Logistikprozesse mit SAP: eine anwendungsbezogene Einführung ; mit durchgehendem Fallbeispiel ; geeignet für SAP Version 4.6A bis ECC 6.0
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner
2011
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 331 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783834814845 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037374540 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 110502s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783834814845 |9 978-3-8348-1484-5 | ||
035 | |a (OCoLC)712499911 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV037374540 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-523 |a DE-1051 |a DE-Aug4 |a DE-945 |a DE-634 |a DE-1047 |a DE-M347 |a DE-860 |a DE-858 |a DE-N2 | ||
082 | 0 | |a 658.50028553 |2 22/ger | |
084 | |a QH 463 |0 (DE-625)141599: |2 rvk | ||
084 | |a QP 505 |0 (DE-625)141895: |2 rvk | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a ST 510 |0 (DE-625)143676: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Benz, Jochen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Logistikprozesse mit SAP |b eine anwendungsbezogene Einführung ; mit durchgehendem Fallbeispiel ; geeignet für SAP Version 4.6A bis ECC 6.0 |c Jochen Benz ; Markus Höflinger |
250 | |a 3., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner |c 2011 | |
300 | |a XIX, 331 S. |b Ill., graph. Darst. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studium | |
650 | 0 | 7 | |a SAP |g Marke |0 (DE-588)4595331-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistiksystem |0 (DE-588)4484317-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Logistiksystem |0 (DE-588)4484317-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a SAP |g Marke |0 (DE-588)4595331-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Höflinger, Markus |e Verfasser |0 (DE-588)130549150 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022527812&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022527812 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145657256083456 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINFUEHRUNG 1
1.1 UEBER DIESES BUCH 1
1.1.1 ZIELSETZUNG UND ZIELGRUPPE 1
1.1.2 WAS DEN LESER ERWARTET 2
1.1.3 DER ROTE FADEN 3
1.1.4 TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN 4
1.1.5 ABGRENZUNG ZU ANDEREN BUECHERN 5
1.2 SAP - UNTERNEHMEN UND SOFTWARE 5
1.2.1 DAS UNTERNEHMEN SAP - EINE ERFOLGSGESCHICHTE 5
1.2.2 DIE SOFTWARE SAP - GESCHICHTE UND GEGENWART 6
1.2.2.1 GESCHICHTE 6
1.2.2.2 HEUTIGERSTAND 8
1.3 LOGISTIK UND SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 9
2 GRUNDLAGEN SAP 11
2.1 ANMELDUNG AM SYSTEM 11
2.1.1 SAP GUI 11
2.1.2 ANMELDUNG 12
2.1.3 UEBUNGEN ZUR FALLSTUDIE 13
2.2 BILDSCHIRMAUFBAU 14
2.2.1 BILDSCHIRMBEREICHE 14
2.2.2 FELDTYPEN, REGISTER UND DIALOGFENSTER 18
2.3 NAVIGATION 20
2.3.1 NAVIGATION UEBER DIE BAUMSTRUKTUR 21
2.3.2 NAVIGATION UEBER DEN TRANSAKTIONSCODE 21
2.3.3 FAVORITEN ANLEGEN UND VERWALTEN 24
XI
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1010546406
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
2.3-4 DESKTOPVERKNUEPFUNGEN 27
2.3-5 FUNKTIONEN DER BARRIEREFREIHEIT 27
2.3.6 UEBUNGEN ZUR FALLSTUDIE 27
2.4 VERAENDERUNG VON BENUTZERVORGABEN 29
2.4.1 HALTEN UND SETZEN VON DATEN 29
2.4.2 EIGENE BENUTZERVORGABEN AENDERN 29
2.4.3 UEBUNGEN ZUR FALLSTUDIE 32
2.5 ANPASSUNG DER BENUTZEROBERFLAECHE 33
2.5.1 SAP GUI KONFIGURATION 33
2.5.2 ANPASSUNG DES LOKALEN LAYOUTS 34
2.5.3 UEBUNGEN ZUR FALLSTUDIE 36
2.6 DRUCKFUNKTIONEN 36
2.7 ARBEITEN MIT MEHREREN MODI 38
2.8 ONLINE-HILFE 39
2.8.1 SAP-BIBLIOTHEK UND GLOSSAR 39
2.8.2 FELD-UND WERTEHILFE 40
2.8.3 UEBUNGEN ZUR FALLSTUDIE 42
2.9 BEENDEN DES SAP-SYSTEMS 42
3 ORGANISATIONSSTRUKTUREN 45
3-1 DER MANDANT ALS OBERSTE GLIEDERUNGSEBENE 45
3-2 ORGANISATIONSSTRUKTUR FUER DAS RECHNUNGSWESEN 46
3-2.1 BUCHUNGSKREIS 47
3.2.2 GESCHAEFTSBEREICH 47
3-2.3 KOSTENRECHNUNGSKREIS 48
3.2.4 ERGEBNISBEREICH 48
3-3 ORGANISATIONSSTRUKTUREN IN DER ALLGEMEINEN LOGISTIK 49
3.3-1 WERK UND LAGERORT 49
3.3-2 EINKAUFSORGANISATION UND EINKAEUFERGRUPPE 50
3.3-3 BEWERTUNGSKREIS 51
3-4 ORGANISATIONSSTRUKTUREN IM VERTRIEB 51
XII
IMAGE 3
INHALTSVERZEICH N IS
3.4.1 VERKAUFSORGANISATION, VERTRIEBSWEG UND SPARTE 52
3.4.2 VERTRIEBSBEREICH 53
3.4.3 VERKAUFSBUERO, VERKAEUFERGRUPPE UND VERKAEUFER 54
3-5 ORGANISATORISCHE GLIEDERUNG DER MODELLFIRMA 55
3.6 UEBUNGEN ZUR FALLSTUDIE 57
4 STAMMDATEN 59
4.1 LIEFERANTEN- UND KUNDENSTAMM 59
4.1.1 GRUNDLAGEN 59
4.1.2 ORGANISATION VON LIEFERANTEN- UND KUNDENSTAMMSAETZEN 60
4.1.3 DATENBEREICHE 6L
4.1.4 KONTENGRUPPE 63
4.1.5 ABSTIMMKONTO 65
4.1.6 KUNDENSTAMMSAETZE PFLEGEN 66
4.1.6.1 GRUNDLAGEN 66
4.1.6.2 UEBUNGEN ZUR FALLSTUDIE 69
4.1.7 LIEFERANTENSTAMMSAETZE PFLEGEN 70
4.1.7.1 GRUNDLAGEN 70
4.1.7.2 UEBUNGEN ZUR FALLSTUDIE 73
4.1.8 GESCHAEFTSPARTNERSTAMMSAETZE SPERREN UND LOESCHEN 74
4.2 MATERIALSTAMM 75
4.2.1 ORGANISATORISCHE EINGLIEDERUNG 75
4.2.2 SICHTEN EINES MATERIALSTAMMES 76
4.2.3 MATERIALART UND BRANCHE 79
4.2.4 BEWERTUNGSVERFAHREN UND BEWERTUNGSKLASSE 80
4.2.5 MENGENEINHEITEN 81
4.2.6 DISPOSITIONSVERFAHREN 82
4.2.6.1 VERBRAUCHSGESTEUERTE DISPOSITION 82
4.2.6.2 PLANGESTEUERTE (DETERMINISTISCHE) DISPOSITION 84
4.2.7 MATERIALSTAMM ANLEGEN 85
4.2.8 AENDERN / ANZEIGEN UND LOESCHEN VON MATERIALSTAMMSAETZEN 88
XIII
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.9 MATERIALVERZEICHNIS 89
4.2.10 UEBUNGEN ZUR FALLSTUDIE 90
4.3 STUECKLISTEN 94
4.3.1 GRUNDLAGEN 94
4.3.2 STUECKLISTENORGANISATION IN SAP 98
4.3.3 STUECKLISTENAUFBAU 99
4.3.4 STUECKLISTENPFLEGE 102
4.3-5 STUECKLISTENAUSWERTUNGEN 105
4.3.6 UEBUNGEN ZUR FALLSTUDIE 107
4.4 ARBEITSPLATZ 108
4.4.1 GRUNDLAGEN 108
4.4.2 ARBEITSPLATZSTRUKTUR IN SAP 109
4.4.3 PFLEGE VON ARBEITSPLAETZEN 111
4.4.4 AUSWERTUNGEN 113
4.4.5 UEBUNGEN ZUR FALLSTUDIE 113
4.5 ARBEITSPLAN 114
4.5.1 GRUNDLAGEN 114
4.5.2 ARBEITSPLANSTRUKTUR IN SAP 116
4.5.3 ARBEITSPLANVORGAENGE UND ARBEITSPLANFOLGEN 117
4.5.4 PFLEGE VON NORMALARBEITSPLAENEN 119
4.5-5 UEBUNGEN ZUR FALLSTUDIE 122
4.6 EINKAUFSINFOSATZ 123
4.6.1 GRUNDLAGEN UND ORGANISATORISCHE EINGLIEDERUNG 123
4.6.2 DATEN IN EINKAUFSINFOSAETZEN 125
4.6.3 KONDITIONEN 126
4.6.4 EINKAUFSINFOSAETZE PFLEGEN 128
4.6.5 AUSWERTUNGEN 131
4.6.6 UEBUNGEN ZUR FALLSTUDIE 132
4.7 ORDERBUCH UND QUOTIERUNG 133
4.7.1 ORDERBUCH 133
4.7.1.1 GRUNDLAGEN UND ORGANISATORISCHE EINGLIEDERUNG 133
4.7.1.2 ORDERBUCHEINTRAEGE PFLEGEN 134
4.7.2 QUOTIERUNG 136
XIV
IMAGE 5
INHALTSVERZEICH N IS
4.7.2.1 GRUNDLAGEN UND ORGANISATORISCHE EINGLIEDERUNG 136
4.7.2.2 QUOTIERUNGEN PFLEGEN 137
4.7.3 UEBUNGEN ZUR FALLSTUDIE 139
4.8 KONDITIONEN IM VERTRIEB 140
4.8.1 GRUNDLAGEN 140
4.8.2 PFLEGE VON KONDITIONSSAETZEN 142
4.8.3 KONDITIONS- UND NETTOPREISLISTE 147
4.8.4 UEBUNGEN ZUR FALLSTUDIE 148
5 LOGISTISCHE PROZESSE 149
5.1 LOGISTISCHE ANWENDUNGSKOMPONENTEN IN SAP 149
5.1.1 PRODUKTIONSPLANUNG UND -STEUERUNG (PP) 150
5.1.2 MATERIALWIRTSCHAFT (MM) 150
5.1.3 VERTRIEB (SD) 151
5.1.4 FINANZWESEN (FI) UND CONTROLLING (CO) 152
5.2 ABSATZ- UND PRODUKTIONSGROBPLANUNG 153
5.2.1 GRUNDLAGEN 153
5.2.2 DURCHFUEHRUNG DER ABSATZ- UND PRODUKTIONSGROBPLANUNG 154
5.2.3 PFLEGE VON ABSATZ- UND PRODUKTIONSGROBPLAENEN 156
5.2.4 UEBUNGEN ZUR FALLSTUDIE 157
5.3 PROGRAMMPLANUNG 158
5.3-1 GRUNDLAGEN 158
5.3-2 PLANUNGSSTRATEGIEN 158
5.3-2.1 LAGERFERTIGUNGSSTRATEGIEN (MAKE TO STOCK) 158
5-3.2.2 KUNDENAUFTRAGSBEZOGENE PLANUNGSSTRATEGIEN (MAKE TO ORDER). 161
5.3.2.3 VERFUEGBARKEITSPRUEFUNG 163
5.3-3 PLANUNGSEINSTELLUNGEN 164
5-3-4 DURCHFUEHRUNG DER PROGRAMMPLANUNG 166
5-3-5 PFLEGE VON PLANPRIMAERBEDARFEN 167
5.3.6 UEBUNGEN ZUR FALLSTUDIE 168
5.4 MATERIALBEDARFSPLANUNG 168
XV
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
5 A.L GRUNDLAGEN 168
5.4.2 PLANUNGSARTEN, PLANUNGSUMFANG UND PLANUNGSSTEUERUNG 170
5.4.3 PRIMAERBEDARFE UND PLANUNGSVORMERKDATEI 171
5.4.4 NETTOBEDARFSRECHNUNG 172
5.4.5 BESCHAFFUNGSMENGENBERECHNUNG 174
5.4.5.1 STATISCHE LOSGROESSENVERFAHREN 175
5.4.5.2 PERIODISCHE LOSGROESSENVERFAHREN 176
5.4.5.3 OPTIMIERENDE LOSGROESSENVERFAHREN 177
5.4.6 TERMINIERUNG 177
5.4.6.1 TERMINIERUNG BEI EIGENFERTIGUNG 178
5.4.6.2 TERMINIERUNG BEI FREMDBESCHAFFUNG 182
5.4.7 ERMITTLUNG DER BESCHAFFUNGSELEMENTE 184
5.4.8 STUECKLISTENAUFLOESUNG 185
5.4.9 DURCHFUEHRUNG DER MATERIALBEDARFSPLANUNG 186
5.4.10 ERGEBNISSE DER MATERIALBEDARFSPLANUNG 187
5.4.10.1 PLANAUFTRAEGE 187
5.4.10.2 DISPOSITIONSLISTE VERSUS MATERIALBEDARFS- / BESTANDSLISTE 188
5.4.10.3 AUFRUF UND AUFBAU DER MATERIALBEDARFS- / BESTANDSLISTE 188
5.4.10.4 NAVIGATION / INTERAKTION IN MATERIALBEDARFS- / BESTANDSLISTE..
192
5.4.10.5 WEITERE AUSWERTUNGSMOEGLICHKEITEN DER PLANUNGSERGEBNISSE 193
5.4.11 UEBUNGEN ZUR FALLSTUDIE 194
5.5 EXTERNE BESCHAFFUNG 194
5.5-1 UEBERBLICK UEBER DEN EXTERNEN BESCHAFFUNGSPROZESS 195
5.5.2 BEDARFSERMITTLUNG / ERZEUGUNG VON BESTELLANFORDERUNGEN 197
5.5.2.1 STEUERUNGSELEMENTE EINER BESTELLANFORDERUNG 197
5.5.2.2 ERFASSUNG UND GENERIERUNG EINER BESTELLANFORDERUNG 199
5.5.3 BEZUGSQUELLENERMITTLUNG UND LIEFERANTENAUSWAHL 203
5.5.3.1 ABLAUF DER BEZUGSQUELLENERMITTLUNG 203
5.5.3.2 ANFRAGE UND ANGEBOT 204
5.5.3.3 DURCHFUEHRUNG 209
5.5-4 BESTELLABWICKLUNG UND -UEBERWACHUNG 210
5.5.4.1 GRUNDLAGEN 210
5.5.4.2 ERFASSUNG UND GENERIERUNG EINER BESTELLUNG 211
XVI
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
5.5.4.3 ANZEIGEN, AENDERN UND AUSWERTEN VON BESTELLUNGEN 216
5.5.4.4 BESTELLUEBERWACHUNG 217
5.5.4.5 UEBUNGEN ZUR FALLSTUDIE 217
5.5.5 WARENEINGANG 218
5.5.5.1 GRUNDLAGEN DER WARENBEWEGUNGEN IN SAP 219
5.5-5.2 BUCHUNG VON WARENBEWEGUNGEN 220
5.5.5.3 AUSWIRKUNGEN VON WARENEINGAENGEN ZU BESTELLUNGEN 222
5.5-5.4 BESTANDSAUSWERTUNGEN 224
5.5.5.5 UEBUNGEN ZUR FALLSTUDIE 225
5.5.6 RECHNUNGSPRUEFUNG UND ZAHLUNGSABWICKLUNG 225
5.5.6.1 RECHNUNGSPRUEFUNG 225
5.5.6.2 ZAHLUNGSABWICKLUNG 231
5.5.6.3 UEBUNGEN ZUR FALLSTUDIE 232
5.6 FERTIGUNGSSTEUERUNG 232
5.6.1 UEBERBLICK UEBER DEN FERTIGUNGSSTEUERUNGSPROZESS 232
5.6.2 ERSTELLUNG BZW. EROEFFNUNG VON FERTIGUNGSAUFTRAEGEN 234
5.6.2.1 ELEMENTE EINES FERTIGUNGSAUFTRAGES 234
5.6.2.2 AUTOMATISCHE STAMMDATENUEBERNAHME 236
5.6.2.3 FERTIGUNGSAUFTRAGSSTATUS 237
5.6.2.4 ERFASSUNG, GENERIERUNG UND PFLEGE VON FERTIGUNGSAUFTRAEGEN ...238
5.6.2.5 UEBUNGEN ZUR FALLSTUDIE 241
5.6.3 VERFUEGBARKEITSPRUEFUNG UND TERMINIERUNG 241
5.6.3.1 VERFUEGBARKEITSPRUEFUNG 241
5.6.3.2 TERMINIERUNG 244
5.6.4 AUFTRAGSFREIGABE UND DRUCK VON AUFTRAGSPAPIEREN 244
5.6.4.1 AUFTRAGSFREIGABE 244
5.6.4.2 DRUCK VON AUFTRAGSPAPIEREN 245
5.6.4.3 UEBUNGEN ZUR FALLSTUDIE 245
5.6.5 MATERIALENTNAHME UND UEBERGABE AN DIE FERTIGUNG 246
5.6.5.1 AUSWIRKUNGEN DER WARENAUSGANGSBUCHUNG 246
5.6.5.2 DURCHFUEHRUNG DER MATERIALENTNAHME 247
5.6.5.3 UEBUNGEN ZUR FALLSTUDIE 250
5.6.6 RUECKMELDUNGEN 250
XVII
IMAGE 8
INHALTSVERZEICH N IS
5.6.6.1 GRUNDLAGEN 250
5.6.6.2 RETROGRADE ENTNAHME UND AUTOMATISCHER WARENEINGANG 252
5.6.6.3 DURCHFUEHRUNG VON RUECKMELDUNGEN 253
5.6.6.4 ANZEIGE UND STORNO VON RUECKMELDUNGEN 255
5.6.6.5 UEBUNGEN ZUR FALLSTUDIE 256
5.6.7 WARENEINGANG ZUM FERTIGUNGSAUFTRAG 256
5.6.7.1 AUSWIRKUNGEN DER BEWEGUNGSBUCHUNG 256
5.6.7.2 DURCHFUEHRUNG DER WARENEINGANGSBUCHUNG 258
5.6.7.3 UEBUNGEN ZUR FALLSTUDIE 259
5.7 KUNDENAUFTRAGSABWICKLUNG 259
5.7.1 UEBERBLICK UEBER DEN KUNDENAUFTRAGSABWICKLUNGSPROZESS 259
5.7.2 GRUNDFUNKTIONEN IM VERTRIEB 261
5.7.2.1 NACHRICHTENSTEUERUNG UND PREISFINDUNG 261
5.7.2.2 TERMINIERUNG IM VERSAND 262
5.7.2.3 DATENFLUSS 266
5.7.3 AUFTRAGSERSTELLUNG UND AUFTRAGSPFLEGE 266
5.7.3.1 STRUKTUR VON VERKAUFSBELEGEN 266
5-7.3.2 ERSTELLUNG VON KUNDENAUFTRAEGEN 268
5.7.3-3 ANZEIGEN / AENDERN UND AUSWERTEN VON KUNDENAUFTRAEGEN 271
5.7.3-4 UEBUNGEN ZUR FALLSTUDIE 272
5.7.4 VERSANDABWICKLUNG 273
5.7.4.1 STRUKTUR VON LIEFERBELEGEN 273
5.7.4.2 ERZEUGUNG EINER LIEFERUNG 274
5.7.4.3 ANZEIGEN / AENDERUNG UND AUSWERTUNGEN VON LIEFERUNGEN 278
5.7.4.4 UEBUNGEN ZUR FALLSTUDIE 279
5.7.4.5 KOMMISSIONIERUNG 279
5.7.4.6 UEBUNGEN ZUR FALLSTUDIE 285
5.7.4.7 WARENAUSGANG 285
5.7.4.8 UEBUNGEN ZUR FALLSTUDIE 287
5.7.5 FAKTURIERUNG 288
5.7.5.1 GRUNDLAGEN 288
5.7.5.2 FAKTURAERSTELLUNG 292
5.7.5.3 UEBUNGEN ZUR FALLSTUDIE 296
XVIII
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
ANHANG 297
ANHANG 1 EINRICHTUNG UEBUNGSSYSTEM FUER NOVUM COMPUTER GMBH 297
MANDANTENKOPIE 297
BENUTZER EINRICHTEN 297
CUSTOMIZINGEINSTELLUNGEN 299
RUMPFSTAMMDATEN ANLEGEN 307
ANHANG 2 BEMERKUNGEN ZU DEN UEBUNGEN 311
ORGANISATORISCHE DATEN 311
NUMMERNVERGABE 312
HAEUFIGE FEHLER 314
MUSTERLOESUNGEN 314
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 317
LITERATURVERZEICHNIS 319
SCHLAGWORTVERZEICHNIS 323
XIX
|
any_adam_object | 1 |
author | Benz, Jochen Höflinger, Markus |
author_GND | (DE-588)130549150 |
author_facet | Benz, Jochen Höflinger, Markus |
author_role | aut aut |
author_sort | Benz, Jochen |
author_variant | j b jb m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037374540 |
classification_rvk | QH 463 QP 505 QP 530 ST 510 |
ctrlnum | (OCoLC)712499911 (DE-599)BVBBV037374540 |
dewey-full | 658.50028553 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.50028553 |
dewey-search | 658.50028553 |
dewey-sort | 3658.50028553 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02003nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037374540</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110502s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834814845</subfield><subfield code="9">978-3-8348-1484-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)712499911</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV037374540</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.50028553</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 463</subfield><subfield code="0">(DE-625)141599:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 505</subfield><subfield code="0">(DE-625)141895:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)143676:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Benz, Jochen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logistikprozesse mit SAP</subfield><subfield code="b">eine anwendungsbezogene Einführung ; mit durchgehendem Fallbeispiel ; geeignet für SAP Version 4.6A bis ECC 6.0</subfield><subfield code="c">Jochen Benz ; Markus Höflinger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 331 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SAP</subfield><subfield code="g">Marke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4595331-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistiksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4484317-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Logistiksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4484317-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">SAP</subfield><subfield code="g">Marke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4595331-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Höflinger, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130549150</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022527812&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022527812</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV037374540 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:22:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834814845 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022527812 |
oclc_num | 712499911 |
open_access_boolean | |
owner | DE-523 DE-1051 DE-Aug4 DE-945 DE-634 DE-1047 DE-M347 DE-860 DE-858 DE-N2 |
owner_facet | DE-523 DE-1051 DE-Aug4 DE-945 DE-634 DE-1047 DE-M347 DE-860 DE-858 DE-N2 |
physical | XIX, 331 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Vieweg+Teubner |
record_format | marc |
series2 | Studium |
spelling | Benz, Jochen Verfasser aut Logistikprozesse mit SAP eine anwendungsbezogene Einführung ; mit durchgehendem Fallbeispiel ; geeignet für SAP Version 4.6A bis ECC 6.0 Jochen Benz ; Markus Höflinger 3., aktualisierte Aufl. Wiesbaden Vieweg+Teubner 2011 XIX, 331 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studium SAP Marke (DE-588)4595331-4 gnd rswk-swf Logistiksystem (DE-588)4484317-3 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Logistiksystem (DE-588)4484317-3 s SAP Marke (DE-588)4595331-4 s DE-604 Höflinger, Markus Verfasser (DE-588)130549150 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022527812&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Benz, Jochen Höflinger, Markus Logistikprozesse mit SAP eine anwendungsbezogene Einführung ; mit durchgehendem Fallbeispiel ; geeignet für SAP Version 4.6A bis ECC 6.0 SAP Marke (DE-588)4595331-4 gnd Logistiksystem (DE-588)4484317-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4595331-4 (DE-588)4484317-3 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Logistikprozesse mit SAP eine anwendungsbezogene Einführung ; mit durchgehendem Fallbeispiel ; geeignet für SAP Version 4.6A bis ECC 6.0 |
title_auth | Logistikprozesse mit SAP eine anwendungsbezogene Einführung ; mit durchgehendem Fallbeispiel ; geeignet für SAP Version 4.6A bis ECC 6.0 |
title_exact_search | Logistikprozesse mit SAP eine anwendungsbezogene Einführung ; mit durchgehendem Fallbeispiel ; geeignet für SAP Version 4.6A bis ECC 6.0 |
title_full | Logistikprozesse mit SAP eine anwendungsbezogene Einführung ; mit durchgehendem Fallbeispiel ; geeignet für SAP Version 4.6A bis ECC 6.0 Jochen Benz ; Markus Höflinger |
title_fullStr | Logistikprozesse mit SAP eine anwendungsbezogene Einführung ; mit durchgehendem Fallbeispiel ; geeignet für SAP Version 4.6A bis ECC 6.0 Jochen Benz ; Markus Höflinger |
title_full_unstemmed | Logistikprozesse mit SAP eine anwendungsbezogene Einführung ; mit durchgehendem Fallbeispiel ; geeignet für SAP Version 4.6A bis ECC 6.0 Jochen Benz ; Markus Höflinger |
title_short | Logistikprozesse mit SAP |
title_sort | logistikprozesse mit sap eine anwendungsbezogene einfuhrung mit durchgehendem fallbeispiel geeignet fur sap version 4 6a bis ecc 6 0 |
title_sub | eine anwendungsbezogene Einführung ; mit durchgehendem Fallbeispiel ; geeignet für SAP Version 4.6A bis ECC 6.0 |
topic | SAP Marke (DE-588)4595331-4 gnd Logistiksystem (DE-588)4484317-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | SAP Marke Logistiksystem Unternehmen Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022527812&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT benzjochen logistikprozessemitsapeineanwendungsbezogeneeinfuhrungmitdurchgehendemfallbeispielgeeignetfursapversion46abisecc60 AT hoflingermarkus logistikprozessemitsapeineanwendungsbezogeneeinfuhrungmitdurchgehendemfallbeispielgeeignetfursapversion46abisecc60 |