Marktorientierung und organisationales Lernen: Ansatzpunkte zur Gestaltung eines marktorientierten Unternehmenswandels auf der Basis des integrativ-prozessualen Marketingansatzes und einer radikal-sozialkonstruktivistischen Modellierung organisationalen Lernens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt, M. ; Berlin [u.a.]
Lang
2011
|
Schriftenreihe: | Strategisches Marketingmanagement
21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXXIII, 325 S. graph. Darst. 22 cm |
ISBN: | 9783631599693 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037377396 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110908 | ||
007 | t | ||
008 | 110503s2011 d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N04 |2 dnb | ||
015 | |a 11,A10 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1009616420 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631599693 |c Pp. : EUR 64.80 (DE), EUR 66.70 (AT), sfr 94.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-59969-3 | ||
024 | 3 | |a 9783631599693 | |
035 | |a (OCoLC)704545745 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1009616420 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s |a DE-473 |a DE-188 |a DE-1051 | ||
082 | 0 | |a 658.406 |2 22/ger | |
084 | |a QP 320 |0 (DE-625)141853: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Müller-Rehkopf, Thomas |e Verfasser |0 (DE-588)143591177 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Marktorientierung und organisationales Lernen |b Ansatzpunkte zur Gestaltung eines marktorientierten Unternehmenswandels auf der Basis des integrativ-prozessualen Marketingansatzes und einer radikal-sozialkonstruktivistischen Modellierung organisationalen Lernens |c Thomas Müller-Rehkopf |
264 | 1 | |a Frankfurt, M. ; Berlin [u.a.] |b Lang |c 2011 | |
300 | |a LXXIII, 325 S. |b graph. Darst. |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Strategisches Marketingmanagement |v 21 | |
502 | |a Zugl.: Oestrich-Winkel, Europ. Business School, Diss., 2009 | ||
650 | 0 | 7 | |a Marktstruktur |0 (DE-588)4037647-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Marktstruktur |0 (DE-588)4037647-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Strategisches Marketingmanagement |v 21 |w (DE-604)BV020868475 |9 21 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022530598&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022530598 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145661412638720 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS XXI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXXI
TABELLENVERZEICHNIS XXXIII
GLEICHUNGSVERZEICHNIS XXXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXIV
1 EINLEITUNG 1
1.1 PROBLEMHINTERGRUND UND HERLEITUNG DER FORSCHUNGSLEITENDEN
PROBLEMFELDER 2
1.2 ZIELSETZUNG, ERKENNTNISZIEL UND FORSCHUNGSFRAGEN DER UNTERSUCHUNG 19
1.3 AUFBAU UND GANG DER UNTERSUCHUNG 27
2 WISSENSCHAFTLICHE FUNDIERUNG DER UNTERSUCHUNG 33
2.1 WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE EINORDNUNG DER UNTERSUCHUNG 34
2.2 METHODISCHE EINORDNUNG DER UNTERSUCHUNG 42
2.3 PARADIGMATISCHE EINORDNUNG DER UNTERSUCHUNG 49
2.4 AUFBAU UND GANG DER UNTERSUCHUNG AUS METHOD(OLOG)ISCHER PERSPEKTIVE
58
3 KONZEPTIONELLER BEZUGSRAHMEN UND THEORETISCHE GRUNDLAGEN EINER
MARKTORIENTIERTEN UNTERNEHMENSFUEHRUNG 61
3.1 GRUNDBEGRIFFE UND GRUNDLAGEN DES STRATEGISCHEN MANAGEMENTS 62
3.2 DER MARKET-BASED VIEW UND DER RESOURCE-BASED VIEW ALS GRUNDLEGENDE
PERSPEKTIVEN DES STRATEGISCHEN MANAGEMENTS 70
3.3 AUFLOESUNG DER ANTINOMISCHEN STELLUNG VON MARKET-BASED VIEW UND
RESOURCE-BASED VIEW UND ZUSAMMENFUEHRUNG IN EINEM KONSENSFAEHIGEN
VERSTAENDNIS VON MARKTORIENTIERUNG 99
3.4 PROGRAMMATISCHER INHALT EINER MARKTORIENTIERTEN UNTERNEHMENSFUEHRUNG
AUF DER BASIS EINER ERWEITERTEN SYNTHESE VON MARKET-BASED VIEW UND
RESOURCE-BASED VIEW 106
3.5 ERSTES ZWISCHENFAZIT: NOMOLOGISCHE HYPOTHESEN ZUR MARKTORIENTIERUNG
UND MARKTORIENTIERTEN UNTERNEHMENSFUEHRUNG 115
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1009616420
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
XVIII INHALTSUEBERSICHT
4 DER INTEGRATIV-PROZESSUALE MARKETINGANSATZ ALS STRATEGISCHE
BASISKONZEPTION EINER MARKTORIENTIERTEN UNTERNEHMENSFUEHRUNG - EINE
ANALYSE UND KRITISCHE WUERDIGUNG 123
4.1 DIE MARKTBEZOGENE PERSPEKTIVE DES INTEGRATIV-PROZESSUALEN
MARKETINGANSATZES: DIE MARKTPROGRAMMERSTELLUNG 124
4.2 DIE RESSOURCENBEZOGENE PERSPEKTIVE DES INTEGRATIV-PROZESSUALEN
MARKETINGANSATZES: MARKETING ALS FUNKTIONENUEBERGREIFENDES MANAGEMENT VON
AUSTAUSCHPROZESSEN 146
4.3 ZWEITES ZWISCHENFAZIT: DIE QUERSCHNITTSFUNKTION EINES
INTEGRATIV-PROZESSUALEN MARKETINGS UND SEINE KOORDINATIONSAUFGABE 158
5 PLAEDOYER FUER DAS ORGANISATIONALE LERNEN ALS VERAENDERUNGS-KONZEPTION
DES MARKTORIENTIERTEN UNTERNEHMENSWANDELS 163
5.1 DAS THEMENSPEKTRUM ORGANISATIONALER VERAENDERUNGEN: ABGRENZUNG UND
EINORDNUNG ZENTRALER BEGRIFFE, ANSAETZE UND MODELLE 165
5.2 VORSTELLUNG ZWEIER GRUNDLEGENDER INTERVENTIONSMODELLE ZUR GEPLANTEN
ORGANISATIONALEN VERAENDERUNG 177
5.3 KRITISCHE WUERDIGUNG DER INTERVENTIONSMODELLE HINSICHTLICH IHRER
EIGNUNG ZUR GESTALTUNG DES MARKTORIENTIERTEN UNTERNEHMENSWANDELS 184
5.4 KONSENSFAEHIGE KONTUREN DER VERAENDERUNGSKONZEPTION ORGANISATIONALES
LERNEN 202
5.5 DRITTES ZWISCHENFAZIT: ORGANISATIONALE LERNFAEHIGKEIT IM VERSTAENDNIS
UNABLAESSIGER VERAENDERUNGSBEREITSCHAFT ALS ANTEZEDENZBEDINGUNG DES
MARKTORIENTIERTEN UNTERNEHMENSWANDELS 216
6 MODELLENTWICKLUNG EINES MARKTORIENTIERT-LEMENDEN UNTERNEHMENSWANDELS
AUF DER BASIS EINES VERHALTENSWIRKSAMEN VERSTAENDNISSES ORGANISATIONALEN
LERNENS 219
6.1 VORBEMERKUNGEN ZUR WEITEREN VORGEHENSWEISE 219
6.2 RADIKAL-SOZIALKONSTRUKTIVISTISCHE VERTIEFUNG DES ORGANISATIONALEN
LERNENS ALS FUNDAMENT DER MODELLBILDUNG 221
6.3 INHALTSTHEORETISCHE MODELLDIMENSION: HERLEITUNG VERHALTENSRELEVANTER
GESTALTUNGSFELDER EINES MARKTORIENTIERT-LEMENDEN UNTERNEHMENSWANDELS 238
6.4 PROZESSTHEORETISCHE MODELLDIMENSION: PHASENKONZEPTION
ORGANISATIONALER LERNPROZESSE NACH SCHUEERHOFF 266
6.5 VIERTES ZWISCHENFAZIT: ZUSAMMENFUEHRUNG DER INHALTS- UND
PROZESSTHEORETISCHEN MODELLDIMENSION ZU EINEM PHASENMODELL
VERHALTENSWIRKSAMEN ORGANISATIONALEN LERNENS 280
IMAGE 3
INHALTSUEBERSICHT XIX
7 DEDUKTIONEN AUS DER MODELLIERUNG VERHALTENSWIRKSAMEN ORGANISATIONALEN
LERNENS: EIN INSTRUMENTARIUM ZUR UNTERSTUETZUNG DES MARKTORIENTIERT-
LEMENDEN UNTERNEHMENSWANDELS 283
7.1 ZUR SYSTEMATIK EINES INSTRUMENTARIUMS AUS PRINZIPIEN, MASSNAHMEN UND
INSTRUMENTEN 284
7.2 VERHALTENSLEITENDE PRINZIPIEN FUER EIN DAUERHAFT MARKTORIENTIERT-
ORGANISATIONALES LERNEN 286
7.3 PHASENSPEZIFISCHE MASSNAHMEN UND INSTRUMENTE ZUR UNTERSTUETZUNG
MARKTORIENTIERT-ORGANISATIONALER LERNPROZESSE 297
7.4 FUENFTES ZWISCHENFAZIT: GESTALTUNGSMATRIX EINES MARKTORIENTIERT-
LEMENDEN UNTERNEHMENSWANDELS 319
8 SCHLUSSBETRACHTUNG 321
8.1 ZUSAMMENFASSUNG DER ZENTRALEN UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE FUER THEORIE
UND PRAXIS 321
8.2 KRITISCHE REFLEXION UND ANKNUEPFUNGSPUNKTE FUER WEITERE
FORSCHUNGSFRAGEN 324
LITERATURVERZEICHNIS XXXV
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXXI
TABELLENVERZEICHNIS XXXIII
GLEICHUNGSVERZEICHNIS XXXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXIV
1 EINLEITUNG 1
1.1 PROBLEMHINTERGRUND UND HERLEITUNG DER FORSCHUNGSLEITENDEN
PROBLEMFELDER 2
1.2 ZIELSETZUNG, ERKENNTNISZIEL UND FORSCHUNGSFRAGEN DER UNTERSUCHUNG 19
1.3 AUFBAU UND GANG DER UNTERSUCHUNG 27
2 WISSENSCHAFTLICHE FUNDIERUNG DER UNTERSUCHUNG 33
2.1 WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE EINORDNUNG DER UNTERSUCHUNG 34 2.1.1
POSITIONSBESTIMMUNG HINSICHTLICH DES GRUNDLEGENDEN
WISSENSCHAFTSVERSTAENDNISSES UND DER WERTURTEILSPROBLEMATIK 34 2.1.2
POSITIONSBESTIMMUNG HINSICHTLICH DER GRUNDLEGENDEN
FORSCHUNGSPROGRAMMATIK: ZUM WERT EINES INTERDISZIPLINAEREN
FORSCHUNGSANSATZES 36
2.1.3 POSITIONSBESTIMMUNG HINSICHTLICH DER WISSENSCHAFTSTHEORETISCHEN
GRUNDPOSITION 40
2.2 METHODISCHE EINORDNUNG DER UNTERSUCHUNG 42
2.3 PARADIGMATISCHE EINORDNUNG DER UNTERSUCHUNG 49
2.3.1 ZUM BEGRIFFSVERSTAENDNIS DES PARADIGMAS 49
2.3.2 DIE NEUE INSTITUTIONENOEKONOMIK ALS OEKONOMISCHER PARADIGMATISCHER
STANDORT DER UNTERSUCHUNG 50
2.3.3 ZUR BEDEUTUNG SOZIAL- UND VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHER PARADIGMEN
BZW. DENKSTILE FUER DIE UNTERSUCHUNG 52
2.3.4 ZUR BEDEUTUNG DES SYSTEMTHEORETISCHEN PARADIGMAS BZW. DENKSTILS
FUER DIE UNTERSUCHUNG 54
2.3.5 ZUSAMMENFASSENDE UND ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN ZUM
PARADIGMATISCHEN STANDORT DER UNTERSUCHUNG 57
2.4 AUFBAU UND GANG DER UNTERSUCHUNG AUS METHOD(OLOG)ISCHER PERSPEKTIVE
58
IMAGE 5
XXII INHALTSVERZEICHNIS
3 KONZEPTIONELLER BEZUGSRAHMEN UND THEORETISCHE GRUNDLAGEN EINER
MARKTORIENTIERTEN UNTERNEHMENSFUEHRUNG 61
3.1 GRUNDBEGRIFFE UND GRUNDLAGEN DES STRATEGISCHEN MANAGEMENTS 62 3.1.1
ABGRENZUNG DER MANAGEMENTDIMENSIONEN NORMATIVES, STRATEGISCHES UND
OPERATIVES MANAGEMENT 62
3.1.2 DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN ERFOLG, ERFOLGSPOTENZIALEN,
ERFOLGSFAKTOREN UND WETTBEWERBSVORTEILEN 67
3.2 DER MARKET-BASED VIEW UND DER RESOURCE-BASED VIEW ALS GRUNDLEGENDE
PERSPEKTIVEN DES STRATEGISCHEN MANAGEMENTS 70 3.2.1 DER MARKET-BASED
VIEW OF STRATEGY: WETTBEWERBSVORTEILE AUS MARKTBASIERTER PERSPEKTIVE 71
3.2.1.1 DIE INDUSTRIEOEKONOMISCHE FORSCHUNG ALS BASIS DES MARKET-BASED
VIEW 71
3.2.1.2 GRUNDZUEGE DES MARKET-BASED VIEW NACH PORTER 73 3.2.1.3 KRITISCHE
WUERDIGUNG DES MARKET-BASED VIEW 75 3.2.1.3.1 DEFIZITE IN DER
IDENTIFIKATION UND AUSWAHL ATTRAKTIVER BRANCHEN 76
3.2.1.3.2 DEFIZITE IN DER FORMULIERUNG VON WETTBEWERBSSTRATEGIEN 79
3.2.1.3.3 DEFIZITE IN DER THEMATISIERUNG VON RESSOURCENASPEKTEN 82
3.2.2 DER RESOURCE-BASED VIEW OF STRATEGY: WETTBEWERBSVORTEILE AUS
RESSOURCENBASIERTER PERSPEKTIVE 85
3.2.2.1 GRUNDZUEGE DES RESOURCE-BASED VIEW ALS ANTITHESE ZUM MARKET-BASED
VIEW 85
3.2.2.2 COMPETENCE-BASED VIEW UND KNOWLEDGE-BASED VIEW ALS
PERSPEKTIVENENTWICKLUNGEN DES RESOURCE-BASED VIEW 87 3.2.2.3 KRITISCHE
WUERDIGUNG DES RESOURCE-BASED VIEW 90 3.2.2.3.1 DEFIZITE IN DER
TERMINOLOGISCHEN PRAEZISION
UND KONZEPTIONELLEN DURCHDRINGUNG 90
3.2.2.3.2 DEFIZITE IN DER THEMATISIERUNG VON ABSATZMARKTASPEKTEN 92
3.2.2.3.3 DEFIZITE IN DER THEMATISIERUNG VON RESSOURCENASPEKTEN 94
3.2.3 ZWISCHENERGEBNIS DER SINGULAEREN BETRACHTUNGEN DES MARKET-BASED
VIEW UND DES RESOURCE-BASED VIEW 96
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
3.3 AUFLOESUNG DER ANTINOMISCHEN STELLUNG VON MARKET-BASED VIEW UND
RESOURCE-BASED VIEW UND ZUSAMMENFUEHRUNG IN EINEM KONSENSFAEHIGEN
VERSTAENDNIS VON MARKTORIENTIERUNG 99
3.3.1 IDENTIFIKATION VON RESSOURCENBASIERTEN ARGUMENTATIONEN IM
MARKET-BASED VIEW 99
3.3.2 IDENTIFIKATION VON MARKTBASIERTEN ARGUMENTATIONEN IM
RESOURCE-BASED VIEW 102
3.3.3 GRUNDLEGUNG EINES VERSTAENDNISSES VON MARKTORIENTIERUNG MITTELS
INTEGRATION DER MARKTBASIERTEN UND RESSOURCENBASIERTEN PERSPEKTIVEN 103
3.4 PROGRAMMATISCHER INHALT EINER MARKTORIENTIERTEN UNTERNEHMENSFUEHRUNG
AUF DER BASIS EINER ERWEITERTEN SYNTHESE VON MARKET-BASED VIEW UND
RESOURCE-BASED VIEW 106
3.4.1 ERSTER ERFOLGSFAKTOR: IDENTIFIKATION UND AUSWAHL TRAGFAEHIGER
MAERKTE MITTELS ORIENTIERUNG AN KUNDENPROBLEMEN BZW. -BEDUERFNISSEN 107
3.4.2 ZWEITER ERFOLGSFAKTOR: IDENTIFIKATION UND AUSWAHL
VERTEIDIGUNGSFAEHIGER WETTBEWERBSPOSITIONEN MITTELS ORIENTIERUNG AN
KOMPARATIVEN KONKURRENZVORTEILEN (KUNDENVORTEILEN) 109
3.4.3 DRITTER ERFOLGSFAKTOR: FUNKTIONENUEBERGREIFENDE GENERIERUNG,
VERBREITUNG UND BERUECKSICHTIGUNG MARKTRELEVANTEN WISSENS 113
3.5 ERSTES ZWISCHENFAZIT: NOMOLOGISCHE HYPOTHESEN ZUR MARKTORIENTIERUNG
UND MARKTORIENTIERTEN UNTERNEHMENSFUEHRUNG 115
4 DER INTEGRATIV-PROZESSUALE MARKETINGANSATZ ALS STRATEGISCHE
BASISKONZEPTION EINER MARKTORIENTIERTEN UNTERNEHMENSFUEHRUNG - EINE
ANALYSE UND KRITISCHE WUERDIGUNG 123
4.1 DIE MARKTBEZOGENE PERSPEKTIVE DES INTEGRATIV-PROZESSUALEN
MARKETINGANSATZES: DIE MARKTPROGRAMMERSTELLUNG 124
4.1.1 DIE AUSWAHL TRAGFAEHIGER MAERKTE MITTELS FESTLEGUNG STRATEGISCHER
GESCHAEFTSFELDER UND DER PROGRAMMSTRUKTUR 125 4.1.1.1 KUNDENORIENTIERUNG:
KUNDENPROBLEME BZW. -BEDUERFNISSE ALS AUSGANGSPUNKT ZUR ABGRENZUNG
TRAGFAEHIGER UND
RELEVANTER MAERKTE 126
4.1.1.2 WETTBEWERBSORIENTIERUNG: BRANCHENUEBERGREIFENDE IDENTIFIKATION
RELEVANTER WETTBEWERBER 127
4.1.1.3 DIE GESAMTUNTERNEHMERISCHE BETRACHTUNG:
DIE PROGRAMMSTRUKTUR ALS GESAMTPORTFOLIO ALLER STRATEGISCHEN
GESCHAEFTSFELDER 129
IMAGE 7
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
4.1.2 DIE AUSWAHL UND BESETZUNG VERTEIDIGUNGSFAEHIGER
WETTBEWERBSPOSITIONEN DURCH STRATEGISCHE DIFFERENZIERUNG 130 4.1.2.1
ANSATZPUNKTE ZUR STRATEGISCH-ANGEBOTSBEZOGENEN DIFFERENZIERUNG IM
OBJEKTPROGRAMM 131
4.1.2.1.1 DIFFERENZIERUNG AUF DER EBENE DER STRUKTUR DES OBJEKTPROGRAMMS
132
4.1.2.1.2 DIFFERENZIERUNG AUF DER EBENE DER OBJEKTGESTALTUNG 133
4.1.2.2 ANSATZPUNKTE ZUR STRATEGISCH-ZIELGRUPPENBEZOGENEN
DIFFERENZIERUNG IM ZIELGRUPPENPROGRAMM 135
4.1.2.2.1 DIFFERENZIERUNG AUF DER EBENE DER STRUKTUR DES
ZIELGRUPPENPROGRAMMS 135
4.1.2.2.2 DIFFERENZIERUNG AUF DER EBENE DER ZIELGRUPPENBESTIMMUNG 136
- 4.1.2.3 DIE POSITIONIERUNG ALS KERNELEMENT STRATEGISCHER
DIFFERENZIERUNG 137
4.1.2.4 EIN ERWEITERTES VERSTAENDNIS VON MARKTORIENTIERUNG:
VOM STRATEGISCHEN DREIECK UEBER DEN STAKEHOLDER- ANSATZZUM INTEGRIERTEN
MARKETING 139
4.1.3 ZWISCHENERGEBNIS DER MARKTBEZOGENEN PERSPEKTIVE 143
4.2 DIE RESSOURCENBEZOGENE PERSPEKTIVE DES INTEGRATIV-PROZESSUALEN
MARKETINGANSATZES: MARKETING ALS FUNKTIONENUEBERGREIFENDES MANAGEMENT VON
AUSTAUSCHPROZESSEN 146
4.2.1 DER AUSTAUSCHPROZESS ZWISCHEN ANBIETER UND NACHFRAGER ALS
FUNKTIONENUEBERGREIFENDER KERNGESCHAEFTSPROZESS 147 4.2.2 DER
AUSTAUSCHPROZESS ZWISCHEN ANBIETER UND NACHFRAGER ALS
FUNKTIONENUEBERGREIFENDES AUFGABENGERUEST ZUR GENERIERUNG,
VERBREITUNG UND BERUECKSICHTIGUNG MARKTRELEVANTEN WISSENS 150 4.2.2.1
FUNKTIONENUEBERGREIFENDE GENERIERUNG MARKTRELEVANTEN WISSENS: DIE INTERNE
UND EXTERNE MARKTFORSCHUNG 150 4.2.2.2 FUNKTIONENUEBERGREIFENDE
VERBREITUNG MARKTRELEVANTEN
WISSENS: DIE PROGRAMMVORGABEN UND IHRE VERBREITUNG 153 4.2.2.3
FUNKTIONENUEBERGREIFENDE BERUECKSICHTIGUNG MARKTRELEVANTEN WISSENS: DAS
HANDLUNGSPRAKTISCHE
AUFGABENGERUEST DER TEIL- UND UNTERFUNKTIONEN 155 4.2.3 ZWISCHENERGEBNIS
DER RESSOURCENBEZOGENEN PERSPEKTIVE 156
4.3 ZWEITES ZWISCHENFAZIT: DIE QUERSCHNITTSFUNKTION EINES
INTEGRATIV-PROZESSUALEN MARKETINGS UND SEINE KOORDINATIONSAUFGABE 158
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS XXV
PLAEDOYER FUER DAS ORGANISATIONALE LERNEN ALS VERAENDERUNGSKONZEPTION DES
MARKTORIENTIERTEN UNTERNEHMENSWANDELS 163
5.1 DAS THEMENSPEKTRUM ORGANISATIONALER VERAENDERUNGEN:
ABGRENZUNG UND EINORDNUNG ZENTRALER BEGRIFFE, ANSAETZE UND MODELLE 165
5.1.1 ZUM VERSTAENDNIS DES ORGANISATIONALEN WANDELS:
EINE TYPOLOGISIERUNG ORGANISATIONALER WANDLUNGSMODELLE ZUR BESCHREIBUNG
UND ERKLAERUNG ORGANISATIONALEN WANDELS 166 5.1.1.1 ADAPTIONSMODELLE UND
SELEKTIONSMODELLE 167 5.1.1.2 EVOLUTIONAERE UND REVOLUTIONAERE
WANDLUNGSMODELLE 168 5.1.2 ZUM VERSTAENDNIS DES CHANGE MANAGEMENTS 170
5.1.3 ZUM VERSTAENDNIS DER IMPLEMENTIERUNG 171
5.1.3.1 IMPLEMENTIERUNGSGEGENSTAND 172
5.1.3.2 IMPLEMENTIERUNGSVORGEHEN 173
5.1.4 ZWISCHENERGEBNIS 176
5.2 VORSTELLUNG ZWEIER GRUNDLEGENDER INTERVENTIONSMODELLE ZUR GEPLANTEN
ORGANISATIONALEN VERAENDERUNG 177
5.2.1 DAS EVOLUTIONAERE INTERVENTIONSMODELL 178
5.2.2 DAS REVOLUTIONAERE INTERVENTIONSMODELL 180
5.2.3 DIE GRUNDSATZFRAGE: EVOLUTIONAERE ODER REVOLUTIONAERE VERAENDERUNG?
182
5.3 KRITISCHE WUERDIGUNG DER INTERVENTIONSMODELLE HINSICHTLICH IHRER
EIGNUNG ZUR GESTALTUNG DES MARKTORIENTIERTEN UNTEMEHMENSWANDELS 184
5.3.1 KRITIKPUNKT 1: ORGANISATIONALE VERAENDERUNGEN ALS AUFGABE VON
EXTERNEN SPEZIALISTEN 185
5.3.2 KRITIKPUNKT 2: DIE ANNAHME DER BEHERRSCHBARKEIT UND DIREKTEN
STEUERBARKEIT ORGANISATIONALER VERAENDERUNG 186 5.3.3 KRITIKPUNKT 3:
UNPASSENDE DICHOTOMIEN IN DEN KRITERIEN VERAENDERUNGSTIEFE UND
VERAENDERUNGSZEITRAUM 188
5.3.4 KRITIKPUNKT 4: FRAGWUERDIGE UND WIDERSPRUECHLICHE EMPFEHLUNGEN ZUR
AUSWAHL DER INTERVENTIONSMETHODE 190
5.3.5 KRITIKPUNKT 5: KONZEPTIONELLER PRIMAT DER ORGANISATORISCHEN
STABILITAET 194
5.3.6 KRITIKPUNKT 6: ORGANISATIONALE VERAENDERUNGEN ALS INHALTLICH
ABGRENZBARE AUFGABEN UND ZEITLICH ABSCHLIESSBARE PHASEN 196 5.3.7
KRITIKPUNKT 7: DIE UNVEREINBARKEIT VON GLEICHGEWICHTSDENKEN UND DER
SYSTEMLOGIK MARKTWIRTSCHAFTLICHER PROZESSE 197 5.3.8 KRITIKPUNKT 8:
SEQUENZIELLE KOPPLUNG VON REVOLUTIONAEREM
UMBRUCH UND INKREMENTALER EVOLUTION 199
5.3.9 ZWISCHENERGEBNIS 200
5.4 KONSENSFAEHIGE KONTUREN DER VERAENDERUNGSKONZEPTION ORGANISATIONALES
LERNEN 202
IMAGE 9
XXVI INHALTSVERZEICHNIS
5.4.1 DAS UNGLEICHGEWICHT DER UNTERNEHMENS-UMWELT-BEZIEHUNG ALS
AUSGANGSPUNKT DES IDEALBILDS EINER LERNENDEN ORGANISATION .... 203 5.4.2
DAS ORGANISATORISCHE KONTINUUM ZWISCHEN BUEROKRATIE UND STRUKTURLOSER
ORGANISATION 205
5.4.3 DIE ENTKOPPLUNG VON VERAENDERUNGSTIEFE UND VERAENDERUNGSZEITRAUM 208
5.4.4 LERN- UND VERAENDERUNGSBEREITSCHAFT ALS ORGANISATIONALE
METAKOMPETENZ : 212
5.4.5 DIE STEUERUNG SICH SELBST STEUERNDER SYSTEME DURCH
KONTEXTSTEUERUNG 214
5.5 DRITTES ZWISCHENFAZIT: ORGANISATIONALE LERNFAEHIGKEIT IM VERSTAENDNIS
UNABLAESSIGER VERAENDERUNGSBEREITSCHAFT ALS ANTEZEDENZBEDINGUNG DES
MARKTORIENTIERTEN UNTERNEHMENSWANDELS 216
MODELLENTWICKLUNG EINES MARKTORIENTIERT-LEMENDEN UNTERNEHMENSWANDELS AUF
DER BASIS EINES VERHALTENSWIRKSAMEN VERSTAENDNISSES ORGANISATIONALEN
LERNENS 219
6.1 VORBEMERKUNGEN ZUR WEITEREN VORGEHENSWEISE 219
6.2 RADIKAL-SOZIALKONSTRUKTIVISTISCHE VERTIEFUNG DES ORGANISATIONALEN
LERNENS ALS FUNDAMENT DER MODELLBILDUNG 221
6.2.1 ZUR BESONDERHEIT UND PROBLEMATIK DES *ORGANISATIONALEN UND DER
VORZUGSWUERDIGKEIT RADIKAL-SOZIALKONSTRUKTIVISTISCHEN GEDANKENGUTS 221
6.2.2 DER ZUSAMMENHANG VON INDIVIDUUMS- UND ORGANISATIONSEBENE AUS
RADIKAL-SOZIALKONSTRUKTIVISTISCHER PERSPEKTIVE 224 6.2.2.1 DAS
INDIVIDUUM UND INDIVIDUELLES LERNEN AUS RADIKALKONSTRUKTIVISTISCHER
PERSPEKTIVE 225
6.2.2.2 DAS INDIVIDUUM, INDIVIDUELLES LERNEN UND DAS SOZIALE PHAENOMEN
DER ORGANISATION AUS SOZIALKONSTRUKTIVISTISCHER PERSPEKTIVE 227
6.2.2.3 ZUM REKURSIVEN VERHAELTNIS VON INDIVIDUUMS- UND
ORGANISATIONSEBENE AUS RADIKAL- SOZIALKONSTRUKTIVISTISCHER PERSPEKTIVE
230
6.2.3 DAS PHAENOMEN DES ORGANISATIONALEN LERNENS UND SEINE ZENTRALEN
ELEMENTE IM RADIKAL-SOZIALKONSTRUKTIVISTISCHEN VERSTAENDNIS 231 A)
LERNAUSLOESER 232
B) LERNTRAEGER 233
C) LERNERGEBNISSE UND LERNZIEL(E) 234
D) LERNPROZESS 235
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS XXVII
6.2.4 ZWISCHENERGEBNIS: ZUR BERECHTIGUNG DES BEGRIFFS UND DER
GRUNDLEGENDEN FUNKTIONSWEISE ORGANISATIONALEN LERNENS ALS GEGENUEBER DEM
INDIVIDUELLEN LERNEN DIFFERENZIERBARES PHAENOMEN 235
6.3 INHALTSTHEORETISCHE MODELLDIMENSION: HERLEITUNG VERHALTENSRELEVANTER
GESTALTUNGSFELDER EINES MARKTORIENTIERT-LEMENDEN UNTERNEHMENSWANDELS 238
6.3.1 AUSGANGSPUNKT: INDIVIDUELLES UND ORGANISATIONALES VERHALTEN ALS
GEGENUEBER DEM INDIVIDUELLEN UND ORGANISATIONALEN LERNEN DIFFERENZIERBARE
PHAENOMENE 239
6.3.2 SKIZZIERUNG EINES MODELLS ORGANISATIONALEN VERHALTENS AUF DER
BASIS INDIVIDUELLEN VERHALTENS 242
6.3.2.1 VERSTAENDNIS(SE) ORGANISATIONALEN VERHALTENS 242 6.3.2.2
MODELLIERUNG ORGANISATIONALEN VERHALTENS 244 6.3.3 PERSONENSPEZIFISCHE
VERHALTENSDETERMINANTEN ORGANISATIONALEN VERHALTENS 246
A) DAS KOGNITIVE SUBSYSTEM: (ER-)KENNEN UND VERSTEHEN 247 B) DAS
AFFEKTIVE SUBSYSTEM: WOLLEN 248
C) DASKONATIVE SUBSYSTEM: KOENNEN 248
D) ZWISCHENERGEBNISSE 249
6.3.4 ORGANISATIONSSPEZIFISCHE VERHALTENSDETERMINANTEN ORGANISATIONALEN
VERHALTENS 251
6.3.4.1 DAS ORGANISATIONALE ORDNUNGSMOMENT STRATEGIE 253 6.3.4.2 DAS
ORGANISATIONALE ORDNUNGSMOMENT ORGANISATIONSSTRUKTUR 254
6.3.4.3 DAS ORGANISATIONALE ORDNUNGSMOMENT UNTERNEHMENSKULTUR 256
6.3.5 UMWELTSPEZIFISCHE VERHALTENSDETERMINANTEN ORGANISATIONALEN
VERHALTENS 258
6.3.6 DEDUKTION EINES VERSTAENDNISSES VERHALTENSWIRKSAMEN
ORGANISATIONALEN LERNENS AUS RADIKAL-SOZIALKONSTRUKTIVISTISCHER
PERSPEKTIVE 259
6.3.7 ZWISCHENERGEBNIS: INTERPRETATION DER ORGANISATIONSSPEZIFISCHEN
VERHALTENSDETERMINANTEN ALS GESTALTUNGSFELDER DES MARKTORIENTIERTEN
UNTERNEHMENSWANDELS 262
6.4 PROZESSTHEORETISCHE MODELLDIMENSION: PHASENKONZEPTION
ORGANISATIONALER LERNPROZESSE NACH SCHUEERHOFF 266
6.4.1 PHASE 1:KOGNITION 267
6.4.2 PHASE 2: EXTERNALISIERUNG 269
6.4.3 PHASE 3: OBJEKTIVATION 271
6.4.4 PHASE 4: INTERNALISIERUNG 276
6.4.5 ZWISCHENERGEBNIS 278
IMAGE 11
XXVIII INHALTSVERZEICHNIS
6.5 VIERTES ZWISCHENFAZIT: ZUSAMMENFUEHRUNG DER INHALTS- UND
PROZESSTHEORETISCHEN MODELLDIMENSION ZU EINEM PHASENMODELL
VERHALTENSWIRKSAMEN ORGANISATIONALEN LERNENS 280
7 DEDUKTIONEN AUS DER MODELLIERUNG VERHALTENSWIRKSAMEN ORGANISATIONALEN
LERNENS: EIN INSTRUMENTARIUM ZUR UNTERSTUETZUNG DES MARKTORIENTIERT-
LEMENDEN UNTERNEHMENSWANDELS 283
7.1 ZUR SYSTEMATIK EINES INSTRUMENTARIUMS AUS PRINZIPIEN, MASSNAHMEN UND
INSTRUMENTEN 284
7.2 VERHALTENSLEITENDE PRINZIPIEN FUER EIN DAUERHAFT MARKTORIENTIERT-
ORGANISATIONALES LERNEN 286
7.2.1 STRATEGISCHE PRINZIPIEN FUER EIN MARKTORIENTIERT-ORGANISATIONALES
LERNEN 286
7.2.2 ORGANISATORISCHE PRINZIPIEN FUER EIN
MARKTORIENTIERT-ORGANISATIONALES LERNEN 288
7.2.3 KULTURELLE PRINZIPIEN FUER EIN MARKTORIENTIERT-ORGANISATIONALES
LERNEN 294
7.2.4 ZWISCHENERGEBNIS 296
7.3 PHASENSPEZIFISCHE MASSNAHMEN UND INSTRUMENTE ZUR UNTERSTUETZUNG
MARKTORIENTIERT-ORGANISATIONALER LERNPROZESSE 297
7.3.1 MASSNAHMEN UND INSTRUMENTE ZUR UNTERSTUETZUNG MARKTORIENTIERTER
KOGNITION UND EXTERNALISIERUNG 298
7.3.1.1 DIE POSITIONIERUNG ALS AUSGEWAEHLTES INSTRUMENT ZUR
IDENTIFIKATION, ANALYSE UND FESTLEGUNG VON WETTBEWERBSPOSITIONEN 299
7.3.1.2 MASSNAHMEN UND INSTRUMENTE ZUR KERNPROZESSANALYSE UND -DEFINITION
302
7.3.1.3 INSTRUMENTE ZUR KULTURERFASSUNG UND -DEFINITION 305 7.3.2
MASSNAHMEN UND INSTRUMENTE ZUR UNTERSTUETZUNG MARKTORIENTIERTER
OBJEKTIVATION UND INTERNALISIERUNG 308
7.3.2.1 STRATEGISCHE FUEHRUNGSKOMMUNIKATION ALS AUFGABE UND INSTRUMENT
DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG 309
7.3.2.2 AUFBAUORGANISATORISCHE MASSNAHMEN UND KOMMUNIKATIV-BEGLEITENDE
INSTRUMENTE DER MARKTORIENTIERTEN PROZESSORGANISATION 312
7.3.2.3 SYMBOLISCHES MANAGEMENT 315
7.3.3 ZWISCHENERGEBNIS DER MASSNAHMEN UND INSTRUMENTE 317
7.4 FUENFTES ZWISCHENFAZIT: GESTALTUNGSMATRIX EINES MARKTORIENTIERT-
LEMENDEN UNTERNEHMENSWANDELS 319
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS XXIX
8 SCHLUSSBETRACHTUNG 321
8.1 ZUSAMMENFASSUNG DER ZENTRALEN UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE FUER THEORIE
UND PRAXIS 321
8.2 KRITISCHE REFLEXION UND ANKNUEPFUNGSPUNKTE FUER WEITERE
FORSCHUNGSFRAGEN 324
LITERATURVERZEICHNIS XXXV
|
any_adam_object | 1 |
author | Müller-Rehkopf, Thomas |
author_GND | (DE-588)143591177 |
author_facet | Müller-Rehkopf, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Müller-Rehkopf, Thomas |
author_variant | t m r tmr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037377396 |
classification_rvk | QP 320 |
ctrlnum | (OCoLC)704545745 (DE-599)DNB1009616420 |
dewey-full | 658.406 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.406 |
dewey-search | 658.406 |
dewey-sort | 3658.406 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02405nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037377396</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110908 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110503s2011 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N04</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,A10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1009616420</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631599693</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 64.80 (DE), EUR 66.70 (AT), sfr 94.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-59969-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631599693</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)704545745</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1009616420</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.406</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141853:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller-Rehkopf, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143591177</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marktorientierung und organisationales Lernen</subfield><subfield code="b">Ansatzpunkte zur Gestaltung eines marktorientierten Unternehmenswandels auf der Basis des integrativ-prozessualen Marketingansatzes und einer radikal-sozialkonstruktivistischen Modellierung organisationalen Lernens</subfield><subfield code="c">Thomas Müller-Rehkopf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt, M. ; Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXXIII, 325 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strategisches Marketingmanagement</subfield><subfield code="v">21</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Oestrich-Winkel, Europ. Business School, Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037647-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Marktstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037647-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Marketingmanagement</subfield><subfield code="v">21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV020868475</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022530598&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022530598</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV037377396 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:23:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631599693 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022530598 |
oclc_num | 704545745 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-1051 |
owner_facet | DE-2070s DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-1051 |
physical | LXXIII, 325 S. graph. Darst. 22 cm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Strategisches Marketingmanagement |
series2 | Strategisches Marketingmanagement |
spelling | Müller-Rehkopf, Thomas Verfasser (DE-588)143591177 aut Marktorientierung und organisationales Lernen Ansatzpunkte zur Gestaltung eines marktorientierten Unternehmenswandels auf der Basis des integrativ-prozessualen Marketingansatzes und einer radikal-sozialkonstruktivistischen Modellierung organisationalen Lernens Thomas Müller-Rehkopf Frankfurt, M. ; Berlin [u.a.] Lang 2011 LXXIII, 325 S. graph. Darst. 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Strategisches Marketingmanagement 21 Zugl.: Oestrich-Winkel, Europ. Business School, Diss., 2009 Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd rswk-swf Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd rswk-swf Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Marktstruktur (DE-588)4037647-3 s Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 s Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 s DE-604 Strategisches Marketingmanagement 21 (DE-604)BV020868475 21 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022530598&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller-Rehkopf, Thomas Marktorientierung und organisationales Lernen Ansatzpunkte zur Gestaltung eines marktorientierten Unternehmenswandels auf der Basis des integrativ-prozessualen Marketingansatzes und einer radikal-sozialkonstruktivistischen Modellierung organisationalen Lernens Strategisches Marketingmanagement Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037647-3 (DE-588)4198012-8 (DE-588)4125011-4 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Marktorientierung und organisationales Lernen Ansatzpunkte zur Gestaltung eines marktorientierten Unternehmenswandels auf der Basis des integrativ-prozessualen Marketingansatzes und einer radikal-sozialkonstruktivistischen Modellierung organisationalen Lernens |
title_auth | Marktorientierung und organisationales Lernen Ansatzpunkte zur Gestaltung eines marktorientierten Unternehmenswandels auf der Basis des integrativ-prozessualen Marketingansatzes und einer radikal-sozialkonstruktivistischen Modellierung organisationalen Lernens |
title_exact_search | Marktorientierung und organisationales Lernen Ansatzpunkte zur Gestaltung eines marktorientierten Unternehmenswandels auf der Basis des integrativ-prozessualen Marketingansatzes und einer radikal-sozialkonstruktivistischen Modellierung organisationalen Lernens |
title_full | Marktorientierung und organisationales Lernen Ansatzpunkte zur Gestaltung eines marktorientierten Unternehmenswandels auf der Basis des integrativ-prozessualen Marketingansatzes und einer radikal-sozialkonstruktivistischen Modellierung organisationalen Lernens Thomas Müller-Rehkopf |
title_fullStr | Marktorientierung und organisationales Lernen Ansatzpunkte zur Gestaltung eines marktorientierten Unternehmenswandels auf der Basis des integrativ-prozessualen Marketingansatzes und einer radikal-sozialkonstruktivistischen Modellierung organisationalen Lernens Thomas Müller-Rehkopf |
title_full_unstemmed | Marktorientierung und organisationales Lernen Ansatzpunkte zur Gestaltung eines marktorientierten Unternehmenswandels auf der Basis des integrativ-prozessualen Marketingansatzes und einer radikal-sozialkonstruktivistischen Modellierung organisationalen Lernens Thomas Müller-Rehkopf |
title_short | Marktorientierung und organisationales Lernen |
title_sort | marktorientierung und organisationales lernen ansatzpunkte zur gestaltung eines marktorientierten unternehmenswandels auf der basis des integrativ prozessualen marketingansatzes und einer radikal sozialkonstruktivistischen modellierung organisationalen lernens |
title_sub | Ansatzpunkte zur Gestaltung eines marktorientierten Unternehmenswandels auf der Basis des integrativ-prozessualen Marketingansatzes und einer radikal-sozialkonstruktivistischen Modellierung organisationalen Lernens |
topic | Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd |
topic_facet | Marktstruktur Organisatorisches Lernen Unternehmensentwicklung Strategisches Management Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022530598&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV020868475 |
work_keys_str_mv | AT mullerrehkopfthomas marktorientierungundorganisationaleslernenansatzpunktezurgestaltungeinesmarktorientiertenunternehmenswandelsaufderbasisdesintegrativprozessualenmarketingansatzesundeinerradikalsozialkonstruktivistischenmodellierungorganisationalenlernens |