Insourcing aus arbeitsrechtlicher Sicht: Betriebsübergang und Geltung betrieblicher Regelungen im Fall der Rückverlagerung fremdvergebener Funktionen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2011
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht
25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 244 S. |
ISBN: | 9783832957254 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037376852 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120214 | ||
007 | t | ||
008 | 110503s2011 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1010162985 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832957254 |c Pb. : EUR 59.00 (DE), sfr 83.90 (freier Pr.) |9 978-3-8329-5725-4 | ||
024 | 3 | |a 9783832957254 | |
035 | |a (OCoLC)712321764 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1010162985 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-859 |a DE-29 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.430188 |2 22/ger | |
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a PF 370 |0 (DE-625)135640: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Geisler, Sarah |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)1011174642 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Insourcing aus arbeitsrechtlicher Sicht |b Betriebsübergang und Geltung betrieblicher Regelungen im Fall der Rückverlagerung fremdvergebener Funktionen |c Sarah Geisler |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2011 | |
300 | |a 244 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht |v 25 | |
502 | |a Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rücknahme |0 (DE-588)4178648-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fortgeltung |0 (DE-588)4249112-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Outsourcing |0 (DE-588)4127582-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsvereinbarung |0 (DE-588)4006230-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsübergang |0 (DE-588)4134701-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsübergang |0 (DE-588)4134701-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Betriebsvereinbarung |0 (DE-588)4006230-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Fortgeltung |0 (DE-588)4249112-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Outsourcing |0 (DE-588)4127582-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Rücknahme |0 (DE-588)4178648-8 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht |v 25 |w (DE-604)BV023117835 |9 25 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022530067&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022530067 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145660592652288 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
AB KUERZUNGS VERZEICHNIS 15
KAPITEL 1 EINLEITUNG 19
A. BEGRIFF UND BEDEUTUNG DES INSOURCING 19
I. DEFINITION 19
II. BEDEUTUNG 20
1. MOTIVATION FUER EINE RUECKVERLAGERUNG 20
A) KONTROLLE 20
B) QUALITAET UND KOMPETENZ 20
C) KOSTEN 21
D) FLEXIBILITAET 21
E) BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG IM EIGENEN UNTERNEHMEN 21 F) STRATEGISCHE
AUSWEITUNG 22
2. PRAXISRELEVANZ 23
III. ERSCHEINUNGSFORMEN 23
B. INTERESSEN DER BETEILIGTEN AN DEN RECHTLICHEN FOLGEN 24
I. INTERESSENLAGE DES ARBEITGEBERS 24
II. INTERESSENLAGE DER ARBEITNEHMER 25
C. CHARAKTERISTIKA EINER RUECKVERLAGERUNG UND FRAGESTELLUNG 26 D. GANG
DER UNTERSUCHUNG 27
KAPITEL 2 RUECKVERLAGERUNG ALS BETRIEBSUEBERGANG NACH § 613A ABS. 1 S. 1
BGB 29
A. VORLIEGEN EINER UEBERTRAGUNGSFAEHIGEN EINHEIT 29
I. ZUGRUNDELIEGENDES BETRIEBSVERSTAENDNIS 29
1. ANSATZPUNKT DES BAG 29
2. BETRIEB UND BETRIEBSTEIL ALS WIRTSCHAFTLICHE EINHEIT 31 II.
UNABHAENGIGKEIT VON WEITEREN RAHMENBEDINGUNGEN 32 III. ABGRENZBARKEIT DER
BETRIEBLICHEN EINHEIT 33
1. ORGANISATORISCHE SELBSTAENDIGKEIT 33
2. BESCHRAENKUNG DER RECHTSFOLGEN 37
IV. DAUERHAFTIGKEIT 38
V. BESTEHEN 39
VI. FAZIT 39
IMAGE 2
B. UEBERGANG DER UEBERTRAGUNGSFAEHIGEN EINHEIT 40
I. ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG 40
1. FRUEHERE RECHTSPRECHUNG DES BAG 40
2. RECHTSPRECHUNG DES EUGH 41
3. REZEPTION DER EUGH-RECHTSPRECHUNG DURCH DAS BAG 43 4. RESUEMEE 45
II. MASSSTAB FUER DIE GESAMTWUERDIGUNG EINER IDENTITAETSWAHRUNG 46 1.
IDENTITAETSBESTIMMUNG AUF BASIS DES NORMZWECKS 46
2. VERBINDUNG VON ARBEITSVERHAELTNIS UND ARBEITSPLATZ 47 A)
FORTBESTEHENDE BESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEITEN 47
B) ABHAENGIGKEIT DER BESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEITEN VON WIRTSCHAFTLICHEN
FAKTOREN 48
C) BEDEUTUNG DES WIRTSCHAFTLICHEN ERFOLGS FUER DIE WIRTSCHAFTLICHE
EINHEIT 49
D) BETRIEBLICHE EINHEIT ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT DES GESETZES 50 E)
BETRIEBLICHE EINHEIT ALS ENTSCHEIDENDE GRUNDLAGE VON ARBEITSPLAETZEN 50
F) UNABHAENGIGKEIT DER BETRIEBLICHEN EINHEIT VOM WIRTSCHAFTLICHEN ERFOLG
51
3. GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG DES WORTES ,3ETRIEB 52 A) BEDEUTUNG DES
BETRIEBS-SUBSTRATS 52
B) MASSGEBLICHKEIT DES ARBEITSRECHTLICHEN VERSTAENDNISSES DES BETRIEBS 53
4. MASSGEBLICHKEIT DES FUNKTIONSZUSAMMENHANGS 54
A) ORGANISATION ALS KONSTITUIERENDES MERKMAL 54
B) WESENSMERKMAL *ARBEITSTECHNISCHER ZWECK 55
C) WESENSMERKMAL *ART DER ZWECKVERFOLGUNG : FUNKTIONS- ZUWEISUNGEN 56
D) WERTENDE PRUEFUNG DER IDENTITAETSWAHRUNG DER ARBEITSORGANISATION 56 5.
RESUEMEE 57
III. UEBERGANG VON BETRIEBSMITTELN 57
1. ZUORDNUNG VON BETRIEBSMITTELN 57
A) BEDEUTUNG DER BETRIEBSMITTELZUORDNUNG FUER DEN FALL DER
RUECKVERLAGERUNG 57
B) EIGENWIRTSCHAFTLICHE NUTZUNGSBEFUGNIS ALS ZUORDNUNGSKRITERIUM NACH
FRUEHERER RECHTSPRECHUNG 58
C) RECHTSPRECHUNG DES EUGH 60
AA) ZWEIFEL AN DER EIGENWIRTSCHAFTLICHEN NUTZUNG NACH *CARLITO ABIER 60
BB) *GUENEY-GOERRES UND DER ENDGUELTIGE ABSCHIED VON DER
EIGENWIRTSCHAFTLICHEN NUTZUNG 61
D) AKTUELLE ANSAETZE DES BAG IN DEN ENTSCHEIDUNGEN *FORSCHUNGSSCHIFF BIS
*SCHLACHTHOF 63
E) ZUORDNUNG JEGLICHER RELEVANTER GEGENSTAENDE 66
F) AUSSCHLUSS EINER ZUORDNUNG DER VOM AUFTRAGGEBER GESTELLTEN
GEGENSTAENDE 67
IMAGE 3
G) EINGLIEDERUNG, UNABDINGBARKEIT UND ABGRENZUNG DER
BETRIEBSSPHAEREN 68
H) ZUORDNUNG ANHAND DER ANGEBOTENEN LEISTUNG 70
I) EINGLIEDERUNG DER TATSAECHLICHEN NUTZUNGSMOEGLICHKEIT IN DIE
BETRIEBLICHE ORGANISATION ALS ZUORDNUNGSKRITERIUM 72 AA)
WERTSCHOEPFUNGSPROZESS ALS VERFOLGUNG DES ARBEITSTECHNISCHEN ZWECKS 72
BB) WERTENDE ERMITTLUNG DES ARBEITSTECHNISCHEN ZWECKS 73 (1) PROBLEMATIK
73
(2) OBJEKTIVE BESTIMMUNG DES ARBEITSTECHNISCHEN ZWECKS 74 (3)
VERTRAGSERFUELLUNG ALS INDIZ 75
(4) ORGANISATIONSHOHEIT ALS INDIZ 75
(5) RESUEMEE 78
CC) UNERHEBLICHKEIT VON NUTZUNGSBEFUGNISSEN 78 J) ERGEBNIS 79
2. IDENTITAETSSTIFTENDE WIRKUNG VON BETRIEBSMITTELN 80
A) BEDEUTUNG DIESES PRUEFUNGSSCHRITTES 80
B) GRUNDSAETZLICHE MOEGLICHKEIT EINER IDENTITAETSPRAEGUNG DURCH
BETRIEBSMITTEL 81
C) WERTSCHOEPFUNGSGEDANKE DES BAG 82
D) BEDEUTUNG VON UNVERZICHTBARKEIT NACH SCHULDRECHTLICHEN VORGABEN 84
E) BEDEUTUNG DER VERFUEGBARKEIT AUF DEM MARKT 85
F) EINFLUSS AUF DIE ARBEITSORGANISATION UND DIE ZWECKERREICHUNG 86 G)
KEINE WIRTSCHAFTLICHE KONTROLLFRAGE AUF BETRIEBLICHER EBENE 88 H)
ERGEBNIS 88
3. RESUEMEE 89
IV. UEBERGANG VON ARBEITNEHMERN 89
1. ARBEITNEHMER ALS IDENTITAETSSTIFTENDES MERKMAL DER BETRIEBLICHEN
EINHEIT 89
2. VORAUSSETZUNGEN EINER IDENTITAETSSTIFTENDEN WIRKUNG DES PERSONALS 91
A) NACH *ZAHL UND *SACHKUNDE WESENTLICHER BELEGSCHAFTSTEIL 91 B)
BEDEUTUNG FUER DIE ORGANISATION 93
C) ERGEBNIS 94
3. FORTBESTEHENDE EINGLIEDERUNG BEIM NACHFOLGER 95
4. RESUEMEE 96
V. FORTBESTAND EINER UEBERTRAGUNGSFAEHIGEN EINHEIT 96
1. RECHTSPRECHUNG DES BAG 97
A) URTEIL *ROYAL-AIR-FORCE VOM 25.09.2003 97
B) URTEIL ,3ISTROWAGEN VOM 06.04.2006 97
C) URTEIL *FRAUENHAUS VOM 04.05.2006 98
D) URTEILE VOM 24.08.2006 UND 14.08.2007 99
E) ERGEBNIS 99
IMAGE 4
2. EUGH-URTEIL *KLARENBERG VOM 12.02.2009 99
A) ENTSCHEIDUNG DES EUGH 99
B) BEDEUTUNG DER ENTSCHEIDUNG 100
3. FORTBESTEHENDER FUNKTIONSZUSAMMENHANG ALS TATBESTANDSMERKMAL 103 4.
RESUEMEE 105
VI. FORTFUEHRUNG DES ARBEITSTECHNISCHEN ZWECKS 106
1. ZWECKAENDERUNG UND -FORTFUEHRUNG BEI DER RUECKVERLAGERUNG 106 2.
ANFORDERUNGEN AN DIE FORTGESETZTE ZWECKVERFOLGUNG 107 A) TATSAECHLICHE
FORTFUEHRUNG ODER FORTFUEHRUNGSABSICHT? 107 B) GRENZE ZUR
IDENTITAETSRELEVANTEN ZWECKAENDERUNG ANALOG DER
GRUNDSAETZE I.R.D. § 111 S. 3 NR. 4 FALL 2 BETRVG 108
C) BESTIMMUNG IDENTITAETSRELEVANTER ZWECKAENDERUNGEN IM WEGE EINER
WERTENDEN GESAMTBETRACHTUNG 109
D) ERFORDERLICHE QUALIFIKATION ALS INDIZ 111
AA) VERGLEICHBARKEIT DER QUALIFIKATION 111
BB) ZU VERGLEICHENDE ARBEITNEHMERGRUPPEN 114
E) ERGEBNIS 114
3. FORTSETZUNGSDAUER DER ZWECKVERFOLGUNG 115
4. UNTERBRECHUNGEN DER ZWECKVERFOIGUNG 116
5. RESUEMEE 117
VII. FORTSETZUNG DES FUNKTIONSZUSAMMENHANGS UND AUSWIRKUNGEN VON
AENDERUNGEN 118
1. IDENTITAETSSTIFTENDE WIRKUNG DES KONKRETEN FUNKTIONS- ZUSAMMENHANGS
118
2. KRITERIEN FUER DIE AUSWIRKUNGEN VON ORGANISATIONSAENDERUNGEN 120 A)
AENDERUNGEN DER AUFBAUSTRUKTUR 121
B) AENDERUNG DER ABLAUFORGANISATION 121
AA) ANSAETZE DES BAG 121
(1) EIGENES ORGANISATIONSKONZEPT GEMAESS URTEIL *FRAUEN- HAUS VOM
04.05.2006 121
(2) EIGENE ORGANISATIONSLEISTUNG GEMAESS URTEIL *TRUPPENUEBUNGSPLATZ VOM
25.09.2008 123
(3) RESUEMEE 123
BB) DIREKTIONSRECHT ALS IDENTITAETSMERKMAL 124
CC) IDENTITAETSRELEVANZ VON GRUNDLEGENDEN AENDERUNGEN GEMAESS § 111S. 3
BETRVG? 125
(1) ORGANISATIONSAENDERUNGEN ENTSPRECHEND DEN GRUND- LEGENDEN AENDERUNGEN
NACH § 111 S. 3 NR. 4 FALL 1 UND NR. 5 BETRVG 125
(2) UNTERSCHIEDLICHE WERTUNGEN IN § 613A BGB UND § 111 ABS. 1 S. 3 NR. 4
UND NR. 5 BETRVG 126
DD) WERTENDE NORMZWECKORIENTIERTE BESTIMMUNG DER WESENTLICHKEIT EINER
ORGANISATIONSAENDERUNG 127 (1) VERGLEICH DER ZUSTAENDIGKEITEN DER
UEBERNOMMENEN ARBEITNEHMER 128
10
IMAGE 5
(2) VERGLEICH DES MASSES AN LEITUNG UND BEAUFSICHTIGUNG
DER ARBEITNEHMER 128
(3) VERGLEICH DER SCHNITTSTELLENPARTNER 129
(4) VERGLEICH DER ANFORDERUNGEN AN DIE ARBEITNEHMER 129 (5) VERGLEICH
DER AUFBAUSTRUKTUR 130
EE) FAZIT 130
3. FORTFUEHRUNG EINER HINREICHEND AEHNLICHEN ORGANISATION ALS
TATBESTANDSMERKMAL 131
4. RESUEMEE 132
C. TATBESTANDSMERKMAL *DURCH RECHTSGESCHAEFT 132
I. ABGRENZUNG ZU GESAMTRECHTSNACHFOLGE UND GESETZLICHEM UEBERGANG 132 II.
RECHTSGESCHAEFT ZWISCHEN BISHERIGEM INHABER UND NACHFOLGER 133 III.
RECHTSGESCHAEFT MIT DRITTEN 134
IV. FAZIT 136
D. ZWISCHENERGEBNIS 137
KAPITEL 3 ZUSAMMENTREFFEN VON EIGENEN UND FREMDEN ARBEITSBEDINGUNGEN 138
A. HINTERGRUENDE UND INTERESSENLAGE 138
B. GLEICHBEHANDLUNG VERSUS DELTA 140
I. UEBERPRUEFUNG DER GRUPPENBILDUNG ALS AUFGABE DES
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZES 141
1. GRUNDLAGEN DES GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZES UND WILLKUERSCHUTZ 141 2.
GLEICHBEHANDLUNG BEI DER REGELAUFSTELLUNG 145
II. ANWENDBARKEIT DES GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZES AUF
HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN 147
III. GRUNDSAETZE DER REICHWEITE DES GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZES 148 1.
UNTERNEHMENSWEITE, BETRIEBSUEBERGREIFENDE ANWENDUNG 148 2. BESCHRAENKUNG
AUF DIE UNTERNEHMENSGRENZEN 151
3. RESUEMEE 152
IV. RECHTSFOLGEN DES GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZES 152
V. VORAUSSETZUNGEN EINES GLEICHBEHANDLUNGSANSPRUCH NACH DER
RUECKVERLAGERUNG 153
1. FRUEHERE RECHTSPRECHUNG: KEIN GLEICHBEHANDLUNGSANSPRUCH 153 2. FRUEHER
HERRSCHENDE LEHRE: BETRIEBSUEBERGANG ALS SACHLICHE RECHT- FERTIGUNG 154
3. SCHEITERN EINES GLEICHBEHANDLUNGSANSPRUCHS DER STAMMBELEGSCHAFT AM
FEHLEN EINER VERTEILENTSCHEIDUNG 155
4. VERTEILENTSCHEIDUNG DES ERWERBERS IN BEZUG AUF DIE UEBERNOMMENEN
ARBEITNEHMER 157
5. RECHTFERTIGUNG DER UNGLEICHBEHANDLUNG DER UEBERNOMMENEN ARBEITNEHMER
VOR DEM HINTERGRUND DES § 613A BGB 158 A) MASSSTAB DER SACHGRUNDPRUEFUNG
158
B) UNZULAESSIGKEIT EINER PAUSCHALBETRACHTUNG 159
11
IMAGE 6
C) UEBERNAHME FREMDER REGELN ALS SACHGRUND 161
AA) FORTSETZUNG EINES BESTEHENDEN ARBEITSVERHAELTNISSES UND
BESTANDSSCHUTZ 161
BB) REICHWEITE DES SACHGRUNDES 162
CC) ZWECK- UND SACHGRUPPEN VERGLEICH 162
(1) LEISTUNGSZWECK ALS GRUNDLAGE DER RECHTFERTIGUNG EINER
UNGLEICHBEHANDLUNG 162
(2) SACHGRUPPENVERGLEICH 164
D) ZEITLICHE UNABHAENGIGKEIT DER SACHLICHEN RECHTFERTIGUNG 166 AA) BEI
VERNEINUNG EINER ARBEITGEBERSEITIGEN REGEL 166 BB) NACH DER
*SACHGRUND-LOESUNG 167
CC) FAZIT 168
E) AUSWIRKUNGEN VON AENDERUNG DER UEBERNOMMENEN ARBEITS- BEDINGUNGEN 169
AA) WEGFALL DES SACHGRUNDES DURCH *ANEIGNEN EINER UEBERNOMMENEN REGEL
169
BB) AUSWIRKUNGEN AUF ANDERE UEBERNOMMENE REGELN: EIN DOMINOEFFEKT? 171
(1) ANSATZ AM GESAMTSYSTEM DER ARBEITSBEDINGUNGEN 172 (2) GETRENNTE
BETRACHTUNG DER EINZELNEN ARBEITSBEDINGUNGEN 174 6. SONSTIGE MOEGLICHE
SACHGRUENDE 175
A) LEISTUNGSZWECK 175
B) KOSTENEINSPARUNGEN ALS SACHGRUND? 176
C) UNTERSCHIEDLICHE ARBEITSBEDINGUNGEN 178
D) DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN DEN BETRIEBLICHEN EINHEITEN 179 7. RESUEMEE
180
C. ZWISCHENERGEBNIS 180
KAPITEL 4 UEBERNAHME DURCH BETRIEBSVEREINBARUNG GEREGELTER
ARBEITSBEDINGUNGEN 182
A. KOLLEKTIVRECHTLICHE FORTGELTUNG VON EINZELBETRIEBSVEREINBARUNGEN 182
I. VORRANG DER KOLLEKTIVRECHTLICHEN FORTGELTUNG 182
II. BETRIEBLICHE STRUKTUR ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT 184
1. IDENTITAETSLEHRE 184
A) IDENTITAETSWAHRUNG ALS NOTWENDIGE BEDINGUNG 184
B) VORAUSSETZUNGEN DER IDENTITAETSWAHRUNG 185
2. *THEORIE DES REGELUNGSGEGENSTANDES 187
A) UEBERGANGSMANDAT DES BETRIEBSRATS NACH § 21A BETRVG 187 B)
FORTBESTEHENDES REGELUNGSBEDUERFNIS 188
C) ARBEITNEHMERSCHUTZ 190
D) SOZIALPLAENE TROTZ IDENTITAETSVERLUST 190
E) ANKNUEPFEN DER BETRIEBSIDENTITAET AN DER LEITUNGSMACHT UNABHAENGIG VON
GROESSENVERHAELTNISSEN 191
12
IMAGE 7
3. FORTBESTEHENDE BETRIEBLICHE EINHEIT ALS HINREICHENDE BEDINGUNG 192
A) FEHLENDE UEBERTRAGBARKEIT VON § 21ABETRVG AUF DIE FORTGELTUNG VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN 192
B) ERFORDERNIS EINES BETRIEBLICHEN ANKNUEPFUNGSPUNKTES 193 C)
UEBERTRAGBARKEIT VON ABGRENZBAREN BETRIEBSTEILEN NACH § 613A BGB 194
D) BETRIEBSVEREINBARUNGEN MIT BESCHRAENKTEM GELTUNGSBEREICH 196 E)
BETRIEBSVEREINBARUNGEN ALS BUENDEL VON BETRIEBSTEILVEREIN- BARUNGEN 197
F) ARBEITNEHMERSCHUTZ 199
G) BESTANDS- UND VERAENDERUNGSINTERESSE DES ARBEITGEBERS 200 H) KEIN
VERSTOSS GEGEN DIE KOMPETENZ DER BETRIEBSPARTEIEN AUF ERWERBERSEITE 200
I) KEIN WIDERSPRUCH ZU § 613A ABS. 1 S. 2 BGB 201
4. ABHAENGIGKEIT VOM SPAETEREN SCHICKSAL DER BETRIEBLICHEN EINHEIT? 202 5.
FORTBESTEHENDER REGELUNGSGEGENSTAND 203
6. RESUEMEE 203
B. ANWENDBARKEIT DER BETRIEBS VEREINBARUNGEN DES ERWERBERS AUF DIE
UEBERNOMMENEN ARBEITNEHMER 204
I. GELTUNGSBEREICH 204
II. HERAUSNAHME DER UEBERNOMMENEN EINHEIT AUS DEM GELTUNGSBEREICH 205 1.
AUSLEGUNG DES GELTUNGSBEREICHS DER BETRIEBSVEREINBARUNGEN DES ERWERBERS
205
A) EINZELBETRIEBSVEREINBARUNGEN 205
B) GESAMT- UND KONZERNBETRIEBSVEREINBARUNGEN 206 2. VERHAELTNIS ZUM
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 207
A) GRUNDLAGEN DES GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZES 208 B)
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ NACH BETRIEBSUEBERGANG 209 III. VORRANGPRINZIP
212
IV. FAZIT 212
C. TRANSFORMATION NACH § 613A ABS. 1 S. 2 BGB 212
I. FOLGEN DER TRANSFORMATION 212
II. VERDRAENGUNG DURCH KOLLEKTIWEREINBARUNGEN DES ERWERBERS 214 1.
VORRANGPRINZIP 214
2. REGELUNGSIDENTITAET 215
III. MOEGLICHKEITEN EINER AENDERUNGSKUENDIGUNG 217
IV. VERAENDERLICHKEIT IN ABHAENGIGKEIT VON DER REGELUNGSQUALITAET 217 D.
ZWISCHENERGEBNIS 218
13
IMAGE 8
KAPITEL 5 ANWENDBARKEIT SONSTIGER BETRIEBLICHER REGELUNGEN DES ERWERBERS
AUF DIE UEBERNOMMENEN ARBEITNEHMER 220
A. BINDUNG DES ERWERBERS AN UEBERNOMMENE BETRIEBLICHE REGELUNGEN 220 B.
BINDUNG DES ERWERBERS AN EIGENE BETRIEBLICHE UEBUNGEN 220
I. BETRIEBLICHE UEBUNG 220
1. BEGRIFF UND RECHTSNATUR 220
2. GELTUNG FUER UEBERNOMMENE ARBEITNEHMER 222
A) NACH DER VERTRAGSTHEORIE 222
AA) SOFORTIGE GELTUNG DER BETRIEBLICHEN UEBUNG FUER NEU EINTRETENDE
ARBEITNEHMER 222
BB) UEBERTRAGBARKEIT AUF UEBERNOMMENE ARBEITNEHMER? 223 (1) UEBERGANG DES
ARBEITSVERHAELTNISSES OHNE VERTRAGSSCHLUSS 223 (2) VERTRAGSSCHLUSS ALS
VORAUSSETZUNG DER BETRIEBLICHEN UEBUNG 224
CC) KONKLUDENTER VERTRAGSSCHLUSS 224
DD) FAZIT 226
B) NACH DER VERTRAUENSTHEORIE 226
C) RESUEMEE 227
II. GESAMTZUSAGE 227
1. BEGRIFF UND RECHTSNATUR 227
2. GELTUNG FUER UEBERNOMMENE ARBEITNEHMER 228
C. ZWISCHENERGEBNIS 230
KAPITEL 6 ZUSAMMENFASSUNG 231
A. VORLIEGEN EINES BETRIEBSUEBERGANGS IM FALLE DER RUECKVERLAGERUNG 231 B.
ERHALT GETRENNTER BELEGSCHAFTEN 233
C. DURCH BETRIEBSVEREINBARUNG GEREGELTE ARBEITSBEDINGUNGEN 234 D.
GELTUNG SONSTIGER BETRIEBLICHER REGELUNGEN 235
LITERATURVERZEICHNIS 237
14
|
any_adam_object | 1 |
author | Geisler, Sarah 1978- |
author_GND | (DE-588)1011174642 |
author_facet | Geisler, Sarah 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Geisler, Sarah 1978- |
author_variant | s g sg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037376852 |
classification_rvk | PE 380 PF 370 |
ctrlnum | (OCoLC)712321764 (DE-599)DNB1010162985 |
dewey-full | 344.430188 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.430188 |
dewey-search | 344.430188 |
dewey-sort | 3344.430188 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02560nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037376852</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120214 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110503s2011 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1010162985</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832957254</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.00 (DE), sfr 83.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-5725-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832957254</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)712321764</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1010162985</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.430188</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 370</subfield><subfield code="0">(DE-625)135640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geisler, Sarah</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1011174642</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Insourcing aus arbeitsrechtlicher Sicht</subfield><subfield code="b">Betriebsübergang und Geltung betrieblicher Regelungen im Fall der Rückverlagerung fremdvergebener Funktionen</subfield><subfield code="c">Sarah Geisler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">244 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht</subfield><subfield code="v">25</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rücknahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178648-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fortgeltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4249112-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Outsourcing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127582-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006230-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134701-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betriebsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006230-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Fortgeltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4249112-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Outsourcing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127582-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Rücknahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178648-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht</subfield><subfield code="v">25</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023117835</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022530067&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022530067</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV037376852 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:22:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832957254 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022530067 |
oclc_num | 712321764 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-859 DE-29 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-859 DE-29 DE-Ef29 |
physical | 244 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht |
series2 | Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht |
spelling | Geisler, Sarah 1978- Verfasser (DE-588)1011174642 aut Insourcing aus arbeitsrechtlicher Sicht Betriebsübergang und Geltung betrieblicher Regelungen im Fall der Rückverlagerung fremdvergebener Funktionen Sarah Geisler 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2011 244 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht 25 Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2010 Rücknahme (DE-588)4178648-8 gnd rswk-swf Fortgeltung (DE-588)4249112-5 gnd rswk-swf Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Outsourcing (DE-588)4127582-2 gnd rswk-swf Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd rswk-swf Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 s Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 s Fortgeltung (DE-588)4249112-5 s Outsourcing (DE-588)4127582-2 s Rücknahme (DE-588)4178648-8 s Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s DE-604 Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht 25 (DE-604)BV023117835 25 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022530067&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Geisler, Sarah 1978- Insourcing aus arbeitsrechtlicher Sicht Betriebsübergang und Geltung betrieblicher Regelungen im Fall der Rückverlagerung fremdvergebener Funktionen Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht Rücknahme (DE-588)4178648-8 gnd Fortgeltung (DE-588)4249112-5 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Outsourcing (DE-588)4127582-2 gnd Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4178648-8 (DE-588)4249112-5 (DE-588)4002769-7 (DE-588)4127582-2 (DE-588)4006230-2 (DE-588)4134701-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Insourcing aus arbeitsrechtlicher Sicht Betriebsübergang und Geltung betrieblicher Regelungen im Fall der Rückverlagerung fremdvergebener Funktionen |
title_auth | Insourcing aus arbeitsrechtlicher Sicht Betriebsübergang und Geltung betrieblicher Regelungen im Fall der Rückverlagerung fremdvergebener Funktionen |
title_exact_search | Insourcing aus arbeitsrechtlicher Sicht Betriebsübergang und Geltung betrieblicher Regelungen im Fall der Rückverlagerung fremdvergebener Funktionen |
title_full | Insourcing aus arbeitsrechtlicher Sicht Betriebsübergang und Geltung betrieblicher Regelungen im Fall der Rückverlagerung fremdvergebener Funktionen Sarah Geisler |
title_fullStr | Insourcing aus arbeitsrechtlicher Sicht Betriebsübergang und Geltung betrieblicher Regelungen im Fall der Rückverlagerung fremdvergebener Funktionen Sarah Geisler |
title_full_unstemmed | Insourcing aus arbeitsrechtlicher Sicht Betriebsübergang und Geltung betrieblicher Regelungen im Fall der Rückverlagerung fremdvergebener Funktionen Sarah Geisler |
title_short | Insourcing aus arbeitsrechtlicher Sicht |
title_sort | insourcing aus arbeitsrechtlicher sicht betriebsubergang und geltung betrieblicher regelungen im fall der ruckverlagerung fremdvergebener funktionen |
title_sub | Betriebsübergang und Geltung betrieblicher Regelungen im Fall der Rückverlagerung fremdvergebener Funktionen |
topic | Rücknahme (DE-588)4178648-8 gnd Fortgeltung (DE-588)4249112-5 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Outsourcing (DE-588)4127582-2 gnd Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd |
topic_facet | Rücknahme Fortgeltung Arbeitsrecht Outsourcing Betriebsvereinbarung Betriebsübergang Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022530067&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023117835 |
work_keys_str_mv | AT geislersarah insourcingausarbeitsrechtlichersichtbetriebsubergangundgeltungbetrieblicherregelungenimfallderruckverlagerungfremdvergebenerfunktionen |