Die Bekämpfung des internationalen Terrorismus nach dem 11. September 2001: Auswirkungen auf das Völkerrecht und die Organisation der Vereinten Nationen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2011
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Völkerrecht
193 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 534 S. |
ISBN: | 9783428134649 9783428534647 9783428834648 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037375694 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130905 | ||
007 | t | ||
008 | 110503s2011 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1011288745 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428134649 |c Pb. : EUR 94.00 (DE), sfr 150.00 (freier Pr.) |9 978-3-428-13464-9 | ||
020 | |a 9783428534647 |9 978-3-428-53464-7 | ||
020 | |a 9783428834648 |9 978-3-428-83464-8 | ||
035 | |a (OCoLC)725344604 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1011288745 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-M352 |a DE-384 |a DE-20 | ||
084 | |a PR 2158 |0 (DE-625)139514: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2358 |0 (DE-625)139581: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2375 |0 (DE-625)139583: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2410 |0 (DE-625)139589: |2 rvk | ||
084 | |a b 111 |2 ifzs | ||
084 | |a p 89 |2 ifzs | ||
084 | |a c 163.1 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Föh, Jörg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bekämpfung des internationalen Terrorismus nach dem 11. September 2001 |b Auswirkungen auf das Völkerrecht und die Organisation der Vereinten Nationen |c von Jörg Föh |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2011 | |
300 | |a 534 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Völkerrecht |v 193 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2010 | ||
610 | 2 | 7 | |a Vereinte Nationen |b Sicherheitsrat |0 (DE-588)1001797-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Vereinte Nationen |0 (DE-588)333-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 2001-2010 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationaler Terrorismus |0 (DE-588)4162078-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elfter September |0 (DE-588)4667841-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Vereinte Nationen |0 (DE-588)333-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Internationaler Terrorismus |0 (DE-588)4162078-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Vereinte Nationen |b Sicherheitsrat |0 (DE-588)1001797-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Elfter September |0 (DE-588)4667841-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Internationaler Terrorismus |0 (DE-588)4162078-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Geschichte 2001-2010 |A z |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Völkerrecht |v 193 |w (DE-604)BV000003101 |9 193 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022528935&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BID | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2012 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805074671751659520 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG 33
A. DIE WELTPOLITISCHE ZAESUR DES 11. SEPTEMBER 2001 33
B. DIE BEKAEMPFUNG DES *NEUEN INTERNATIONALEN TERRORISMUS" IM RAHMEN DER
VEREINTEN NATIONEN 34
C. ZIELE DER ARBEIT 36
D. GEGENSTAND UND GANG DER UNTERSUCHUNG 37
TEIL 1
DER INTERNATIONALE TERRORISMUS UND DIE VEREINTEN NATIONEN 41
KAPITEL 1
DAS PHAENOMEN DES TERRORISMUS 41
A. BEGRIFFLICHE UND KONZEPTIONELLE ERFASSUNG TERRORISTISCHER
ERSCHEINUNGS- FORMEN 41
B. DER *ANTI-TERROR-KRIEG" 56
C. FAZIT 59
KAPITEL 2
DAS SYSTEM DER VEREINTEN NATIONEN 61
A. AUFGABEN UND BEFUGNISSE {FUNCTIONS AND POWERS) DER VEREINTEN NATIONEN
AUF DEM GEBIET DER TERRORISMUSBEKAEMPFUNG 62
B. DAS SYSTEM DER VEREINTEN NATIONEN 63
C. FINANZIERUNG UND HAUSHALTSVERFAHREN 78
D. FAZIT 82
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1011243091
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
10 INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL 3
WAHRNEHMUNG DES MANDATS ZUR TERRORISMUSBEKAEMPFUNG DURCH DIE VEREINTEN
NATIONEN 82
A. DIE REAKTIONEN DER INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFT AUF TERRORISTISCHE
AKTE VOR GRUENDUNG DER VEREINTEN NATIONEN 83
B. INSTITUTIONALISIERUNG DER INTERNATIONALEN (STAATEN-)GEMEINSCHAFT IN
DEN VEREINTEN NATIONEN: PRAXIS DER VN-AKTEURE IN AUSUEBUNG IHRES MANDATS
. . 85
C. FAZIT 105
ERGEBNIS ZU TEIL 1 110
TEIL 2
BEWERTUNG DER PRAXIS DES SICHERHEITSRATS IM *ANTI-TERROR-KRIEG" NACH DEM
11. SEPTEMBER 2001 111
KAPITEL 4
HINTERGRUND UND PARAMETER DER UNTERSUCHUNG 111
A. POLITISCH-GESCHICHTLICHER HINTERGRUND DER AKTIVITAETEN DES
SICHERHEITSRATS . . 112
B. PARAMETER DER UNTERSUCHUNG 119
KAPITEL 5
MASSNAHMEN DES SICHERHEITSRATS GEGENUEBER DEN STAATEN UND
NICHT-STAATLICHEN AKTEUREN (PRIVATEN) 144
A. EXEKUTIVE MASSNAHMEN DES SICHERHEITSRATS 145
B. (QUASI-)LEGISLATIVE MASSNAHMEN DES SICHERHEITSRATS 268
C. (QUASI-)JUDIKATIVE MASSNAHMEN DES SICHERHEITSRATS 292
KAPITEL 6
MASSNAHMEN DES SICHERHEITSRATS, DIE IN KOMPETENZEN ANDERER VN-ORGANE
EINGREIFEN UND GEGEN DIE VERFASSUNGS- UND STRUKTURPRINZIPIEN DER CHARTA
VERSTOSSEN 296
A. EINGRIFF IN KOMPETENZEN DER GV UND DES ECOSOC 297
B. EINGRIFF IN KOMPETENZEN DES IGH 298
C. ERRICHTUNG EINES *PARALLEL-SEKRETARIATS" DURCH S/RES/1535 (2004) 298
ERGEBNIS ZU TEIL 2 327
IMAGE 3
INHALTSUEBERSICHT 1 1
TEIL 3
REFORM UND ANTI-TERRORISMUS-STRATEGIE DER VEREINTEN NATIONEN 329
KAPITEL 7
REFORM DER VEREINTEN NATIONEN (INSB. SR) UND VERRECHTLICHUNG 331
A. REFORM DES SR 332
B. REFORM VON SEKRETARIAT UND GV 361
C. VERRECHTLICHUNG UND KONTROLLE 369
D. FAZIT 389
KAPITEL 8
UMFASSENDES UEBEREINKOMMEN UEBER DEN INTERNATIONALEN TERRORISMUS UND
TERRORISMUSDEFINITION 392
A. DAS UMFASSENDE UEBEREINKOMMEN UEBER DEN INTERNATIONALEN TERRORISMUS .
. 392
B. DIE DEFINITION DES TERRORISMUS ALS AUCH POLITISCHES PHAENOMEN 412
C. FAZIT 434
KAPITEL 9
STRATEGIE DER VEREINTEN NATIONEN ZUR BEKAEMPFUNG DES TERRORISMUS 435
A. VORARBEITEN 436
B. WELTWEITE STRATEGIE DER VEREINTEN NATIONEN ZUR BEKAEMPFUNG DES
TERRORISMUS VOM SEPTEMBER 2006 443
C. VERGLEICH UND BEWERTUNG DER STRATEGIEN VON SICHERHEITSRAT, GENERAL-
VERSAMMLUNG UND GENERALSEKRETAER 456
D. SCHAFFUNG EINER ZENTRALEN INSTITUTION FUER DIE TERRORISMUSBEKAEMPFUNG
467
E. TERRORISMUSBEKAEMPFUNG ALS TEIL EINER UMFASSENDEN GLOBALEN
SICHERHEITSAGENDA 483
F. FAZIT 488
ERGEBNIS ZU TEIL 3 490
SCHLUSS 492
A. SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK 492
B. ZUSAMMENFASSUNG 498
IMAGE 4
12 INHALTSUEBERSICHT
ANHANG 506
A. INOFFIZIELLES ARBEITSDOKUMENT (*COMMENTS ON CTC REFORM") DES USG
KIERAN PRENDERGAST (DPA) VOM 9.2.2004 (ABSCHRIFT) 506
B. SCHREIBEN (,JIEVITALISATION OF CTC") DES ASG DANILO TUERK (DPA) VOM
3.3.2004 (ABSCHRIFT) 509
C. THEMEN DES WELTGIPFELS (HLPM) UND DER GENERALDEBATTE (GD) 2005 510
LITERATURVERZEICHNIS 512
SACHWORTREGISTER 531
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 33
A. DIE WELTPOLITISCHE ZAESUR DES 11. SEPTEMBER 2001 33
B. DIE BEKAEMPFUNG DES *NEUEN INTERNATIONALEN TERRORISMUS" IM RAHMEN
DER VEREINTEN NATIONEN 34
C. ZIELE DER ARBEIT 36
D. GEGENSTAND UND GANG DER UNTERSUCHUNG 37
TEIL 1
DER INTERNATIONALE TERRORISMUS UND DIE VEREINTEN NATIONEN 41
KAPITEL 1
DAS PHAENOMEN DES TERRORISMUS 41
A. BEGRIFFLICHE UND KONZEPTIONELLE ERFASSUNG TERRORISTISCHER
ERSCHEINUNGS- FORMEN 41
I. TERRORISMUS VERSUS TERROR 42
1. PRIVATE BZW. STAATLICHE GEWALTAUSUEBUNG 42
2. POLITISCHE UND RELIGIOESE MOTIVE 43
II. DIE INTERNATIONALISIERUNG DES TERRORISMUS NACH ENDE DES ZWEITEN
WELTKRIEGES 1945 44
1. DER ISRAELISCH-PALAESTINENSISCHE KONFLIKT UND DAS AUFKOMMEN DER PLO 45
2. DEKOLONISIERUNG, ANTI-IMPERIALISMUS, REGIONALKONFLIKTE, ISLAMIS- MUS
46
IN. DIE ROLLE VON STAATEN IM INTERNATIONALEN TERRORISMUS 47
1. STAATSTERRORISMUS 47
2. STAATLICH GEFOERDERTER TERRORISMUS 48
3. FAILED STATES 48
IV. AL-QAIDA UND DER *GLOBALE TERRORISMUS" DER GEGENWART 50
1. DER 11. SEPTEMBER 2001 50
2. DAS WESEN DES *NEUEN TERRORISMUS" 51
3. DIE STRUKTUREN VON AL-QAIDA 52
4. DIE STRATEGIE DES NEUEN TERRORISMUS 54
5. *GLOBALER (MEGA-)TERRORISMUS" 55
B. DER *ANTI-TERROR-KRIEG" 56
IMAGE 6
14 INHALTSVERZEICHNIS
I. ZEITLICH-RAEUMLICHE OFFENHEIT DES *KRIEGSZUSTANDES" 57
II. STAATSTERROR UND PROPAGANDA IM GEWAENDE DES *(ANTI-)TERROR-KRIEGS" .
57 IN. VOM *EWIGEN FRIEDEN" ZUM *EWIGEN KRIEGE" 58
IV. *GLOBALER KAMPF GEGEN GEWALTTAETIGEN EXTREMISMUS": ERFORDERNIS EINER
MULTI-DIMENSIONALEN UND MULTI-LATERALEN STRATEGIE 59
C. FAZIT 59
KAPITEL 2
DAS SYSTEM DER VEREINTEN NATIONEN 61
A. AUFGABEN UND BEFUGNISSE (FUNCTIONS AND POWERS) DER VEREINTEN NATIONEN
AUF DEM GEBIET DER TERRORISMUSBEKAEMPFUNG 62
B. DAS SYSTEM DER VEREINTEN NATIONEN 63
I. DER BEGRIFF *VN-SYSTEM" 63
II. ORGANISATION DER VN 63
1. HAUPTORGANE 63
A) GENERALVERSAMMLUNG (GV), ART. 9 FF. SVN 63
B) SICHERHEITSRAT (SR), ART. 23 FF. SVN 65
C) WIRTSCHAFTS- UND SOZIALRAT (ECOSOC), ART. 61 FF. SVN 66 D)
TREUHANDRAT, ART. 86 FF. SVN 66
E) INTERNATIONALER GERICHTSHOF (IGH), ART. 92 FF. SVN 67
F) SEKRETARIAT UND GENERALSEKRETAER, ART. 97 FF. SVN 68
2. NEBENORGANE 71
A) NEBENORGANE DER GV 71
B) NEBENORGANE DES SR 73
C) NEBENORGANE DES ECOSOC 74
3. PROGRAMME UND FONDS (PROGRAMMES AND FUNDS) 74
4. ANDERE VN-EINRICHTUNGEN (OTHER UN ENTITIES) 75
5. KOMMISSION FUER FRIEDENSKONSOLIDIERUNG (PEACEBUILDING COMMISSION) 75
6. SONDERORGANISATIONEN (SPECIALIZED AGENCIES) 76
7. ANGESCHLOSSENE ORGANISATIONEN (RELATED ORGANIZATIONS) 76 8.
INSTITUTIONELLES *DACH" UEBER DEM VN-SYSTEM 77
C. FINANZIERUNG UND HAUSHALTSVERFAHREN 78
I. DREI SAEULEN DER FINANZIERUNG 78
1. ORDENTLICHER HAUSHALT 78
2. FRIEDENSOPERATIONEN 79
3. FREIWILLIGE BEITRAEGE 80
II. HAUSHALTSVERFAHREN 80
D. FAZIT 82
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS 15
KAPITEL 3
WAHRNEHMUNG DES MANDATS ZUR TERRORISMUSBEKAEMPFUNG DURCH DIE VEREINTEN
NATIONEN 82
A. DIE REAKTIONEN DER INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFT AUF TERRORISTISCHE
AKTE VOR GRUENDUNG DER VEREINTEN NATIONEN 83
I. TRADITIONELLES NATIONALSTAATLICHES VORGEHEN 83
II. VOELKERBUND ALS MULTILATERALER ANSATZ 84
B. INSTITUTIONALISIERUNG DER INTERNATIONALEN (STAATEN-)GEMEINSCHAFT IN
DEN VEREINTEN NATIONEN: PRAXIS DER VN-AKTEURE IN AUSUEBUNG IHRES MANDATS
85
I. MASSNAHMEN ZUR TERRORISMUSBEKAEMPFUNG DURCH DIE GV 86
1. NACHKRIEGSZEIT: VERBRECHEN GEGEN DIE MENSCHLICHKEIT UND
AGGRESSIONSDEFINITION 86
2. 1960ER UND 1970ER JAHRE: ,MEASURES TO PREVENT TERRORISM" ALS ERSTE
SERIE AN ANTI-TERRORISMUS-RESOLUTIONEN - TERRORISMUS VERSUS
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT 87
3. DER PRAGMATISCHE ANSATZ DER GV: SPEZIFISCHE BEHANDLUNG DES
TERRORISMUS DURCH SEKTORALE KONVENTIONEN 89
4. NEUERE ENTWICKLUNGEN 91
A) 1980ER JAHRE 91
B) 1990ER JAHRE 92
AA) MEASURES TO ELIMINATE TERRORISM" ALS ZWEITE SERIE AN RESOLUTIONEN -
*UNJUSTIFIABILITY "-FORMEL 92
BB) *HUMAN RIGHTS AND TERRORISM" ALS DRITTE SERIE AN RESOLUTIONEN -
TERRORISMUS VERSUS MENSCHENRECHTE 93 CC) 51/210-AUSSCHUSS 94
C) DER 11. SEPTEMBER 2001 94
D) INSTITUTIONELLE REFORMEN UND STRATEGIE DER VN ZUR BEKAEMPFUNG DES
TERRORISMUS 95
II. MASSNAHMEN ZUR TERRORISMUSBEKAEMPFUNG DURCH DEN SR 96
1. EINZELFALLBEZOGENE POLITISCH-MORALISCHE VERURTEILUNG TERRORISTISCHER
AKTE 96
2. TERRORISMUS ALS BEDROHUNG DES WELTFRIEDENS UND DER INTERNATIONALEN
SICHERHEIT: DER LOCKERBIE-F&LL 97
3. TALIBAN UND AL-QAIDA 98
4. DER 11. SEPTEMBER 2001 99
5. DER KAMPF GEGEN DEN *NEUEN INTERNATIONALEN TERRORISMUS" 100 III.
MASSNAHMEN ZUR TERRORISMUSBEKAEMPFUNG DURCH DIE ANDEREN VN-AKTEURE 101
1. ECOSOC 101
2. TREUHANDRAT 102
3. IGH 102
IMAGE 8
16 INHALTSVERZEICHNIS
4. SEKRETARIAT/GENERALSEKRETAER 102
5. VN-EINRICHTUNGEN SOWIE PROGRAMME UND FONDS 104
6. VN-SONDERORGANISATIONEN 104
7. ANGESCHLOSSENE ORGANISATIONEN 105
C. FAZIT 105
I. EIN KONSISTENTES GANZES ODER VIELE HETEROGENE ANSAETZE? 105
II. *ALLGEMEINES ANTI-TERRORISMUS-VOELKERRECHT" 106
ERGEBNIS ZU TEIL 1 110
TEIL 2
BEWERTUNG DER PRAXIS DES SICHERHEITSRATS IM *ANTI-TERROR-KRIEG" NACH DEM
11. SEPTEMBER 2001 11 1
KAPITEL 4
HINTERGRUND UND PARAMETER DER UNTERSUCHUNG 111
A. POLITISCH-GESCHICHTLICHER HINTERGRUND DER AKTIVITAETEN DES
SICHERHEITS- RATS 112
I. D IE VN U ND D ER O S T - W E S T - K O N F L I K T: * V OM SR Z UR
GV Z U R UE CK Z UM S R" . . 1 12
1. UNITING FOR PEACE DER GV 112
2. AUSWIRKUNGEN DER ZEITENWENDE VON 1989/91 AUF DIE PRAXIS DES SR . 112
3. DAS INSTITUTIONELLE GLEICHGEWICHT DER VN IN SCHIEFLAGE 113 II. NEUE
FRIKTIONEN IN DER INTERNATIONALEN ORDNUNG 114
1. RENATIONALISIERUNG UND *KULTURALISIERUNG" IN ZEITEN DER
GLOBALISIERUNG 114
2. PRIVATISIERUNG UND KOMMERZIALISIERUNG DER GEWALT 116
IN. KONZEPTIONELLE HERAUSFORDERUNGEN AN DAS VOELKERRECHT 117
B. PARAMETER DER UNTERSUCHUNG 119
I. GEGENSTAND: SR-RESOLUTIONEN 119
II. MASSSTAB: RECHTLICHE BINDUNGEN, DENEN DER SR UNTERLIEGT 120
1. THESE VON DER *RECHTLICHEN BINDUNGSLOSIGKEIT" DES SR ALS POLITISCHEM
ORGAN 120
2. GEGENTHESE: PRINZIPIEN UND NORMEN, DENEN DER SR UNTERLIEGT 121 A)
RECHTLICHE GEBUNDENHEIT JEGLICHER OEFFENTLICHER GEWALT 121 B) KERNBEREICH
STAATLICHER SOUVERAENITAET 122
C) KOMPETENZEN DES SR ALS VON DEN MITGLIEDSTAATEN UEBERTRAGENE
BEFUGNISSE, ART. 24 ABS. 1 SVN 122
D) ZIELE UND GRUNDSAETZE DER VEREINTEN NATIONEN, ART. 24 ABS. 2 SVN 123
AA) ART. 1 ZIFF. 1 SVN: GRUNDSAETZE DER GERECHTIGKEIT UND DES
VOELKERRECHTS 124
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS 17
BB) ART. 1 ZIFF. 3 SVN: ACHTUNG VOR DEN MENSCHENRECHTEN UND
GRUNDFREIHEITEN 126
CC) ART. 2 ZIFF. 2 SVN: PRINZIP VON TREU UND GLAUBEN 126 DD) ART. 2
ZIFF. 7 SVN: GEBOT DER NICHTINTERVENTION 126 E) ART. 25, 103 SVN: *IM
EINKLANG MIT DIESER CHARTA"/ *VERPFLICHTUNGEN AUS DIESER CHARTA" 127
F) KAPITEL VII SVN 128
AA) VORAUSSETZUNGEN DER ART. 39, 41, 42 SVN 129
BB) NORMATIVER RAHMEN 130
(1) *QUALIFIZIERTE" FRIEDENSBEDROHUNG 131
(2) ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE 131
(A) WILLKUERVERBOT 131
(B) VERHAELTNISMAESSIGKEITSGEBOT 132
CC) GRENZE: EINSCHAETZUNGSPRAEROGATIVE UND PROGNOSESPIELRAUM . 132 G) IUS
COGENS 134
3. SATZUNGSRECHTLICHER KOMPETENZRAHMEN 136
A) KOMPETENZ- BZW. FUNKTIONSVERTEILUNG UND GEBOT DER ORGAN- TREUE 137
B) TERMINOLOGIE VON (QUASI-)EXEKUTIVEM, LEGISLATIVEM UND JUDIKATIVEM
HANDELN UND GEWALTENTEILUNG 138
C) IMPLIED POWERS 140
D) KOMPETENZUEBERSCHREITUNGEN 140
IN. KONTROLLE SOWIE FOLGEN KOMPETENZ- UND RECHTSWIDRIGEN HANDELNS 141 1.
KONTROLLE 141
2. RECHTSFOLGEN 142
KAPITEL 5
MASSNAHMEN DES SICHERHEITSRATS GEGENUEBER DEN STAATEN UND
NICHT-STAATH'CHEN AKTEUREN (PRIVATEN) 144
A. EXEKUTIVE MASSNAHMEN DES SICHERHEITSRATS 145
I. ERWEITERUNG DES ADRESSATENKREISES VOELKERRECHTLICHER RECHTE UND
PFLICHTEN: PRIVATE, NICHT-STAATLICHE AKTEURE NEBEN DEN STAATEN ALS
SUBJEKTE DES VOELKERRECHTS 146
II. VOELKERRECHTLICHES SELBSTVERTEIDIGUNGSRECHT UND KRIEGSRECHTLICHE
BEFUGNISSE DES STAATES JENSEITS KOLLEKTIVER ZWANGSMASSNAHMEN DURCH DIE VN
UND GEGENUEBER NICHT-STAATLICH ORGANISIERTEN TERRORISTEN
(*ANTI-TERROR-KRIEG" DER USA) 149
1. SELBSTVERTEIDIGUNG UND KOLLEKTIVE ZWANGSMASSNAHMEN IM VERHAELTNIS ZUM
VOELKERRECHTLICHEN GEWALTVERBOT 149
2. ANERKENNUNG DES RECHTS AUF SELBSTVERTEIDIGUNG GEGEN EINEN BE-
WAFFNETEN ANGRIFF PRIVATER BEI GLEICHZEITIGER FESTSTELLUNG EINER GE-
FAEHRDUNG VON FRIEDEN UND INTERNATIONALER SICHERHEIT DURCH DEN SR
(ANALYSE DER S/RES/1368 UND S/RES/1373 [2001]) (AFGHANISTAN). 151
IMAGE 10
18 INHALTSVERZEICHNIS
A) FRAGEN 153
B) AUSLEGUNG DES PASSUS RECOGNIZING THE INHERENT RIGHT OF INDIVIDUAL OR
COLLECTIVE SELF-DEFENCE" 153
AA) SELBSTVERTEIDIGUNG VERSUS KOLLEKTIVMASSNAHMEN 154 BB)
SELBSTVERTEIDIGUNG NUR GEGEN (QUASI-)STAATLICHE (TALIBAN) ODER AUCH
GEGEN NICHT-STAATLICHE AKTEURE (AL-QAIDA)? 157 (1) TALIBAN ALS DE
FACTO-RSGIMS 157
(2) UNGENAUIGKEIT DER RESOLUTIONEN 1368 UND 1373 159 (3) STAATENPRAXIS:
SOWOHL TALIBAN ALS AUCH AL-QAIDA VON DEN RESOLUTIONEN 1368 UND 1373
ERFASST 160
CC) ZWISCHENERGEBNIS 162
C) VORAUSSETZUNGEN DES RECHTS AUF SELBSTVERTEIDIGUNG IM FALLE
TERRORISTISCHER ANSCHLAEGE 162
AA) BEWAFFNETER ANGRIFF 162
(1) DIREKTE UND INDIREKTE STAATLICHE URHEBERSCHAFT 162 (2) ZURECHNUNG
EINES ANGRIFFS DURCH PRIVATE ZU EINEM STAAT 164
(A) ANGRIFF EINEM MILITAERISCHEN ANGRIFF VERGLEICHBAR . . 165 (B)
ANGRIFF EINEM STAAT ZURECHENBAR 165
(AA) RECHT DER STAATENVERANTWORTLICHKEIT 165 (BB) MASSSTAB DER ZURECHNUNG
166
(CC) ANWENDUNG AUF DIE TALIBAN 168
BB) BEGRENZUNG DES SELBSTVERTEIDIGUNGSRECHTS AUF *NOTFALLMASS- NAHMEN"
169
(1) ZEITLICHE NAEHE (GEGENWAERTIGKEIT) 169
(2) VORRANG DES SR 171
(A) VORAUSSETZUNG: SR ERGREIFT EFFEKTIVE MASSNAHMEN . 171 (B) ERRICHTUNG
DER ISAF-OPERATION UND VERHAENGUNG VON SANKTIONEN 172
CC) VERHAELTNISMAESSIGKEIT 173
D) ERGEBNIS 175
3. *PRAEEMPTIVE SELBSTVERTEIDIGUNG" (IRAK) 177
A) SELBSTVERTEIDIGUNGSRECHT NACH ART. 51 BZW. NACH VOELKER-
GEWOHNHEITSRECHT 177
B) AUSWEGE 179
AA) SELBSTVERTEIDIGUNG GEGEN STAATEN BZW. DE FACTO-REGIME 179 BB)
SELBSTVERTEIDIGUNG GEGEN NICHT-STAATLICHE TERRORISTEN 181 4. DER
*ANTI-TERROR-KRIEG" UND SEINE AUSWIRKUNGEN AUF DIE INTERNATIO- NALE
ORDNUNG UND DAS VOELKERRECHT (INSB. IUS IN BELLO/GUANTDNAMO). 185
A) DER BEGRIFF DES KRIEGES 185
B) S/RES/1377 (2001): *DIE GEISSEL DES INTERNATIONALEN TERRORISMUS" 186
C) KONSEQUENZEN DER TERRORISMUSBEKAEMPFUNG IN FORM EINES
*ANTI-TERROR-KRIEGS" 187
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS 19
AA) VERWERFUNGEN IN DER INTERNATIONALEN ORDNUNG 188
BB) KONFUSION VON KRIEG UND KRIMINALITAET IN DER BEHANDLUNG VON
INDIVIDUEN: *UNGESETZLICHE KOMBATTANTEN" UND DAS *SYSTEM" GUANTDNAMO 189
CC) PRIVATE MILITAERUNTERNEHMEN 197
5. FAZIT 200
IN. VERHAENGUNG VOELKERRECHTLICHER, AUF STAATEN BZW. STAATSORGANE ZUGE-
SCHNITTENER SANKTIONEN DURCH DEN SR GEGEN INDIVIDUEN IN IHRER PRIVATEN
KAPAZITAET (1267-SANKTIONSREGIME GEGEN AL-QAIDA/TALIBAN) 203 1.
SANKTIONEN IM SYSTEM DER VN 204
A) BEGRIFF UND FUNKTION VON SANKTIONEN 204
B) VORAUSSETZUNGEN ZUR ERHEBUNG VON SANKTIONEN UND PRAXIS DES SR 205
AA) PRAKTISCHE BEDEUTUNG VON SANKTIONEN SEIT ENDE DES KALTEN KRIEGES 205
BB) 661-SANKTIONSREGIME GEGEN DEN IRAK ALS WENDEPUNKT 206 C) ,JUS AD
SANCTIONES" BZW. *IUS IN SANCTIONIBUS" 207
2. AUSGANGSLAGE: DAS 1267-SANKTIONSREGIME VON 1999-2002 208 A)
ADRESSATENKREIS: OFFEN UND GLOBAL 208
AA) UNTERSCHIEDE ZU VORLAEUFER-SANKTIONSREGIMEN 209 BB) VON DEN
QUASI-STAATLICHEN TALIBAN ZUR PRIVATEN AL-QAIDA: DIE *KONSOLIDIERTE
LISTE" 210
B) DIE (SANKTIONS-)MASSNAHMEN UND IHRE UMSETZUNG 212 C) STATUS DER
GELISTETEN INDIVIDUEN UND EINRICHTUNGEN 213 D) BEWERTUNG 215
3. REFORMEN: DAS 1267-SANKTIONSREGIME SEIT ENDE 2002 217 A) HUMANITAERE
AUSNAHMEN (HUMANITARIAN EXCEPTIONS) 217 B) LISTUNGSVERFAHREN (LISTING
PROCEDURE) 219
AA) IDENTIFIZIERUNGSANGABEN (IDENTIFYING INFORMATION) 219 BB)
HINTERGRUNDINFORMATIONEN UND FALLDARSTELLUNG (STATEMENT OF CASE) 220
CC) FORMAT UND SPRACHE 221
DD) NACHWEIS DER VERBINDUNG ZU AL-QAIDA/TALIBAN 222 EE) REGELMAESSIGE
UEBERPRUEFUNGEN (PERIODIC REVIEWS) 223 FF) DEFINITIONEN TECHNISCHER
BEGRIFFE (EXPLANATION OF TECHNICAL TERMS) 224
C) VERFAHRENSRECHTE (DUE PROCESS) 226
D) LISTENSTREICHUNGSVERFAHREN (DE-LISTING PROCEDURE) 227 E) RECHT AUF
WIRKSAMEN RECHTSBEHELF (EFFECTIVE REMEDY)? 230 4. ZUSAMMENFASSUNG 231
A) STATUS QUO DER SANKTIONSREGIME 231
B) HERAUSBILDUNG EINES *ALLGEMEINEN (SANKTIONS-)VERWALTUNGSVER-
FAHRENSRECHTS" 233
IMAGE 12
20 INHALTSVERZEICHNIS
AA) EVALUIERUNG DER HUMANITAEREN FOLGEN VON SANKTIONEN UND HUMANITAERE
AUSNAHMEN 234
BB) ZEITLICHE BEFRISTUNG DER SANKTIONEN 235
CC) ERLAEUTERUNG VON BEGRIFFEN 236
DD) LISTUNGSVERFAHREN 237
EE) LISTENSTREICHUNGSVERFAHREN 238
FF) REGELMAESSIGE UEBERPRUEFUNGEN 238
GG) UEBERWACHUNGSMECHANISMUS 238
HH) ARBEITSMETHODEN 240
5. RECHTSSCHUTZLUECKEN 241
A) BESTIMMUNG DES MASSSTABS 242
AA) VOELKERRECHTLICHE MENSCHENRECHTSVERBUERGUNGEN 242 BB) GEMEINSAME
VERFASSUNGSUEBERLIEFERUNGEN DER MITGLIEDSTAA- TEN 243
CC) REGIONALER MENSCHENRECHTSSCHUTZ (INSB. EMRK) 244 B) PROZEDURALE
RECHTE (*FAIRE UND KLARE VERFAHREN") 245
AA) STANDARDS IN INTERNATIONALEN MENSCHENRECHTSERKLAERUNGEN UND
-UEBEREINKOMMEN 245
BB) DEROGIERUNG IM NOTSTANDSFALL 247
C) EINZELNE MATERIELLE RECHTE UND VERFAHRENSRECHTE 248
6. URTEILE DES EUROPAEISCHEN GERICHTS ERSTER INSTANZ SOWIE DES EUROPAEI-
SCHEN GERICHTSHOFS IN DER VERBUNDENEN RECHTSSACHE YUSUF UND KADI VON
2005 BZW. 2008 249
A) URTEIL DES EUG VON 2005 249
AA) VERLETZUNG VON VERTEIDIGUNGSRECHTEN (VERFAHRENSGARANTIEN) . 250 BB)
VERLETZUNG DES EIGENTUMSRECHTS 252
CC) VERLETZUNG DES RECHTS AUF EFFEKTIVEN RECHTSSCHUTZ (EFFECTIVE REMEDY)
254
DD) STELLUNGNAHME 255
B) URTEIL DES EUGH VON 2008 256
7. INSTITUTIONELLER UEBERPRUEFUNGSMECHANISMUS 259
A) JUSTIZIELLES VERSUS NICHT-JUSTIZIELLES GREMIUM 259
B) STAATEN- VERSUS VN-EBENE 260
C) KOMBINIERTES STAATEN-/VN-MODELL 263
8. POLITISCHE INSTRUMENTALISIERUNG: VON AL-QAIDA ZU TERRORISTEN GENERELL
264
9. DURCHSETZUNG DER SANKTIONEN 265
10. FAZIT 267
B. (QUASI-)LEGISLATIVE MASSNAHMEN DES SICHERHEITSRATS 268
I. ANTI-TERRORISMUS-RESOLUTIONEN SEIT 2001 268
1. S/RES/1373 (2001) 268
2. S/RES/1540 (2004) 270
3. S/RES/1566 (2004) UND S/RES/1624 (2005) 271
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS 21
II. RECHTSGRUNDLAGE IN KAPITEL VII SVN? 273
1. AUSLEGUNG VON ART. 39 UND ART. 41 SVN 274
A) WORTLAUT (GRAMMATISCHE AUSLEGUNG) 274
B) REGELUNGSZUSAMMENHANG (SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG) 274 C) ZIEL UND ZWECK
(TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG) 276
D) TRAVAUX PREPARATOIRES (HISTORISCHE AUSLEGUNG) 280
E) ZWISCHENERGEBNIS 281
2. STAATEN- UND ORGANISATIONSPRAXIS (DYNAMISCH-EVOLUTIONAERE AUS- LEGUNG)
281
A) ERKLAERUNG DES SR-PRAESIDENTEN VOM 31. JANUAR 1992 282 B)
SR-RESOLUTIONEN SEIT DEN 1990ER JAHREN 283
AA) S/RES/827 (1993) UND S/RES/955 (1994) 283
BB) S/RES/1422 (2002) UND S/RES/1487 (2003) 285
C) ANTI-TERRORISMUS-RESOLUTIONEN SEIT 2001 286
AA) S/RES/1373 (2001) UND S/RES/1540 (2004) 286
BB) S/RES/1566 (2004) UND S/RES/1624 (2005) 288
D) ZUSAMMENFASSUNG 289
3. FAZIT 289
C. (QUASI-)JUDIKATIVE MASSNAHMEN DES SICHERHEITSRATS 292
I. S/RES/731 UND S/RES/748 (1992): LOCKERBIE-FA\\ 292
II. S/RES/687 (1991): ENTSCHAEDIGUNGSKOMMISSION (UN COMPENSATION
COMMISSION [UNCC]) 294
KAPITEL 6
MASSNAHMEN DES SICHERHEITSRATS, DIE IN KOMPETENZEN ANDERER VN-ORGANE
EINGREIFEN UND GEGEN DIE VERFASSUNGS- UND STRUKTURPRINZIPIEN DER CHARTA
VERSTOSSEN 296
A. EINGRIFF IN KOMPETENZEN DER GV UND DES ECOSOC 297
B. EINGRIFF IN KOMPETENZEN DES IGH 298
C. ERRICHTUNG EINES *PARALLEL-SEKRETARIATS" DURCH S/RES/1535 (2004) . .
298 I. ERRICHTUNG VON NEBENORGANEN 299
II. DER AUSSCHUSS ZUR BEKAEMPFUNG DES TERRORISMUS (CTC) GEMAESS S/RES/1373
(2001) 299
1. GESTALT DES CTC 299
2. FUNKTION UND MANDAT DES CTC 300
IN. DAS EXEKUTIVDIREKTORIUM DES AUSSCHUSSES ZUR BEKAEMPFUNG DES
TERRORISMUS (CTED) GEMAESS S/RES/1535 (2004) 304
1. HINTERGRUND: NEUBELEBUNG (REVITALISATION) DES CTC 304
2. SCHAFFUNG DES CTED 306
A) AUSGESTALTUNG UND MANDAT 306
B) MENSCHENRECHTSSCHUTZ 308
IMAGE 14
22 INHALTSVERZEICHNIS
3. SATZUNGSRECHTLICHE PROBLEME DES CTED 309
A) INSTITUTIONELL-RECHTLICH 309
AA) ORGANISATION DES VN-SEKRETARIATS 310
BB) VERORTUNG DES CTED 310
(1) SYSTEM WIDRIGE EINORDNUNG ZWISCHEN SEKRETARIAT UNDSR 310
(2) UNKLARE VERANTWORTUNGSSTRAENGE (PARALLELEN ZUM OIL FOR FOOD-?VOGRAMM)
311
(3) UEBERGEORDNETE ORGANISATIONSPRINZIPIEN 313
B) HAUSHALTSRECHTLICH 314
C) PERSONALRECHTLICH 318
D) ZWISCHENERGEBNIS 320
4. ALTERNATIVE ORGANISATIONSFORMEN: EXPERTENGRUPPE ODER VERORTUNG IM DPA
321
5. AUSBLICK: CTED ALS PERMANENTE EINRICHTUNG UND PRAEZEDENZFALL FUER
VERLAGERUNG VON KOMPETENZEN AN DEN SR 323
IV. FAZIT 324
ERGEBNIS ZU TEIL 2 327
TEIL 3
REFORM UND ANTI-TERRORISMUS-STRATEGIE DER VEREINTEN NATIONEN 329
KAPITEL 7
REFORM DER VEREINTEN NATIONEN (INSB. SR) UND VERRECHTLICHUNG 331
A. REFORM DES SR 332
I. ZUSAMMENSETZUNG DES SR 332
1. RECHTLICHER RAHMEN UND STATUS QUO 333
2. PROBLEME: VERHAELTNIS DER ANZAHL DER SR-SITZE ZUR ZAHL DER
VN-MITGLIEDER UND SITZVERTEILUNG 334
3. IMPLIKATIONEN 334
4. REFORMVORSCHLAEGE 335
A) 2003-2006 INITIATIVE VON GS KOFI ANNAN 336
B) *GRUPPE DER VIER", *VEREINT FUER DEN KONSENS", *GRUPPE DER
AFRIKANISCHEN STAATEN" 338
C) 2006-2008 NEUER ANLAUF DER GV 339
D) STAND DER VERHANDLUNGEN (63764. SITZUNGSPERIODE - 2008-10) . 341 5.
STELLUNGNAHME 344
II. ARBEITSMETHODEN 346
1. RECHTLICHER RAHMEN UND STATUS QUO 346
2. PROBLEME: INFORMATION UND BETEILIGUNG, VERANTWORTLICHKEIT UND
RECHENSCHAFT, VETORECHT 348
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS 23
3. IMPLIKATIONEN 349
4. REFORMVORSCHLAEGE 350
A) INITIATIVE DER *GRUPPE DER FUENF KLEINEN (S 5)" 351
B) OFFENE ARBEITSGRUPPE (OEWG) 353
C) *GRUPPE DER VIER", *VEREINT FUER DEN KONSENS", *GRUPPE DER
AFRIKANISCHEN STAATEN" 354
D) DAS VETORECHT 354
E) REAKTIONEN DES SR 355
5. STELLUNGNAHME 358
B. REFORM VON SEKRETARIAT UND GV 361
I. SEKRETARIAT 361
II. GV 363
III. STELLUNGNAHME 366
C. VERRECHTLICHUNG UND KONTROLLE 369
I. INTERNATIONALE RECHTSSTAATLICHKEIT (INTERNATIONAL RULE OF LAW) 370 1.
BEGRIFF UND FUNKTION 370
2. ANERKENNUNG IN DER PRAXIS DER VEREINTEN NATIONEN 372
3. INHALT 374
II. RECHTLICHE KONTROLLE (JUDICIAL REVIEW) 377
1. IGH ALS ADAEQUATES RECHTSPRECHUNGSORGAN 378
A) ARGUMENTE GEGEN EINE RECHTLICHE KONTROLLE DURCH DEN IGH 378 B)
ARGUMENTE FUER EINE RECHTLICHE KONTROLLE DURCH DEN IGH 379 AA) ART. 36
IGH-STATUT, ART. 96 SVN 379
BB) IMPLIED POWERS 380
CC) ALTERNATIVE DES *STAATLICHEN UNGEHORSAMS"? 381
2. KONTROLLDICHTE 384
3. ANTRAGSBERECHTIGUNG 386
D. FAZIT 389
KAPITEL 8
UMFASSENDES UEBEREINKOMMEN UEBER DEN INTERNATIONALEN TERRORISMUS UND
TERRORISMUSDEFLNITION 392
A. DAS UMFASSENDE UEBEREINKOMMEN UEBER DEN INTERNATIONALEN TERRORISMUS 392
I. STAND DER VERHANDLUNGEN IM 51/210-AUSSCHUSS 392
II. INHALT DES UEBEREINKOMMENS 393
1. AUSGEHANDELTER TEIL 393
2. OFFENE FRAGEN: BESTIMMUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS, ART. 18 396 A)
MEHRHEITS- UND GEGENENTWURF 396
B) KOMPROMISSVORSCHLAG 397
C) ERLAEUTERUNGEN DES VORSITZES DES 51/210-AUSSCHUSSES 397
IMAGE 16
24 INHALTSVERZEICHNIS
HJ. BEWERTUNG 398
1. VERHAELTNIS DES UEBEREINKOMMENS ZUM HUMANITAEREN VOELKERRECHT 399 A)
*NATIONALE BEFREIUNGSBEWEGUNGEN" UND TERRORISMUS 401 B) REGULAERE
STREITKRAEFTE UND (STAATS-)TERRORISMUS 403
C) ZWISCHENERGEBNIS: PARALLELE ANWENDBARKEIT VON ANTI-TERRORIS-
MUS-RECHT UND HUMANITAEREM VOELKERRECHT 406
2. VERHAELTNIS DES UEBEREINKOMMENS ZUM VOELKERSTRAFRECHT 408 3. VERHAELTNIS
DES UEBEREINKOMMENS ZU DEN ANDEREN *ANTI-TERRORISMUS- KONVENTIONEN" 410
4. FAZIT 411
B. DIE DEFINITION DES TERRORISMUS ALS AUCH POLITISCHES PHAENOMEN 412 I.
DEFINITIONSANSAETZE 413
1. VOELKERBUND: KONVENTION ZUR VERHUETUNG UND BESTRAFUNG DES TERRORISMUS
VON 1937 413
2. GENERALVERSAMMLUNG DER VEREINTEN NATIONEN: ERKLAERUNG UEBER MASS- NAHMEN
ZUR BESEITIGUNG DES INTERNATIONALEN TERRORISMUS VON 1994 . 414 3.
UEBEREINKOMMEN ZUR BEKAEMPFUNG DER FINANZIERUNG DES TERRORISMUS VON 1999
415
4. SICHERHEITSRAT: S/RES/1566 VON 2004 417
5. *EINE SICHERERE WELT: UNSERE GEMEINSAME VERANTWORTUNG" - BERICHT DER
HOCHRANGIGEN GRUPPE FUER BEDROHUNGEN, HERAUSFORDERUNGEN UND WANDEL VON
2004 418
6. ERGEBNISDOKUMENT (OUTCOME DOCUMENT) DES WELTGIPFELS VON 2005. 420
II. ELEMENTE EINER DEFINITION 422
1. TATHANDLUNG 423
2. ZIEL BZW. ZWECK 423
3. MOTIV 424
4. TAETER 425
A) PRIVATE UND OFFIZIELLE 425
B) POLITISCHER OPPORTUNISMUS 426
C) *FREIHEITSKAEMPFER" 427
AA) MATERIELLE VERSUS FORMALE BETRACHTUNG VON *FREIHEITSKAEMP- FERN" 427
BB) ABGRENZUNG DES LEGITIMEN GEGENUEBER DEM TERRORISTISCHEN
*FREIHEITSKAEMPFER" 428
5. OPFER 430
6. INTERNATIONALE DIMENSION 431
JH. DEFINITIONSVORSCHLAG 431
C. FAZIT 434
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS 25
KAPITEL 9
STRATEGIE DER VEREINTEN NATIONEN ZUR BEKAEMPFUNG DES TERRORISMUS 435
A. VORARBEITEN 436
I. BERICHT DER ARBEITSGRUPPE DES GENERALSEKRETAERS VOM AUGUST 2002 436
II. EMPFEHLUNGEN DER HOCHRANGIGEN GRUPPE VOM DEZEMBER 2004 437 IN.
*5-D-VORSCHLAG" DES GENERALSEKRETAERS VOM MAERZ 2005 437 IV. BERICHT DES
GENERALSEKRETAERS *IN GROESSERER FREIHEIT" VOM MAERZ 2005 . . 438 V.
ERGEBNISDOKUMENT DES WELTGIPFELS VOM SEPTEMBER 2005 439 VI. STRATEGIE
DES GENERALSEKRETAERS *VEREINT GEGEN DEN TERRORISMUS" VOM
APRIL 2006 439
1. MENSCHEN VON DER ANWENDUNG ODER UNTERSTUETZUNG VON TERRORISMUS
ABHALTEN (DISSUADE) 440
2. TERRORISTEN DIE MITTEL ZUR DURCHFUEHRUNG EINES ANSCHLAGS ENTZIEHEN
(DENY) 440
3. STAATEN VON DER UNTERSTUETZUNG TERRORISTISCHER GRUPPEN ABHALTEN
(DETER) 441
4. STAATLICHE KAPAZITAETEN ZUR VERHUETUNG VON TERRORISMUS AUFBAUEN
(DEVELOP) 441
5. IM KONTEXT DES TERRORISMUS UND DER TERRORISMUSBEKAEMPFUNG DIE
MENSCHENRECHTE VERTEIDIGEN (DEFEND) 442
B. WELTWEITE STRATEGIE DER VEREINTEN NATIONEN ZUR BEKAEMPFUNG DES
TERRORISMUS VOM SEPTEMBER 2006 443
I. INHALT 443
1. MASSNAHMEN ZUR BESEITIGUNG DER DIE AUSBREITUNG DES TERRORISMUS
BEGUENSTIGENDEN BEDINGUNGEN (SAEULE I) 443
2. MASSNAHMEN ZUR VERHUETUNG UND BEKAEMPFUNG DES TERRORISMUS (SAEULE II) 444
3. MASSNAHMEN ZUM AUFBAU DER KAPAZITAETEN DER STAATEN (SAEULE III) . 445
4. MASSNAHMEN ZUR GEWAEHRLEISTUNG DER ACHTUNG DER MENSCHENRECHTE UND DER
RECHTSSTAATLICHKEIT (SAEULE IV) 447
II. UMSETZUNG 448
1. MITGLIEDSTAATEN, SYSTEM DER VEREINTEN NATIONEN, ZIVILGESELLSCHAFT .
448 2. KOORDINIERUNG BZW. INSTITUTIONALISIERUNG 448
M. ZWISCHENEVALUATIONEN DER STRATEGIE IN DEN JAHREN 2008 UND 2010 450 1.
ERSTE EVALUATION DER STRATEGIE IM JAHR 2008 450
A) TAETIGKEITSBERICHT DES GENERALSEKRETAERS VOM 7. JULI 2008 450 B)
ABSCHLUSSDOKUMENT DES INTERNATIONAL PROCESS ON GLOBAL COUNTER-TERRORISM
COOPERATION VOM 24. JULI 2008 451 C) DEBATTE IN DER GENERALVERSAMMLUNG
VOM 4.-5. SEPTEMBER 2008 . 452 D) A/RES/62/272 VOM 15. SEPTEMBER 2008
453
IMAGE 18
26 INHALTSVERZEICHNIS
2. EVALUATION DER STRATEGIE VON 2010: INSTITUTIONALISIERUNG DES ARBEITS-
STABS TERRORISMUSBEKAEMPFUNG 454
C. VERGLEICH UND BEWERTUNG DER STRATEGIEN VON SICHERHEITSRAT, GENERAL-
VERSAMMLUNG UND GENERALSEKRETAER 456
I. HANDLUNGSKOMPETENZ VON SR, GV UND GS 457
II. GRAD DER VERBINDLICHKEIT DER BESCHLOSSENEN MASSNAHMEN 458 IN.
ADRESSATEN 459
IV. INHALTLICHE SCHWERPUNKTE 460
1. SICHERHEITSRAT: PRIMAER MILITAERISCHER ANSATZ 460
2. GENERALVERSAMMLUNG UND GENERALSEKRETAER: GANZHEITLICHER ANSATZ . .
461 A) BEDINGUNGEN, DIE DIE AUSBREITUNG DES TERRORISMUS BEGUENSTIGEN
(*TIEFERE URSACHEN DES TERRORISMUS") 462
B) FOERDERUNG VON DIALOG, TOLERANZ UND VERSTAENDNIS - .ALLIANZ DER
ZIVILISATIONEN" 463
V. DURCHFUEHRUNGSMECHANISMUS 465
D. SCHAFFUNG EINER ZENTRALEN INSTITUTION FUER DIE TERRORISMUSBEKAEMPFUNG
. 467 I. REFORM DES STATUS QUO 468
1. KONSOLIDIERUNG DER ANTI-TERRORISMUS-AUSSCHUESSE DES SR 468 2.
INSTITUTIONALISIERUNG DES ARBEITSSTABS TERRORISMUSBEKAEMPFUNG (CTITF) IM
VN-SEKRETARIAT 471
3. DEFIZITE 473
II. GRUENDUNG EINER NEUEN *ANKERINSTITUTION" ZUR TERRORISMUSBEKAEMPFUNG.
475 1. MANDAT 475
2. VN-AMT ODER -PROGRAMM FUER TERRORISMUSBEKAEMPFUNG 475 3. ANGESCHLOSSENE
ODER SONDERORGANISATION 477
4. VOR- UND NACHTEILE DER UNTERSCHIEDLICHEN MODELLE 478
5. REALISIERUNG 481
E. TERRORISMUSBEKAEMPFUNG ALS TEIL EINER UMFASSENDEN GLOBALEN
SICHERHEITSAGENDA 483
F. FAZIT 488
ERGEBNIS ZU TEIL 3 490
SCHLUSS 492
A. SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK 492
I. EINORDNUNG DES 11. SEPTEMBER 2001 492
II. ABWAEGUNG VON SICHERHEIT UND FREIHEIT 493
IN. GESTALTUNG DER INTERNATIONALEN BEZIEHUNGEN 494
B. ZUSAMMENFASSUNG 498
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS 27
ANHANG 506
A. INOFFIZIELLES ARBEITSDOKUMENT (*COMMENTS ON CTC REFORM 11 ) DES USG
KIERAN PRENDERGAST (DPA) VOM 9.2.2004 (ABSCHRIFT) 506
B. SCHREIBEN (,JLEVITALISATION OF CTC 11 ) DES ASG DANILO TUERK (DPA) VOM
3.3.2004 (ABSCHRIFT) 509
C. THEMEN DES WELTGIPFELS (HLPM) UND DER GENERALDEBATTE (GD) 2005. 510
LITERATURVERZEICHNIS 512
SACHWORTREGISTER 531 |
any_adam_object | 1 |
author | Föh, Jörg |
author_facet | Föh, Jörg |
author_role | aut |
author_sort | Föh, Jörg |
author_variant | j f jf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037375694 |
classification_rvk | PR 2158 PR 2358 PR 2375 PR 2410 |
ctrlnum | (OCoLC)725344604 (DE-599)DNB1011288745 |
discipline | Rechtswissenschaft |
era | Geschichte 2001-2010 gnd |
era_facet | Geschichte 2001-2010 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037375694</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130905</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110503s2011 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1011288745</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428134649</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 94.00 (DE), sfr 150.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-428-13464-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428534647</subfield><subfield code="9">978-3-428-53464-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428834648</subfield><subfield code="9">978-3-428-83464-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)725344604</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1011288745</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2158</subfield><subfield code="0">(DE-625)139514:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2358</subfield><subfield code="0">(DE-625)139581:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2375</subfield><subfield code="0">(DE-625)139583:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2410</subfield><subfield code="0">(DE-625)139589:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">b 111</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">p 89</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">c 163.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Föh, Jörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bekämpfung des internationalen Terrorismus nach dem 11. September 2001</subfield><subfield code="b">Auswirkungen auf das Völkerrecht und die Organisation der Vereinten Nationen</subfield><subfield code="c">von Jörg Föh</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">534 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Völkerrecht</subfield><subfield code="v">193</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="b">Sicherheitsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)1001797-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="0">(DE-588)333-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 2001-2010</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Terrorismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162078-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elfter September</subfield><subfield code="0">(DE-588)4667841-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="0">(DE-588)333-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationaler Terrorismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162078-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="b">Sicherheitsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)1001797-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Elfter September</subfield><subfield code="0">(DE-588)4667841-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Internationaler Terrorismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162078-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 2001-2010</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Völkerrecht</subfield><subfield code="v">193</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003101</subfield><subfield code="9">193</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022528935&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BID</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2012</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV037375694 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T05:29:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428134649 9783428534647 9783428834648 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022528935 |
oclc_num | 725344604 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-703 DE-706 DE-M352 DE-384 DE-20 |
owner_facet | DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-703 DE-706 DE-M352 DE-384 DE-20 |
physical | 534 S. |
psigel | DHB_IFZ_BID DHB_IFZ_BIBLIO_2012 |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Völkerrecht |
series2 | Schriften zum Völkerrecht |
spelling | Föh, Jörg Verfasser aut Die Bekämpfung des internationalen Terrorismus nach dem 11. September 2001 Auswirkungen auf das Völkerrecht und die Organisation der Vereinten Nationen von Jörg Föh Berlin Duncker & Humblot 2011 534 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Völkerrecht 193 Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2010 Vereinte Nationen Sicherheitsrat (DE-588)1001797-5 gnd rswk-swf Vereinte Nationen (DE-588)333-5 gnd rswk-swf Geschichte 2001-2010 gnd rswk-swf Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd rswk-swf Internationaler Terrorismus (DE-588)4162078-1 gnd rswk-swf Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf Elfter September (DE-588)4667841-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Vereinte Nationen (DE-588)333-5 b Internationaler Terrorismus (DE-588)4162078-1 s Bekämpfung (DE-588)4112701-8 s Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s DE-188 Vereinte Nationen Sicherheitsrat (DE-588)1001797-5 b Elfter September (DE-588)4667841-4 s Geschichte 2001-2010 z Schriften zum Völkerrecht 193 (DE-604)BV000003101 193 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022528935&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Föh, Jörg Die Bekämpfung des internationalen Terrorismus nach dem 11. September 2001 Auswirkungen auf das Völkerrecht und die Organisation der Vereinten Nationen Schriften zum Völkerrecht Vereinte Nationen Sicherheitsrat (DE-588)1001797-5 gnd Vereinte Nationen (DE-588)333-5 gnd Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd Internationaler Terrorismus (DE-588)4162078-1 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Elfter September (DE-588)4667841-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)1001797-5 (DE-588)333-5 (DE-588)4112701-8 (DE-588)4162078-1 (DE-588)4063693-8 (DE-588)4667841-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bekämpfung des internationalen Terrorismus nach dem 11. September 2001 Auswirkungen auf das Völkerrecht und die Organisation der Vereinten Nationen |
title_auth | Die Bekämpfung des internationalen Terrorismus nach dem 11. September 2001 Auswirkungen auf das Völkerrecht und die Organisation der Vereinten Nationen |
title_exact_search | Die Bekämpfung des internationalen Terrorismus nach dem 11. September 2001 Auswirkungen auf das Völkerrecht und die Organisation der Vereinten Nationen |
title_full | Die Bekämpfung des internationalen Terrorismus nach dem 11. September 2001 Auswirkungen auf das Völkerrecht und die Organisation der Vereinten Nationen von Jörg Föh |
title_fullStr | Die Bekämpfung des internationalen Terrorismus nach dem 11. September 2001 Auswirkungen auf das Völkerrecht und die Organisation der Vereinten Nationen von Jörg Föh |
title_full_unstemmed | Die Bekämpfung des internationalen Terrorismus nach dem 11. September 2001 Auswirkungen auf das Völkerrecht und die Organisation der Vereinten Nationen von Jörg Föh |
title_short | Die Bekämpfung des internationalen Terrorismus nach dem 11. September 2001 |
title_sort | die bekampfung des internationalen terrorismus nach dem 11 september 2001 auswirkungen auf das volkerrecht und die organisation der vereinten nationen |
title_sub | Auswirkungen auf das Völkerrecht und die Organisation der Vereinten Nationen |
topic | Vereinte Nationen Sicherheitsrat (DE-588)1001797-5 gnd Vereinte Nationen (DE-588)333-5 gnd Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd Internationaler Terrorismus (DE-588)4162078-1 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Elfter September (DE-588)4667841-4 gnd |
topic_facet | Vereinte Nationen Sicherheitsrat Vereinte Nationen Bekämpfung Internationaler Terrorismus Völkerrecht Elfter September Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022528935&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003101 |
work_keys_str_mv | AT fohjorg diebekampfungdesinternationalenterrorismusnachdem11september2001auswirkungenaufdasvolkerrechtunddieorganisationdervereintennationen |