Das Experiment von Public Private Partnerships in China: Theorie - Praxis - Problem - Perspektive ; eine praxisbezogene Analyse und internationale Vergleichsuntersuchung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Utz
2010
|
Schriftenreihe: | Münchner wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 463, XLIII S. |
ISBN: | 9783831640256 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037367587 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110503 | ||
007 | t | ||
008 | 110427s2010 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783831640256 |9 978-3-8316-4025-6 | ||
035 | |a (OCoLC)696634798 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ330493183 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-Bo133 | ||
082 | 0 | |a 338.7490951 |2 22/ger | |
084 | |a QR 420 |0 (DE-625)142032: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Li, Yisuo |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)142551775 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Experiment von Public Private Partnerships in China |b Theorie - Praxis - Problem - Perspektive ; eine praxisbezogene Analyse und internationale Vergleichsuntersuchung |c vorgelegt von Yisuo Li |
264 | 1 | |a München |b Utz |c 2010 | |
300 | |a XI, 463, XLIII S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Münchner wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |v 10 | |
502 | |a Zugl.: Speyer, Dt. Hochsch. für Verwaltungswiss., Diss., 2010 | ||
650 | 7 | |a Wirtschaft und Staat |2 fes | |
650 | 7 | |a Wirtschaftsentwicklung |2 fes | |
650 | 7 | |a Öffentliches Unternehmen |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Public Private Partnership |0 (DE-588)4337462-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a China |2 fes | |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Public Private Partnership |0 (DE-588)4337462-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Münchner wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |v 10 |w (DE-604)BV017186575 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022520998&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022520998 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145647295660032 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
1. EINLEITUNG .. 1
2. PPPS: AUCH FUER CHINA EINE CHANCE? 5
2. 1 DIE GENESE UND ENTWICKLUNG VON P P P S. EINE HISTORISCHE
UNTERSUCHUNG 5 2.1.1 ABRISS DER GENESE UND ENTWICKLUNG VON PPPS 5
2.1.2 ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG VON PPPS IN GROSSBRITANNIEN 7
2.1.3 ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG VON PPPS IN DEN USA 13
2.1.4 PPPS IN DEUTSCHLAND 16
2.2 PPPS: AUCH FUER CHINA EINE CHANCE 21
2.2.1 CHINA BEFINDET SICH IN EINER RASANTEN, NACHHALTIGEN URBANISIERUNG.
21
2.2.2 CHINA BEFINDET SICH IN EINER TRANSFORMATIONSPERIODE 22
2.2.3 CHINA AUF DEM WEG IN DIE *HARMONISCHE GESELLSCHAFT . 24
2.3 PPPS ALS MOEGLICHKEIT DER WIRTSCHAFTLICHEN FORTENTWICKLUNG? 25 2.3.1
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNG: ENTSPRECHENDE UNTERSTUETZUNGEN DURCH DIE POLITIK
26
2.3.1.1 DIE ERSTE THEORIENINNOVATION: VON GEGENPOL ZUR ERGAENZUNG 26
2.3.1.2 DIE ZWEITE THEORIENINNOVATION: VON DER ERGAENZUNG BIS ZUM
WICHTIGEN BESTANDTEIL 27
2.3.1.3 DIE DRITTE THEORIENINNOVATION: VON DER KOEXISTENZ ZUR
GLEICHBERECHTIGUNG. 28 2.3.2 ANWENDUNGSBASIS: EINE STARKE
PRIVATWIRTSCHAFT 29
2.3.3 ANWENDUNGSGEWAEHRLEISTUNG: FISKALISCHE DEZENTRALISIERUNG 31
3. DIE IDEE DER PPP: BEGRIFF, MODELLE UND THEORIE 34
3.1 DIE VERSCHIEDENE BEGRIFFE DER PPP. EINE EINFUEHRUNG 34
3.1.1 DEFINITIONSVERSUCHE ZUM PPP-BEGRIFFS 36
3.1.2 KRITISCHE STIMMEN: BRAUCHBARKEIT DER DEFINITIONSVERSUCHE? 39 3.1.3
GRUNDKATEGORIEN DER PPPS: VERTRAGS-PPPS UND INSTITUTIONEN-PPPS 41 3.1.4
MERKMALE VON PPPS 43
3.1.5 THEORETISCHE ERWAEGUNGEN ZU DER WIRTSCHAFTSFORM EINER PPPS 44
3.1.5.1 EINE PPP BESITZT MANNIGFALTIGE ASPEKTE UND IST IHREM WESEN NACH
NICHT VERALLGEMEINERBAR 44
3.1.5.2 EINE PPP IST EINE DIALEKTISCHE GANZHEIT UND KANN NICHT EINFACH
ZERLEGT WERDEN 44
3.1.5.3 PPPS SIND EIN MITTEL, KEIN ZWECK AN SICH 46
3.2 PPP-MODELLE SOWIE SYSTEMATISIERUNGEN VON PPPS 48
3.2.1 MODELLBESCHREIBUNGEN BZW. SYSTEMATISIERUNGSVERSUCHE VON PPPS AUS
DER
PERSPEKTIVE VON THEORETIKERN 48
3.2.2 MODELLBESCHREIBUNGEN UND SYSTEMATISIERUNGSVERSUCHE VON PPPS VON
WANG 51 3.2.3 MERKMALE, ANWENDUNGSFELDER UND VOR- UND NACHTEILE DER
PPP-MODELLE 55 3.3 *NEUERE PPP-THEORIEN 55
3.3.1 DIE NEUE POLITISCHE OEKONOMIE 55
3.3.1.1 THEORIE DES MARKTVERSAGENS (MARKET FAILURE) 56
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1007114444
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
3.3.1.2 THEORIE DES REGIERUNGSVERSAGENS (GOVERNMENT FAILURE) 57
3.3.2 NEUE INSTITUTIONENOEKONOMIK (NIOE) 57
3.3.2.1 DIE TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE 58
3.3.2.2 DIE PRINZIPAL-AGENTEN-THEORIE 60
3.3.3 NEW PUBLIC MANAGEMENT (NPM) 61
3.3.3.1 PRIVATISIERUNGSGEDANKENGUT 61
3.3.3.2 DIE THEORIE DER UNTERNEHMERISCHEN REGIERUNG 62
3.3.4 DIE THEORIE DER NEW PUBLIC SERVICE 62
3.3.4.1 THEORIE DER DEMOKRATISCHEN BUERGERSCHAFT (DEMOCRATIC CITIZENSHIP)
63 3.3.4.2 GEMEINSCHAFT UND ZIVILGESELLSCHAFT (COMMUNITY AND CIVIL
SOCIETY) 63
4. WIRTSCHAFT, RECHT UND REGULIERUNG: DIE DREI KERNBEREICHE EINER PPP 65
4.1 DER WIRTSCHAFTSRAHMEN VON PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIPS 65 4.1.1 ERSTE
SCHRITTE AUF DEM WEG ZUR UNTERNEHMENSFORM DER PPPS 65
4.1.1.1 DIREKTE GRUENDE FUER DIE BEFUERWORTUNG VON PPPS: FINANZDRUCK,
MONOPOLSTELLUNGEN UND DIE NIEDRIGE EFFIZIENZ DER OEFFENTLICHEN HAND 66
4.1.1.2 TIEFGREIFENDE GRUENDE: DAS DILEMMA DES OEFFENTLICHEN SEKTORS 68
4.1.2 THEORETISCHE RUECKSICHTEN BEI DER DURCHFOEHRUNG VONPPPS 70
4.1.2.1 KONTROVERSE: WARUM PROFITIEREN DIE PUBLIC UTILITIES VON DER
PRIVATISIERUNG?. 70 4.1.2.2 WARUM KEINE VOLLSTAENDIGE PRIVATISIERUNG:
INDUSTRIEMERKMALE DER PUBLIC UTILITIES 72
4.1.2.3 EINE ANGEMESSENE INTERAKTION ZWISCHEN MARKT UND REGIERUNG 79
4.1.3 BESTANDTEILE DER INSTITUTIONELLEN ARRANGEMENTS VON PPPS 83 4.1.3.1
DIE ROLLE DER OEFFENTLICHEN HAND UND DER PRIVATEN: UEBERWACHER,
AUFTRAGGEBER
UND AUFTRAGNEHMER 84
4.1.3.2 DAS INSTITUTIONELLE ARRANGEMENT VON PPPS 85
4.2 RECHTSRAHMEN DER PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIPS 86
4.2.1 SUBJEKTE DES RECHTLICHEN VERHAELTNISSES VON PPPS 86
4.2.1.IDIE OEFFENTLICHEN SEKTOREN 86
4.2.1.2 DIE PRIVATEN INVESTOREN UND UNTERNEHMER 89
4.2.2 HAUPTINHALTE DES RECHTLICHEN VERHAELTNISSES EINER PPPS 89
4.2.2.1 AUSWAHLMECHANISMUS DER KOOPERATIONSPARTNER 89
4.2.2.2 RECHTE UND PFLICHTEN BEIDER KOOPERATIONSPARTNER 90
4.2.2.3 RISIKOVERTEILUNG 90
4.2.2.4 KOOPERATIONSFRISTEN UND VERLAENGERUNGEN VON FRISTEN 91 4.2.2.5
KONFLIKTBEILEGUNG UND RECHTSWEG 92
4.2.3 RECHTSNATUR DES PPP- VERTRAGES: HANDELT ES SICH UM EINEN
VERWALTUNGSRECHTLICHEN ODER ZIVILRECHTLICHEN VERTRAG? 93
4.3 DER REGULIERUNGSRAHMEN VON PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIPS 100 4.3.1
BEGRIFF, INHALT UND METHODE 100
4.3.1.1 DIE BEDEUTUNG DER STAATLICHEN REGULIERUNG 100
4.3.1.2 REGULIERUNG (GUAN ZHI) ODER AUFSICHT (JIAN GUAN), EIN WORTSPIEL
IN CHINA? 102 4.3.1.3 DIE VORHANDEN ANSICHTEN 103
II
IMAGE 3
4.3.1.4 ANALYSE DER OBEN DARGESTELLTEN AUFFASSUNGEN 105
4.3.1.5 INHALTE DER REGULIERUNG 107
4.3.1.6 REGULIERUNGSFORMEN 108
4.3.2 EIN KURZER ABRISS DER REGULIERUNG INNERHALB VON
VERTRAGSBEZIEHUNGEN 109 4.3.2.1 GLEICHBERECHTIGUNG UND FREIHEIT DER
PARTEIEN IM REGULIERUNGSVERTRAGS 110 4.3.2.2 DIE BESONDERE EIGENSCHAFT
DES REGULIERUNGSVERTRAGES 111
4.3.3 DIE NOTWENDIGKEIT VON REGULIERUNGSMASSNAHMEN BEI EINER PPP. 112
4.3.3.1 SCHUTZ DER ALLGEMEINEN INTERESSEN UND SICHERSTELLUNG DER
UNIVERSAL SERVICESL 13 4.3.3.2 EINFUEHRUNG UND FOERDERUNG VON WETTBEWERB
115
4.3.4 ZWEI STILE DER REGULIERUNGSINSTITUTIONEN 118
4.3.4.1 DER BRITISCHE STIL 119
4.3.4.2 DER US-AMERIKANISCHE STIL 125
4.3.4.3 DIE ZWEI STILE IM VERGLEICH 128
4.4 ZUSAMMENFASSUNG: BEDINGUNGEN FUER DIE ENTSTEHUNG EINES WIRKSAMEN
INSTITUTIONELLEN RAHMENS ZUR EINRICHTUNG VON PPPS 132
4.4.1 GEWAEHRLEISTUNG EINES SICHEREN RECHTSRAHMENS 132
4.4.2 VERTRAGLICHE REGULIERUNG 133
4.4.3 EINFUEHRUNG EINES *BAUKASTENSYSTEMS IN DIE INDUSTRIEKETTE 135
5. EIN UEBERBLICK UEBER DIE ENTWICKLUNG VON PPP-PROJEKTEN IN DEN LETZTEN
20 JAHREN IN CHINA 137
5. 1 BESTIMMUNG DER OEFFENTLICHEN UND PRIVATEN PARTNER IN CHINA 137 5.7.7
DER OEFFENTLICHE AUFTRAGGEBER AGIERT AUF EINER GESETZLICHEN EBENE 137
5.1.2 DIE PRIVATEN UNTERNEHMEN (DER MINYING SEKTOR). EINE THEORIE 139
5.2 BEWEGGRUNDE FUER DIE EINFUEHRUNG VON P P PS IN CHINA 143
5. 2.1 DIE MANGELHAFTE GESAMTMENGE AN INVESTITIONEN UND DAS
UNGLEICHGEWICHT ZWISCHEN
ANGEBOT UND NACHFRAGE IM OEFFENTLICHEN BEREICH 143
5.2.2 ENGE FINANZIERUNGSKANAELE UND WENIG DIREKTE INVESTITIONEN VON
PRIVATEN 745 5. 2.3 DIE ZURUECKGEBLIEBENE REFORM DER STAATSEIGENEN
UNTERNEHMEN UND DIE LNEFFIZIENZ DER GELDMITTEL SOWIE DIE SCHLECHTE
QUALITAET DER OEFFENTLICHEN DIENSTLEISTUNG 146 5.2.4 EINE DOPPELTE
HERAUSFORDERUNG: ERWEITERUNG DER BINNENNACHFRAGE UND
VORBEUGUNG VON FINANZRISIKEN 148
5.3 LINIEN DER POLITIK UND REGELUNGEN ZUR ANSPORNUNG UND NORMIERUNG DER
OEFFENTLICHEN UND PRIVATEN PARTNERSCHAFTEN IN CHINA 1 49
5.4 EIN RUECKBLICK AUF DEN HISTORISCHEN ENTWICKLUNGSPROZESS VON P P PS IN
CHINA
154
5.4.1 ERSTE PHASE (1983-1992) 755
5.4.2 ZWEITE PHASE (1992-2000) 156
5.4.3 DRITTE PHASE (VON 2000 BIS...) 158
5.5 MAKROANALYSE DER STATISTIKEN 160
5.5.7 PRIVATE INVESTITIONEN UND DEREN ANTEIL AN DER GESAMTMENGE DER
INVESTITIONEN ...160
5.5.2 PRIVATE INVESTITIONSSTRUKTUR. 162
5.5.3 PROGNOSE ZUR DIMENSION PRIVATER INVESTITIONEN IN DER ZUKUNFT. 163
IMAGE 4
6. PPPS IM RAHMEN DER STADTERNEUERUNG UND STADTENTWICKLUNG
167
6.1 DIE GRUNDLAGE FUER PPP-UMSETZUNGEN IN DER STADTENTWICKLUNG 168 6.7.7
HINTERGRUENDE ZUR ENTWICKLUNG VON PARTNERSCHAFTSANSAETZEN IN STAEDTEN 168
6.1.2 DER SINN DER GRUENDUNG VON PPPS IM RAHMEN DER STADTENTWICKLUNG 169
PPP BETRIFFT NICHT NUR STAEDTISCHE INFRASTRUKTURPROJEKTE 170
6.1.3 THEORIETISCHE GRUENDESSR DIE VORTEILHAFTIGKEIT DER ANWENDUNG VON
PPPS IN DIESEM BEREICH 777
6.1.3.1 WACHSTUMSKOALITIONEN (GROWTH COALITION) 171
6.1.3.2 URBANE REGIERUNGEN 172
6.1.3.3 KOMMENTAR ZU DEN OBEN ERWAEHNTEN THEORIEN 175
6.2 EINFUEHRUNG VON PPPS IN DIE STADTERNEUERUNG 175
6.2.7 EIN DIE GANZE WELT ERFASSENDER TREND: DIE ERNEUERUNG DER STAEDTE
775
6.2.2 PPPS: EINE POLITISCHE NEU-ORIENTIERUNGEN BEI DER STADTERNEUERUNG
IN DEN WESTLICHEN INDUSTRIESTAATEN 178
6.2.2.1 ENTWICKLUNG DER STADTERNEUERUNGSPOLITIK IN DEN USA 178
6.2.2.2 ENTWICKLUNG DER STADTERNEUERUNGSPOLITIK IN GROSSBRITANNIEN 181
6.2.2.3 FAZIT 184
6.2.3 WAHL DER ERNEUERUNGSMODELLE: FALLSTUDIEN DER PPP-ANWENDUNGEN IM
RAHMEN VON STADTERNEUERUNGSPROJEKTEN 7S5
6.2.3.1 ERNEUERUNGSMODELL DES STAEDTISCHEN ZENTRUMS: DIE ERSCHLIESSUNG VON
ATURA . 185
6.2.3.2 ERNEUERUNGSMODELL DER ALTEN STADTWOHNGEBIETE VON MINNEAPOLIS:
ERNEUERUNG DER WHITTIER-NACHBARSCHAFT 188
6.2.3.3 ERNEUERUNGSMODELL DER HISTORISCHEN GEBIETE EINER STADT: DER
LARIMER SQUARE IN DER STADT DENVER 190
6.2.4 EINE ANALYSE DER MERKMALE VON PPPS BEI DER STADTERNEUERUNG 193
6.2.4.1 ZUR KOMPLEMENTAEREN ROLLE DER PARTNER 193
6.2.4.2 GLEICHZEITIGE BERUECKSICHTIGUNG VON GERECHTIGKEIT UND EFFIZIENZ
193 6.2.4.3 ERMUTIGUNG ZUR TEILNAHME DER STADTBEWOHNER AN DER
ERSCHLIESSUNG EINES PROJEKTS 194
6.2.4.4 AUFTEILUNG DER ERSCHLIESSUNGSRISIKEN 194
6.2.4.5 DIE STEIGERUNG DER AUSFUEHRENDEN KRAEFTE 194
6.2.4.6 EIN WEG ZUR LOESUNG GESELLSCHAFTLICHER KONFLIKTE 195
6.2.5 DIE AUFKLAERUNG IN CHINA: EIN UMFASSENDES, OFFENES SYSTEM DER
STADTERNEUERUNG 195 6.2.5.1 UMWANDLUNG DER STADTERNEUERUNGSIDEE: VON
EINER EINZIGEN DIMENSION ZU MEHREREN DIMENSIONEN 196
6.2.5.2 UMWANDLUNG DER MECHANISMEN DER STADTERNEUERUNG: VON DER
SELBSTISOLATION ZUR OFFENHEIT 197
6.2.5.3 WANDLUNG DER ERNEUERUNGSWEISE: VON DER PLOETZLICHEN ZUR
PROGRESSIVEN WEISE 199
6.2.5.4 WANDEL DER STRATEGIE: VON VEREINZELTEN ZU INTEGRATIVEN
STRATEGIEN 199 6.3 DIE ROLLE VON P P PS IN DER WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
DER STAEDTE 200
IV
IMAGE 5
6.3.1 DAS MOTIV DER ENTWICKLUNG VON PPPS: AUFSCHWUNG DER STAEDTISCHEN
WIRTSCHAFT.. 201
6.3.2 DIE GEMEINSAME MISSION VON OEFFENTLICHEN UND PRIVATEN UNTERNEHMEN:
DER AUFBAU VONCBDS 203
6.3.2.1 ENTWICKLUNG UND EIGENSCHAFT DES ZENTRALEN GESCHAEFTSVIERTELS
(CBD) 203 6.3.2.2 FALLSTUDIE: DAS CHARLES-ZENTRUM IN BALTIMORE. EINE
ANALYSE DES PPP-MODELLS BEIM CBD-AUFBAU 205
6.3.2.3 DIE PPP: EIN KERNSTUECK DES ERFOLGREICHEN AUFBAUS VON CBDS 208
6.3.3 ERSCHLIESSUNG DER STAEDTISCHEN WIRTSCHAFTSZONE 277
6.3.3.1 DIE ERSCHLIESSUNGSMODELLE DER STAEDTISCHEN WIRTSCHAFTSZONE 212
6.3.3.2 FALLSTUDIE: ERSCHLIESSUNG DER HAUPTQUARTIERSBASIS IN BEIJING, DIE
OFFIZIELLEN DATEN ALS ANHALTSPUNKT 213
6.3.3.3 MISSERFOLG ODER BETRUG? INFRAGESTELLUNGEN DURCH DEN
WISSENSCHAFTLERKREIS. 216 6.3.3.4 DIE EIGENSCHAFTEN DES
PPP-ERSCHLIESSUNGSMODELLS IM WIRTSCHAFTSPARK 222 6.3.4 DIE
GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG VON PPPS: ZUM UMBAU DER ALTEN
INDUSTRIEZONEN 223
6.3.4.1 UMBAU UND WIEDERBELEBUNG DER ALTEN INDUSTRIEZONEN 224
6.3.4.2 DAS UMNUTZUNGSMODELL DER BROWNFIELDS IN DEN USA 226
6.3.4.3 DAS MODELL DER WIEDERERSCHLIESSUNG DES RUHRGEBIETS IN DEUTSCHLAND
229 6.3.4.4 EIN VERGLEICH ZWISCHEN DEN BEIDEN OBEN ERWAEHNTEN MODELLEN
233
7. PPPS IN DER OEFFENTLICHEN WASSERVERSORGUNG IN CHINA 235
7.1 ZUR GEGENWAERTIGEN SITUATION DES WASSERMARKTES IN CHINA 235 7.2 DER
VERMARKUNGSPROZESS DER WASSERWIRTSCHAFT IN CHINA 239
7.2.7 KORPORATISIERUNG DES UNTERNEHMENSSYSTEMS 240
7.2.2 DIE UMWANDLUNG DES WASSERTARIFSYSTEMS 242
7.2.3 WANDEL DES FINANZIERUNGSMODELLS 243
7.3 DIE UMWANDLUNG DES REGULIERUNGSSYSTEMS IM WASSERSEKTOR 245 7.5.7 DAS
MINISTERIUM FUR WOHNUNGSWESEN UND STAEDTEBAU (MWS) UND EINE
KLASSIFIZIERTE
VERWALTUNG 245
7.3.2 ZWEISTUFIGE VERWALTUNG UND REGIONALE REGIERUNGEN UEBERNEHMEN DIE
VERANTWORTUNG 246
7.3.3 INTEGRATION DES STADTWASSERWESENS. DIE STADT SHANGHAI ALS BEISPIEL
248 7.3.4 GESETZE UND VORSCHRIFTEN ZUR VORBEREITUNG DER VERMARKTUNG DES
WASSERSEKIORS249 7.4 DIE ROLLE VON KONZESSIONEN BEI DER FOERDERUNG DER
VERMARKTUNG DES OEFFENTLICHEN WASSERSEKTORS 252
7.5 FALLSTUDIEN: CHENGDU, SHANGHAI UND SHENYANG 256
7.5.7 DAS WASSERWERK NR. 6 B DER VEOLIA-CHENGDU 256
7.5.2 SHANGHAI PUDONG VEOLIA WATER CO., LTD. 258
7.5.3 DAS WASSERWERK NR. 8 IN SHENYANG. 259
7.5.4 EINE POSITIVE ANALYSE DER OBEN ERWAEHNTEN FAELLE 261
7.6 BEWERTUNG DER PPP-PRAXIS AUF DEM WASSERMARKT 262
7.6.1 EIN ROLLENSPIEL ZWISCHEN REGIERUNG UND UNTERNEHMEN 262
7.6.1.1 ROLLE UND MOTIVE DER OEFFENTLICHEN HAND: ERWERB VON GELDMITTELN
262
IMAGE 6
7.6.1.2 ROLLEN UND BEWEGGRUENDE VON UNTERNEHMEN, IN EINE PPP EINZUTRETEN:
STREBEN
NACH GEWINNMAXIMIERUNG 263
7. 6.2 DER STRATEGISCHE AUSGLEICH DER BEIDEN SPIELER: STREIT UEBER DIE
FESTE RENDITE 264 7.6.3 WAS KANN EINE REGIERUNG VERSPRECHEN? UEBER DEN
MANGEL AN VERSPRECHEN 268
8. PPP-EXPERIMENTE AUF DEM GEBIET DES STAEDTISCHEN SCHIENENVERKEHRS IN
CHINA 271
8.1 DER BEGRIFF DES STAEDTISCHEN SCHIENENVERKEHRS UND DIE ANALYSE VON
DESSEN OEKONOMISCHEN UND BETRIEBLICHEN MERKMALEN 2 73
5.7.7 ZUM BEGRIFF DES SCHIENENVERKEHRS 273
8.1.2 ZUR POSITIONIERUNG DER SCHIENENVERKEHRSGUETER 274
8.1.2.1 NICHT-RIVALITAET (NON-RIVALNESS) 274
8.1.2.2 TEILBARKEIT (DIVISBILITY) 274
8.1.2.3 BEDINGTE AUSSCHLIESSBARKEIT (EXCLUDABILITY) UND GEMEINNUETZIGKEIT
274 5.7.5 OEKONOMISCHE MERKMALE DES SCHIENENVERKEHRS 275
8.1.3.1 POSITIVE EXTERNALITAET 275
8.1.3.2 SKALENERTRAEGE. DIE U-BAHN ALS BEISPIEL 276
8.1.3.3 DER EINZIGARTIGE PRODUKTLEBENSZYKLUS 276
8.1.3.4 REGULIERUNG DES TARIFS 277
8.1.4 BETRIEBSMERKMALE DES SCHIENENVERKEHRS 277
8.1.4.1 BESCHRAENKTHEIT VON ZEIT UND RAUM 277
8.1.4.2 MULTIPLIER-EFFEKT DER NUTZEN DES SCHIENENVERKEHRS 277 8.1.4.3
MAECHTIGES POTENTIAL DES ERWERBS VON FIRMENKAPITAL 278 8.1.4.4
SKALEN-MANAGEMENT DER GESCHAEFTE IM BEREICH DES SCHIENENVERKEHRS 278 8.2
ANALYSE ZUR ENTWICKLUNGSGESCHICHTE UND ZUM STATUS QUO DES STAEDTISCHEN
SCHIENENVERKEHRSWESENS IN CHINA 278
8.2.1 DIE PROAKTIVE FISKALPOLITIK DES STAATES UND DIE UNGEWISSHEIT DER
ZUBILLIGUNG VON
KREDITAUFNAHMEN BEI DEN HANDELSBANKEN 280
8.2.2 EINFLUESSE DES GESAMTVOLUMENS AN INVESTITIONEN AUF DIE PROJEKTE UND
EINFLUESSE DER ISOLIERTEN STELLUNG DER INVESTITIONSTRAEGER AUF DIE
BESCHAFFUNG DES BAUKAPITALS 257 5.2.5 DAS VORHANDENE INVESTITIONSSYSTEM
STELLT SICH FUER DIE VERBESSERUNG DES INVESTITIONSUMFELDS DES
SCHIENENVERKEHRS ALS NACHTEILHAFT DAR. 252
8.2.3.1 HUELLENOPERATOR DES INVESTITIONSSYSTEMS INNERHALB DES
VERKEHRSSYSTEMS 282 8.2.3.2 PROBLEME MIT DEM REGISTRIERTEN KAPITAL 282
8.2.4 DER MANGEL AN EINER WISSENSCHAFTLICHEN UND LANGFRISTIGEN
ENTWICKLUNGSPLANUNG DES STAEDTISCHEN SCHIENENVERKEHRS 255
5.2.5 GESETZLICHE UMSETZUNGSHUERDEN FUER PROJEKTE DES SCHIENENVERKEHRS 284
8.2.6 FRAGLICHER PROJEKTNUTZEN DES STAEDTISCHEN SCHIENENVERKEHRSNETZES?
284 8.2.7 ES GIBT KEINE HINREICHENDE VORBEREITUNG DER REGIERUNG AUF
PPP-PROJEKTE 255 8.3 ZIELE DER EINFUEHRUNG VON PPPS. ZUR BEGUENSTIGUNG DER
TEILNAHME VON PRIVATEN INVESTOREN AN DER ERRICHTUNG DES
SCHIENENVERKEHRSWESENS 285
5.5.7 ZIELE DER EINFUEHRUNG VON PPPS IM BEREICH DES
SCHIENENVERKEHRSWESENS 255
5.5.2 ANALYSE ZUR DURCHSSHRBARKEIT DER BETEILIGUNG PRIVATER UNTERNEHMER
AM SCHIENENVERKEHRSWESEN 256
VI
IMAGE 7
8.3.2.1 ERMUTIGUNGEN DURCH DEN STAAT 286
8.3.2.2 WACHSENDES INTERESSE AUS DER PRIVATWIRTSCHAFT 287
8.4 ZUR BESONDEREN ANALYSE DER PPP-MODELLE DES SCHIENENVERKEHRS 288
8.4.1 STADTPLANUNG 255
8.4.2 INVESTITIONEN DER REGIERUNG 255
8.4.3 SUBVENTIONEN DER OEFFENTLICHEN HAND 259
8.5 VERGLEICH ZUR KONKRETEN PPP-STRUKTUR IN DEM BEREICH 289
8.5.1 DIE PROJEKTGESELLSCHAFT 290
8.5.2 DIE DBFO 297
5.5.5 TRENNUNG VON KONZESSIONEN 292
8.5.4 MISCHUNGSSTRUKTUR. 292
8.5.5 EINE GEEIGNETE PPP-STRUKTUR FUR DIE OEKONOMISCHEN EIGENSCHAFTEN DER
CHINESISCHEN SCHIENENVERKEHRSPROJEKTE 293
8.6 FALLSTUDIEN 296
5.6.7 DIE LONDONER UNDERGROUND 296
8.6.2 DIE U-BAHN-LINIE NR. 4 IN BEIJING. 295
8.6.2.1 DIE BEDINGUNG DER EINFUEHRUNG DES PPP-MODELLS IN DEN
SCHIENENVERKEHR BEIJINGS 299
8.6.2.2 GRUNDSTRUKTUR DES PROJEKTS 299
TABELLE 8.1 GRUNDSTRUKTUR DES PPP-PROJEKTS DER U-BAHN NR. 4 IN BEIJING
300 8.6.2.3 CHARAKTEREIGENSCHAFTEN DES PROJEKTS 300
8.6.2.4 BEDEUTUNG DES PROJEKTS 302
8.7 ZU BEACHTENDE PROBLEME DER PPP-ANWENDUNG IM CHINESISCHEN
SCHIENENVERKEHR 303
5.7.7 EINE PPP IST NICHT NUR EIN FINANZIERUNGSINSTRUMENT 303
8.7.2 PPPS ERFORDERN STAATSEINGRIFFE AUF HOHEM NIVEAU 304
8.7.3 PPPS SIND NICHTSSR DEN SCHIENENVERKEHR ALLER STAEDTE CHINAS GEEIGNET
305
9. PPPS IM CHINESISCHEN ABFALLENTSORGUNGSSYSTEM 306
9.1 UEBERBLICK UEBER DIE STAEDTISCHE ABFALLENTSORGUNG IN CHINA 307 9.1.1
DIE ENTWICKLUNG DER INDUSTRIALISIERUNG IN DER ABFALLENTSORGUNG 307
9.1.2 DER STATUS QUO DER ABFALLENTSORGUNG IN DEN CHINESISCHEN STAEDTEN
570 9.7.5 OBERSICHT UEBER STATTGEHABTE PPP-ANWENDUNGEN IN DEM BEREICH DER
ABFALLENTSORGUNG 572
9. 1.4 ROLLE DER OEFFENTLICHEN HAND BEI DER ABFALLENTSORGUNG IN
CHINESISCHEN STAEDTEN... 315 9.2 NUTZENANALYSE ZUR ANWENDUNG VON P P PS
BEI DER STAEDTISCHEN ABFALLENTSORGUNG 317
9.3 DIE NOTWENDIGKEIT DER EINFUEHRUNG VON P P PS IN DIE ABFALLENTSORGUNG
318
9.5.7 DER WIDERSPRUCH ZWISCHEN BEDUERFNISSEN UND PRODUKTION IN DEM
BEREICH DER
ABFALLENTSORGUNG 575
9.3.2 GUTE PERSPEKTIVEN SSR DEN ABFALLENTSORGUNGSMARKT IN CHINA 320 9.4
FALLSTUDIE: DIE SANFENG COVANTA TONGXING E FW FACILITY (SCT) IN DER
STADT CHONGQING 320
9.4.1 HINTERGRUND DES PROJEKTS 527
VII
IMAGE 8
9.4.2 PROZESS DES PROJEKTS 527
9.4.3 GUTE ERFAHRUNGEN MIT DEM PROJEKT 322
9.4.4 PROBLEME WAEHRENDDES BAU-UNDBETRIEBSPROZESSES DES PROJEKTS 323
9.4.5 AUS DEM PROJEKT ABLEITBARE ERGEBNISSE 324
9.5 PROBLEME UND HERAUSFORDERUNGEN BEI DER ANWENDUNG VON PPPS IM
ABFALLENTSORGUNGSSYSTEM IN CHINA 325
9.5.7 DAS PLANWIRTSCHAFTLICHE SYSTEM BEHINDERTE DIE A NWENDUNG VON PPPS
IN DER
STAEDTISCHEN ABFALLENTSORGUNG 325
9.5.2 PRIVATE INVESTOREN TRAGEN GROSSE RISIKEN BEI DER ABFALLENTSORGUNG
WEGEN DER RECHTLICHEN UNABGESCHLOSSENHEIT DES REGELWERKS SSR PPPS IM
ENTSORGUNGSSEKTOR 326 9.5.3 ES FEHLEN ANREIZMODELLE DER OEFFENTLICHEN
HAND. 327
9.5.4 DAS MANGELHAFTE ERHEBUNGSSYSTEM VON ABFALLENTSORGUNGSGEBUEHREN 525
9.5.5 DIE UNTERWANDERUNG DER REFORM DES UMWELTSANIERUNGSSYSTEMS UND
UNZUREICHENDE OEFFENTLICHKEITSARBEIT 329
9.6 EINIGE VORSCHLAEGE 329
9.6.7 VERBESSERUNG DES ERHEBUNGSSYSTEMS SSR ABFALLENTSORGUNGSGEBUEHREN MIT
RUECKSICHT
AUF BESTEHENDE INTERNATIONALE ERFAHRUNGEN 329
9.6.1.1 INTERNATIONALE ERFAHRUNGEN 329
9.6.1.2 VORSCHLAEGE ZUR VERBESSERUNG DES ERHEBUNGSSYSTEMS 331 9.6.2
VERSTAERKUNG DER REGULIERUNG 333
9.6.3 ERRICHTUNG EINES RATIONALEN SUBVENTIONSMECHANISMUS 334 9.6.4
VERBREITUNG DER MUELLTRENNUNG 335
10. DIE UMSTRUKTURIERUNG DER OEFFENTLICHEN UNTERNEHMEN (OEU) IN CHINA 338
1 0.1 PRIVATISIERUNG UND LIBERALISIERUNG DER OEUS IN DEN WESTLICHEN
LAENDERN.... 339 70.7.7 TRENNUNG DER KOMPETENZEN DER REGIERUNG VON DENEN
DER BETRIEBE 339
10.1.2 LOESUNG VON GESCHAEFTEN MIT NICHTNATUERLICHEM MONOPOL VOM STAAT 340
10.1.3 INNOVATION DER REGULIERUNGSMASSNAHMEN 341
10.2 HINTERGRUND DER UMSTRUKTURIERUNG DER OEU IN CHINA 341 70.2.7 BEGRIFF
DER UMSTRUKTURIERUNG 341
10.2.2 ENTWICKLUNGSPROZESS DER UMSTRUKTURIERUNG 342
10.2.2.1 DIE MAKROOEKONOMISCHE KURSKORREKTUR 342
10.2.2.2 ERNEUERUNG DER INTERNEN UNTERNEHMENSSTRUKTUR 344
10.2.2.3 BESCHLEUNIGUNG DER VERMARKTUNG VON OEU 345
10.3 ZIELSETZUNG DER UMSTRUKTURIERUNG 346
70.5.7 DAS SCHRITTWEISE AUFBRECHEN VON MONOPOLEN 346
10.3.2 ALLE ENERGIE WIRD AUF DIE HAUPTGESCHAEFTE KONZENTRIERT 348 10.3.3
BESEITIGUNG DER SOZIALEN WOHLFAHRTSFUNKTION DER OEU 349
10.3.4 ZUR GRUNDLEGENDEN BESEITIGUNG VON *INSIDERKONTROLLEN 349 10.4
PROBLEME DER UMSTRUKTURIERUNG: BEISPIEL SHANGHAI 349 10.4.1
FEHLZIELSETZUNG. 350
10.4.2 DEFORMIERUNG DES PREISSYSTEMS 557
10.4.3 POLITISCHE BELASTUNGEN 557
VIII
IMAGE 9
10.4.4 *INSIDERKONTROLLEN UND DAS NIEDRIGE NIVEAU DER * CORPORATE
GOVERNANCE ....352
10.4.5 SELEKTIVE UMSTRUKTURIERUNG UND NOTIERUNG AN DER BOERSE. 353
10.5 FUENF WEGE ZUR SICHERUNG DER ERFOLGREICHEN UMSTRUKTURIERUNG: EINE
ANALYSE DER INSTITUTIONENOEKONOMIK 353
70.5.7 REFORM DER LEGISLATIVE: VON DER SELBSTUEBERWACHUNG ZUR
BEAUFSICHTIGUNG DURCH
ANDERE 354
10.5.2 REFORM DES MARKTZUTRITTS: VON DER SUCHE NACH * RENTEN ZU EINER
STRENGEN LIMITATION VON *REGIERUNGSPRODUKTEN 355
10.5.3 REFORM DES AUSSCHREIBUNGSSYSTEMS: VON *KEINEM MARKT ZU EINEM
*FIKTIVEN MARKT . 355
10.5.4 REFORM DER EIGENTUMSSTRUKTUR: VON DER EXTERNALITAET ZUR
INTERNALISIERUNG. 356 10.5.5 UMWANDLUNG DER UNTERNEHMERISCHEN
IDENTITAETEN: VOM ADELIGEN ZUM BUERGER... 356
11. EINTRITTS- UND AUSTRITTSPROBLEME IM ZUSAMMENHANG MIT DER
PREISREGULIERUNG 3 58
11.1 NOTWENDIGKEIT DER EINTRITTS- UND AUSTRITTSREGULIERUNG 358
11.2 KONFLIKTE IM ZUSAMMENHANG MIT MARKTZUTRITTSSCHRANKEN 359
77.2.7 HINDERNISSE AUFGRUND BEWUSSTSEINSTHEORETISCHER MISSVERSTAENDNISSE
359
11.2.2 HINDERNISSE AUF INSTITUTIONELLER EBENE 362
11.3 PROBLEME DES AUSTRITTS VON UNTERNEHMEN AUS DEM
WIRTSCHAFTSKREISLAUF. 364 11.4 PREISREGULIERUNG 366
11.4.1 GRUNDLAGEN DER PREISREGULIERUNG. 366
11.4.2 PROBLEMEDER PREISREGULIERUNG 565
12. PROBLEME DES PPP-REGULIERUNGSSYSTEMS IN CHINA 375
12.1 DIE RECHTMAEBIGKEIT EINER ORGANISATION 375
12.2 UNSCHARFE ABGRENZUNG DES WIRKUNGSKREISES 376
12.3 DIE UNABHAENGIGKEIT DER REGULIERUNGSORGANE 377
12.4 MACHTKONZENTRATION BEI DEN REGULIERUNGSORGANEN 379
12.5 DISHARMONIE ZWISCHEN DEN KOMPETENZEN DES INHABERS UND DES
REGULATORS 384
13. BESONDERE GEFAHREN DES AUSBAUS VON PPPS: EINE KLEINE
ANTHOLOGIE DER *RISIKEN UND DES *OPPORTUNISMUS IN PPP- PROJEKTEN . ...
..........387
13.1 ANALYSE DER HAUPTRISIKEN DER CHINESISCHEN PPP-PROJEKTE ANHAND VON
FALLSTUDIEN 387
13.1.1 AUSWAHL DER FAELLE 557
73.7.2 EINE KLEINE ANTHOLOGIE DER HAUPTRISIKEN, DIE ZUM SCHEITERN DER
PROJEKTESSHREN KOENNEN 555
13.1.2.1 AENDERUNG DER RECHTLICHEN DOKUMENTE 388
13.1.2.2 VERZOEGERUNG BEI DER PRUEFUNG UND GENEHMIGUNG VON PPP-PROJEKTEN
389 13.1 .2.3 FEHLENTSCHEIDUNGEN DER REGIERUNG/WEITSCHWEIFIGE PROZESSE
390 13.1.2.4 POLITISCHER WIDERSTAND 390
13.1.2.5 MANGELNDE VERTRAUENSWUERDIGKEIT DER REGIERUNG 391
IX
IMAGE 10
13.1.2.6 DAS WIRKEN DER HOEHEREN GEWALT 392
13.1.2.7 DAS FINANZIERUNGSRISIKO 393
13.1.2.8 ERWIRTSCHAFTUNG GERINGER GEWINNE 393
13.1.2.9 EINZIGARTIGKEIT EINES PRODUKTES 394
13.1.2.10 NOTWENDIGKEIT VON ZUSATZAUSRUESTUNG 395
13.1.2.11 VERAENDERUNG DER MARKTNACHFRAGE 395
13.1.2.12 GEBUEHRENAENDERUNG 396
13.1.2.13 KORRUPTION 396
13.1.3 RISIKOANALYSE 397
13.2 ANALYSE ZUM OPPORTUNISMUS SOWIE ZU DESSEN VORBEUGUNG 400
75.2.7 INFORMATIONSASYMMETRIE 400
13.2.2 DIE KOMPLIZIERTHEIT VON PPPS 401
13.2.3 KURZFRISTIGE PLANUNG DER REGIERUNG ZUR ERZIELUNG DIENSTLICHER
ERFOLGE 402 13.2.4 VORBEUGUNG VON OPPORTUNISMUS 403
13.2.4.1 VERTRAUEN IN DIE UNTERHALTUNG LANGFRISTIGER KOOPERATIONEN
AUFBAUEN 403 13.2.4.2 EINRICHTUNG VERNUENFTIGER UND FAIRER
KOMPENSATIONSMECHANISMEN 404 13.2.4.3 DURCH VERVOLLKOMMNUNG DER VERTRAEGE
OPPORTUNISMUS VORBEUGEN 405 13.2.4.4 EFFEKTIVE MASSNAHMEN ZUR VORBEUGUNG
VON RISIKEN ERGREIFEN 406
14. PROBLEME MIT DER KAPITALFORM BODEN 408
14.1 DIE AKTUELLE BODENPOLITIK IN CHINA 408
14.2 VORHANDENE PROBLEME MIT DEN ANGEBOTSWEGE 409
14.2.1 GENUEGT DAS KRITERIUM DER NICHT-PROFITORIENTIERTHEITSSR EINE
RECHTMAESSIGE
INANSPRUCHNAHMEN VON STAATLICHEN UNTERSTUETZUNGSMASSNAHMEN? 410
14.2.2 DER SSR OEFFENTLICHE DIENSTE GENUTZTE BODEN 410
14.2.3 DER SCHWIERIG ZU BESTIMMENDE STANDARD DER GEWINNORIENTIERUNG 411
14.3 EIGENTUMSANALYSE FUER ZU OEFFENTLICHEN DIENSTEN GENUTZTEN BOEDEN 411
14.3.1 DAS OEFFENTLICHE EIGENTUM DER OEFFENTLICHEN GUETER 411
14.3.2 DAS PRIVATE EIGENTUM OEFFENTLICHER GUETER 412
14.3.3 DAS EIGENTUM VON CLUB-KOLLEKTIVGUETERN 413
14.3.4 AUFSCHLUESSE 413
14.4 VERFUEGUNGSOPTIONEN UEBER ZUGETEILTE BOEDEN IM VERLAUF DER
UMSTRUKTURIERUNG DER OEU 414
14.5 DAS BODENNUTZUNGSRECHT ALS EINE KOMPENSATIONSMABNAHME ZUR UEBERNAHME
VON INVESTITIONEN 415
14.5.1 DIE STADT BEIJING UND DIE PROVINZ HAINAN 415
14.5.2 KOMMENTAR. 418
14.6 DIE AUSWIRKUNGEN DES BODENNUTZUNGSRECHTS AUF DIE PREISBILDUNG IM
BEREICH DER OEFFENTLICHEN GUETER UND DIENSTLEISTUNGEN. DIE
WASSERVERSORGUNG ALS
BEISPIEL 419
14.7 ZUORDNUNG DER AUS DER OEFFENTLICHEN HILFESTELLUNG ENTSTANDENEN
RECHTE
UND PFLICHTEN 421
15. DIE PROBLEMLOESUNG: EINIGE WAHRSCHEINLICH EFFEKTLOSE
GEGENMASSNAHMEN. 423
X
IMAGE 11
15.1 DIE PERSPEKTIVE: EINE PESSIMISTISCHE PROGNOSE AUF SYSTEMEBENE 423
75.7.7 DIE *SOZIALISTISCHE MARKTWIRTSCHAFT : EIN WIRTSCHAFTSSYSTEM ZUR
UEBERWINDUNG
DER DEFIZITE DER FREIEN MARKTWIRTSCHAFT? 423
15.1.1.1 WIE CHINESISCHE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLER DIE MARKTWIRTSCHAFT
IM ALLGEMEINEN BEURTEILEN 424
15.1.1.2 DIE *SOZIALISTISCHE MARKTWIRTSCHAFT CHINESISCHER PRAEGUNG: EIN
VON OFFIZIELLER SEITE ALS VOLLKOMMEN ANGESEHENES UND BEWERTETES SYSTEM
426
15.1.1.3 DIE NATUR DER *SOZIALISTISCHEN MARKTWIRTSCHAFT : NUR EIN NEUER
AUSDRUCK ZUR SICHERUNG DER REGIMELEGITIMITAET 428
15.1.2 DIE VORAUSSETZUNG EINER GESUNDEN MARKTWIRTSCHAFT:
RECHTSSTAATLICHKEIT. 430 15.1.2.1 DIE ENTWICKLUNG EINES
RECHTSSTAATLICHEN KONZEPTS FUER DIE VR CHINA 430 15.1.2.2 DIE VOM
CHINESISCHEN WISSENSCHAFTSKREIS ZUM STANDARD ERHOBENEN KRITERIEN DER
RECHTSSTAATLICHKEIT .....432
15.1.2.3 KOMMENTAR 438
75.7.5 EIN VORSICHTIGER BLICK AUF DIE UMSETZUNG VON PPPS IN CHINA: EINE
PESSIMISTISCHE PROGNOSE 438
15.2 LOESUNGSVORSCHLAEGE AUF TECHNISCHER EBENE FUER PROBLEME BEI DER
UMSETZUNG VON PPPS IN CHINA 441
75.2.7 DIE REFORM DES EIGENTUMSSYSTEM IM CHINESISCHEN OEFFENTLICHEN
DIENST 441
15.2.2 EINRICHTUNG EINES DER ANWENDUNG VON PPPS ANGEPASSTEN
REGULIERUNGSSYSTEMS443 15.2.2.1 ANSTALTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 443
15.2.2.2 ZUR GESETZMAESSIGKEIT DER REGULIERUNGSORGANE 443
15.2.2.3 DIE UNABHAENGIGKEIT DES REGULATORS 445
15.2.2.4 EIN VON DER EIGENART CHINAS AUSGEHENDES UND VON EINER
ANGEMESSENEN LAENGS- BZW. QUERKOORDINATION GEPRAEGTES REGULIERUNGSSYSTEM
447
15.2.2.5 DIE VERTRAGSREGULIERUNG 449
15.2.2.6 ENTFALTUNG DER WIRKUNG DER VOLKSORGANISATION 450
75.2.5 VERVOLLKOMMNUNG DER GESETZGEBUNG ZUM ABSCHLUSS VON PPPS,
VERBESSERUNG DES INVESTITIONS- SOWIE FINANZIERUNGSUMFELD. 450
15.2.4 ENTWURF EINER VERBESSERTEN STRATEGIE ZUR ENTWICKLUNG VON PPPS 452
15.2.5 DIE FOERDERUNG INLAENDISCHER PRIVATUNTERNEHMEN 453
15.2.6 DEN MECHANISMUS DER PREISBESTIMMUNG VOM OEFFENTLICHEN DIENST
VERVOLLKOMMNEN 454
15.2.6.1 AUSBAU EINES GESETZESERLASSES ZUR PREISREGULIERUNG 454
15.2.6.2 DAS PRINZIP DER PREISBESTIMMUNG 455
15.2.6.3 HOECHSTPREISREGULIERUNG 455
75.2.7 DIE REFORM DER VERWALTUNGSSTRUKTUR DER OEFFENTLICHEN UNTERNEHMEN
456 15.2.7.1 DAS GEMEINSAME MANAGEMENT-MODELL DER *STAKE HOLDER 456
15.2.7.2 ANREIZ- UND AUFSICHTSMECHANISMEN FUER HOCHRANGIGE MANAGER 458
15.2.8 EIN VOLLKOMMENES PPP-FOERDERUNGSKONZEPT MUSS VORGELEGT WERDEN 461
LITERATURVERZEICHNIS
XI
|
any_adam_object | 1 |
author | Li, Yisuo 1973- |
author_GND | (DE-588)142551775 |
author_facet | Li, Yisuo 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Li, Yisuo 1973- |
author_variant | y l yl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037367587 |
classification_rvk | QR 420 |
ctrlnum | (OCoLC)696634798 (DE-599)BSZ330493183 |
dewey-full | 338.7490951 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.7490951 |
dewey-search | 338.7490951 |
dewey-sort | 3338.7490951 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01925nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037367587</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110503 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110427s2010 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783831640256</subfield><subfield code="9">978-3-8316-4025-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)696634798</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ330493183</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.7490951</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 420</subfield><subfield code="0">(DE-625)142032:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Li, Yisuo</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142551775</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Experiment von Public Private Partnerships in China</subfield><subfield code="b">Theorie - Praxis - Problem - Perspektive ; eine praxisbezogene Analyse und internationale Vergleichsuntersuchung</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Yisuo Li</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Utz</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 463, XLIII S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münchner wirtschaftswissenschaftliche Beiträge</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Speyer, Dt. Hochsch. für Verwaltungswiss., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaft und Staat</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsentwicklung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Öffentliches Unternehmen</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Public Private Partnership</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337462-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Public Private Partnership</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337462-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Münchner wirtschaftswissenschaftliche Beiträge</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017186575</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022520998&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022520998</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | China fes China (DE-588)4009937-4 gnd |
geographic_facet | China |
id | DE-604.BV037367587 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:22:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783831640256 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022520998 |
oclc_num | 696634798 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-Bo133 |
physical | XI, 463, XLIII S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Utz |
record_format | marc |
series | Münchner wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |
series2 | Münchner wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |
spelling | Li, Yisuo 1973- Verfasser (DE-588)142551775 aut Das Experiment von Public Private Partnerships in China Theorie - Praxis - Problem - Perspektive ; eine praxisbezogene Analyse und internationale Vergleichsuntersuchung vorgelegt von Yisuo Li München Utz 2010 XI, 463, XLIII S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Münchner wirtschaftswissenschaftliche Beiträge 10 Zugl.: Speyer, Dt. Hochsch. für Verwaltungswiss., Diss., 2010 Wirtschaft und Staat fes Wirtschaftsentwicklung fes Öffentliches Unternehmen fes Public Private Partnership (DE-588)4337462-1 gnd rswk-swf China fes China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content China (DE-588)4009937-4 g Public Private Partnership (DE-588)4337462-1 s DE-604 Münchner wirtschaftswissenschaftliche Beiträge 10 (DE-604)BV017186575 10 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022520998&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Li, Yisuo 1973- Das Experiment von Public Private Partnerships in China Theorie - Praxis - Problem - Perspektive ; eine praxisbezogene Analyse und internationale Vergleichsuntersuchung Münchner wirtschaftswissenschaftliche Beiträge Wirtschaft und Staat fes Wirtschaftsentwicklung fes Öffentliches Unternehmen fes Public Private Partnership (DE-588)4337462-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4337462-1 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Experiment von Public Private Partnerships in China Theorie - Praxis - Problem - Perspektive ; eine praxisbezogene Analyse und internationale Vergleichsuntersuchung |
title_auth | Das Experiment von Public Private Partnerships in China Theorie - Praxis - Problem - Perspektive ; eine praxisbezogene Analyse und internationale Vergleichsuntersuchung |
title_exact_search | Das Experiment von Public Private Partnerships in China Theorie - Praxis - Problem - Perspektive ; eine praxisbezogene Analyse und internationale Vergleichsuntersuchung |
title_full | Das Experiment von Public Private Partnerships in China Theorie - Praxis - Problem - Perspektive ; eine praxisbezogene Analyse und internationale Vergleichsuntersuchung vorgelegt von Yisuo Li |
title_fullStr | Das Experiment von Public Private Partnerships in China Theorie - Praxis - Problem - Perspektive ; eine praxisbezogene Analyse und internationale Vergleichsuntersuchung vorgelegt von Yisuo Li |
title_full_unstemmed | Das Experiment von Public Private Partnerships in China Theorie - Praxis - Problem - Perspektive ; eine praxisbezogene Analyse und internationale Vergleichsuntersuchung vorgelegt von Yisuo Li |
title_short | Das Experiment von Public Private Partnerships in China |
title_sort | das experiment von public private partnerships in china theorie praxis problem perspektive eine praxisbezogene analyse und internationale vergleichsuntersuchung |
title_sub | Theorie - Praxis - Problem - Perspektive ; eine praxisbezogene Analyse und internationale Vergleichsuntersuchung |
topic | Wirtschaft und Staat fes Wirtschaftsentwicklung fes Öffentliches Unternehmen fes Public Private Partnership (DE-588)4337462-1 gnd |
topic_facet | Wirtschaft und Staat Wirtschaftsentwicklung Öffentliches Unternehmen Public Private Partnership China Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022520998&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017186575 |
work_keys_str_mv | AT liyisuo dasexperimentvonpublicprivatepartnershipsinchinatheoriepraxisproblemperspektiveeinepraxisbezogeneanalyseundinternationalevergleichsuntersuchung |