Die irreführende Produktvermarktung: zur Auslegung des Art. 6 Abs. 2 lit. a der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken und des § 5 Abs. 2 UWG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Heymanns
2011
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz
171 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XIX, 270 S. |
ISBN: | 9783452275202 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037373501 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110621 | ||
007 | t | ||
008 | 110502s2011 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N14 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1010824910 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452275202 |c Gb. : EUR 74.00 (DE) |9 978-3-452-27520-2 | ||
024 | 3 | |a 9783452275202 | |
035 | |a (OCoLC)729897820 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1010824910 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 343.24072 |2 22/ger | |
084 | |a PE 790 |0 (DE-625)135560: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Thress, Konstantin |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1013515420 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die irreführende Produktvermarktung |b zur Auslegung des Art. 6 Abs. 2 lit. a der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken und des § 5 Abs. 2 UWG |c von Konstantin Thress |
264 | 1 | |a Köln |b Heymanns |c 2011 | |
300 | |a XIX, 270 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz |v 171 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2011 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken |0 (DE-588)7541050-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Irreführende Werbung |0 (DE-588)4123448-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken |0 (DE-588)7541050-3 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Irreführende Werbung |0 (DE-588)4123448-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz |v 171 |w (DE-604)BV000000182 |9 171 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022526790&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022526790 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145655753474048 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT V
INHALT IX
ABKUERZUNGEN XVII
EINLEITUNG 1
A. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 1
B. ZIELSETZUNG DIESER ARBEIT 2
C. GANG DER DARSTELLUNG 3
KAPITEL 1 DIE ARCHITEKTUR DES DEUTSCHEN UND EUROPAEISCHEN
LAUTERKEITSRECHTS IM UEBERBLICK 5
A. DIE JUENGSTEN ENTWICKLUNGEN DES LAUTERKEITSRECHTS IN DEUTSCHLAND 5 B.
ANGLEICHUNGSBEMUEHUNGEN DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT 8
KAPITEL 2 DIE BEDEUTUNG DER MARKE FUER IHREN INHABER UND DEN VERBRAUCHER
21
A. DER MARKENARTIKEL IM WIRTSCHAFTSWETTBEWERB 21
B. DIE ROLLE UND FUNKTION DES VERBRAUCHERSCHUTZES IM KAMPF GEGEN
PRODUKTPIRATERIE 23
KAPITEL 3 DIE IRREFUEHRENDE PRODUKTVERMARKTUNG IM SINNE DES ART. 6 ABS. 2
LIT. A RICHTLINIE 2005/29/EG 29
A. GRUNDSAETZE GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER GESETZESAUSLEGUNG 29 B. ART. 6
ABS. 2 LIT. A IM REGELUNGSGEFUEGE DER RICHTLINIE 2005/29/EG 33 C.
AUSLEGUNG DER EINZELNEN TATBESTANDSMERKMALE 64
KAPITEL 4 DIE IRREFUEHRENDE PRODUKTVERMARKTUNG IM SINNE DES § 5 ABS. 2
UWG 149
A. DIE UWG-NOVELLE 2008 IM UEBERBLICK 149
B. UMSETZUNG DES ART. 6 ABS. 2 LIT. A DER RICHTLINIE DURCH § 5 ABS. 2
UWG . 154 C. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG DES § 5 ABS. 2 IN DAS NEUE UWG 158
KAPITELS LAENDERBERICHTE 219
A. FRANKREICH 219
B. GROSSBRITANNIEN UND NORDIRLAND (VEREINIGTES KOENIGREICH) 224 C.
OESTERREICH 230
VII
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1010824910
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSUEBERSICHT
ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 235
LITERATUR 249
SACHREGISTER 269
VIII
IMAGE 3
INHALT
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VII
ABKUERZUNGEN XVII
EINLEITUNG 1
A. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 1
B. ZIELSETZUNG DIESER ARBEIT 2
C. GANG DER DARSTELLUNG 3
KAPITEL 1 DIE ARCHITEKTUR DES DEUTSCHEN UND EUROPAEISCHEN
LAUTERKEITSRECHTS IM UEBERBLICK 5
A. DIE JUENGSTEN ENTWICKLUNGEN DES LAUTERKEITSRECHTS IN DEUTSCHLAND 5 I.
DIE UWG-REFORM 2004 5
II. DIE UWG-REFORM 2008 6
III. GESETZ ZUR BEKAEMPFUNG UNERLAUBTER TELEFONWERBUNG 7
B. ANGLEICHUNGSBEMUEHUNGEN DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT 8 I.
PRIMAERRECHTLICHE HARMONISIERUNGSANSAETZE 8
II. RECHTSANGLEICHUNG DURCH SEKUNDAERES GEMEINSCHAFTSRECHT 9 1.
RICHTLINIEN ALS INSTRUMENT DER HARMONISIERUNG 9
A) DER INTEGRATIVE VORTEIL DER RICHTLINIE GEGENUEBER DEM INSTRUMENT DER
VERORDNUNG 9
B) RECHTSQUELLEN DES EUROPAEISCHEN LAUTERKEITSRECHTS 10 2. FRUEHE
BESTREBUNGEN UM EINE VOLLHARMONISIERUNG 12
3. DIE RICHTLINIE 84/450/EWG UEBER IRREFUEHRENDE UND VERGLEICHENDE WERBUNG
13
A) WERDEGANG UND NEUERLASS 13
B) RECHTSPOLITISCHE BEDEUTUNG DER RICHTLINIE 84/450/EWG 15 4. WEITERE
HARMONISIERUNGSBEMUEHUNGEN DURCH SEKUNDAERES GEMEINSCHAFTSRECHT 15
5. DIE RICHTLINIE 2005/29/EG UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN 16 A)
RECHTFERTIGUNG WEITERER HARMONISIERUNGSMASSNAHMEN 17 B) SEKTOR-UND
PRODUKUEBERGREIF ENDER ANSATZ 17
C) BESCHRAENKUNG AUF DEN SCHUTZ DER »WIRTSCHAFTLICHEN INTERESSEN DER
VERBRAUCHER 18
IX
IMAGE 4
INHALT
KAPITEL 2 DIE BEDEUTUNG DER MARKE FUER IHREN INHABER UND DEN VERBRAUCHER
21
A. DER MARKENARTIKEL IM WIRTSCHAFTSWETTBEWERB 21
I. MARKE ALS GESELLSCHAFTLICHES PHAENOMEN 21
II. MARKE ALS WETTBEWERBSFAKTOR 22
B. DIE ROLLE UND FUNKTION DES VERBRAUCHERSCHUTZES IM KAMPF GEGEN
PRODUKTPIRATERIE 23
I. DAS PHAENOMEN »PRODUKTPIRATERIE 23
II. DER GRUNDSATZ DER NACHAHMUNGSFREIHEIT IM LAUTERKEITSRECHT 24
KAPITEL 3 DIE IRREFUEHRENDE PRODUKTVERMARKTUNG IM SINNE DES ART. 6 ABS. 2
LIT. A RICHTLINIE 2005/29/EG 29
A. GRUNDSAETZE GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER GESETZESAUSLEGUNG 29 I.
GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNGSMETHODE 29
II. TELEOLOGISCHE AUSLEGUNGSMETHODE 30
III. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNGSMETHODE 31
IV. HISTORISCHE AUSLEGUNGSMETHODE 32
B. ART. 6 ABS. 2 LIT. A IM REGELUNGSGEFUEGE DER RICHTLINIE 2005/29/EG 33
I. DIE IRREFUEHRENDEN HANDLUNGEN DES ART. 6 33
1. ART. 6 ABS. 1 33
A) BEZUGSPUNKTE AUCH FUER »UNWAHRE ANGABEN MASSGEBEND? 33 B) ABSOLUTES
VERBOT »UNWAHRER ANGABEN ? 34
C) KATALOG ALS ABSCHLIESSENDE REGELUNG? 35
2. ART. 6 ABS. 2 36
II. NORMZWECK 37
1. SCHUTZ VOR HERKUNFTSTAEUSCHUNG 37
2. KEIN LEISTUNGSSCHUTZ 38
III. VERHAELTNIS ZU ANDEREN UNLAUTERKEITSTATBESTAENDEN DER RICHTLINIE 39
1. VERHAELTNIS ZUR LAUTERKEITSRECHTLICHEN GENERALKLAUSEL DES ART. 5 ABS.
1, ABS. 2 39
A) TATBESTAND, FUNKTION UND STRUKTUR DER GENERALKLAUSEL 39 B)
SPERRWIRKUNG DER REGELBEISPIELE? 42
2. VERHAELTNIS ZU DEN »IRREFUEHRENDEN HANDLUNGEN DES ART. 6 ABS. 1 . . ..
44 A) ART. 6 ALS REDAKTIONELL MISSGLUECKTE RICHTLINIENVORSCHRIFT 44 B)
VERHAELTNIS ZUM VERBOT DER IRREFUEHRUNG UEBER DIE »KOMMERZIELLE HERKUNFT
IM SINNE DES ART. 6 ABS. 1 LIT. B 45
AA) ART. 6 ABS. 2 LIT. A ALS EIGENSTAENDIGER IRREFUEHRUNGSTATBESTAND? . 46
BB) STELLUNGNAHME UND ERGEBNIS 46
3. VERHAELTNIS ZU VERBOTSTATBESTAND NR. 13 DES ANHANGS I UGP- RICHTLINIE
48
A) »WERBUNG ALS VERLETZUNGSHANDLUNG 48
AA) MASSNAHMEN DER ABSATZFOERDERUNG 48
BB) ZWISCHENFAZIT 52
CC) PRODUKTGESTALTUNG ALS WERBUNG? 52
(1) PRODUKTGESTALTUNG ALS UNMITTELBARSTE FORM DER KOMMUNIKATION 52
(2) PLAGIATKAEUFER ALS WERBEMITTLER? 53
X
IMAGE 5
INHALT
B) PRODUKTAEHNLICHKEIT 54
AA) BEGRIFF DER AEHNLICHKEIT 54
BB) PRODUKTAEHNLICHKEIT AUFGRUND VON ZEICHENAEHNLICHKEIT? 56 CC) PRODUKT
EINES »BESTIMMTEN HERSTELLERS 57
C) VERLEITUNG DES VERBRAUCHERS ZU EINER HERKUNFTSVERWECHSLUNG . . .. 59
AA) TAEUSCHUNGSEIGNUNG ERFORDERLICH? 59
BB) DAS VERHAELTNIS VON »WERBUNG ZU PRODUKTAEHNLICHKEIT 60 D)
IRREFUEHRUNGSABSICHT 62
E) KEIN MITBEWERBERBEZUG DER WERBEMASSNAHME 63
C. AUSLEGUNG DER EINZELNEN TATBESTANDSMERKMALE 64
I. DER BEGRIFF DER »VERMARKTUNG 64
1. MARKTBEZOGENHEIT DER HANDLUNG 64
A) AUSSENWIRKUNG DER HANDLUNG 64
B) BELIEFERN VON HAENDLERN 65
2. ZWISCHENFAZIT 66
3. AUFMERKSAMKEITS- UND IMAGEWERBUNG 67
4. ZEITLICHE DIMENSION DES VERMARKTUNGSBEGRIFFS 68
A) BEGRIFFSHIERARCHIE: GESCHAEFTSPRAXIS - VERMARKTUNG - WERBUNG . .. 68
B) STELLUNGNAHME 69
II. »PRODUKT ALS VERMARKTUNGSGEGENSTAND 71
III. NACHAHMUNGSERFORDERNIS? 72
1. GRUNDLEGUNG 72
2. SONDERFAELLE 73
A) VERMARKTUNG EINER UNBEWUSSTEN PARALLELSCHOEPFUNG 73 B) ZEITVORRANG 75
3. ZUSAMMENFASSUNG 76
IV. MITBEWERBERBEZUG DER HERKUNFTSVERWECHSLUNG 77
1. DER BEGRIFF DES MITBEWERBERS 77
A) GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE VORGABEN 77
B) DIE »DE LANDTSHEER/CIVO-ENTSCHEIDUNG DES EUGH 78 AA) RELEVANZ DER
ENTSCHEIDUNG FUER DIE RICHTLINIE 2005/29/EG . .. 78 BB)
ENTSCHEIDUNGSINHALT 79
C) ZWISCHENFAZIT 80
2. BEEINTRAECHTIGUNG DES VERBRAUCHERSCHUTZNIVEAUS? 81
A) WAHRHEITSWIDRIGE LIZENZBEHAUPTUNGEN 82
AA) BEURTEILUNG NACH VERBOTSTATBESTAND NR. 13 DES ANHANGS I . .. 83 BB)
BEURTEILUNG NACH ART. 6 ABS. 1 LIT. B 84
CC) BEURTEILUNG NACH ART. 6 ABS. 2 LIT. A 85
B) ZUSAMMENFASSUNG 86
AA) MITBEWERBERBEGRIFF ALS FREMDKOERPER 86
BB) KEINE BEEINTRAECHTIGUNG DES VERBRAUCHERSCHUTZNIVEAUS 86 V. EINBEZUG
»VERGLEICHENDER WERBUNG 87
1. KLARSTELLUNGSFUNKTION DER TATBESTANDSERWEITERUNG 87
2. VERHAELTNIS ZU ART. 4 LIT. A UND LIT. H DER RICHTLINIE 2006/114/EG 87
A) ERSETZUNG DER RICHTLINIE 84/450/EWG DURCH DIE RICHTLINIE 2006/114/EG
87
B) PRAKTISCHE FOLGEN 88
3. PRAKTISCHE BEDEUTUNG HERKUNFTSTAEUSCHENDER VERGLEICHSWERBUNG . . .. 89
XI
IMAGE 6
INHALT
4. SONDERFALL: »VERGLEICHENDE WERBUNG OHNE VERGLEICH 90
A) KEINE FESTLEGUNG DURCH DEN EUGH 92
B) DER ANSATZ DES SCHRIFTTUMS (UEBERBLICK) 94
C) DAS VERGLEICHSERFORDERNIS IM TATBESTAND DES ART. 6 ABS. 2 LIT. A . ..
95 VI. »VERWECHSLUNGSGEFAHR 95
1. »VERWECHSLUNGSGEFAHR ALS FUNKTIONALER BEGRIFF DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS 96
2. DER BEGRIFF DER »VERWECHSLUNGSGEFAHR IM LAUTERKEITSRECHT 97 A) DIE
»O2/HUTCHISON-ENTSCHEIDUNG DES EUGH 99
B) PRAKTISCHE FOLGEN 99
AA) EINHEITLICHE BEURTEILUNGSKRITERIEN 99
BB) INZIDENTE PRUEFUNG MARKENRECHTLICHER SCHUTZSCHRANKEN? 101 3.
VERWECHSLUNGSGEFAHR - EIN UEBERSETZUNGSFEHLER? 102
A) »VERWECHSLUNGSGEFAHR IM SINNE DES ART. 6 ABS. 2 LIT. A DER
RICHTLINIE 2005/29/EG 104
B) »VERWECHSLUNGSGEFAHR IM SINNE DES ART. 4 LIT. H DER RICHTLINIE
2006/114/EG 104
C) STELLUNGNAHME UND DOGMATISCHE EINWAENDE 105
4. ABGRENZUNG ZUM KENNZEICHENRECHTLICHEN VERWECHSLUNGSSCHUTZ . . .. 106
A) BENUTZUNGSERFORDERNIS IM MARKENRECHT 107
AA) GRUNDLEGUNG 107
BB) TAUGLICHKEIT DES ABGRENZUNGSKRITERIUMS 109
B) SCHUTZFAEHIGKEIT DER KENNZEICHEN 109
C) ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT; RELEVANZERFORDERNIS 111
D) ABSTRAKTE/KONKRETE VERWECHSLUNGSGEFAHR 111
E) PROZESSUALE UNGLEICHBEHANDLUNG IN DEUTSCHLAND 113
AA) »VERWECHSLUNGSGEFAHR IM MARKENRECHT 113
BB) »VERWECHSLUNGSGEFAHR IM WETTBEWERBSRECHT 114
CC) METHODISCHE VORGABEN DURCH DAS GEMEINSCHAFTSRECHT 116 DD)
STELLUNGNAHME 117
F) ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 118
VII. GEGENSTAND DER VERWECHSLUNG 119
1. VERWECHSLUNG VON MITBEWERBERN? 119
2. PRODUKTE 120
3. WARENZEICHEN, WARENNAMEN ODER ANDERE KENNZEICHEN 120 A) INTRANSPARENZ
DER DEUTSCHEN RICHTLINIENFASSUNG 120
B) EIGNUNG DES ZEICHENS ZUR HERKUNFTSKENNZEICHNUNG 121 4.
PRODUKTVERWECHSLUNG EINERSEITS - KENNZEICHENVERWECHSLUNG ANDERERSEITS
122
5. MITBEWERBERBEZUG DER VERWECHSLUNG 123
6. EINZELFRAGEN 123
A) PRODUKTVERWECHSLUNG OHNE HERKUNFTSVERWECHSLUNG 123 B)
KENNZEICHENVERWECHSLUNG AUSSERHALB DES AEHNLICHKEITSBEREICHS DER PRODUKTE
126
AA) MARKENRECHTLICHER BEKANNTHEITSSCHUTZ 127
BB) BEURTEILUNG IM LICHTE DES ART. 6 ABS. 2 LIT. A RICHTLINIE 2005/29/EG
127
(1) MITBEWERBERBEGRIFF ALS GRENZLINIE 128
XII
IMAGE 7
INHALT
(2) STELLUNGNAHME 128
C) ZWEITMARKENTAEUSCHUNG 129
AA) BEURTEILUNG NACH VERBOTSTATBESTAND NR. 13 DES ANHANGS I . .. 130 BB)
BEURTEILUNG NACH ART. 6 ABS. 1 LIT. B 131
CC) BEURTEILUNG NACH ART. 6 ABS. 2 LIT. A 131
VIII. TAEUSCHUNGSEIGNUNG; RELEVANZ DER IRREFUEHRUNG 133
1. TAEUSCHUNGSEIGNUNG UND TAEUSCHUNGSMOMENT 133
2. RELEVANZMERKMAL 135
A) GEEIGNETHEIT DER BEEINFLUSSUNG 136
B) INTENSITAET DER BEEINFLUSSUNG 138
IX. SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN 139
1. IRREFUEHRUNGSABSICHT 139
2. WETTBEWERBSFOERDERUNGSABSICHT 139
3. SUBJEKTIVE AUSRICHTUNG DER GENERALKLAUSEL? 140
A) DAS MERKMAL DER »WESENTLICHEN BEEINFLUSSUNG 140
B) STELLUNGNAHME 141
X. MASSGEBLICHKEIT DES DURCHSCHNITTSVERBRAUCHERS 142
1. DER ALLGEMEINE MASSSTAB 142
A) EINHEITLICHES VERBRAUCHERLEITBILD AUF GEMEINSCHAFTSEBENE 142 B)
ZIELGRUPPEN; SCHUTZ VON MINDERHEITEN 143
2. DAS VERBRAUCHERLEITBILD IM TATBESTAND DES ART. 6 ABS. 2 LIT. A 145 XL
INTERESSENABWAEGUNG; VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 146
KAPITEL 4 DIE IRREFUEHRENDE PRODUKTVERMARKTUNG IM SINNE DES §5 ABS.2UWG
149
A. DIE UWG-NOVELLE 2008 IM UEBERBLICK 149
I. SCHUTZZWECKTRIAS ANSTATT FORMALER RECHTSSPALTUNG 149
II. PROGRESSIVE RICHTLINIENUMSETZUNG 150
III. ANHANG ZU § 3 ABS. 3 UWG - DIE »SCHWARZE LISTE 152
B. UMSETZUNG DES ART. 6 ABS. 2 LIT. A DER RICHTLINIE DURCH § 3 ABS. 2
UWG . . 154 I. DER REFERENTENENTWURF DES BUNDESJUSTIZMINISTERIUMS 154
II. DER GESETZESENTWURF DER BUNDESREGIERUNG 155
1. EXPLIZITE UMSETZUNG DURCH § 5 ABS. 2 UWG-E 155
2. KRITIK DURCH DEN BUNDESRAT; GEGENAEUSSERUNG DER BUNDESREGIERUNG . ..
156 3. ANNAHME DES REGIERUNGSENTWURFS DURCH BUNDESTAG UND BUNDESRAT . .
157 III. STELLUNGNAHME 157
C. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG DES § 5 ABS. 2 IN DAS NEUE UWG 158
I. VERHAELTNIS ZU VERBOTSTATBESTAND NR. 13 DES ANHANGS ZU § 3 ABS. 3 UWG
158
1. UMSETZUNGSMAENGEL? 158
A) MITBEWERBERBEZUG DER WERBEMASSNAHME 158
B) »BETRIEBLICHE HERKUNFT ALS BEZUGSPUNKT DER IRREFUEHRUNG 160 2.
UNTERSCHIEDLICHE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN; RELEVANZPRUEFUNG . . .. 161
II. VERHAELTNIS ZUM VERBOT DER IRREFUEHRUNG UEBER DIE »BETRIEBLICHE
HERKUNFT IM SINNE DES § 5 ABS. 1 S. 2 NR. 1 UWG 162
1. ANGABE UEBER DIE »BETRIEBLICHE HERKUNFT 163
2. DAS DOGMA VON DER QUALIFIZIERTEN HERKUNFTSTAEUSCHUNG 163
XIII
IMAGE 8
INHALT
3. DIE LEHRE VON DER QUALIFIZIERTEN HERKUNFTSANGABE IM WANDEL DER ZEIT
165
A) VOM VORRANG DES KENNZEICHENRECHTS ZUM GLEICHRANG BEIDER
REGELUNGSSYSTEME 166
AA) DIE THESE VOM ABSOLUTEN VORRANG DES KENNZEICHENRECHTS . .. 166 (1)
LIZENZIERBARKEIT DER MARKE 168
(2) QUALITAETSBINDUNG DES MARKENINHABERS UND DER LIZENZNEHMER 168
(3) ABGRENZUNGSSCHWIERIGKEITEN 169
BB) FORTBESTAND DER KRITIK NACH UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2005/29/EG? 169
(1) VORRANGTHESE ALS AUSDRUCK DES EUROPAEISCHEN
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES? 170
(2) SOZIALPFLICHTIGKEIT DES (GEISTIGEN) EIGENTUMS 171 B) ZUSAMMENFASSUNG
UND ERGEBNIS 172
4. BEEINTRAECHTIGUNG DER DISPOSITIONSFREIHEIT DES MARKENINHABERS? 174 A)
MARKENRECHTLICHE ABGRENZUNGSVEREINBARUNGEN (KOEXISTENZVEREINBARUNGEN)
175
B) LIZENZVERTRAEGE 176
5. EXKURS: WIRKUNG DER LIZENZ IM FALLE UNGEWOLLTEN PLAGIATERWERBS . ..
180 A) PLAGIATEIGENSCHAFT ALS MANGELBEGRUENDENDER UMSTAND 181 AA)
PLAGIATEIGENSCHAFT ALS SACHMANGEL 181
BB) PLAGIATEIGENSCHAFT ALS RECHTSMANGEL 183
B) MAENGELBESEITIGUNG DURCH LIZENZERTEILUNG 184
C) ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 185
6. § 5 ABS. 2 UWG ALS EIGENSTAENDIGER IRREFUEHRUNGSTATBESTAND? 188 III.
VERHAELTNIS ZUM WETTBEWERBSRECHTLICHEN LEISTUNGSSCHUTZ NACH § 4 NR. 9
LIT. A UWG 188
1. UNTERSCHIEDLICHE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 189
A) »ANBIETEN ALS VERLETZUNGSHANDLUNG 189
B) NACHAHMUNGSERFORDERNIS 191
C) ERFORDERNIS DER »WETTBEWERBLICHEN EIGENART 192
AA) BEGRIFF UND FUNKTION DER »EIGENART IM UWG- NACHAHMUNGSSCHUTZ 192
BB) WETTBEWERBLICHE EIGENART UND GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER
VERWECHSLUNGSSCHUTZ 193
D) VERMEIDBARKEIT DER HERKUNFTSTAEUSCHUNG 195
AA) BEGRIFF UND FUNKTION DER »VERMEIDBARKEIT IM UWG- NACHAHMUNGSSCHUTZ
195
BB) »VERMEIDBARKEIT ALS INDIZ FEHLENDER »BERUFLICHER SORGFALT? . 196
CC) BESEITIGUNG DER VERWECHSLUNGSGEFAHR DURCH AUFKLAERENDE HINWEISE 198
E) RELEVANZPRUEFUNG 199
2. UNTERSCHIEDE BEI DEN RECHTSFOLGEN 200
A) GRUNDLEGUNG 200
AA) DAS SANKTIONENSYSTEM DER RICHTLINIE 2005/29/EG 200 BB) DAS
SANKTIONENSYSTEM DES UWG 202
XIV
IMAGE 9
INHALT
B) DIE RECHTSDURCHSETZUNG DES § 4 NR. 9 UWG UND DES § 5 ABS. 2 UWG IM
VERGLEICH 203
AA) AKTIVLEGITIMATION 203
(1) BESEITIGUNGS- UND UNTERLASSUNGSANSPRUCH (§ 8 ABS. 1 S. 1 UWG) 203
(2) SCHADENSERSATZ NACH § 9 UWG 204
BB) PASSIVLEGITIMATION 206
3. ZUSAMMENFASSUNG 207
A) IMMATERIALGUETERRECHTSAEHNLICHKEIT DES LEISTUNGSSCHUTZES 207 B)
KONKURRENZEN 207
IV. VERHAELTNIS ZU DEN REGELUNGEN UEBER DIE ZULAESSIGKEIT VON
»VERGLEICHENDER WERBUNG NACH § 6 UWG 208
A) VERHAELTNIS ZU § 6 ABS. 2 NR. 3 UWG 209
AA) § 6 ABS. 2 NR. 3 UWG ALS ABSCHLIESSENDE REGELUNG 209 BB)
DIFFERENZIERUNG NACH SCHUTZSUBJEKTEN 210
B) VERHAELTNIS ZU § 6 ABS. 2 NR. 4 UWG 211
AA) »UNLAUTERE RUFAUSNUTZUNG 211
BB) DRITTTAEUSCHUNGEN (»BLENDERFAELLE) 213
C) VERHAELTNIS ZU § 6 ABS. 2 NR. 6 UWG 214
V. TABELLARISCHE UEBERSICHT: DIE HERKUNFTSTAEUSCHUNG IM UWG 215
KAPITEL 5 LAENDERBERICHTE 219
A. FRANKREICH 219
I. GRUNDLEGUNG 219
A) DAS INSTITUT DER »ACTION EN CONCURRENCE DELOYALE 219
B) CODE DE LA CONSOMMATION - VERBRAUCHERSCHUTZGESETZ 220 II. UMSETZUNG
DER RICHTLINIE 2005/29/EG 221
B. GROSSBRITANNIEN UND NORDIRLAND (VEREINIGTES KOENIGREICH) 224 I.
GRUNDLEGUNG 224
1. COMMON LAW 224
2. STATUE LAW 226
3. CODES OF PRACTICE 227
II. UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2005/29/EG 228
C. OESTERREICH 230
I. GRUNDLEGUNG 230
II. UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2005/29/EG 230
1. PROGRESSIVE RICHTLINIENUMSETZUNG 230
2. SPALTUNG DER GENERALKLAUSEL 231
3. TATBESTAND DER IRREFUEHRUNG 232
4. DURCHSETZUNG UND SANKTIONEN 233
ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 235
I. HISTORISCHER HINTERGRUND DES ART. 6 ABS. 2 LIT. A UGP-RICHTLINIE 235
II. SCHUTZ VOR (KOMMERZIELLER) HERKUNFTSTAEUSCHUNG 235
III. EXPLIZITE UMSETZUNG DURCH § 5 ABS. 2 UWG RECHTSPOLITISCH GEBOTEN .
. . 236 IV. OBJEKTIVER TATBESTAND 237
1. DER BEGRIFF DER »VERWECHSLUNGSGEFAHR IM LAUTERKEITSRECHT 237
XV
IMAGE 10
INHALT
2. »JEGLICHE ART DER VERMARKTUNG 238
3. KEINE NACHAHMUNGSHANDLUNG ERFORDERLICH 239
V. SUBJEKTIVER TATBESTAND 240
1. ART. 6 ABS. 2 LIT. A RICHTLINIE 2005/29/EG; § 5 ABS. 2 UWG 240 2.
VERBOTSTATBESTAND NR. 13 DER »SCHWARZEN LISTE 240
VI. PRAKTISCHE FOLGEN 241
1. DER GRUNDSATZ DER NACHAHMUNGSFREIHEIT IM LAUTERKEITSRECHT 241 2. DIE
LAUTERKEITSRECHTLICHE BEURTEILUNG DER MARKENLIZENZ 242 A)
WAHRHEITSWIDRIGE LIZENZBEHAUPTUNGEN 242
B) KEIN IRREFUEHRUNG IM FALLE DER LIZENZ 243
3. GLEICHRANG VON MARKEN- UND LAUTERKEITSRECHT 243
VII. DER TATBESTAND HERKUNFTSTAEUSCHUNG IM NEUEN UWG 244
1. VERBOTSTATBESTAND NR. 13 DES ANHANGS ZU § 3 ABS. 3 UWG 244 2. § 5
ABS. 2 UWG 245
3. §5 ABS. IS. 2 NR. 1 UWG 245
4. § 4 NR. 9 LIT. AUWG 246
5. § 6 ABS. 2 NR. 3 UWG 247
LITERATUR 249
SACHREGISTER 269
XVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Thress, Konstantin 1983- |
author_GND | (DE-588)1013515420 |
author_facet | Thress, Konstantin 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Thress, Konstantin 1983- |
author_variant | k t kt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037373501 |
classification_rvk | PE 790 |
ctrlnum | (OCoLC)729897820 (DE-599)DNB1010824910 |
dewey-full | 343.24072 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.24072 |
dewey-search | 343.24072 |
dewey-sort | 3343.24072 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02060nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037373501</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110621 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110502s2011 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1010824910</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452275202</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 74.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-452-27520-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783452275202</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)729897820</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1010824910</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.24072</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 790</subfield><subfield code="0">(DE-625)135560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thress, Konstantin</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1013515420</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die irreführende Produktvermarktung</subfield><subfield code="b">zur Auslegung des Art. 6 Abs. 2 lit. a der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken und des § 5 Abs. 2 UWG</subfield><subfield code="c">von Konstantin Thress</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Heymanns</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 270 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz</subfield><subfield code="v">171</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken</subfield><subfield code="0">(DE-588)7541050-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Irreführende Werbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123448-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken</subfield><subfield code="0">(DE-588)7541050-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Irreführende Werbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123448-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz</subfield><subfield code="v">171</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000182</subfield><subfield code="9">171</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022526790&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022526790</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV037373501 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:22:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452275202 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022526790 |
oclc_num | 729897820 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-29 DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-29 DE-20 DE-11 |
physical | XIX, 270 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Heymanns |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz |
series2 | Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz |
spelling | Thress, Konstantin 1983- Verfasser (DE-588)1013515420 aut Die irreführende Produktvermarktung zur Auslegung des Art. 6 Abs. 2 lit. a der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken und des § 5 Abs. 2 UWG von Konstantin Thress Köln Heymanns 2011 XIX, 270 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz 171 Literaturangaben Zugl.: München, Univ., Diss., 2011 Europäische Union Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (DE-588)7541050-3 gnd rswk-swf Irreführende Werbung (DE-588)4123448-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (DE-588)7541050-3 u Irreführende Werbung (DE-588)4123448-0 s DE-604 Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz 171 (DE-604)BV000000182 171 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022526790&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Thress, Konstantin 1983- Die irreführende Produktvermarktung zur Auslegung des Art. 6 Abs. 2 lit. a der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken und des § 5 Abs. 2 UWG Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz Europäische Union Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (DE-588)7541050-3 gnd Irreführende Werbung (DE-588)4123448-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)7541050-3 (DE-588)4123448-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Die irreführende Produktvermarktung zur Auslegung des Art. 6 Abs. 2 lit. a der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken und des § 5 Abs. 2 UWG |
title_auth | Die irreführende Produktvermarktung zur Auslegung des Art. 6 Abs. 2 lit. a der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken und des § 5 Abs. 2 UWG |
title_exact_search | Die irreführende Produktvermarktung zur Auslegung des Art. 6 Abs. 2 lit. a der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken und des § 5 Abs. 2 UWG |
title_full | Die irreführende Produktvermarktung zur Auslegung des Art. 6 Abs. 2 lit. a der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken und des § 5 Abs. 2 UWG von Konstantin Thress |
title_fullStr | Die irreführende Produktvermarktung zur Auslegung des Art. 6 Abs. 2 lit. a der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken und des § 5 Abs. 2 UWG von Konstantin Thress |
title_full_unstemmed | Die irreführende Produktvermarktung zur Auslegung des Art. 6 Abs. 2 lit. a der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken und des § 5 Abs. 2 UWG von Konstantin Thress |
title_short | Die irreführende Produktvermarktung |
title_sort | die irrefuhrende produktvermarktung zur auslegung des art 6 abs 2 lit a der richtlinie 2005 29 eg uber unlautere geschaftspraktiken und des 5 abs 2 uwg |
title_sub | zur Auslegung des Art. 6 Abs. 2 lit. a der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken und des § 5 Abs. 2 UWG |
topic | Europäische Union Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (DE-588)7541050-3 gnd Irreführende Werbung (DE-588)4123448-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken Irreführende Werbung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022526790&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000182 |
work_keys_str_mv | AT thresskonstantin dieirrefuhrendeproduktvermarktungzurauslegungdesart6abs2litaderrichtlinie200529eguberunlauteregeschaftspraktikenunddes5abs2uwg |