00 (DE) |9 978-3-8300-5736-9 | ||
020 | |a 3830057369 |c Pb. : EUR 138.00 (DE) |9 3-8300-5736-9 | ||
024 | 3 | |a 9783830057369 | |
035 | |a (OCoLC)775066769 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1010824066 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M124 |a DE-M382 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 343.43052 |2 22/ger | |
084 | |a PP 5635 |0 (DE-625)138637:283 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bauer, Christian |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)1011475197 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Prinzip der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit als Grundlage der Gewinnermittlungsarten im Einkommensteuerrecht |c Christian Bauer |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2011 | |
300 | |a 638 S. |c 210 mm x 148 mm, 778 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Steuerrecht in Forschung und Praxis |v 79 | |
502 | |a Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewinnermittlung |0 (DE-588)4020915-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungsfähigkeitsprinzip |0 (DE-588)4203134-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gewinnermittlung |0 (DE-588)4020915-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Leistungsfähigkeitsprinzip |0 (DE-588)4203134-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Steuerrecht in Forschung und Praxis |v 79 |w (DE-604)BV013879436 |9 79 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5736-9.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022538389&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022538389 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145672360820736 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS 9
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 15
EINLEITUNG 19
I. DER PLURALISMUS DER GEWINNERMITTLUNGSARTEN IM GELTENDEN
EINKOMMENSTEUERRECHT 19
II. DAS LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP ALS GRUNDPRINZIP DER BESTEUERUNG 19
III. KONKRETER UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND UND GANG DER UNTERSUCHUNG 21
TEIL I: DAS LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP ALS GRUNDLAGE EINER STEUERLICHEN
GEWINNERMITTLUNG 25
KAPITEL 1 DIE GEWINNERMITTLUNG ALS TEIL DER ERMITTLUNG DER
BEMESSUNGSGRUNDLAGE DER
EINKOMMENSTEUER 25
I. HINFUEHRUNG 25
II. GEWINNERMITTLUNG ALS METHODE ZUR BESTIMMUNG EINES TEILS DER
BEMESSUNGSGRUNDLAGE DER EINKOMMENSTEUER 25
III. ABGRENZUNGSFUNKTIONEN DER GEWINNERMITTLUNG 26
IV. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 28
KAPITEL 2 DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER GEWINNERMITTLUNG 29
I. HINFUEHRUNG 29
II. DIE ENTWICKLUNG DER KAUFMAENNISCHEN RECHNUNGSLEGUNG ALS
AUSGANGSPUNKT 30
III. DIE ANFAENGE DER STEUERGESETZGEBUNG AUF DEM GEBIET DER
GEWINNERMITTLUNG 32
IV. DIE HISTORISCHE VERANKERUNG DER SCHAETZUNG 46
V. DIE ENTSTEHUNG DER TONNAGEBESTEUERUNG 48
VI. KENNDATEN DER ENTWICKLUNG DER GEWINNERMITTLUNG DER LAND- UND
FORTWIRTSCHAFT 49
VII. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 52
KAPITEL 3 VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN FUER DIE GEWINNERMITTLUNG 53
I. HINFUEHRUNG 53
II. VORRANG VERFASSUNGSRECHTLICHER WERTUNGEN VOR OEKONOMISCHEN PRINZIPIEN
54
III. DAS RECHT DES STAATES ZUR BESTEUERUNG UND SEINE PFLICHT ZUR
GLEICHHEITSGERECHTEN LASTENVERTEILUNG 54
IV. DAS LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP ALS GLEICHHEITSRECHTLICHES POSTULAT
57
9
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1010824066
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
V. DER EINFLUSS DER FREIHEITSRECHTE AUF DIE GEWINNERMITTLUNG 69
VI. DAS RECHTSSTAATSPRINZIP UND SEINE AUSPRAEGUNGEN UND VERBINDUNGEN MIT
DEM GLEICHHEITSSATZ 74
VII. EIGENER ANSATZ EIN UEBERGREIFENDES VERSTAENDNIS DES
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIPS, ENTWICKLUNG EINES ZUSAMMENFUEHRENDEN
ANSATZES 82
VIII. DIE RANGSTELLUNG DES UMFASSENDEN LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIPS NACH
DEM ZUSAMMENFUEHRENDEN ANSATZ 90
IX. VORTEILHAFTIGKEIT DES ZUSAMMENFUEHRENDEN ANSATZES EINES UMFASSENDEN
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIPS 101
X. ZWISCHENERGEBNIS 103
XI. OBJEKTIVES UND SUBJEKTIVES NETTOPRINZIP: KONKRETISIERUNGEN DES
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIPS 103
XII. DAS VERHAELTNIS DES LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIPS UND DES GEBOTS DER
FOLGERICHTIGKEIT 108
XIII. DURCHBRECHUNGEN DES LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIPS 114
XIV. LEISTUNGSFAEHIGKEIT UND PERIODIZITAET DER GEWINNERMITTLUNG 131
XV. LEISTUNGSFAEHIGKEIT UND PLURALITAET DER GEWINNERMITTLUNG 137
XVI. EINFLUSSNAHME DES STEUERPFLICHTIGEN AUF DIE GEWINNERMITTLUNG DURCH
WAHLRECHTE 143
XVII. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 148
KAPITEL 4 DAS LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP VOR DEM HINTERGRUND
EUROPAEISCHER EINFLUESSE
AUF DIE GEWINNERMITTLUNG 153
I. HINFUEHRUNG 153
II. FEHLENEINEREUROPARECHTLICHENENTSPRECHUNGZUMUMFASSENDEN
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP 1 56
III. FORTGELTUNG DES NATIONALEN UMFASSENDEN LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIPS
167
IV. VERTIEFUNG: DER EINFLUSS DES EUGH BEI DER AUSLEGUNG VON RICHTLINIEN
ZUR
HANDELSRECHTLICHEN RECHNUNGSLEGUNG 182
V. EXKURS: LEGISLATIVE VEREINHEITLICHUNGSBESTREBUNGEN IN EUROPA 185
VI. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 194
KAPITEL 5 DIE GEWINNERMITTLUNG ALS GEGENSTAND VON REFORMVORHABEN.
I. HINFUEHRUNG
II. DIE ZIELRICHTUNGEN VON REFORMVORHABEN
III. STEUERREFORMKOMMISSION 1971
IV. ENTWURF DRITTES STEUERREFORMGESETZ 1973
V. BAREIS-KOMMISSION 1993
VI. ENTWURF EINES STEUERGESETZBUCHS 1993 VON JOACHIM LANG
..195
195 195 197 198 202 204
10
IMAGE 3
VII. KARLSRUHER ENTWURF 2001 UND ENTWURF EINES
EINKOMMENSTEUERGESETZBUCHES 2003 211
VIII. KOELNER ENTWURF 2005 212
IX. REFORMANSAETZE DER STIFTUNG MARKTWIRTSCHAFT 213
X. ABGELTUNGSSTEUER FUER KAPITALEINKUENFTE 220
XI. DUALE EINKOMMENSTEUER 221
I. ENTWURF EINER PROPORTIONALEN NETTO-EINKOMMENSTEUER 229
II. INTERNATIONALISIERUNG DER RECHNUNGSLEGUNG ALS ANSTOSS FUER EIN
EIGENSTAENDIGES STEUERLICHES GEWINNERMITTLUNGSRECHT 231
III. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 243
TEIL II: DAS LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP UND DIE GEWINNERMITTLUNGSARTEN
DES ESTG 245
KAPITEL 6 DIE GEWINNERMITTLUNG DURCH BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH 245
I. HINFUEHRUNG 245
II. DIE ZWEI ARTEN DER GEWINNERMITTLUNG MITTELS
BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICHS 245
III. DER MASSGEBLICHKEITSGRUNDSATZ 248
IV. MASSGEBLICHKEIT UND INTERNATIONALISIERUNG DER RECHNUNGSLEGUNG 300
V. PERIODIZITAET IN DER BILANZIELLEN GEWINNERMITTLUNG 317
VI. BILANZZUSAMMENHANG, BILANZBERICHTIGUNG UND BILANZAENDERUNG AUS DER
SICHT DES UMFASSENDEN LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIPS 324
VII. DIE VERBOTE ZUM ABZUG VON BETRIEBSAUSGABEN UND DAS OBJEKTIVE
NETTOPRINZIP 339
VIII. BILANZIERUNG UND BEWERTUNG 347
IX. DAS NOMINALWERTPRINZIP, ODER: INFLATION ALS PROBLEM EINER
VERFASSUNGSGERECHTEN GEWINNERMITTLUNG? 348
X. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN BEIDEN FORMEN DES
BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICHS 350
XI. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 360
KAPITEL 7 DIE GEWINNERMITTLUNG DURCH EINNAHMENUEBERSCHUSSRECHNUNG 363
I. HINFUEHRUNG: VIELFALT DER BEZEICHNUNGEN DER GEWINNERMITTLUNG NACH § 4
ABS. 3 ESTG 363
II. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 364
III. EINNAHMENUEBERSCHUSSRECHNUNG ALS TECHNISCH VEREINFACHTE
GEWINNERMITTLUNG 364
IV. FUNKTIONALE CHARAKTERISIERUNG DER EINNAHMENUEBERSCHUSSRECHNUNG 365
V. BETRIEBSEINNAHMEN UND BETRIEBSAUSGABEN ALS ZENTRALES BEGRIFFSPAAR 368
VI. BEGRIFF DES BETRIEBSVERMOEGENS IN DER EINNAHMENUEBERSCHUSSRECHNUNG 376
11
IMAGE 4
VII.
VIII.
IX.
X.
XI.
XII.
KAPITEL 8
I.
II.
III.
IV.
V.
KAPITEL 9
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
DAS ZU- UND ABFLUSSPRINZIP ALS BESTANDTEIL DER
EINNAHMENUEBERSCHUSSRECHNUNG 377
DER GRUNDSATZ DER TOTALGEWINNGLEICHHEIT ALS ARGUMENTATIONSFIGUR 389
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP STATT TOTALGEWINNGLEICHHEIT ALS TRAGFAEHIGER
ANSATZ ZUR BEHANDLUNG SPEZIFISCHER FALLGESTALTUNGEN 397
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT UND GESETZMAESSIGKEIT DER BESTEUERUNG 418
DIE AUSGESTALTUNG DES § 4 ABS 3 ESTG ALS WAHLRECHT UND DIE
GESETZMAESSIGKEIT DER BESTEUERUNG 419
ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 424
DIE TONNAGEBESTEUERUNG NACH § 5 A ESTG 427
HINFUEHRUNG: ALLGEMEINES, ENTSTEHUNG 427
ANWENDUNGSVORRANG VOR ALLGEMEINEN NORMEN DER GEWINNERMITTLUNG 428
BILANZIERUNGSPFLICHT 428
TONNAGEBESTEUERUNG UND LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP 429
ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 432
DIE BESTEUERUNG DER LAND- UND FORSTWIRTE NACH DURCHSCHNITTSSAETZEN 433
HINFUEHRUNG: BETRIEBSGROESSENABHAENGIGE GEWINNERMITTLUNG DER LAND- UND
FORSTWIRTE 433
§ 4 ABS. 1 ESTG ALS GRUNDFORM DER GEWINNERMITTLUNG 433
§ 13A ESTG ALS TYPISIERTE SCHAETZUNG 434
DER PERSOENLICHE UND SACHLICHE ANWENDUNGSBEREICH DES § 13A ESTG 435
KRITIK AN DER GEWINNERMITTLUNG NACH § 13A ESTG AUS DER PERSPEKTIVE DES
UMFASSENDEN LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIPS 444
ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 449
KAPITEL 10 DIE GEWINNERMITTLUNG DURCH SCHAETZUNG, § 162 AO
I.
II.
III.
IV.
451
HINFUEHRUNG 451
AMTSERMITTLUNGSGRUNDSATZ UND MITWIRKUNGSPFLICHT DES STEUERPFLICHTIGEN
452
UMFANG UND ZWECK DER SCHAETZUNG 453
VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN FUER DIE SCHAETZUNG 454
V. SCHAETZUNG IM BEREICH DER BUCHFUEHRUNG UND LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP
457
VI. DIE METHODEN DER SCHAETZUNG UND DAS LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP 460
VII. LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP UND ANZUWENDENDE GEWINNERMITTLUNGSART
463
VIII. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 465
TEIL III EXKURS: DAS LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP ALS
ENTSCHEIDUNGSKRITERIUM. 467
12
IMAGE 5
KAPITEL 11 DIE GEWINNERMITTLUNG BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN 467
I. HINFUEHRUNG 467
II. DIE GEWINNERMITTLUNG BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN NACH DER
HERRSCHENDEN ANSICHT 468
III. BEGRUENDUNGSANSAETZE UND SYSTEMERWAEGUNGEN DER H.M. 472
IV. DIE UEBERPRUEFUNG DES ANSATZES DER H M ANHAND DES
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIPS 485
V. EXKURS 1: DIE GEWINNERMITTLUNG BEI ZEBRAGESELLSCHAFTEN 511
VI. EXKURS 2: ZINSSCHRANKE UND GEWINNERMITTLUNG BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN 515
VII. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 517
KAPITEL 12 DER WECHSEL DER GEWINNERMITTLUNGSART 521
I. EINLEITUNG UND HINFUEHRUNG ZU PROBLEMFELDERN BEIM WECHSEL DER
GEWINNERMITTLUNGSART 521
II. RECHTSGRUNDLAGE FUER EINEN WECHSEL DER GEWINNERMITTLUNGSART 521
III. DIE VERSCHIEDENEN ARTEN DES WECHSELS DER GEWINNERMITTLUNGSART UND
IHRE FOLGEN UNTER DER AEGIDE DES UMFASSENDEN
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIPS 528
IV. WAHLRECHTSAUSUEBUNG UND WECHSEL DER GEWINNERMITTLUNGSART 540
V. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 543
TEIL IV ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DER ARBEIT 545
I. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER GEWINNERMITTLUNG 545
II. VERFASSUNGSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE GEWINNERMITTLUNG 545
III. DAS LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP VOR DEM HINTERGRUND EUROPAEISCHER
EINFLUESSE AUF DIE GEWINNERMITTLUNG 547
IV. DIE GEWINNERMITTLUNG ALS GEGENSTAND VON REFORMVORHABEN 547
V. DIE GEWINNERMITTLUNG DURCH BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH 548
VI. DIE GEWINNERMITTLUNG DURCH EINNAHMENUEBERSCHUSSRECHNUNG 550
VII. DIE TONNAGEBESTEUERUNG NACH § 5A ESTG 551
VIII. DIE GEWINNERMITTLUNG NACH DURCHSCHNITTSSAETZEN NACH § 13A ESTG 551
IX. DIE GEWINNERMITTLUNG DURCH SCHAETZUNG 552
X. EXKURS: DIE GEWINNERMITTLUNG BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN 552
XI. EXKURS: DER WECHSEL DER GEWINNERMITTLUNGSART 554
XII. ABSCHLIESSENDES FAZIT 554
LITERATURVERZEICHNIS 555
13
|
any_adam_object | 1 |
author | Bauer, Christian 1977- |
author_GND | (DE-588)1011475197 |
author_facet | Bauer, Christian 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Bauer, Christian 1977- |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037385357 |
classification_rvk | PP 5635 |
ctrlnum | (OCoLC)775066769 (DE-599)DNB1010824066 |
dewey-full | 343.43052 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43052 |
dewey-search | 343.43052 |
dewey-sort | 3343.43052 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02301nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037385357</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120524 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110506s2011 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1010824066</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830057369</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 138.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8300-5736-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830057369</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 138.00 (DE)</subfield><subfield code="9">3-8300-5736-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830057369</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)775066769</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1010824066</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43052</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5635</subfield><subfield code="0">(DE-625)138637:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauer, Christian</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1011475197</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Prinzip der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit als Grundlage der Gewinnermittlungsarten im Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="c">Christian Bauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">638 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 778 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steuerrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">79</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewinnermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020915-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsfähigkeitsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203134-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewinnermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020915-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Leistungsfähigkeitsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203134-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Steuerrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">79</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013879436</subfield><subfield code="9">79</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5736-9.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022538389&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022538389</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV037385357 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:23:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830057369 3830057369 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022538389 |
oclc_num | 775066769 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-M382 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-M124 DE-M382 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 638 S. 210 mm x 148 mm, 778 g |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Steuerrecht in Forschung und Praxis |
series2 | Steuerrecht in Forschung und Praxis |
spelling | Bauer, Christian 1977- Verfasser (DE-588)1011475197 aut Das Prinzip der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit als Grundlage der Gewinnermittlungsarten im Einkommensteuerrecht Christian Bauer Hamburg Kovač 2011 638 S. 210 mm x 148 mm, 778 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Steuerrecht in Forschung und Praxis 79 Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2011 Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd rswk-swf Gewinnermittlung (DE-588)4020915-5 gnd rswk-swf Leistungsfähigkeitsprinzip (DE-588)4203134-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gewinnermittlung (DE-588)4020915-5 s Leistungsfähigkeitsprinzip (DE-588)4203134-5 s Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 s DE-604 Steuerrecht in Forschung und Praxis 79 (DE-604)BV013879436 79 X:MVB text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5736-9.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022538389&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bauer, Christian 1977- Das Prinzip der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit als Grundlage der Gewinnermittlungsarten im Einkommensteuerrecht Steuerrecht in Forschung und Praxis Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd Gewinnermittlung (DE-588)4020915-5 gnd Leistungsfähigkeitsprinzip (DE-588)4203134-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070699-0 (DE-588)4020915-5 (DE-588)4203134-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Prinzip der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit als Grundlage der Gewinnermittlungsarten im Einkommensteuerrecht |
title_auth | Das Prinzip der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit als Grundlage der Gewinnermittlungsarten im Einkommensteuerrecht |
title_exact_search | Das Prinzip der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit als Grundlage der Gewinnermittlungsarten im Einkommensteuerrecht |
title_full | Das Prinzip der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit als Grundlage der Gewinnermittlungsarten im Einkommensteuerrecht Christian Bauer |
title_fullStr | Das Prinzip der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit als Grundlage der Gewinnermittlungsarten im Einkommensteuerrecht Christian Bauer |
title_full_unstemmed | Das Prinzip der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit als Grundlage der Gewinnermittlungsarten im Einkommensteuerrecht Christian Bauer |
title_short | Das Prinzip der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit als Grundlage der Gewinnermittlungsarten im Einkommensteuerrecht |
title_sort | das prinzip der besteuerung nach der leistungsfahigkeit als grundlage der gewinnermittlungsarten im einkommensteuerrecht |
topic | Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd Gewinnermittlung (DE-588)4020915-5 gnd Leistungsfähigkeitsprinzip (DE-588)4203134-5 gnd |
topic_facet | Einkommensteuerrecht Gewinnermittlung Leistungsfähigkeitsprinzip Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5736-9.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022538389&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013879436 |
work_keys_str_mv | AT bauerchristian dasprinzipderbesteuerungnachderleistungsfahigkeitalsgrundlagedergewinnermittlungsartenimeinkommensteuerrecht |